Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Seltsamer Defekt bei A-Klasse...wer kann helfen?
X-E-L-O-R
01.08.2012, 14:22
Servus Jungs,
meine Frau fährt als Pampersbomber eine alte A-Klasse. Hat schon 12 Jahre auf dem Buckel, ist aber bisher recht zuverlässig gewesen - also das Auto jetzt. :D
Der 140er hat ein Automatikgetriebe, welches, sollte man mal vom Fleck kommen, präzise und weich schaltet.
Gestern jetzt der Defekt. Wärend der Fahrt hat es einen Schlag getan, und das ESP Warnlicht ging an. G l e i c h z e i t i g hat die Automatik ihren Dienst versagt. Es ging nur noch ein Vorwärtsgang, R, N und P.
Ich bin dann mit der Karre zu meiner Autowerkstatt. Dort Fehler ausgelesen. Aufgrund der Masse an Fehlern (Auto war wohl seit Jahren nicht mehr an der Diagnose) konnte/wollte er sich aber nicht festlegen. Nach dem Löschen aller Fehler hat er dann eine Probefahrt gemacht. Selbes Problem: Nur noch ein Vorwärtsgang geht. Seine Meinung: Automatikgetriebe defekt. Kann er nicht machen. Auto muss in eine Spezialwerkstatt. :rolleyes:
Das Auto blieb dann für 2 Std. dort stehen, weil ich noch Besorgungen machen musste. UND JETZT KOMMT DER HAMMER. Nach zwei Stunden wollte ich mit einem Gang nach Hause tuckeln. Aber Pustekuchen, das Getriebe war wieder völlig in Orndnung!!! Keine Spur mehr von dem Defekt!
Kann es sein, dass das Getriebe aufgrund der ESP Warnung auf ein Notprogramm geschalten hat? Das wäre meine Vermutung. Denn auf einen kapitalen Getriebeschaden weist das alles nicht hin, oder?
Ja, Ferndiagnosen sind schwierig. Aber vielleicht ist das "Schadensbild" ja bekannt?
ehemaliges mitglied
01.08.2012, 15:27
Wir hatten in der Fa. einen ähnlichen Fall mit dem ESP der A-Klasse. Dort griff es plötzlich während der Fahrt ein und der Fahrer wäre fast im Graben gelandet. Das Problem war damals, wenn ich mich richtig erinnere, ein Sensor an der Lenkung der falsche Werte meldete.
Lässt sich das Getriebe "manuell" schalten?
Steuergerätereset nach Einschlafen des Busses. Deutet imho entweder auf einen SW-Fehler hin oder das Steuergerät hat Daten erhalten, die es nicht interpretieren kann. Das wäre dann beispielsweise das o.g. Sensorproblem.
Aber ganz ehrlich. Die Fehlerspeichereinträge sind nicht ewig im Steuergerät (nicht zeitmäßig, aber es lassen sich nicht 100.000de Fehlermeldungen speichern). Und dann in der Reihenfolge. Also sollte sich anhand des Ausleseprotokolls ein Fehler einkreisen lassen. Wenn Deine Werkstatt dazu nicht in der Lage ist, ist es eine freie Werkstatt, die sich zwar so ein Diagnosegerät besorgt hat, aber nicht damit umgehen kann. :rolleyes: Ich würde da eine andere Werkstatt aufsuchen.
X-E-L-O-R
01.08.2012, 15:53
Problem ist, dass wir in die Karre nur noch das Allernötigste investieren wollen. Und ein Gang zum freudlichen MB-Service verbietet sich damit.
wenns um ein elektronisches Problem geht, kann ich aus eigener positiven Erfahrungen Bosch Autodienste sehr empfehlen
Problem ist, dass wir in die Karre nur noch das Allernötigste investieren wollen. Und ein Gang zum freudlichen MB-Service verbietet sich damit.
quatsch.
kostenlose dialogannahme mit fehlerauslese.
die lassen dich wieder vom hof 8samt auto), wenn du dort keinen auftrag im anschluss geben willst.
