Sauna,
wenn schon der Platz vorhanden ist.
Der Hauptvorteil der IR -Kabine ist der benötigte Platz, keine Aufwärmphase, niedriger Anschlußwert.
Wer die "Wellneswirkung" der IR als ebenbürdig empfindet, der soll ruhig diese nehmen und spart sogar noch Geld.
Wer den Unterschied nicht kennt soll ausgiebig beides testen im Hotel oder einer Öffentlichen und dann entscheiden.
Ich stehe auf finnische Sauna, das ist für mich Sauna schlechthin!
Grüße Uwe
Ergebnis 1 bis 20 von 28
Thema: Infrarotkabine oder Sauna?
-
23.11.2012, 16:56 #1
- Registriert seit
- 22.11.2012
- Ort
- Wien
- Beiträge
- 11
Infrarotkabine oder Sauna?
Hallo,
eine Bekannte von mir hat gerade realisiert, dass im Haus ein Zimmer leer ist (Kind ist ausgezogen), und sie überlegt sich was sie damit anfangen soll. Eine ihrer Ideen wäre daraus einen Wellnessbereich zu machen, so richtig mit - ja, und das ist die Frage: Sauna oder Infrarotkabine?
Sie möchte auf jedenfall eine Wärmeanwendung, das sie Rheuma hat und dieses durch Wärme sehr gebessert wird, allerdings kann sie sich so gar nicht entscheiden. Wozu würdet ihr raten?
-
23.11.2012, 21:28 #2
- Registriert seit
- 30.01.2010
- Beiträge
- 207
-
24.11.2012, 11:06 #3
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Ditschiland
- Beiträge
- 27.230
Hallo ?????
Herzlich Willkommen.
Wäre nett ....
http://www.r-l-x.de/forum/forumdisplay.php?f=32
Ach ja,eindeutig Sauna.Geändert von hugo (24.11.2012 um 11:07 Uhr)
VG
Udo
-
24.11.2012, 14:24 #4
- Registriert seit
- 09.05.2007
- Ort
- Rolex Republic
- Beiträge
- 3.820
Ausprobieren.
Eine Wärmekabine benötigt sehr wohl eine Aufwärmzeit von 30-45min, größenabhängig. Der Anschlußwert entspricht bei mehreren verbauten Strahlern schnell dem Wert einer Sauna. Der Platzbedarf mag bei den kleinsten Modellen unter dem einer Saunakabine sein. Reinsetzen, ausprobieren.
Die Temperatur in einer Wärmekabine liegt unter der, der Sauna. Dafür kann man´s länger in der Kabine aushalten. Geschwitzt wird überall. Die klassische Sauna ist eine völlig andere Baustelle.
Was aus medizinischer Sicht für die Linderung von Rheuma Beschwerden sinnvoller ist - dazu bitte einen Mediziner konsultieren.
LG
Michael
-
24.11.2012, 18:40 #5
Wenn es bauseits passt, definitiv Sauna.
Gab es hier eigentlich schon einen "zeigt her Euer Wellnesbereich" Thread ?Gruß Andreas
-
24.11.2012, 18:46 #6
-
24.11.2012, 20:30 #7
O.K. ....... dann fange ich mal an:
Gruß Andreas
-
24.11.2012, 20:35 #8ehemaliges mitgliedGast
Ist ja wie im Hotel.
-
24.11.2012, 20:37 #9
-
24.11.2012, 20:49 #10
woow...andreas, sieht spitze aus...
Gruß Florian
-
24.11.2012, 21:07 #11love_my_EXIIGast
Sehr, sehr geil! Danke fürs zeigen, Anfreas!!
Gruß,
Oliver
-
24.11.2012, 21:09 #12
klasse, sehr schön
ich bin auch für Sauna..aber bei mir ist es "einfacher"
-
24.11.2012, 23:05 #13
Die vom Andreas gezeigte Wellness-Oase ist toll!
