PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Rolex lagern - Krone offen oder zu?



triode
13.07.2010, 22:45
Hallo zusammen.

Ich werde für längere Zeit eine meiner Kronen ins Schließfach legen.

Lässt man dabei die Krone lieber offen, um vielleicht Dichtungen und Feder zu entlasten oder ist das Banane?

:grb:

dsq2
13.07.2010, 23:22
Würde ich eher zu lassen, damit keine Luftfeuchtigkeit eindringen kann. Ist nicht so schön, wenn dauerhaft Luft reinkommt. So ist das innere schön abgedichtet. Dichtung und Federn macht das nix!

DS-XELOR
14.07.2010, 06:48
Beim tragen Deiner Uhr lässt Du die Krone doch auch verschraubt und nicht offen, oder ?

hugo
14.07.2010, 07:56
Original von dsq2
Würde ich eher zu lassen, damit keine Luftfeuchtigkeit eindringen kann. Ist nicht so schön, wenn dauerhaft Luft reinkommt. So ist das innere schön abgedichtet. Dichtung und Federn macht das nix!

8o :grb: :gut:

rabbid
14.07.2010, 09:07
Original von DS-XELOR
Beim tragen Deiner Uhr lässt Du die Krone doch auch verschraubt und nicht offen, oder ?

sehr gutes Argument :D

Marsellus
14.07.2010, 11:23
Definitiv zulassen. Lässt Dein Cabrio ja auch nicht offen stehen... ;) :gut:

corona
14.07.2010, 14:55
Vielleicht erwähnenswert:

Falls es eine Oysterquartz sein sollte und die länger liegen wird: Batterie raus!

Big Ben
14.07.2010, 15:32
Original von Marsellus
Definitiv zulassen. Lässt Dein Cabrio ja auch nicht offen stehen... ;) :gut:

Doch, wenn das Cabrio in der Garage überwintert wird das Dach nur lose aufgelegt, das nimmt Spannung aus dem Dach und belüftet den Innenraum besser :twisted: ;)

RAMichel
14.07.2010, 19:22
Vakuumiere die Uhr doch einfach. Mit einem stärkeren Beutel und einem familiyVac oder LAVA sollte das kein Problem sein. Und die Krone kann nach Deinem Belieben offen oder zu bleiben.

Hypophyse
14.07.2010, 20:55
Ich rätsle, ob sie beim Vakuumieren nicht sogar offen sein sollte. Keine Ahnung, wie unterdruckfest die Uhr ist - und falls nicht ausreichend, ob die Luft schnell genug über die Kronenöffnung entweichen kann. Normalerweise ist die Uhr ja auch bei offener Krone noch relativ dicht. :ka:

matx
14.07.2010, 22:55
Mach mit der Krone, was Du willst, ich prophezeie mal, es wird keine wesentliche Rolle spielen.

Die Uhr ist auch ohne verschraubte Krone dicht, Wasser kommt in Schließfächern in den seltensten Fällen an die Uhr. Das bisschen Luftfeuchtigkeit im Schließfach kann bspw. durch Luftdruckunterschiede gaaaaaaaaaaanz langsam rein und wieder raus diffundieren (sozusagen Molekül für Molekül durch die Dichtung bzw. an dieser vorbei). Das mcht es aber auch an der Glasdichtung, der Bodendichtung, ...

Generell würde es der Kronendichtung sicherlich besser tun, unverschraubt zu bleiben, wirklich Schaden richtet verschrauben aber gewiss nicht an ... lässt Du die Uhr länger liegen, ist eine Wasserdichtprüfung vor erneutem Tragen ohnehin Pflicht.

Kai_Krone
15.07.2010, 06:31
Auf jeden Fall zu

Maxiiking
15.07.2010, 07:17
Krone und Bankschließfach zu

ehemaliges mitglied
15.07.2010, 12:18
die uhr ist trotz nicht verschraubter krone im regelfall luft-und wasserdicht. aber zu deiner frage: es ist völlig banane. ;)

Mostwanted
15.07.2010, 13:11
Original von triode
Hallo zusammen.

Ich werde für längere Zeit eine meiner Kronen ins Schließfach legen.

