PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Auto: Wandlung / Rückgabe wann möglich?



ehemaliges mitglied 24812
22.03.2012, 17:02
Hallo,

es geht um ein Auto der gehobenen Mittelklasse eines süddeutschen Premiumherstellers. Im Großen und Ganzen ist das Auto sehr gut. Einzig diverse Geräusche im Innenraum trüben den Gesamteindruck. Es hat schon 2 Werkstattbesuche gegeben, weiterhin eine Fahrt mit einem Werksingenieur; dieser versuchte Geräusche im Innenraum herunterzuspielen/-reden.

Die beiden Besuche waren teilweise von Erfolg gekrönt, eine Geräuschquelle konnte bislang nicht abgestellt werden. Das wäre soweit nicht schlimm, hätten sich bei den jetzt wärmeren Temperaturen nicht 2 neue Geräuschquellen an anderer Stelle im Innenraum aufgetan, die es über kurz oder lang abzustellen gilt.

Nun gibt es ja ein Gewährleistungsrecht gegenüber dem Händler und eine Garantie seitens des Herstellers. Die Frage ist jetzt, wie viele Reparaturversuche muss man erdulden und, vermutlich wichtiger, wann (Mangelumfang) ist eine Wandlung möglich?

Ich denke nicht jeder empfindet Geräusche gleichermaßen lästig. Sind derartige temporäre Klapper-, Knackgeräusche überhaupt ein Grund eine Wandlung anzustreben? Ist man wirklich zu empfindlich geworden?

Das Fahrzeug ist 7 Monate alt und hat 15.000 km gelaufen.

Vielleicht liest hier ja der ein oder andere Sachverständige oder Sachkundige im Bereich Sachmängelhaftung mit.

Freue mich über konstruktive Beiträge und bedanke mich schon jetzt dafür.

retsyo
22.03.2012, 17:36
Dumme Frage: hast Du mal das gleiche Modell, nur ein anderes Auto, im Vergleich gefahren? Vielleicht gehört das so.

ehemaliges mitglied
22.03.2012, 17:49
Ist das wirklich ein Grund? Dann müsste jeder Wagen aus Maranello gewandelt werden.

ehemaliges mitglied 24812
22.03.2012, 17:52
Natürlich habe ich vergleichbare Fahrzeuge bewegt - sowohl im Bekanntenkreis, als auch als Leihwagen, die mir während der Aufenthalte zur Verfügung gestellt wurden.

Es ist auch nicht mein erstes Auto, sondern das 18.; darunter waren nur 2, die ähnliche Probleme bereiteten. Allerdings waren das Gebrauchtwagen, die sich ohne großen Wertverlust wieder abstoßen ließen. Alle anderen Fahrzeuge waren mängelfrei, was Geräusche angeht, oder ließen sich mit einem Werkstattbesuch in Ordnung bringen.

Nur dieser bereitet jetzt Probleme. Wobei ich mich langsam frage "Ist der Wagen das Problem, oder bin ich es?".

Was mich besonders stört ist die Tatsache, dass jetzt schon wieder neue Geräusche hinzugekommen sind und ich somit nicht abschätzen kann, was die Zukunft bringt. Irgendwie musste ich für das viele Geld zu lange hart arbeiten und sparen, daher ist es umso ärgerlicher. Bekannte, die Dienst-/Firmenwagen gestellt bekommen, sehen das etwas lockerer.

ehemaliges mitglied 24812
22.03.2012, 17:55
Ist das wirklich ein Grund? Dann müsste jeder Wagen aus Maranello gewandelt werden.

Letzteres lasse ich mal im Raum stehen, die Marke kenne ich nur von Außen. ;) Ersteres frage ich ja u. a. nach. Ich denke es gibt auch hier unterschiedliche Meinungen dazu. Auch diese interessieren mich natürlich.

THX_Ultra
22.03.2012, 17:57
Ich kann das bis zum gewissen Grad nachvollziehen, bin auch extrem empfindlich bei besitmmten Geräuschen.
Bei meinem ließ sich sogar den Sitz ausbauen und wieder einbauen, da war irgendwas locker und hat immer gebrummt
Die haben das hinbekommen, aber ich weiß nicht ob das für eine Wandlung reicht.

ibi
22.03.2012, 18:04
dann fahrt mal meine s-klasse (wenn se mal fährt) die quitsch/knarzgeräusche von der windschutzscheibe - ne falschgestimmte geige & ein kaputter akkordeon im duett sind dagegen ein konzert der extraklasse :wall:

paddy
22.03.2012, 18:27
Ich kann das bis zum gewissen Grad nachvollziehen,....
Ich auch, es gibt kaum etwas Nervenderes.

