PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Mercedes W124/W211: Beratung erwünscht



ehemaliges mitglied
25.05.2016, 10:07
Hallo,

ich interessiere mich für einen W124 aus den 90-ern, E320, E420 oder gar E500 oder evtl. den übernächsten Nachfolger W211. Die Laufleistung sollte um die 50 - 70.000 km liegen.

Welche Modellreihe würdet ihr präferieren?
Was ist bei den W1214 von den Japan-Importen zu halten?
Gibt es etwas, was unbedingt beachtet werden muss?

watoo
25.05.2016, 10:18
Der Nachfolger des 124 ist der 210. Der 124 ist schon fast ein Oldtimer und damit schon ein altes aber gutes Auto. Bei maximal 50 k Kilometer viel Spaß bei der der Suche. Als 500e ein Topauto. Der 211 ist ein gutes zeitgemäßes Auto und in der Regel auch problemlos, als e500 ebenfalls top motorisiert.
Ich spreche übrigens nicht nach, sondern besitze beide.

Von Japanimporten halte ich persönlich nichts. Ich hörte von Leuten, die mit Koffern voller Tachos nach Japan fliegen um schon vor Ort ersteigerte Autos zu justieren. Eine gute Servicehistorie wäre mir wichtiger als ein vermeintlich niedriger Tachostand.

Ansonsten empfehle ich in den entsprechenden Foren zu lesen.

CarloBianco
25.05.2016, 10:19
Nachfolger des W124 war der W210. Womit sich eine der schönsten und eine der hässlichsten E-Klassen gegenüberstehen. Ersterer wird langsam zum Klassiker und Liebhaberstück, zweiterer ist momentan einfach ein oller Benz. Kommt bissi drauf an, was du damit vor hast.

WUM
25.05.2016, 10:21
w124 / 500e oder e500 ggfs e400 / oder e320 cabrio ....schwäerm... die 500 ziehen schon gut in die Preise....gute Cabrios auch


Gruss



Wum

siead4
25.05.2016, 10:34
Ich würde an deiner Stelle beim W124 auch ein Auge auf den 280er werfen. Grundsätzlich kannst du bei einem gepflegten 124er nichts falsch machen. Japanimport würde mich nicht stören, wenn das Angebot passt. Tobias (Donluigi) hatte mal einen Link zu einem seriösen Händler für alte Benz geposted, weiß abern icht mehr wie der hieß.

Zum 211er kann ich nichts sagen. Falls du den 210er meinst: mE die geräumigste aller E- Klassen und sehr zuverlässig.

rainer07
25.05.2016, 10:44
Sooo schlimm ist der W210 dann aber doch wieder auch nicht. Allerdings suche ich auch gerade einen E500 aus der Baureihe W211 als passenden Nachfolger.http://up.picr.de/25663696kk.jpg

FB.11
25.05.2016, 10:51
Ich habe selbst vor nicht allzu langer Zeit gesucht... Hier ( -> http://www.wheelsacademy.com/a1/mercedes/300e/124%20Kaufberatung.pdf ) steht eigentlich alles drin, was du wissen solltest, wenn du dir einen 124er auserwählt hast; empfehlenswert! :)

ehemaliges mitglied
25.05.2016, 11:11
Bis hierher schon mal meinen Dank. Habe meinen Eingangspost korrigiert und "übernächsten" Nachfolger geschrieben.

@watoo
Sicher ist eine Historie wichtig, wäre mir auch am liebsten, plus Fahrzeug für den deutschen Markt. Allerdings möchte ich kein Auto jenseits der 100.000 km. Ich hab's ja auch nicht eilig. Meine aktuelle E-Klasse soll eh noch bis Anfang 2018 laufen. Dann soll aber auch die Kilometerfresserei aufhören und das Fahrzeug wird neben einem Cabrio max. 5 - 10.000 km p.a. bewegt, das allerdings auch im Winter. Mein Cabrio ist das Schönwetterauto.
Ich habe also ca. 1,5 Jahre Zeit zu suchen. Sollte ich schnell fündig werden, wird der "Neue" so lange geparkt.

W124 oder W211 sind meine Favoriten, da sie mir optisch sehr gut gefallen und ich keine großen Kosten/Wertverluste zu befürchten habe. So hoffe ich zumindest.

le0p0ld
25.05.2016, 11:21
Hi Kai,

ich habe mir Anfang Februar einen W124 gekauft. Die Kisten sind technisch sehr robust, Rost ist aber ein Thema. Vormopf und Mopf 1 haben sich hier am besten bewährt, Mopf 2 ist um einiges rostanfälliger. Empfohlen wird gemeinhin Mopf 1, da ausgereifter als Vormopf, aber noch wenig rostanfällig im Gegensatz zu Mopf 2.