Lässt man dabei die Krone lieber offen, um vielleicht Dichtungen und Feder zu entlasten oder ist das Banane?

:grb:

Banane

Mulligan
15.07.2010, 14:10
Original von RAMichel
Vakuumiere die Uhr doch einfach. Mit einem stärkeren Beutel und einem familiyVac oder LAVA sollte das kein Problem sein. Und die Krone kann nach Deinem Belieben offen oder zu bleiben.

Gehts hier um ne Uhr oder um ein Stück Leberwurst? :grb: :grb:

Krone zu und gut is...

Marsellus
15.07.2010, 14:46
Original von Big Ben

Original von Marsellus
Definitiv zulassen. Lässt Dein Cabrio ja auch nicht offen stehen... ;) :gut:

Doch, wenn das Cabrio in der Garage überwintert wird das Dach nur lose aufgelegt, das nimmt Spannung aus dem Dach und belüftet den Innenraum besser :twisted: ;)

Ähem, räusper... aber o f f e n ist wohl noch immer etwas Anderes... tststs


;) :twisted: :twisted: :twisted: :twisted: :twisted:




:rofl: :rofl:

midroth
15.07.2010, 17:35
Zu machen! Zu machen! Zu machen!

*Triple_H*
15.07.2010, 21:26
Krone zu und Schließfach auf. Ich guck mir den Fall dann gerne vor Ort mal an

mws
15.07.2010, 21:58
Krone zumachen!

newharry
15.07.2010, 22:27
Fein, die Wortmeldungen werden kürzer und das nicht zum Vorteil des Threadverlaufs. Technisch fundierte Anmerkungen gerne auch noch in Folge, sonst aber bitte um Zurückhaltung ;) ... die ist der Tech-Talk, die letzte Bastion der Ernsthaftigkeit in technischen Belangen :op: =)

dsq2
15.07.2010, 22:43
Also, um die ganzen Räuberpistolen mal in einen Sack zu packen und mit Ammenmärchen aufzuräumen:

Bitte lass die Krone geschlossen! So wird das Risiko minimiert, dass Feuchtigkeit in's Gehäuse eindringen kann, auch wenn ein Schließfach relativ Temperatur und Luftfeuchtigkeitkonstant ist. Aber geschlossen ist immer besser.

Solltest Du die Uhr nach der längeren Lagerung wieder tragen wollen, würde sich eine erneute Dichtigkeitsprüfung empfehlen. Sollte hier die Feder oder die Dichtung fehlerhaft sein, so wird das nicht die Welt kosten (im niedrigen zweistelligen EUR Bereich).

So.. :)

matx
15.07.2010, 22:53
Und die Tipps für Krone geschlossen könnt Ihr sicherlich auch gut begründen, richtig? So ´nen Unfug, Luftfeuchtigkeit dringt - ob mit oder ohne verschraubte Krone - so oder so nicht im wesentlichen Maße ein. Die Druckunterschiede in einem Schließfach sind pillepalle gegen schwimmen, tauchen etc.

Wenn eine unverschraubte Krone Schwimmen und Schnorcheln (Druckunterschiede bis 1 bar) unbeschadet übersteht - und das setze ich bei einer neuen lex einfach mal voraus - gibts keinen Grund, bei Luftdruckschwankungen im 0,0...bar-Bereich an der Dichtheit der Uhr mit unverschraubter Krone zu zweifeln.

Räuberpistolen sind Geschichten, in denen Luftfeuchtigkeit im Schließfach eine Rolex mit unverschraubter Krone beschädigen soll!

Und um jetzt mal einige hier ein bisschen hinterm Ofen hervor zu locken, rate ich dem TS ausdrücklich, die Krone UNBEDINGT OFFEN zu lassen. Schon allein um allen Besserwissern in 10 Jahren eine perfekte wasserdichte und nicht innen beschlagende Krone "frisch aus dem Schließfach" zu präsentieren :twisted:

Außerdem - Tubus und Kronendichtung freuen sich über eine "entspannte" Lagerung.

dsq2
15.07.2010, 22:59
Lieber Matx (leider kennen wir deinen Vornamen nicht),

bitte beachte, dass es sich hier um eine sachliche Diskussion handelt und keine politische. Wenn du den Thread gelesen hast, dann hast du festgestellt, dass die Mehrheit hier auf "Krone zu" plädiert. Jetzt einfach eine Diskussion zu entfachen und einen kleinen Feldzug mit Deiner Meinung zu führen, finde ich .. naja...