Dennoch meine Erfahrungen mit Saunen, Hallenschwimmbädern etc. sind folgende:
In 90% aller Fälle (inklusive meinerseits) sind die nur in den ersten Monaten interessant und später schwindet das Interesse!
Die Schwimmbäder stehen leer und die Saunen werden als Abstellkammer verwendet.
Daher würde ich mir das genau überlegen.....
Vielleicht lieber ein Heimkino in dem Raum einbauen
Gruß,
Bernhard
-
24.11.2012, 23:38 #14
Erst einmal vielen Dank für das positive Feedback.
Ganz unrecht hast Du nicht Bernhard, die Euphorie wie zu Anfangs hat natürlich ein wenig nachgelassen, aber den Luxus Wellness betreiben zu können wann und wie wir es möchten ist unbezahlbar und dieses möchten wir auch nicht mehr missen. Es ist für uns einfach nur die perfekte Art Entspannung in den eigenen vier Wänden genießen zu können ohne dieses mit Mitmenschen teilen zu müssen die den Sinn des saunieren nicht verstanden haben.Geändert von Townmaster (24.11.2012 um 23:41 Uhr)
Gruß Andreas
-
26.11.2012, 10:00 #15
Kann sein, muss aber nicht! Was die Sauna betrifft.
Es gibt bestimmt genau soviel Gegenbeispiele. Wie meinen Vater. Der nutzte seine Sauna bis zu seinem für uns viel zu frühen Tod fast täglich! 5x die Woche ganz bestimmt.
Bei Hallenschwimmbädern gebe ich Dir aber recht. Kenne wirklich nur ein einziges im Bekanntenkreis, das jahrzehntelang bis heute betrieben wird. Dem gegenüber stehen mind. ein Dutzend leer.Gruß Frank
-
26.11.2012, 10:11 #16
Ein Saunabereich wie oben ist sicher eine tolle Sache, der Aufwand aber auch entsprechend größer - deshalb haben wir uns für Infrarot (steht im Bad, muss also nicht in den Keller) entschieden, unter anderem auch, weil meine Frau die hohen Temperaturen der finnischen nicht so mag.
Gruß
Hannes
Chachadu
-
26.11.2012, 10:15 #17
Wie heiß wird denn so eine Infrarotkabine?
Platzmangel wäre nämlich bei mir das Stichwort...Gruß Frank
-
26.11.2012, 10:23 #18
Ich habe seit gut einem Jahr eine Infrarotkabine von Physiotherm. Bei uns waren mehrere Faktoren ausschlaggebend, zum einen der Platz und zum anderen wollten wir keine lange Vorlaufzeit haben. Außerdem mag meine Frau die hohen Temperaturen in der Sauna nicht. Wir sind total zufrieden und nutzen die Kabine auch regelmäßig. Im Winter gehen wir 3 mal pro Woche für eine halbe Stunde in die Kabine.
Edit: Frank, die Kabine wird ca. 38 - 40 Grad heißGeändert von ROEMER (26.11.2012 um 10:25 Uhr)
Viele Grüße,
Bernd
-
26.11.2012, 10:26 #19
Max. Temperatur sind bei uns 80 Grad, wobei das die Flächenstrahler betrifft, Raumtemperatur ist auf jeden Fall niedriger - hab's nicht gemessen, würde aber sagen max. 70.
Gruß
Hannes
Chachadu
-
26.11.2012, 10:38 #20
40 oder 70 Grad, das ist ja schon ein gewaltiger Unterschied...
Bei 70 Grad würde ich sagen, dass es die 10-15 Grand unter der Finnischen nicht entscheidend ausmachen, das ist ok. 40 wären mir aber zu lau.Gruß Frank
Ähnliche Themen
-
Rolex und Sauna?
Von frognet im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 94Letzter Beitrag: 11.10.2015, 14:39 -
Uhr in der Sauna?
Von Rolexx im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 25Letzter Beitrag: 24.06.2010, 23:31 -
Sauna
Von uhrenmaho im Forum Off TopicAntworten: 16Letzter Beitrag: 03.02.2007, 14:59
Lesezeichen