Viel Erfolg schon mal bei der Suche, der Markt ist leider voll mit weniger guten Exemplaren. Mein W124 hatte 110tkm runter und war in einem tollen originalen Zustand, habe 4,7k von privat gezahlt (Maschine 200E).

Die Seiten fand ich persönlich bei der Suche hilfreich:
1., allgemeine Info und Übersicht: http://archiv.mb124.de/index.php?title=Kaufberatung-Allgemein
2., zum Thema Rost: http://jan-wulf.de/?p=7536

Koenig Kurt
25.05.2016, 11:56
Ich habe selbst vor nicht allzu langer Zeit gesucht... Hier ( -> http://www.wheelsacademy.com/a1/mercedes/300e/124%20Kaufberatung.pdf ) steht eigentlich alles drin, was du wissen solltest, wenn du dir einen 124er auserwählt hast; empfehlenswert! :)

Sehr geil, danke!

Schönes Wochenende,
Kurt

FB.11
25.05.2016, 13:05
Ich habe ja bloß verlinkt... ;)

Merci und ebenfalls!

Koenig Kurt
25.05.2016, 13:22
Ich habe ja bloß verlinkt... ;)


Auch das muss man erstmal können...


EDIT: Wobei ich gerade sehe, genau diese Kaufberatung habe ich 2009 schon mal abgespeichert. Und gerade wieder entdeckt. Lustig!

Donluigi
25.05.2016, 13:32
Ich mag Japan-Importe und hab gute Erfahrungen damit gemacht. Allerdings hab ich länger nach einem guten Händler gesucht, allein würde ich das Wagnis nicht eingehen. Mein Dealer (http://www.investments-on-wheels.com/) und mittlerweile guter Freund Tino Zovko kann Dir da sicherlich gut weiterhelfen, die Baureihen 124/129/140 sind seine Spezialität.

Der 500er der 124er-Serie ist mittlerweile ein gesuchtes Samlerstück und entsprechend teuer. 400E ist imho ein Geheimtipp. Generell würde ich mindestens einen 6-Zylinder wollen. Da fällt wohl als erstes der 300/320er auf, es gibt aber noch eine Alternative: ich hab während der Ausbildung jahrelang einen 2,6er (allerdings im 190er) besessen und hab die Maschine aufgrund ihrer Kultiviertheit, Zuverlässigkeit und Laufruhe geliebt, also warum nicht da mal suchen? Hier sind die Preise mitunter noch echt niedrig.

Den 211er kenn ich nicht, aber find ihn schön und gediegen.

ehemaliges mitglied
25.05.2016, 14:11
Kennt hier jemand Seitz Automobile in St. Georgen Schwarzwald? Auf deren Website wird einiges an BMW, MB, Porsche, etc. angeboten, die meisten mit wenig Kilometer auf dem Tacho. Klingt fast schon wieder zu verlockend.

Street Bob
25.05.2016, 17:25
Ich darf vorausschicken: während des Studiums habe ich etwa 2-300 W124 Jahreswagen jährlich in die Niederlande verkauft und bin da noch ein wenig im Thema.

Mopf 1 sowie alle Benz aus der Pre-Schrempp-Ära sind besser rostgeschützt als deren unmittelbare Nachfolger. Modelle ohne Sacco-Bretter, unter denen es oft gammelt, sehen deutlich charmanter aus, auch sind Schweller und Wagenheberaufnahmen leichter zu kontrollieren. Vierzylinder haben ab 1990 Duplex-Ketten, die deutlich haltbarer sind als die Einfachketten zuvor.

Der 500 E ist die deutlich bessere Wahl als der E500 Mopf, da ersterer noch aufwändig bei Porsche montiert wurde und wesentlich begehrter ist.
Meine Wahl wären 400 E oder 300 E, wenn es nicht so sehr auf die Leistung ankommt. Der Zweiventiler läuft seidenweich und harmoniert gut mit der Automatic, der ich bei allen Sechszylindern den Vorzug geben würde. Der Filterwechsel bei der Automatic ist etwas aufwändig, fällt aber erst bei 200.000km an und ist oft bei geschonten Fahrzeugen fast überflüssig. Mit dem 230 E ist man auch heute noch gut im Verkehr unterwegs, die frühen Vergasermodelle taugen nur im Zustand 1 und für Liebhaber. Die frühen Sanitärfarben waren ebenso hässlich wie heute begehrt.

Ein Sahnestück für mich ist der 300 D als Limousine, der mittlerweile H-tauglich und in sehr gutem Zustand in den Niederlanden zu erwerben ist, da dort nach neuer Gesetzgebung die Steuervorteile für alte Diesel entfallen und diese mittlerweile dort rausgehen. Der Sechszylinder-Sauger ist ein Gedicht. Das gilt auch für die 190 D 2.5, die ebenfalls tolle Autos waren.