Bitte benutze den Off-Topic! Wenn man schon keine Ahnung von Rolex-Technik hat, dann versteift man sich halt auf die normalen physikalischen Kenntnisse ;)

Also.. alles alles Gute!

matx
15.07.2010, 23:27
neenee, dreh den Spieß mal nicht nach Deinem gusto um ... dsq2, "politisch", wie Du meinst, diskutierst hier lediglich Du . Weil die Mehrheit sagt, Krone zu, ists richtig?!? Gehst Du auch so durchs Leben?

Ich dachte, man könne hier fachlich argumentieren. Wenn daran niemand Interesse hat - bitteschön. Natürlich haben die recht, die Krone zu geschrieben haben - sind ja in der Mehrheit. Physik ist sch...egal und weil jemand eine andere Meinung hat, wird er gleich mit "keine Ahnung von Rolex-Technik" niedergemacht. Kann ja auch nicht sein, dass jemand mit so wenigen Beiträgen wie ich, der dann noch mit Physik argumentiert, womöglich Ahnung von Uhren hat. :ka:

Viel Spaß noch bei derart seichter Kommunikation, ich bin hier mal raus. Tschuldigung für meinen Sarkasmus, aber solche Beiträge wie Deinen, dsq2, kann ich nicht ernst nehmen. Aber da gab es ja noch andere in diesem Forum, wenn ich nur an COMEX denke. :rofl:

newharry
16.07.2010, 06:51
Die Untergriffigkeit in so manchem Beitrag schieben wir mal auf die Hitze - so lange der technische Aspekt noch behandelt wird sind wir zumindest in der Tendenz hier richtig.

Aber daher noch einmal ganz deutlich - der Tech Talk ist für die Beantwortung von technischen Fragen bestimmt und polemische Bemerkungen, die nicht einmal ansatzweise Bezug zum Threadstart haben oder nur mitteilen wie sehr man doch die Fragestellung als unerheblich eingeschätzt haben hier nichts verloren.

Es gibt bereits einige Member mit immensem Fachwissen, die sich sich aus dem gesamten Forum zurückgezogen haben, unter anderem aufgrund des in manchem Fall doch "rüden" Umgangstons. Dieser "rüde" Umgangston, der manchmal umgekehrt einfach auch als "locker" gesehen werden kann, hat auf der anderen Seite viel für die gesamte Forencommunity getan und erhält Freundschaften vieler aufrecht, die sich mit der Ursprungsthematik gar nicht mehr in dem Maße beschäftigen, wie dies vielleicht bei Beitritt zu diesem Forum der Fall war. Aber dafür gibt es dann andere Unterforen - hier im Tech Talk hat dies keinen Platz.

Denn wenn eine Fragestellung wirklich als für das Forum völlig uninteressant gesehen wird erledigt sich der Thread durch einfache Nichtbeantwortung viel schneller als durch ständiges Nachsetzen.

Die ständige Bereinigung hier macht einige Arbeit und das richtet sich gerade auch an diejenigen, deren Beiträge hier nun gelöscht wurden. Die nächsten Mitglieder, die in diesem Thread ein paar völlig themenunspezifische Polemiken fallen lassen dürfen sich dann über eine Sperre ohne weitere Ankündigung freuen ...

DS-XELOR
16.07.2010, 07:46
Bin zwar nach wie vor im Normalfall von einer geschlossenen Krone überzeugt, das Vakuumieren ist aber auch ein interessanter Ansatz.
Z.B. Silberbesteck oder Münzsammlungen werden dadurch vor Oxidation und Staub bestens während längerer Lagerung geschützt.

Kann ich mir deshalb besonders bei älteren Uhren vorstellen, deren Gehäuse vielleicht schon etwas "angefressen" sind und wo sich evtl. doch etwas Dreck unter dem Drehring oder den Bandanstößen vom Tragen befindet.