Smoke
22.03.2012, 19:20
Ja, Geräusche im Wagen nerven mich auch gewaltig. Für einen Rücktritt vom Kauf wird das aber so leicht nicht genügen.
Entscheidend wären dabei hier wohl die Kosten der Mangelbeseitigung.
Ich würde erst mal hartnäckig bleiben. Irgendwann muss die Ursache doch zu finden sein.

Viel Glück,

ehemaliges mitglied
22.03.2012, 19:46
Habe sieben Jahre bei einem Zulieferer, u.a. für Audi, entwickelt. Ich kenn die Fahrzeugabnahmen vor Serienstart durch die Vorstände. Da darf nichts knacken oder quietschen.

Bei meinem aktuellen Audi habe ich nach ca. 3000 km ein quietschen festgestellt. Ich bin in die Werkstatt. Der Meister meinte, dass bis 7000 km (?) die Garantie die Suche nach der Geräuschursache einschließt, danach nur noch die Geräuschbeseitigung. Der Meister ist dann mit so einem Stift rum. Hat natürlich nichts gebracht. Ich hab das Geräusch im Kofferraum vermutet. Nach ein paar Tagen fahre ich auf der Autobahn. Ab 220 /h war's klar: da zieht's oben beim Fenster rein. Ab in die Werstatt. War kein Dichtungsgummi drin. Aber die sind ja eh überbewertet.

Ich würde da dran bleiben. Geräusche haben ihre Ursache und normal sind die nicht.

Uhren-Fan
22.03.2012, 20:34
Also ich kann das auch nachvollziehen und würde mich da nicht so schnell geschlagen geben. Wichtig ist meiner Meinung nach, dass die Geräusche reproduzierbar sind. Wenn es andauernd andere Geräusche sind, wird es schwer.

Ich hatte bei meinem Wagen einen Pfeifton, nicht laut aber nervend, der ab ca. 110 km/h auftrat. Der Meister ist mit mir rumgefahren und wir haben beide gelauscht. Das Geräusch schien von vorn aus der Mitte zu kommen. Alles falsch. Es war der linke Außenspiegel, der nicht richtig im Werk montiert war und einen Spalt hatte, wo keiner sein sollte.

Ich drücke dir die Daumen. :gut:

ehemaliges mitglied
22.03.2012, 21:04
Gell, Werner, mit der Richtung, wo das Geräusch herzukommen scheint, kann man sich total täuschen. Ich hätte schwören können, dass es aus dem Kofferraum kommt.

THX_Ultra
22.03.2012, 21:11
Bei mir war beim 3er Touring nach dem Frintscheibentausch ab 120 ein nervtötendes und extrem lautes Pfeifen, die mussten dann 2x die Dichtung tauschen. Das war aber nimmer feierlich, vor allem weil ich zwischenzeitlich 1500km fahren musste 8o8o

ehemaliges mitglied
22.03.2012, 21:22
Am letzten Montag habe ich einen Mercedes auf der Autobahn überholt. Bei dem hat der Unterfahrschutz auf der Straße geschliffen. Die saßen drinn und haben sich unterhalten und gelacht. Haben sich wohl mit den Geräuschen abgefunden. :ka:

THX_Ultra
22.03.2012, 21:24
Oder die haben den gerade geklaut... :D

ehemaliges mitglied
22.03.2012, 21:29
Auch möglich. :D

Maga
23.03.2012, 07:17
ich habe zum Beispiel pfeifende Windgeräusche ab 80 - 120km/h, als wäre das Fenster nicht geschlossen; Türen und Fenster wurden schon eingestellt. Könnte fast sagen, nun ist es lauter. VW ist das Problem egal und dem Händler sind die Hände gebunden, weil er nicht weiß, wo er ansetzen soll.

fiumagyar
23.03.2012, 07:22
Ein Produkt aus dem Haus Volkswagen und Servicegedanke :rofl:

Muigaulwurf
23.03.2012, 08:12
Bei mir war beim 3er Touring nach dem Frintscheibentausch ab 120 ein nervtötendes und extrem lautes Pfeifen, die mussten dann 2x die Dichtung tauschen. Das war aber nimmer feierlich, vor allem weil ich zwischenzeitlich 1500km fahren musste 8o8o

Hatten unser X1 (der ja ein aufgebockter 3er Touring ist) und unser 320d genauso - nur erst bei 190 und 150 km/h :kriese:

Edmundo
23.03.2012, 08:17
Kommt vermutlich daher wenn die Jungs zu viel Kleber drauf tun und die Scheibe dann zu hoch sitzt.

*Triple_H*
23.03.2012, 08:47
Nennt mir mal bitte einen deutschen Hersteller bei dem nichts klappert oder dengelt im Innenraum. Ist zwar traurig, aber zumindest bei meinem RS3 Stand der Technik (so die Aussage von Audi). Der RS3 ist halt bockenhart, aber dass es dewegen irgendwo vorne rechts klappert..... ist halt so. Danke Audi. Gut dass es bei meinem A1 auch etwas gibt dass hinten klappert - so wird die Aussage mit dem Stand der Technik immerhin unterstützt

Ironie aus....... gut dass ich weiß dass es bei Daimler oder BMW nicht viel besser ist

Wandlung ist aber m.E. aus diesem Grund nicht möglich. Dass müssen schon gravierendere Probleme sein. Und so lange dass Geräusch nicht lokalisiert wurde, und es entsprechende Versuche gab es zu beseitigen, ist eine Wandlung wohl nicht möglich

avalanche
23.03.2012, 09:56
Der Fall ging durch die Presse: (http://www.n-tv.de/auto/Inakzeptable-Pfeifgeraeusche-article464394.html) Eine Frau konnte wegen "störender Pfeifgeräusche bei einem neuen Cabrio" vom Kaufvertrag zurücktreten ;)

In der Realität leide ich seit etwa 5 Jahren mit einem Freund, welcher von Knarzgeräuschen (zuerst Audi S4, jetzt RS4) verfolgt und darum fast im Wochentakt im lokalen Audi-Center vorgefahren ist: Knarzen verschwand und war plötzlich wieder hörbar ...

Nun hat er sich mit einer Dose Silikonspray bewaffnet, welche auch grossräumig zum Einsatz kommt.

Donluigi
23.03.2012, 12:25
Ah, da lob ich mir doch wieder meine Exoten. Die klappern wie Sau, aber man erwartet es nicht anders und wertet die Geräusche als Beweis, daß er fährt. :gut:

*Triple_H*
23.03.2012, 12:52
Ah, da lob ich mir doch wieder meine Exoten. Die klappern wie Sau, aber man erwartet es nicht anders und wertet die Geräusche als Beweis, daß er fährt. :gut:

:D

Das Steuerkettenrasseln bei meinem RS3 kurz nach dem Start könnte man auch als Qualitätsbeweis für die Funktionsfähigkeit meines Motors sehen

ialiofen
23.03.2012, 13:59
Hallo!

Ich weiss nicht ob es dir nützt, aber ich bin aus Österreich, hier sieht die Lage so aus, dass das am Rechtsweg immer unterschiedlich ausgeht, ein Geräusche im Innenraum könnte durchaus Stand der Technik sein (so nennt sich das wirklich).

Ich würde mal lästig bleiben, und wenn Kunden in dem Betrieb sind wo du das Auto gekauft hast, etwas lauter das Problem ansprechen, und evtl von einem Anwalt mal eine Mängelrüge schreiben lassen. Vielleicht wird dir dann ein gutes Anbot gemacht den Wagen einzutauschen, um den Rechtsweg zu vermeiden.

Ich spreche aus Erfahrung weil ich seit vielen Jahren im Automobilhandel tätig bin, ich kenne dein Problem zwar nicht, aber es ist immer ungut wenn du für etwas Tolles Geld ausgibst, und es entspricht nicht den Erwartungen.

Leider ist das Herunterreden bzw. falsches Konfliktmanagement im Automobilhandel sehr verbreitet.

Liebe Grüße

Ewald

ROLSL
23.03.2012, 14:56
Hallo!

Ich weiss nicht ob es dir nützt, aber ich bin aus Österreich, hier sieht die Lage so aus, dass das am Rechtsweg immer unterschiedlich ausgeht, ein Geräusche im Innenraum könnte durchaus Stand der Technik sein (so nennt sich das wirklich).

Ich würde mal lästig bleiben, und wenn Kunden in dem Betrieb sind wo du das Auto gekauft hast, etwas lauter das Problem ansprechen, und evtl von einem Anwalt mal eine Mängelrüge schreiben lassen. Vielleicht wird dir dann ein gutes Anbot gemacht den Wagen einzutauschen, um den Rechtsweg zu vermeiden.

Ich spreche aus Erfahrung weil ich seit vielen Jahren im Automobilhandel tätig bin, ich kenne dein Problem zwar nicht, aber es ist immer ungut wenn du für etwas Tolles Geld ausgibst, und es entspricht nicht den Erwartungen.

Leider ist das Herunterreden bzw. falsches Konfliktmanagement im Automobilhandel sehr verbreitet.

