Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Fußbodenbelag im Serverraum..?
So, Profys, was ist der optimale Fußbodenbelag für einen >20m² Serverraum? Ich lese teilweise etwas von antistatischem Linoleum - alles quatsch oder was muss rein?
Danke!
TheLupus
23.08.2013, 12:03
Wir haben Kork.
Das antistatische Linoleum hat unser Mieter gelegt, kostet minimal mehr- seitdem hat er nie wieder Probleme gehabt...
http://www.tuv.com/media/germany/50_trainingandconsulting/pdf/kriterienkatalog_cat.pdf
Als Belag kann alles mögliche verwendet werden, angefangen von Holz (Pressspanplatten oder wie das Zeug heißt) oder direkt Estrich. Teppich ist nicht geeignet. Optimal (und auch relativ stresssfrei) wird es dann mit einem doppelten Boden. Kabel laufen dann im doppelten Boden, Luftzirkulation kann dann auch besser gestaltet werden, bei Wassereinbruch hätte man etwas mehr "Spielraum" bis die Hardware absäuft (klar ist, dass dann im doppelten Boden keine Kabelkupplungen oder Mehrfachsteckdosen aus dem Baumarkt liegen sollten :D). Doppelter Boden ist natürlich teuer, da muss man dann schon mit ca. 100,-- Euro pro qm rechnen.
Macht man bei so kleinen Serverräumen einen doppelten Boden? Dafür muss der Bodenaufbau genug "Luft" bieten... Uns jedenfalls reichen einige Kabelbühnen völlig aus.
Ich kenne es so: unter den Bodenbelag wird ein Kupfergeflecht verlegt und dieses geerdet. Darüber wird Linoleum verlegt. Ist sinnvoll.
Kommt immer darauf an, wie viele Racks etc. im Serverraum nachher stehen. Wenn da ein nachher ein Serverschrank mit 2 physikalischen Servern steht, dann würde ich den Schrank direkt ins Büro stellen (dann natürlich ein vernünftigen Schrank mit Schallisolierung und Klimatisierung) und den Raum als Billiardzimmer nutzen. :D
Stehen nachher ein paar Racks drin und entsprechend viele Server, dann würde ich schon den doppelten Boden nehmen. Allgemeine Empfehlung ist immer schwierig, da müsste man wirklich wissen, was alles in den Raum kommt und wie der Raum aktuell auch vorbereitet ist, auch im Hinblick auf Brandschutz, Zutrittskontrolle und was es sonst alles noch so gibt. Ab einer gewissen Größe und Anzahl Servern kommen ja auch Dinge wie CO2-Löschanlage und so weiter ins Spiel. Aber das entfernt sich jetzt doch sehr vom Thema Bodenbelag. Letzten Endes kann man es sich auch einfach machen und ein vernünftiges Rack auf den nackten Betonboden bzw. Estrich stellen.
3-5 Racks + separaten Backup-Raum in anderem Brandabschnitt.
Vielen Dank schon einmal!!
X-E-L-O-R
23.08.2013, 14:20
Wenn Du Interesse an einem ableitfähigen Kautschukbelag in 2mm Stärke hast, kann ich dir bestimmt was Passendes anbieten. Sollte dann aber auch ableitfähig verlegt werden, wie oben schon erwähnt wurde.
Allerdings kann ich mir auch vorstellen, dass für Deinen Einsatzzweck eine Standardqualität ausreichen würde. Haben wir in Kautschuk oder PVC in großer Auswahl auf Lager. Gerne auch als Rest- oder Sonderposten. Dann wird´s günstiger. ;)
Hier geht´s lang: www.schneiderboden.de
Bei 3 bis 5 Racks würde ich, wenn es nachher "sauber" aussehen soll, den doppelten Boden nehmen. Geld dürfte egal sein bei der Anzahl Racks und einem separaten Backup-Raum (lobenswert, daran sparen die meisten Firmen). Wenn das Aussehen egal ist, dann den Kautschukbelag nehmen von Frank und die Kabel, wie von Manuel beschrieben, über Kabelbühnen zu den Racks führen. Aufwand für neue Kabel ist fast gleich, also eher optische Sache. Wenn der Raum durch ein "normales" Splitgerät klimatisiert ist, ist der Boden eher egal. Ansonsten beim doppelten Boden einen "gelochten" Belag nehmen und die gekühlte Luft durch den Boden leiten. Dann noch entweder eine CO2-Löschanlage rein (macht z.B. TYCO bzw. Total Walther) oder aber die Racks einzeln durch entsprechende Löscheinschübe sicher machen.