X-E-L-O-R
01.08.2012, 16:29
quatsch.
kostenlose dialogannahme mit fehlerauslese.
die lassen dich wieder vom hof 8samt auto), wenn du dort keinen auftrag im anschluss geben willst.
OK, wieder was gelernt! Danke.
Nein. Doppelquatsch. ;)
Ich will nicht ausschließen, dass das mal klappt,
aber so ganz generell ist das Auslesen der Fehlerquelle nicht kostenlos.
Entsprechende Rechnungsbelege kann ich vorweisen, und mal ganz
ehrlich: Warum sollten die das für lau machen? Damit der Hinterhof-
schrauber direkt mit der Teilebestellung loslegen kann? Die wären
schön blöd.
So, ich habe gerade zwei Rechnungen zur Hand:
1.) Fehlercodes auslesen/löschen 10,96.- EUR
2.) Diagnoseeinheit anschl./Kom. herst. 16,02.- EUR
RAMichel
01.08.2012, 17:04
Spare in der Zeit, dann hast Du später Not. Gerade beim Pampersbomber würde ich nie sparen. Ab zum Boschdienst und richtig checken lassen. Das bisherige punktuelle Notreparieren und die Minimalwartung zahlen sich nicht aus.
X-E-L-O-R
01.08.2012, 19:11
Das "Sparen" ist vor dem Hintergrund zu sehen, dass evtl. bald was anderes kommen soll... ;)
Dazu mache ich demnächst mal einen Kaufberatungs-Thread auf!
Es hört sich im Eingangspost halt so an, Frank, als würdest Du Dich fast dafür
rechtfertigen, dass Du/Ihr ein solches Auto fahrt. Wenn der Wagen bisher 12 Jahre
störungsfrei bei scheinbar geringstem Wartungsaufwand (Zitat: Auto war wohl seit
Jahren nicht mehr an der Diagnose) gelaufen ist, hat der einen "prächtigen Job"
gemacht.
Ich würde mich jetzt tatsächlich mal zum Freundlichen begeben und mich fachkundig
beraten lassen. Soweit ich die DB-Werkstätten kenne, darfst Du durchaus ein
tragfähiges und vernünftiges Statement erwarten. Denn: Ein kaputtes Auto kannst Du
ja auch niemandem mehr anbieten.
Natürlich nur meine Meinung... :ka:
ehemaliges mitglied
01.08.2012, 19:42
Also bei Audi musste ich fürs Fehlerspeicherauslesen löhnen. Das war damals mit meinem ersten TT - auch sonderbar. Der hatte auf einmal einen Leistungsabfall. Man hat beschleunigt, er hat das bis 4000 U mitgemacht, ist eingebrochen und dann neu gestartet. Das hatte er fünf, sechs mal. Im Fehlerspeicher stand gar nichts und er hatte es dann nie wieder.
Hat die Werkstatt in deiner zweistündigen Abwesenheit evtl. die Batterie abgeklemmt?
Bei spontan unerklärlichen Fehlermeldungen, klemme ich für mindestens 40 min. die Batterie ab, dann ist die Software resetet.
Und bisher sind die meisten Meldungen spurlos verschwunden und die "Fehler" nie wieder aufgetaucht.
löwenzahn
01.08.2012, 22:08
Hat die Werkstatt in deiner zweistündigen Abwesenheit evtl. die Batterie abgeklemmt?
Bei spontan unerklärlichen Fehlermeldungen, klemme ich für mindestens 40 min. die Batterie ab, dann ist die Software resetet.
Und bisher sind die meisten Meldungen spurlos verschwunden und die "Fehler" nie wieder aufgetaucht.
Guter Hinweis!
Dennoch, einen Betrag <50 Euro, wie oben berichtet, für´s Fehlerauslesen von kompetenter Stelle, seien es Bosch Dienst, oder MB Werkstatt sind IMHO gut investiertes Geld.
LG
Michael
Jubilado
04.08.2012, 20:37
Hallo,
Hatte auch bei meinem ehemaligen A-140 Automatik so ein Problem.Den Wagen als Jahreswagen gekauft und bei der ersten größeren Fahrt mitten im Schwarzwald kommt plötzlich im Mäusekino die Anzeige "F"und die Automatik schaltet definitiv nicht mehr.