Street Bob
25.05.2016, 17:52
Der 210er ist ein Beispiel für die Ära Schrempp, der sich vor die Aktionäre stellte mit der Ankündigung, ab sofort alle Modelle 40% günstiger zu produzieren.
Später wurden dann beispielsweise Türen kostenlos getauscht, sehr viele Fahrzeuge mussten unterhalb der Zierleiste komplett neu lackiert werden. Hauptgrund waren bakteriell verseuchte Tauchbäder in der Lackierabteilung. Als erste Sparmaßnahme wurde beim 210er und der neuen C-Klasse gleich der mechanische Öldruckmesser durch eine schnöde Leuchte ersetzt. Auch die Materialauswahl im Innenraum wirkt eher spröde.

Solltest Du so ein Modell bevorzugen, prüfe den Lack. Sicheres Kriterium für drohenden Verfall ist Bläschenbildung an den Fensterrahmen. Diese entdeckst Du leicht, wenn Du die Gummidichtlippen mit den Fingern anhebst. Blüht es darunter auch nur leicht, Finger weg. Schau Dir die Peripherie um das Kofferraumschloss an.
Ein E55 AMG könnte mich dennoch reizen, der Motor ist eine Wucht. Schlechte Erfahrungen mit der Qualität am Beispiel des E55 T AMG meines besten Freundes halten mich nach wie vor davon ab. Auch sind Verschleißteile hier enorm teuer.

Der 210er wird ebenfalls seinen Weg in der Youngtimerszene machen. Davon ist er derzeit allerdings weit entfernt. Ich halte ihn für schlechter als den 123er, der auch schon seine Probleme hatte, aber auch größer ist als der 124, bei dem es Ziel war, 200kg zum Vorgänger zu sparen.

AndreasS
25.05.2016, 19:09
Ich mag den W124, würde persönlich aber nur einen bis 91 oder 92 kaufen aufgrund der Rost-Problematik.

Ich hatte einen 320 CE aus Ende 93, also schon mit der neuen Front etc. Ein tolles Fahrzeug, ziemlich schnell für so ein altes Auto, der Motor war erste Sahne. Aber leider rostete die Schleuder wie verrückt.

Ich finde einen 300er perfekt. Die Achtzylinder kosten mittlerweile viel Geld und mir kommt es vor, als wären die guten Modelle schon in festen Händen. Da muss man ein bissl Glück haben. Der 230er ist auch ok. Die Diesel sind mehr was zum Spaß, finde ich. So ein 250D mit H-Kennzeichen wäre was, aber für den Alltag wäre mir der dann doch zu lahm.

Zum 210er habe ich keine rechte Meinung, da ich nie einen hatte. Die AMG sind verlockend günstig, aber ich sehe am 208er meiner Schwester, wie stark Mercedes aus dieser Zeit rosten können. Deswegen habe ich da immer Bedenken.
Andererseits, wenn man einen rostfreien findet, sollte vermutlich nicht mehr viel passieren. :ka:

harlelujah
25.05.2016, 22:11
Ich hatte einen 91er 230E und einen 280E aus 1993. Ich kann sie nur empfehlen. Neben dem R129 das Beste was Mercedes je gebaut hat.

Suerlänner
25.05.2016, 22:26
Deutsche Fahrzeuge mit geringer Laufleistung sollte es nicht geben.

Was spricht gegen echte 150 Tsd km?

Von daher suchen, suchen, prüfen und eventuell mal kaufen.

Meine Empfehlung wäre auch ein 124 Mopf 1.

watoo
25.05.2016, 23:04
300e 4 matic aus 1987, im Schnee und auf Eis jedem Pseudojeep überlegen. Damals war alleine die 4 matic Option so teuer wie ein Golf. Dafür aber mit echten Differentialsperren und nicht dem billigen Bremseingriff der Nachfolger. Das Auto wühlt sich überall durch.

http://i119.photobucket.com/albums/o145/Johnny440/image_zpsvkru6cjw.jpeg (http://s119.photobucket.com/user/Johnny440/media/image_zpsvkru6cjw.jpeg.html)

AndreasS
25.05.2016, 23:46
Auch noch in weiß. :gut:

natas78
26.05.2016, 00:52
Hallo,

ich interessiere mich für einen W124 aus den 90-ern, E320, E420 oder gar E500 oder evtl. den übernächsten Nachfolger W211. Die Laufleistung sollte um die 50 - 70.000 km liegen.



Puh, bei so wenigen Kilometern fangen die Preise aber auch erst bei 25t € an.