Liebe Grüße

Ewald

So macht man sich Freunde! Der Händler ist danach sicher bereit, alles aber auch alles möglich für dich zu unternehmen. Selbst wenn er es selbst bezahlen muss.

löwenzahn
23.03.2012, 17:10
ich habe zum Beispiel pfeifende Windgeräusche ab 80 - 120km/h, als wäre das Fenster nicht geschlossen; Türen und Fenster wurden schon eingestellt. Könnte fast sagen, nun ist es lauter. VW ist das Problem egal und dem Händler sind die Hände gebunden, weil er nicht weiß, wo er ansetzen soll.

Kenne ich von meinem alten Passat, der wie alle meine anderen neu gekauften VW´s im ersten Jahr >15 mal in der Werkstatt war. :flop:Nach 3000km hatte es bei ihm den Motor zerrissen.....:wall: ....egal.....20 Jahre her.....keinen VW mehr.

Damals sind wir die Autobahn auf und ab gefahren und der Werkstattmeister hat das Windgeräusch versucht zu beseitigen. Irgendwann habe ich dann beherzt den Rahmen im Bereich des Fensters nach innen gebogen und von da an war das Windgeräusch beseitigt.

LG

Michael

ehemaliges mitglied
23.03.2012, 18:52
BTW: mein TTS hat letzte Woche ein neues Getriebe bekommen. Waren ja doch schon 70.000 km drauf. :flop:

mask
23.03.2012, 19:13
Wandlungen müssen nicht zwangsläufig ihre Brechtigung in technischen Fehlfunktionen haben.
Wir haben das Cabriolet einer Kundin gewandelt, weil ihr immer der Gurt von der Schulter gerutscht ist wenn sie sich einmal zum Handschuhfach vorgebückt hat ;-)

Da liegt es min. 50% daran, wie man sich als Händler für den Kunden stark macht. Dem Hersteller kommt es gar nicht so sehr auf Hintergründe an, wenn der Kunde gewillt ist wieder ein anderes/gleiches Produkt aus der Modellpalette zu kaufen.

ehemaliges mitglied 24812
24.03.2012, 09:30
Welcher Hersteller/Händler macht denn sowas?

Die Wandlung des Kaufvertrages richtet sich doch gegen den Händler, oder ist das nicht so? Dem Hersteller kann es doch egal sein, es sei denn es hängt noch ein Finanzierungs-/Leasingvertrag der Hausbank dran.

mask
24.03.2012, 12:47
Warum sollte sich eine Wandlung bei einem technischen Defekt nicht gegen den HERSTELLER wenden?
Verstehe ich nicht warum du meinst, dass da der ausliefernde Händler den Karren allein aus dem Dreck ziehen soll? Ist auch nicht so.

Es handelt sich bei Dir doch um ein Neufahrzeug (Erstzulassung weniger 2 Jahre alt auf Kundennamen) oder?

ehemaliges mitglied 24812
24.03.2012, 16:07
Ja Dirk, Neuwagen EZ 08/2011

Aber ich schließe einen Kaufvertrag mit einem Händler und nicht mit dem Werk. Also wandle ich den Händlervertrag. Keine Ahnung, wie das im Innerverhältnis Händler <-> Werk ausschaut.

mask
25.03.2012, 00:10
Nee nee Kai, das läuft definitiv anders ;)
Wer gibt die Garantie, auf die du deinen Anspruch auf Wandlung richtest, Händler oder Hersteller?
Kann deine Sichtweise aber verstehen.

Sprich mit deinem Händler ein offenes Wort, bitte ihn alles machbar zu machen und sich mit dem Hersteller in Verbindung zu setzen und zeige deinen Willen, wieder ein Produkt kaufen zu wollen.
Wandlungen sind nicht sooooo kompliziert.

Chefcook
26.03.2012, 14:00
...
Wer gibt die Garantie, auf die du deinen Anspruch auf Wandlung richtest, Händler oder Hersteller?
...

Na zunächst mal ist es ein Gewährleistungsthema und kein Garantiethema und innerhalb der Gewährleistungspflicht ist es Sache des Händlers. Wie der sich im Rahmen einer "Durchreichung" der Gewährleistungspflichten an seinen Lieferanten, den Hersteller, mit selbigem einigt, kann dem Kunden erst mal egal sein.
Die Sachmängelhaftung richtet sich immer gegen den Verkäufer, sprich Händler.

Die Garantie, die der Hersteller gibt, ist dann ein Thema, wenn ich einen Schaden an dem Fahrzeug repariert haben will und nicht zu dem Händler gehen möchte oder kann, gegen den ich einen Anspruch aus der Gewährleistungspflicht habe.

ehemaliges mitglied 24812
26.03.2012, 16:56
Ja Max, so ist es mir auch geläufig. Daher war ich durch die Äußerungen von Dirk ein wenig irritiert.