Habe dann ebenfalls die Maria-Hilf Taste betätigt,sprich die Batterie für ein paar Minuten abgeklemmt und siehe da alles geht wieder.
Habe den Wagen danach noch 3Jahre gefahren,der Fehler ist nie mehr aufgetreten.
Vermutlich also nur ein Fehler in der Elektronik.
X-E-L-O-R
06.08.2012, 10:35
Danke für die Hinweise bis dahin! Auto fährt seit Tagen wieder ohne Probleme.
Hoffentlich hält es noch bis zum Verkauf durch! :embarassed:
Hier im Network kriegst Du ihn sicher los. Wir halten auch alle die Klappe :D :dr:
X-E-L-O-R
23.10.2012, 10:10
Hier mal ein kurzes Update in dieser Sache.
Richtig lustig finde ich es eigentlich nicht, vielmehr habe ich es genau so kommen sehen...
Wir haben die A-Klasse, nachdem uns mehrere Stellen bestätigt haben, dass die Steuerung des Automatikgetriebes defekt ist, für einen unter diesen Umständen recht akzeptablen Preis an einen Händler verkauft. Der Defekt wurde auf meinen Wunsch ausdrücklich im Kaufvertrag festgehalten und beschrieben.
Soweit so gut. Für uns zumindest.
Am Sonntag kam dann der erwartete Anruf. Ein Herr meldete sich, er hätte unsere A-Klasse von dem Händler gekauft. Ob wir auch schon einmal Probelme mit dem Getriebe gehabt hätten? 8o Er wäre schon Mercedes gewesen, wo eine defekte Steuereinheit des Getriebes diagnostiziert wurde. Ach ja? :embarassed:
Tja, was sagt man in einem solchen Fall? Was hättet Ihr getan?
Ich habe ihm durch die Blume zu verstehen gegeben, dass wir das Fahrzeug deswegen verkauft hätten. Desweiteren habe ich ihm den Tipp gegeben, sich doch mal den Vertrag vom Ankauf zeigen zu lassen...
Bin mal gespannt, ob ich da nochmal was höre.
Ich hätte genauso reagiert wie Du :gut:
kurvenfeger
23.10.2012, 16:55
Gegenüber einem Händler bist Du doch eh nicht Gewährleistungspflichtig, oder?
Zudem hast Du Dich per Vermerk im Kaufvertrag doppelt abgesichert. Dir kann keiner etwas wollen... Außer eine Zeugenvorladung ;)
ehemaliges mitglied
23.10.2012, 16:57
Gut gemacht!
Dem Käufer kann doch wohl auch nix passieren, der hat doch beim Händler auch ein Jahr Gewährleistung (anders, als wenn er privat gekauft hätte), oder?
Aber finde ich auch gut, Deinen "leisen" Hinweis! :top:
X-E-L-O-R
23.10.2012, 20:44
Ich selbst bin aus der Sache raus, da habe ich nicht die leisesten Zweifel. Auch der Betroffene hat gesagt, dass er von mir ja gar nichts will, außer ein paar Infos.
Es ist nur krass, wie der Händler das gemacht hat. Ich könnte meinen Allerwertesten darauf verwetten, dass er den Schaden jetzt schön an seine Rückversicherung weiterreicht. Denn die Garantie, die er geben muss, sichert er ja auch noch mal irgendwo ab. Da ich nicht vom Fach bin, weiß ich natürlich nicht, wie das genau abläuft in einem solchen Fall, aber er wird das mit Sicherheit einkalkuliert haben. Denn über den Schaden bestand beim Ankauf keinerlei Zweifel.
Für den Betroffenen war es nur blöd, dass der Schaden anfangs nur sporadisch Auftritt und bei seiner Probefahrt nichts aufgefallen ist. ist aber der typische Verlauf bei diesem Schaden. Tritt dann immer häufiger auf, bis zum Schluss gar nichts mehr geht.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.