Le Rolexier
26.05.2016, 08:11
Gute 124er sind gefragt und durch Export rar. Die Autos aus Deutschland haben meistens hohe Laufleistungen. Zudem sind die 124er noch Autos, bei denen der Tacho leicht manipuliert werden kann und Servicehefte noch mit der Hand geschrieben wurden..;-)

Aber es gibt tatsächlich Plattformen, wo es gepflegte Fahrzeuge mit Linkslenkung aus Japan gibt. Die haben häufig geringe km-Leistungen und sind meistens auch gepflegt. Da würde ich mal gockeln..

Ich selber habe bis 2008 noch nach einem 124er T-Modell gesucht und dann aufgegeben um mir einen 210er Mopf des letzten Baujahres zu kaufen.

Das Auto war wirklich toll (220CDI T-Modell), aber rein rostmäßig eine Katastrophe..

Wer einen schönen gepflegten 124er findet: kaufen..

Beim 211er würde ich das letzte Modell ab Mitte 2006 empfehlen. Die sind rostresistenter und haben nicht das elektronische Bremsgerät.. Ansonsten ist der 211er um Klassen besser als der 124er. Es sind Welten im Fahrkomfort, wie auch in Sachen Verbrauch.

ehemaliges mitglied
26.05.2016, 11:40
Puh, bei so wenigen Kilometern fangen die Preise aber auch erst bei 25t € an.

Bis 30.000 € würde ich ja gehen.

Dieser z.B. (https://home.mobile.de/SEITZ-GEORGEN#des_225625826), weiß nur nicht, was ich vom Händler halten soll. Der bietet viele alte mit wenig Kilometern an.

natas78
26.05.2016, 11:46
..

ehemaliges mitglied
26.05.2016, 12:22
Erledigt.

ehemaliges mitglied
26.05.2016, 12:33
Erledigt.
Bezieht sich nur auf meine Frage an natas78.

GPX8888
27.05.2016, 23:21
124 oder 211? Ganz klar den 124er... :D

122456

Street Bob
28.05.2016, 08:40
Klasse 5-Liter-Auto!!!
Schön, dass er sich die weißen Nachrüst-Blinker verkniffen hat!

Ich liebe dieses Biest ....

solino
28.05.2016, 10:09
Ich wollte auch immer gerne den 500 E als W124 haben, aber die Preise sind mir dann doch zu sehr in die Höhe geschossen. Bei mir kam aber auch dazu, dass ich etwas Pech mit Langfingern habe und die Wahrscheinlichkeit eines Diebstahls beim W124 sicherlich höher ist.

Es sind einfach auch sehr verschiedene Autos. Der W124 ist ein toller Klassiker mit Wertsteigerungspotential. Ich benötigte aber ein solides Alltagsfahrzeug mit niedrigem Anschaffungspreis und wollte auf den Fahrspass nicht verzichten. Herausgekommen ist dann der hier:

122486


Bj. 2004, 90.000 km für 9.000 €. Jahreswagenzustand und fast Vollausstattung. Für ein paar € mehr gibt es sogar noch welche mit den gewünschten 50.000 km. Macht sehr viel Spaß und die ersten gefahrenen km (8.000) waren vollkommen unproblematisch.

GPX8888
28.05.2016, 14:29
Klasse 5-Liter-Auto!!!
Schön, dass er sich die weißen Nachrüst-Blinker verkniffen hat!

Ich liebe dieses Biest ....

Der ist, bis auf den Endschalldämpfer (von Lorinser), im Originalzustand und wird das auch bleiben. Meine Frau mag so Basteleien nicht und ich darf bei ihren Autos nicht wirklich mitreden =(

ehemaliges mitglied
28.05.2016, 14:37
124 oder 211? Ganz klar den 124er... :D

122456
Schöner 124-er - zumindest was man sehen kann. Gibt's noch mehr Fotos?


122486
Optisch - für mich - die schönste E-Klasse!

watoo
28.05.2016, 16:36
Mit einem w211 e500 habe ich schon vor Jahren Russland und die Ukraine bereist. Der hat auch die russischen Straßen überlebt.

http://i119.photobucket.com/albums/o145/Johnny440/IMG_0048.jpg (http://s119.photobucket.com/user/Johnny440/media/IMG_0048.jpg.html)

Hans E.
28.05.2016, 18:06
Michael, du kommst aus dem Land der Könige? ;) Wäre dann ja nicht so weit weg....

watoo
28.05.2016, 18:12
Manche sagen auch das bedeutet Lauder Dumm Köbb. Ja da komm ich her. Middelhesse

ehemaliges mitglied
28.05.2016, 18:21
Danke für Eure Beteiligung. Die w211 Bilder lassen mich in diese Richtung tendieren. Ist für mich eben die schönste MB Limo. Denke ich orientiere mich da ab 350-er aufwärts bis zu E 55 AMG, wobei letzterer schon 'ne Hausnummer ist, was den Unterhalt angeht. Nun ja, würde auch nur max. 10.000 km p. a. bewegt.