PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : LÜNETTE 116710 ZERLEGT/TEILE



LARGO
18.10.2010, 08:38
Hallo,

Ich habe gestern die Lünette einer 116710 demontiert. Für alle interessierten anbei die Fotos.

- Interessant ist, die Lünette wird von einem weissen Kunststoffring gehalten, dieser greift in eine nut mittig in der Lünette.
- Das inlay ist geklickt, wie bei Stahl, man kann es beim demontieren sicher leicht zerbrechen.
- das rastsystem ist denkbar einfach, der federring läuft auf einem gezahnten einpressring. der federring ist wiederum über 3 stifte mit der lünette verbunden, damit beides zusammen läuft. als unterlage ist ein weiterer metallring, der einfach nur als gleithilfe dient.

http://i111.photobucket.com/albums/n147/kensingtonprise/014.jpg

http://i111.photobucket.com/albums/n147/kensingtonprise/015.jpg

http://i111.photobucket.com/albums/n147/kensingtonprise/016.jpg

Fazit:

super konstruktion und leicht montierbar, bzw. demontierbar... ;-)

Hannes
18.10.2010, 08:45
Danke für die Bilder, René :gut:

Und hier noch ergänzend der Link zur Explosionszeichnung:
http://www.r-l-x.de/forum/showthread.php?56781-Details-zur-Lünette-der-neuen-GMT-Master-II-11671x

JimmyMcDeal
18.10.2010, 08:46
Prima, danke fürs zeigen :gut:

Bullit
18.10.2010, 08:51
Danke , Rene. :gut:

Aber wer hat dich um die Zeit aus dem Bett geschmissen? :grb::D

Gruß

Erik

LARGO
18.10.2010, 08:52
Hannes, danke für den link.

Interessant ist, dass der lünettenring noch verändert bzw. verbessert wurde, wenn man die zeichnung mit meinen bildern der vergleicht.

Hannes
18.10.2010, 08:55
Hast Recht, René.
Der (gezackte) Lünettenring sieht anders aus.

hgruebert
18.10.2010, 11:07
Hast du das Inlay schon wieder montiert?

Würde mich interessieren, ob das so ohne weiteres funktioniert?
Der Uhrmacher beim Konzi erzählte mir, das man die Lünette schon auch selbst demontieren kann,
aber bei der Demontage würde dieser Plastikring mit den Nasen zerstört oder beschädigt.

So das die Lünette nicht mehr richtig fest wird.

Und für das Inlay gibt es eine spezielle Aus- und Einpressvorrichtung.

LARGO
18.10.2010, 11:16
hallo helmut,

ich habe das inlay und die lünette 2x montiert und demontiert.

der plastikring für die lünette wird nicht beschädigt und sitzt auch wieder stramm, ich denke dieses pfennigteil wird bei rolex als verschleissteil gesehen und deshalb immer zum wechsel vorgeschrieben.

die spezielle ein und auspressvorrichtung kann ich mir gut vorstellen, deshalb sind diese länglichen schlitze in der lünette.
man wird ein ein gussteil haben das durch alle schlitze die lünette ausdrückt, somit ist der druck gleichmässig verteilt und die lünette kann nicht verspannt werden und somit nicht brechen.
ich habe einfach mit kleinen holzkeilen den druck verteilt... ;-)

hgruebert
18.10.2010, 11:22
Danke René, sehr interessant.:gut:

Vanessa
18.10.2010, 11:29
Schön, Danke fürs Zeigen, Rene- aber warum? Neues inlay montiert? :bgdev:

LARGO
18.10.2010, 11:39
Schön, Danke fürs Zeigen, Rene- aber warum? Neues inlay montiert? :bgdev:

:jump::D:rofl:

nö, Dein inlay und plexi ist am richtigen platz...

http://i111.photobucket.com/albums/n147/kensingtonprise/021-2.jpg

Koenig Kurt
18.10.2010, 14:53
Interessant, René, danke!

Hast Du zufällig probiert, ob in die Lünette ein Alu-Inlay passt? Das würde mich interessieren!

Dank im Voraus, liebe Grüße,
Kurt

LARGO
18.10.2010, 15:17
Hallo Kurt,

ich hatte gestern nicht daran gedacht, fühlte mich zu sehr als behender "bezwinger" der Keramiklünette...

Gute Idee, ich checke das wenn die Uhr vom PVDler zurück ist.
Dann gibts ne 116710 Black Pepsi...;-)

Koenig Kurt
18.10.2010, 15:55
Super, danke! Und bei mir gibt's dann eine 116610LV mit stimmigem Alu-Inlay!

Beste Grüße,
Kurt

RBLU
18.10.2010, 16:06
Super!!!

Mach doch bitte mal eine "Schritt fuer Schritt" Anleitung fuer Dummies...=)

Mit Fotos...


Gruss,
Bernhard

speedman-1
18.10.2010, 16:31
:jump::D:rofl:

nö, Dein inlay und plexi ist am richtigen platz...

http://i111.photobucket.com/albums/n147/kensingtonprise/021-2.jpg



Sehr lässig,mein lieber Rene!!!