Bekommen zwei Klimaanlagen (welche natürlich autark arbeiten zwecks Redundanz), Co2-Löschanlage (im Rack) haben wir bisher, ist das immer noch State-Of-The-Art?
Kabel wollten wir eigentlich mit Hilfe von hängender Decke verlegen.
smuh1980
23.08.2013, 19:25
Bekommen zwei Klimaanlagen (welche natürlich autark arbeiten zwecks Redundanz), Co2-Löschanlage (im Rack) haben wir bisher, ist das immer noch State-Of-The-Art?
Kabel wollten wir eigentlich mit Hilfe von hängender Decke verlegen.
Bzgl. Löschanlage ggf. auch interssant: http://www.minimax.de/de/produkte/gassysteme/mx1230kompakt/
Verwendet ihr wirklich noch Co2 oder nennt ihr die Anlage nur noch so?
Ich würde bei Serverräumen dieser Größe heute auf den doppelte Boden verzichten und Kabelbrücken nehmen. Kabel würde ich nicht mehr verlegen, sondern über eines der Stecksysteme/Verkabelungsysteme realisieren - geht schnell, kostet nichts und ist für jeden, jederzeit erweiterbar.
Hängt aber natürlich auch alles von der Nutzung des Raums ab, also ggf. Telefonverteilung auch in diesem Raum, Netzwerkverteilung oder 50 Datenbanksysteme oder oder oder... :)
Michael, vielen Dank für Deinen Input - das macht Spaß zu lesen :dr:
Ansonsten beim doppelten Boden einen "gelochten" Belag nehmen und die gekühlte Luft durch den Boden leiten.
Wenn die Klimatisierung über den Doppeboden erfolgt, müssen die Luftmenge, Pressung der Zuluft sowie die Anzahl der Lüfterplatten berechnet werden und es ist auf die entsprechende Doppelbodenhöhe zu achten. Minimum 300mm, besser 400mm (meine Empfehlung).
Bei einem Serverraum bestehen zunächst keine Anforderungen an den Bodenbelag. Je nach Art, Größe und Nutzung des Gebäudes können baurechtliche Anforderungen bestehen. (Anforderungen an das Brandverhalten). Ebenfalls können privatrechtliche bzw. versicherungsrechtliche Anforderungen des Schadenversicheres bestehen (-> VDS). Aus Sachverständigensicht wird empfohlen, einen elektrisch ableitfähigen Fußbodenbelag (R< 100 Megaohm) einzusetzen. Man kann prüfen, ob ESD-Anforderungen bestehen. Ist aber unwahrscheinlich, da hier ja keine Halbleiter produziert werden. Werden halbleiterbestückte Baugruppen aufgeschraubt und gewartet bzw. ausgetauscht? (vermutlich nicht).
Insgesamt bietet der ableitfähige Fußboden viele Vorteile und Sicherheiten beim Umgang mit der EDV =)
VG
Lars
CO2 hat sich bei mir in den letzten Jahrzehnten so eingeprägt, sorry. Es sind Löschsysteme mit Gas, z.B. Argon.
Bei einer Luftführung durch den Boden reicht es natürlich nicht, einfach einen Schlauch in den doppelten Boden zu legen, das wird dann schon komplizierter. Wenn das alles in Erwägung gezogen wird, dann ist es nötig, einen Profi mit der Ausarbeitung zu beauftragen. Das kostet dann ein paar tausend Euro für die Planung, aber dann passt das alles auch und alle Eventualitäten sind dann abgedeckt. Ob sich das bei 5 Racks lohnt? Eher weniger, zumal die Grundvoraussetzungen sich ja echt schon richtig gut lesen: 2 Klimaanlagen, Gaslöschsystem direkt im Rack, Backup-Rechenzentrum in einem anderen Brandabschnitt. Da hat sich jemand schon Gedanken gemacht und eine saubere Basis für einen stabilen Betrieb gelegt. Ob da die Racks auf Beton oder italienischem Marmor stehen, die Kabel von unten oder oben kommen, das ist dann eine rein optische Sache. :gut:
Vielen Dank für den richtig guten Input! Bisher habe ich alles recht gut geplant denke ich, beim Fußboden war ich mir nicht sicher. Werde das alles in Ruhe durchgehen und berichten was es wird :gut:
Danke!!
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.