Allerdings wie Unterdrucksicher ist eigentlich eine Rolex ? Die Suche hat mich auch nicht schlauer gemacht.

Ich zitiere mal aus dem Sinn Technik-ABC:

"Während die Druckfestigkeit einer wasserdichten Uhr sich stets auf einen erhöhten Außendruck bezieht, wie er durch eine auf dem Uhrengehäuse lastenden Wassersäule entsteht, geht es bei der Unterdrucksicherheit um reduzierte Außendrücke, wie sie in großer Höhe über dem Meeresspiegel herrschen. Fällt der Druck außerhalb des Uhrengehäuses ab, so wirkt der Druckunterschied zwischen Gehäuseinnerem und dem Außenbereich als Kraft von innen nach außen. Damit in diesem Fall das Glas nicht aus dem Presssitz springen kann, bedarf es besondere konstruktiver Maßnahmen."

Microstella
16.07.2010, 12:17
Wenn eine Uhr wirklich auf Jahre gelagert werden soll, dann könnte man sie mit geöffnetem Boden in einem luftdichten, mit einem Inertgas (Stickstoff, Argon, Xenon, ...) gefüllten Behälter aufbewahren. Aber ob sich der Aufwand lohnt. :grb:

mws
16.07.2010, 13:47
Ein Schliessfach, ich vermute mal es ist eins bei der Bank gemeint, befindet sich doch in aller Regel in einem Keller der von Aussenwelt abgeschirmt ist, fernab von Wind und Wetter. ;)

Die Schliessfachräume sind vielerorts sogar klimatisiert, d.h. es herrschen immer gleichbleibende Bedingungen was Temperatur und Luftfeuchtigkeit betrifft (z.B. +23°C bei 45-50% relativer Luftfeuchtigkeit).

Wozu dann diese Vorsicht?

Oder soll die Uhr dort die kommenden 500 Jahre überstehen?

Dann musst Du Dir über eine mumifizierung Gedanken machen. :]

Also nochmal meine Meinung: Krone zu und eingelagert und fertich! :D

maut
16.07.2010, 14:34
die einzige uhr bei der es sinn macht sie mit gezogener krone zu lagern ist die oysterquartz.
in diesem zustand ist der stromkreis unterbrochen, die batterie wird nicht leer und kann nicht auslaufen.

aber das geht nur an einem garantiert trockenen ort.

hugo
16.07.2010, 16:00
Original von DS-XELOR
Bin zwar nach wie vor im Normalfall von einer geschlossenen Krone überzeugt, das Vakuumieren ist aber auch ein interessanter Ansatz.
Z.B. Silberbesteck oder Münzsammlungen werden dadurch vor Oxidation und Staub bestens während längerer Lagerung geschützt.

Kann ich mir deshalb besonders bei älteren Uhren vorstellen, deren Gehäuse vielleicht schon etwas "angefressen" sind und wo sich evtl. doch etwas Dreck unter dem Drehring oder den Bandanstößen vom Tragen befindet.

Allerdings wie Unterdrucksicher ist eigentlich eine Rolex ? Die Suche hat mich auch nicht schlauer gemacht.

Ich zitiere mal aus dem Sinn Technik-ABC:

"Während die Druckfestigkeit einer wasserdichten Uhr sich stets auf einen erhöhten Außendruck bezieht, wie er durch eine auf dem Uhrengehäuse lastenden Wassersäule entsteht, geht es bei der Unterdrucksicherheit um reduzierte Außendrücke, wie sie in großer Höhe über dem Meeresspiegel herrschen. Fällt der Druck außerhalb des Uhrengehäuses ab, so wirkt der Druckunterschied zwischen Gehäuseinnerem und dem Außenbereich als Kraft von innen nach außen. Damit in diesem Fall das Glas nicht aus dem Presssitz springen kann, bedarf es besondere konstruktiver Maßnahmen."

bitte schön

GMT Master - Druckabfall - Sicherung? (http://www.r-l-x.de/wbb2/thread.php?threadid=59511&sid=&hilight=iwc&hilightuser=85)

RAMichel
16.07.2010, 16:41
Original von DS-XELOR
Bin zwar nach wie vor im Normalfall von einer geschlossenen Krone überzeugt, das Vakuumieren ist aber auch ein interessanter Ansatz.

Ich sehe das Vakuumieren insoweit als Vorteil an, dass neben der Luftdichtheit der Verpackung auch ein sicherer Schutz gegen Verkratzen von Uhr und Armband geschaffen wird. Die richtigen Vakuumiertüten sind wesentlich stabiler als ein schnöder Gefrierbeutel. Und mit einem Absaugunterdruck von 0,8 bar sollte man keinen Schaden an der Rolex anrichten können. Sie liegt halt luftdicht verschlossen und verkratzungsgeschützt/vakuumfixiert im Bankschließfach, egal mit welcher Kronenposition. Bei längerer Lagerung schweiße ich alle wertvolleren Uhren ein. :dr:

kurvenfeger
16.07.2010, 16:55
Zumal auf das Gehäuse der Uhr von außen gar kein Vakuum wirkt, im Gegenteil!
Der äußere Luftdruck wird durch die Tüte problemlos übertragen, so ein labbeliges Tütchen ist ja kein Druckbehälter...
Je nachdem wie gut Dein Zuzzler ist, herrscht eher im Innern ein Unterdruck - das Verhältnis ist also auch nicht so anders wie beim Tauchen.

Oder irre ich? :grb:

matx
16.07.2010, 22:12
Davon abgesehen wird sich der Druck zwischen dem Uhrinneren und dem Vakuumbeutel über kurz oder lang ausgleichen, da Moleküle durch die Dichtungen diffundieren können. Egal ob Krone offen oder zu.

Wenn also das Glas nicht direkt beim Vakuumieren raus fliegt, dann dürfte das eine ganz gute Lösung sein. Inwieweit Rolex alle Uhren unterdrucksicher gestaltet, sprich, die Gläser entsprechend sichert, entzieht sich allerdings meiner Kenntnis. 0.8 bar Differenz sind aber eine ganze Menge - für diese Druckdifferenz dürfte es kein Problem sein, ein nicht dafür vorgesehenes Uhrglas aus der Halterung zu lösen.

Also - mit Vakuumieren wäre ich eher vorsichtig.

Eine Uhr im Schließfach in einen Beutel einzuschweißen kann jedenfalls nicht schaden, und das muss man ja nicht am schwülsten Tag des Jahres tun. Bzw. 20 sec mit dem heißen Fön Luft in die Tüte pusten, zuschweißen, fertig. Einfacher geht es nicht und man spart sich damit unangemessen aufwändige Maßnahmen - Inertgase zur Lagerung einer Uhr sind wirklich mehr als übertrieben, es sei denn, man möchte sie dem Ururenkel vererben.

Mr Mille Gauss
17.07.2010, 15:54
Hallo,

wie liefert Rolex die Uhren aus? 8o
In genau diesem Zustand würde ich meine Uhr einlagern.....ohne diese vielen fiesen Aufkleber ;).

matx
17.07.2010, 16:00
Original von Mr Mille Gauss

wie liefert Rolex die Uhren aus?

Liegen die etwa so lange beim Händler, dass sie durch Luftfeuchtigkeit Schaden nehmen können? 8o

Das betrifft doch allenfalls die goldenen YM-Modelle ...

:D :D :D

Wenn die Uhr ins Schließfach als Wertanlage soll, würde ich die Kleber aber mal schön drauf lassen. Wenn man so sieht, was Kleber für einen Preisunterschied ausmachen, bei so manchem Modell heutzutage, da kann man durch unbedachtes runter zupfen schnell ein paar fuffziger los werden. Man weiß nie, wie sich das entwickelt. Abmachen kann man sie später immer noch, sollten Klebefolien mal out sein.

DS-XELOR
18.07.2010, 19:47
Danke Udo :gut:.

eos
18.07.2010, 20:02
Vakumieren würde ich eine Rolex unbedingt und statt Marinade einen Beutel Silica Gel oder ein ähnliches Trockenmittel dazu geben um ganz soll sicher zu sein, dass sich auch keine Feuchtigkeit in der Nähe der Uhr sammelt.

Nur so ist sie nach 30 Jahren schön zart und schmackhaft! ;)