Gruß,Ronni

achimi
18.10.2010, 22:55
Gute Idee, ich checke das wenn die Uhr vom PVDler zurück ist.
Dann gibts ne 116710 Black Pepsi...;-)

PVD oder DLC?

Zeig mal die Fotos, wenn retour.

Stefan

PS: Für die Demontage bist Du mein persönlicher Held. Hätte ich mich nicht getraut. Stand hier nicht mal irgendwo, dass die kugelgelagert sind?

neo507
18.10.2010, 23:37
ab in die klassics damit !

danke:gut:

jetzt haste mir wieder einen floh ins ohr gesetzt.

da gibts doch eine grüne............ mal sehen....

gruß

jürgen

Rolex1970
19.10.2010, 00:23
Interessant René, Danke für deine Arbeit!

PBW
19.10.2010, 16:05
Super, danke! Und bei mir gibt's dann eine 116610LV mit stimmigem Alu-Inlay!

Beste Grüße,
Kurt

Die 116710 hat aber doch einen anderen Mechanismus für die Lünette als die 116610, oder?

Der Stahlmann
19.10.2010, 19:42
sehr interessant :gut: bin gespannt ob ein Pepsi Inlay passt ;)

AndreasL
19.10.2010, 19:44
Die 116710 hat aber doch einen anderen Mechanismus für die Lünette als die 116610, oder?

Und vielleicht auch eine andere Größe; vor dem Bastelwastel sollte es also an Messen gehen.

Charles.
21.10.2010, 20:54
Interessant wäre übrigens einmal eine Fotosammlung, wo die verwirklichten Teile der Patentschriften-Abbildungen einzeln abgebildet wären. Das hat, soviel ich weiss, nicht einmal Rolex.
Danke für die Bilder hier.

Ralph
21.10.2010, 21:06
Hallo René,

vielen dank für deinen bebilderten Work Shop :gut:

Gerd1263
21.10.2010, 21:41
Toller Beitrag danke.
Werde ich weiter verfolgen.:gut:

madmax1982
23.10.2010, 11:55
Super gemacht! Vielen Dank für den Bilder Thread! :gut:

ehemaliges mitglied 15890
26.05.2011, 14:02
Hallo, wo gibt es denn solche Fotos von einer 116610?
VG, Thomas


Hallo,

Ich habe gestern die Lünette einer 116710 demontiert. Für alle interessierten anbei die Fotos.

- Interessant ist, die Lünette wird von einem weissen Kunststoffring gehalten, dieser greift in eine nut mittig in der Lünette.
- Das inlay ist geklickt, wie bei Stahl, man kann es beim demontieren sicher leicht zerbrechen.
- das rastsystem ist denkbar einfach, der federring läuft auf einem gezahnten einpressring. der federring ist wiederum über 3 stifte mit der lünette verbunden, damit beides zusammen läuft. als unterlage ist ein weiterer metallring, der einfach nur als gleithilfe dient.

http://i111.photobucket.com/albums/n147/kensingtonprise/014.jpg

http://i111.photobucket.com/albums/n147/kensingtonprise/015.jpg

http://i111.photobucket.com/albums/n147/kensingtonprise/016.jpg

Fazit:

super konstruktion und leicht montierbar, bzw. demontierbar... ;-)

hugo
26.05.2011, 14:27
was soll da anders aussehen ?
bis auf das inlay und den federring (sub nur einseitig drehbar) wohl baugleich.

ehemaliges mitglied 15890
26.05.2011, 15:29
Das denke ich nicht! Deswegen würde es mich interessieren das mal in entsprechender Art und Weise zu sehen...

Mr.Magoo
10.08.2011, 13:04
Keine neuen Bilder???:motz:

hugo
10.08.2011, 13:40
wozu,wovon,weshalb .....

RBLU
10.08.2011, 13:52
Da gab es irgendwo eine Patentschrift.....

Schaut aber genauso aus! (bis auf die einseitige Drehbarkeit und feinere Rasterung)


Gruss,
Bernhard

hugo
10.08.2011, 14:05
sag/schrieb ich doch ;-)

[Dents]Milchschnitte
10.08.2011, 14:15
Kann man doch in den Katalogen mit den Explosionszeichnungen vergleichen.......

Mr.Magoo
10.08.2011, 14:23
Hier


Super!!!

Mach doch bitte mal eine "Schritt fuer Schritt" Anleitung fuer Dummies...=)

Mit Fotos...

Mr.Magoo
10.08.2011, 14:24
Und hier


Interessant, René, danke!

Hast Du zufällig probiert, ob in die Lünette ein Alu-Inlay passt? Das würde mich interessieren!

Dank im Voraus, liebe Grüße,
Kurt

hugo
10.08.2011, 14:28
Und hier

kann nicht passen,anderer durchmesser,andere dicke .....
und einkleben wäre etwas ....

hugo
10.08.2011, 14:29
Hier

Genau,mach mal Polterabend ;-)
Andere trauen sich nicht selber ran ;-)

Mr.Magoo
10.08.2011, 14:33
Aha:dr: