Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Frage an die RIMOWA-Kenner, Alu oder Polycarbonat?
Commodus
03.11.2024, 14:06
Müsste der Original sein natürlich in Alu
M ist 60l oder? Das reicht.
Commodus
03.11.2024, 15:09
Ja, 60 l. Ich denke auch das reicht, wir fliegen meistens ins Warme, da braucht man keine dicken Sachen und ist den halben Tag in der Badehose.
Mir hat Emirates vom Essential Light L eine Rolle abgerissen. Schadensaufnahme innerhalb von 3min am Flughafen und heute wurde ich schon von der Werkstatt, die die Reparaturen in Wien für Rimowa macht kontaktiert. Bin gespannt, ob die das hinkriegen.
Grml. Vorhin kurz bei Rimowa in Wien vorbeigeschaut, weil sich nun auch die zweite Schraube des Teleskopgriffs meines Essential Cabin verabschiedet hat. Ja, Schrauben einzeln hätten sie nicht, nen neuer Griff geht auch nicht, da muss dann das gesamte Teleskopgestänge getauscht werden. Kostet 104 Euro.
Mach mich morgen dann mal mit Kabelbinder und Panzertape ans Werk. Vielen Dank für gar nichts! :rolleyes:
@Percy: geh zu Weidner auf der Landstraße. Die machen die Reparaturen top.
Die machen das doch schon seit zwei Jahren nimmer… :grb:
Schau in München vorbei, die haben das wohl alles da.
Grml. Vorhin kurz bei Rimowa in Wien vorbeigeschaut, weil sich nun auch die zweite Schraube des Teleskopgriffs meines Essential Cabin verabschiedet hat. Ja, Schrauben einzeln hätten sie nicht, nen neuer Griff geht auch nicht, da muss dann das gesamte Teleskopgestänge getauscht werden. Kostet 104 Euro.
Mach mich morgen dann mal mit Kabelbinder und Panzertape ans Werk. Vielen Dank für gar nichts! :rolleyes:
Bzgl. der Schrauben: Schau mal bei Ebay. Hilfsweise auf Englisch. :gut:
Commodus
15.11.2024, 17:41
Kurzes Update: der bestellte Check in Größe M ist da und gefällt, müsste größenmäßig auch für den geplanten Zweck reichen (Flugreisen von ca 2 Wochen Dauer mit sommerlicher Kleidung).
Was fehlt und meine alten Koffer hatten, ist diese herausziehbare Hundeleine, von der ich nie wusste, wofür die gut ist. Vielleicht kann mich einer der Experten aufklären?
LG, Holger
Newbie01
15.11.2024, 17:46
Ich bin zwar kein Experte. Aber meines Wissens, ist diese "Hundeleine" dafür da, dass man zum Beispiel eine weitere Tasche an dem Koffer befestigen kann.
Dafür schaut das jetzt stylischer aus.
Ich habe noch Pre-LVMH-Rimowas (auch den 64 Liter) und bin froh. Wobei die neuen schon gut aussehen. Haben halt auch ihren Preis. Viel Spaß damit!
Commodus
15.11.2024, 17:53
Danke!
leon-muc
16.11.2024, 23:20
Grml. Vorhin kurz bei Rimowa in Wien vorbeigeschaut, weil sich nun auch die zweite Schraube des Teleskopgriffs meines Essential Cabin verabschiedet hat. Ja, Schrauben einzeln hätten sie nicht, nen neuer Griff geht auch nicht, da muss dann das gesamte Teleskopgestänge getauscht werden. Kostet 104 Euro.
Mach mich morgen dann mal mit Kabelbinder und Panzertape ans Werk. Vielen Dank für gar nichts! :rolleyes:
Ich hatte bisher noch nie Probleme mit meinen Alu Rimowas, daher kann ich bzgl. Reparaturen nichts sagen, aber ich dachte es gibt eine lebenslange Garantie? Hat die Ausschlusskriterien oder wieso ist es bei Dir kostenpflichtig?
Die lebenslange Garantie gibt es erst seit ein paar Jahren, sie gilt leider nicht für alle (älteren) Koffer.
Newbie01
17.11.2024, 00:09
Korrekt. Auch mit der Kulanz, die es früher mal gab, ist es wohl schwieriger geworden.
Bei mir ging eine Öse zum Fixieren der Packplatten kaputt. „Können wir Ihnen gerne schicken. Kostenpunkt: 18 Euro“.
Ich weiß schon, keine Monster-Summe, aber früher ist man damit seitens Rimowa meines Wissens anders umgegangen.
Ist halt wie bei LV auch mittlerweile….
Ich bin zwar kein Experte. Aber meines Wissens, ist diese "Hundeleine" dafür da, dass man zum Beispiel eine weitere Tasche an dem Koffer befestigen kann.
genau so. Sieht lustig aus, die Rimowa Eisenbahn, wenn man einen weiteren Koffer in die Schleife nimmt. Oder eben die Duty Free Plastiktüte.
ernst.fall
17.11.2024, 19:42
Da wir da 6 Koffer registriert haben ( alle Pre ), gab es dieses Jahr zumindest einen Satz Rollen ( 4 ) für den halben Preis.
Glaube so knapp 60 €. Und voriges Jahr noch einen Satz Schlösser und einen kompletten Griff mit Teleskopgestänge für den Alu-Cabine für umme.
Mal im Ernst. Wie lange sollen die denn die Ersatzteile für alte Koffer kostenlos liefern ?
Die Teile wurden auch öfters bei Ebay und Co. angeboten. Naja.
+1 Ich fnde den Service immer noch außerordentlich gut und weit über dem, was andere bieten. Er war sicherlich schon mal noch besser vor LVMH. Aber wir sollten uns hier nicht beklagen.
chinaschmidt
24.11.2024, 05:47
Bissl Patina :bgdev:
Ihr wollt Patina..
https://up.picr.de/48950083fn.jpeg
buchfuchs1
24.11.2024, 06:44
That‘s the spirit
Natürliche Patina sieht immer klasse aus.
VORHER
Jetzt hat es mich auch erwischt. :motz:
https://up.picr.de/48856762ll.jpeg
NACHHER
https://up.picr.de/48971834zx.jpeg
=)
OK, das sieht aus wie ein neuer Koffer, aber dafür müsstest Du das alte Bild nicht zeigen ;) Ist eine Hälfte neu? Oder wurde das tatsächlich ausgebeult?
buchfuchs1
30.11.2024, 12:57
Also, wenn das ausgebeult ist, isses krass gute Arbeit.
Sieht aus wie neu.
ligthning
30.11.2024, 13:01
Tippe mal auf einen neuen Koffer :op:
Also ich löse mal auf. Der ursprüngliche Koffer hat die Reparatur nicht überstanden, da er bei der Reparatur etwas zu warm wurde. :kriese: Arbeiten auch nur Menschen da und kann passieren. Und deshalb hat man mir den Koffer gehen einen neuen ersetzt. Das finde ich sehr großzügig und zeigt wieder den großartigen Service von Rimowa.
ligthning
30.11.2024, 13:08
Perfekt!
Tiptop! Wir wüssten wahrscheinlich alle gerne, ob sie die andere Hälfte so gut poliert hätten wie die neue aussieht :)
Das Erstaunen war unter den Verkäufern groß woher denn der glänzende schwarze Koffer noch hergeholt wurde. Gibt es ja nur noch in matt oder grün glänzend.
Tiptop! Wir wüssten wahrscheinlich alle gerne, ob sie die andere Hälfte so gut poliert hätten wie die neue aussieht :)
Polywatch, große Tube
buchfuchs1
30.11.2024, 13:42
Alles gut gelaufen.
Interessant sind so ein paar kleine Details. Es gibt keine zwei Packplatten mehr, sondern nur noch eine und die andere Seite ist mit einem Zipper. Ich persönlich finde das gar nicht schlecht, da man, wenn man den Deckel zugemacht hat, oft irgendwas eingeklemmt hatte, was aus der Parkplatte etwas drunter rausgerutscht ist. Jetzt kann man alle Sachen oben mit dem Zipper verschließen und den Deckel einfach zumachen. Aber es gibt ja auch Fans hier von den zwei Parkplatten.
Und das Logo ist jetzt nicht mehr aufgenietet. Das sieht cleaner aus (und ist billiger in der Fertigung ;)) aber ich mochte die Nieten. Aber ich finde beides ok. Sind halt Details.
Klasse! :gut:
Ich hab' grad ein ziemliches Desaster laufen in Sachen Rimowa. Zieht sich jetzt seit mittlerweile drei Wochen und ich hoffe, dass das die Tage endlich zu Ende ist und ich eine laaaaaange Geschichte erzählen kann... =)
Schrauben ? Teleskopgriff ?
Ich frag ja nur…
Ich hab gesagt, geh nach München. :op:
Schrauben ? Teleskopgriff ?
Ich frag ja nur…
DAS war ja nur der Anfang... :rofl:
Ich hab gesagt, geh nach München. :op:
War ich. Gleiche Aussage dort. Wenn die Schraube fehlt, muss das gesamte Gestänge getauscht werden.
ernst.fall
30.11.2024, 19:53
341286
So.
DAS war ja nur der Anfang... :rofl:
War ich. Gleiche Aussage dort. Wenn die Schraube fehlt, muss das gesamte Gestänge getauscht werden.
Überall das gleiche, ich hab bei meinem Trüffelhobel auch mal eine Schraube verloren.
Gibt es laut Hersteller auch nicht einzeln.
Mit etwas Suche im Netz findet man schon was passendes.
Es wird halt nur noch komplett getauscht und nicht mehr repariert. :ka::ka::ka:
chinaschmidt
01.12.2024, 10:36
Sehr schön! Langfristig “lohnt” sich Rimowa dann doch ;-)
Soooo, liebe Rimowa-Fans. Es gibt da etwas, worüber wir reden müssen. Oder anders: worüber ICH mir gerne den Frust von der Seele schreiben würde. Nennen wir es so.
Vorweg: Ihr kennt meinen Leidensweg zum Multiwheel? Wenn nicht, dann könnt Ihr den hier nochmal nachlesen: https://www.luxify.de/rimowa-mein-leidensweg-zum-multiwheel/
Über den zweiten Teil meines Leidenswegs schrieb ich gute fünf Jahre später: https://www.luxify.de/rimowa-mein-leidensweg-teil-2/
Heute aber habe ich ein weiteres Schauspiel für Euch. Mein Weg zu meinem (neuen) Rimowa. Ein Drama in fünf Akten.
Viel Vergnügen. :kriese: =)
Ouvertüre
Ihr wisst, ich liebe Rimowa. Meinen ersten Koffer mit den Rillen bekam ich während meines Studiums geschenkt. Das muss so ca. vor 21, 22 Jahren gewesen sein. In meinem Besitz befinden sich aktuell eine ganze Reihe von Koffern, darunter auch ein Essential Cabin. Der ist jetzt etwa fünfeinhalb Jahre alt, mein seither am meisten genutzter Koffer und - so langsam durch.
Größtes Manko aktuell: der Griff des Teleskopgestänges. Die Schrauben, die diesen zusammenhalten, haben sich langsam verabschiedet. Bei Rimowa nach Ersatz fragend, früher war das ja Dank Kulanz nie ein Problem, heißt es heute: geht nicht. Man müsse da das gesamte Gestänge tauschen. Kostet, nagelt mich nicht drauf fest, 140, 160 Euro. Irgendwie sowas.
Bei einem Koffer, der an seinem oberen Ziehgriff eh nur noch mit Duct Tape zusammengehalten wird, ein nicht mehr lohnenswertes Unterfangen. Der Griff hält dank zweier Kabelbinder auch so halbwegs okay. Somit den unkulanten Vorschlag denn auch dankend abgelehnt.
Der 1. Akt
Ja, das mit Rimowa und Kulanz, das war echt mal eine großartige Sache. Mittlerweile, unter LVMH, ist da nur noch wenig von übriggeblieben . „Kaufen Sie doch einen Neuen. Dann haben Sie lebenslange Garantie“. Sicher ein gutgemeinter Rat, aber irgendwie doch auch enttäuschend für ein Produkt, was schon damals nicht gerade günstig war und jetzt - noch einmal horrend teurer geworden ist.
Was macht man also, ist man so enttäuscht von einer Marke und deren Produkten? Man schaut sich nach Alternativen um, liest Berichte, schaut Videos, geht auf „Livebeschau“ - um dann am Ende genau das zu tun, was man eigentlich nicht wollte: einen neuen Rimowa zu bestellen.
Ein Essential Cabin soll es wieder werden, diesmal halt mit der lebenslanger Garantie, für unfassbare 750 Euro. Das ist mehr, als mein großer Alu-Trunk vor sechs Jahren gekostet hat! Für einen kleinen Plastik-Koffer. Unglaublich. Du bist bescheuert. Aber ja. Was willste machen.
Es ist Montag, als ich die Bestellung im Online-Shop aufgebe. Vor Ort kaufen will ich nicht. Die haben mir schließlich nicht mal eine Schraube geben wollen. Die Genugtuung, dort jetzt wieder angekrochen zu kommen und einen neuen Koffer mitzunehmen, die gönn‘ ich denen nicht. Ich hab‘ schließlich auch meinen Stolz. Und meine Würde. Also, naja, so ein bisschen zumindest noch, was das betrifft.
Da ich die Tage drauf im Rhein-Main-Gebiet bin, bestelle ich den Koffer im deutschen Online-Store und lasse ihn zu meiner Mutter nach Hause liefern. „Jetzt kaufen?“ Ooooohja! Ich bitte darum. Lieferung voraussichtlich am Donnerstag. Perfekt. Vergessen - oder verdrängt, je nachdem - sind die 750 Euro. Ich freue mich. Und wie!
Akt Nummero 2
Alles wunderbar also. Am Dienstag erreicht mich die Versandbestätigung von Rimowa und anschließend auch direkt schon bereits die Ankündigung von UPS, dass man am Mittwoch zwischen 9:45 und 12:45 Uhr liefern werde. Ich mag so kurze Zeitfenster. Da kann man sich besser drauf einstellen. Drauf verlassen bei UPS ja sowieso. Das kenn‘ ich noch von früher. Wenn einer liefert, dann UPS. Muttern also informiert, weiß bescheid. Passt.
Am Mittwoch um 9:06 Uhr dann eine weitere Mail von UPS. „Ihr Paket ist fast da!“, heißt es darin. YEAH! Genau DAS will man doch lesen, oder? Siehe da: neue Zustellzeit: 8:20 bis 10:20. Noch früher also und ein noch engeres Zeitfenster. Muttern geschrieben, ja, sie hockt eh schon am Fenster und schaut. Klasse.
Mittwoch, 9:20 Uhr. Eine weitere Mail von UPS. Nanu? „Ihr Paket kommt heute an.“ Na, das klang in der letzten Mail aber schonmal deutlich euphorischer. Aber okay. Zustellzeit noch immer 8:20 bis 10:20. Passt schon. Besser einmal zuviel informiert, als einmal zu wenig.
Mittwoch, 10:31 Uhr. Noch eine Mail von UPS. „Ihr Paket ist fast da!“. Hm. Das hatten wir doch heute schon. Und 10:20 ist auch schon durch. Was jetzt? Geplante Zustellzeit: 10:00 bis 12:00 Uhr. Ajoooo. Okay.
Mittwoch, 12:20 Uhr. Eine Mail von UPS. Na sowas! „Ihr Paket kommt heute noch an!“. Ja, naja, davon ging ich eigentlich ja aus. „Wir werden heute liefern, nur etwas später als erwartet.“ Neue Zustellzeit? Keine Angabe.
Mittwoch, 14:07 Uhr. Eine Mail von - Ihr ahnt es? Richtig. UPS. „In geplante Zustellung ändern“. Hä? „Hallo, wir konnten Ihr Paket nicht bei Ihrer Anschrift hinterlegen. Neuer Zustellort: irgendein Kiosk, knapp drei Kilometer entfernt. Na super.
WhatsApp an meine Mutter: sitzt noch immer am Fenster. Hat sich auch nicht weggetraut. Kam niemand. Kein UPS-Auto, Nix. Na schau. UPS! Auch nicht mehr das, was sie mal waren. Gibt’s ja nicht. Was ist denn da los?
Anruf bei UPS, ob eine erneute Zustellung am Folgetag, also am Donnerstag möglich sei, ja das ginge. Alles klar. Immerhin.
Mittwoch, 16:37 Uhr. Eine Mail von UPS. „Your Package is available for pickup.” In besagtem Kiosk. Abholfrist: eine Woche. Komisch. Eigentlich sollte das doch tags drauf nochmal… Naja. Abwarten.
Donnerstag. Keine Mail von UPS. Nichts. Gar nichts. Ich schreibe meiner Mutter, dass sie nach nunmehr 26 Stunden den Beobachtungsposten am Küchenfenster fürs Erste verlassen darf. Sie ist dankbar.
Anruf bei UPS. Nein, es sei keine erneute Zustellung im System hinterlegt worden. Na super. Aber egal. Ich erkläre der freundlichen Dame, dass dann auch bitte keine mehr erfolgen solle. Ich sei tags drauf dann selbst in der Stadt und würde das Paket am Nachmittag in jenem Kiosk abholen. Alles klar, kein Problem. Nervig, aber: ein Ende ist in Sicht.
Freitag, 13 Uhr: ich lande in Frankfurt, fahre in meine alte Heimatstadt und begebe mich zu besagtem Kiosk. Von den 1-Stern-Bewertungen auf Google lasse ich mich nicht irritieren, schließlich will ich ja nur mein Paket abholen. Der sichtlich unfreundliche Besitzer fragt nach meiner Adresse und händigt mir ein etwa 20x8x8 Zentimeter großes Paket aus. Ich bin - irritiert. Ein Blick auf das Adressetikett aber bringt Auskunft. Anderer Name, andere Anschrift. Gut zu wissen, dass der Herr seine Arbeit gewissenhaft macht, denke ich mir, und gebe ihm das Paket direkt wieder zurück.
Nein, sage ich, das muss ein größeres Paket sein - und male mit meinen Händen die Dimensionen eines Rimowa-Handgepäck-Trolleys in die Luft. „Ah! Grosse Paket!“ Sagt er wissend. Ich lächle ihn freudig an. Ja, genau. „Ah! Grosse Paket!“ Wiederholt er. „Grosse Paket schon weg.“
Bitte? Ich zeige ihm nochmal meine Abholbestätigung, auf der ja auch das Abholdatum zu lesen ist. „Grosse Paket hat UPS mitgenommen, geht jetzt zurück.“ Ich sage ihm, dass das nicht sein kann, denn die Abholfrist laufe schließlich ja noch fünf Tage. Er erklärt mürrisch, dass das Paket ihm zu groß gewesen sei und es ihm im Weg herumgestanden habe. Er habe hier ja nicht so viel Platz, daher habe er es vor einer Stunde dem UPS Fahrer wieder mitgegeben.
Nach zwei Tagen! Wie kann das sein, dass UPS Abholstationen auswählt, die nicht in der Lage sind, Pakete zu lagern? Zum ersten Mal bin ich RICHTIG sauer. Und wie komme ich jetzt an mein Paket, frage ich, sichtlich um Contenance bemüht. Das sei nicht sein Problem, gibt er mir zu verstehen, dreht sich um und murmelt beim Gang zurück hinter seine Theke noch was von „musst du UPS anrufen“.
DAS mache ich dann auch. Und zwar direkt. Vielleicht ist ja noch was zu retten. Nein, sagt die Dame, das Paket sei auf dem Weg zur lokalen Zustellbasis. Ich erkläre ihr die Umstände, mein Dilemma und auch, dass ich bereit wäre, das Paket dort, in der Zustellbasis abzuholen, alternativ mich auch mit dem Lieferfahrzeug irgendwo zu treffen, nur bräuchte ich eben dieses Paket. Heute.
Nein, das ginge alles nicht, ich müsse warten, bis das Paket neu zugestellt werde. Ich hätte ja sowieso eine neue Zustellung beantragt. Voraussichtlich am Montag wäre das dann.
Ich erkläre der Dame noch einmal, dass ich tags zuvor extra angerufen hatte, um zu erklären, dass ich das Paket persönlich abhole, dass die erneute Zustellung eigentlich für Donnerstag zugesagt war und dass ich am Montag nicht mehr in Deutschland sei, um das Paket abzuholen, die Lieferung somit nicht mehr möglich sei.
Doch die Dame bleibt hart. Ich bitte sie, ob sie nicht eine Ausnahme machen könne. Dazu sei sie nicht befugt. Ob sie mich an ihren Vorgesetzten weiterleiten könne, dass dieser das vielleicht entscheiden könne? Nein, auch das könne sie nicht. Und überhaupt, wenn ich hier jeden Tag anrufen und etwas anderes wollen würde, das sei ja schließlich nicht ihr Problem. Spricht es und legt auf.
Ich habe keine Stimme mehr. Und auch keine Lust auf einen erneuten Anruf. Ich bin durch mit der Übung, weise meine Mutter an, falls doch noch ein Paket kommen sollte, die Annahme zu verweigern und denke mir: also gut. Soll nicht sein. Vielleicht nimmst du dann halt doch eher einen Koffer aus der neuen Lufthansa Kollektion. Kostet eh nur die Hälfte.
Der 3. Akt
Es ist Montag 9:16 Uhr, als mich, zurück in Wien, eine Mail von UPS erreicht. „Ihre Zustellung wurde verschoben.“ ist dort zu lesen. Neuer Termin, Montag, Geschäftsschluss. Das mit den Zeitfenstern hat man inzwischen wohl schon aufgegeben. Aber: kümmert mich ja eh nicht mehr.
Inzwischen habe ich die Telefonnummer von Rimowa in Köln herausgefunden. In den Mails von Rimowa nämlich ist nur eine Servicenummer in UK angegeben. Die freundliche und kompetente Mitarbeiterin schaut sich meinen Fall an und entschuldigt sich für die Unannehmlichkeiten. Sie würde die Rücksendung selbstverständlich umgehend beauftragen und ob sie sonst noch etwas für mich tun könne.
Beschwichtigt ob des guten Service lasse ich mich zu einer spontanen Äußerung hinreißen. Ich sei am nächsten Tag in München, sage ich und als könne sie Gedanken lesen, vervollständigt sie schon meinen Satz. Im Shop in München habe man einige des gewünschten Modells auf Lager und sie würde jetzt direkt bei der Kollegin im Shop einen Koffer für mich reservieren.
Ich bin beeindruckt. Die bereits gezahlten 750 Euro könne man allerdings nicht verrechnen. Ja, okay. Das hatte ich jetzt auch nicht wirklich erwartet. Tags drauf in München suche ich den Rimowa Shop auf und nenne meinen Namen. Ah, wir haben schon auf Sie gewartet, sagt die Mitarbeiterin freundlich. Ich hole schnell Ihren Koffer.
Perfekter Service, ich schaue mir kurz nochmal die anderen, verfügbaren Farben an, bleibe dann aber bei meiner ursprünglichen Wahl und verlasse glücklich und zufrieden das Geschäft.
Zuvor übrigens auch noch einmal nachgefragt wegen der fehlenden Schraube meines alten Koffers, aber auch hier ist die Antwort, dass man nur das komplette Gestänge austauschen könne. Dann eben weiter Duct Tape. Ich hab‘ ja jetzt eh einen Neuen.
Ende gut, alles gut. Oder?
Akt Nummer 4
Beim Check meiner Mails fällt mir auf, dass UPS erneut geschrieben hat. „Ihre Zustellung wurde verschoben.“ Das kennen wir ja schon. Neuer Termin, Dienstag, Geschäftsschluss. Ich schreibe meiner Mutter zur Sicherheit nochmal, dass sie das Paket nicht annehmen solle. Eigentlich sollte das doch aber eh schon wieder zurück auf dem Weg nach Köln sein, oder?
Ein Blick auf die Sendungsdetails verschafft Gewissheit. „Zurück an den Absender“ steht dort geschrieben. Also alles gut.
Mittwoch, 7:24 Uhr. Eine Mail. Von UPS. „Ihre Zustellung wurde verschoben.“ Ach ja? Neuer Termin, Mittwoch, Geschäftsschluss. Ich bin verwirrt, doch die UPS Details bestätigen, dass das Paket am Morgen in der Zustellbasis Köln angekommen ist. Wird also wohl die Zustellung bei Rimowa gemeint sein, denke ich mir. Mit meinem neuen Koffer im Gepäck besteige ich, noch immer freudestrahlend, die Maschine zurück nach Wien.
Donnerstag, 7:08 Uhr. Eine Mail von UPS. „Ihre Zustellung wurde verschoben.“ Neuer Termin, Donnerstag, Geschäftsschluss. Na schau. Nicht einmal in Köln können sie pünktlich zustellen, denke ich mir und gehe weiter meinem Tageswerk nach: Aufkleber raussuchen für meinen neuen Koffer.
Der 5. Und - hoffentlich letzte Akt
Am Nachmittag meldet sich meine Mutter. UPS sei grad dagewesen. Mit einem Paket von Rimowa. WTF????!!!!!!! Natürlich habe sie die Annahme verweigert. Ein Glück. Zwei Koffer brauche ich ja nun wirklich nicht. Wobei… Egal.
Ich schaue in die Versanddetails bei UPS und tatsächlich. Das Paket hatte am Morgen Köln wieder in Richtung Rhein-Main-Gebiet verlassen. „An Originaladresse zustellen bestätigt“ ist da zu lesen. Ich rufe bei Rimowa an. Die allerdings können sich da auch keinen Reim drauf machen und wollen sich drum kümmern.
Freitag, 8:59 Uhr. Eine Mail von UPS. „Ihr Paket wurde zugestellt.“ Ooookay. Ich trau‘ niemandem mehr. Lieber mal nachschauen. Tatsächlich. Zustellnachweis von 8:57. Köln. Laderampe. Das war’s jetzt aber. Oder?
Eine Woche später. Die Kreditkartenabrechnung kommt und ich wundere mich über die ungewöhnlich hohe Summe. Ein Blick auf die Details offenbart: Zwei Abbuchungen von Rimowa über jeweils 750 Euro. Einmal vom Online Shop, einmal vom Store in München. Na okay. Wird sich überschnitten haben mit der Rückbuchung. Dumm gelaufen, aber was soll’s.
Nachdem bis heute noch immer keine Rückbuchung erfolgt ist aber, rufe ich dann doch nochmal bei Rimowa an. Erneut ist ein sehr freundlicher Mitarbeiter am Apparat. Auch er sehe zwar die Zustellbestätigung von UPS, sagt er mir, allerdings sei der Eingang meiner Sendung im Rimowa-eigenen System nicht eingetragen. Daher sei nicht zu sehen, ob der Koffer auch wirklich wieder bei ihnen eingegangen sei.
Nee, oder? Gut, letztlich ist DAS ja Dank Fernabsatzrecht glücklicherweise nicht mehr wirklich mein Problem. Aber mein Geld hätt‘ ich halt schon ganz gern zeitnah wieder. Er werde sich darum kümmern, verspricht er.
Eben gerade, fast auf die Minute genau drei Wochen nach meiner Bestellung, erreicht mich die Mail des Rimowa Kundenservice, in der mir die Rückerstattung nun endlich bestätigt wird.
Ich hoffe, das ist es dann gewesen und freue mich, wenn Euch die Geschichte ein klein wenig zum Schmunzeln - bzw. vielleicht auch zum Nachdenken gebracht hat.
ernst.fall
02.12.2024, 17:17
Ups kann man mittlerweile auch grad vergessen.
Und zeig doch mal den Umstandskoffer. Also den neuen.
Das gleiche Drama habe ich aktuell mit einer Uhr. Die Zustellung wurde schon zum 4. Mal verschoben.Angeblich schon 3x in der Zustellung gewesen und dann wurde doch wieder abgebrochen. Bin gespannt ob sie überhaupt ankommt.
Percy, mein Mitgefühl sei Dir gewiss. Beim Lesen Deiner Geschichte musste ich an meine eigene Odyssee denken. Allerdings geht es dabei nicht um einen Koffer, sondern um eine UHR. ;) Abgegeben bei meinem Konzi am 5. Februar 2024, seitdem nur Theater……… meine Hoffnung die Uhr bis Weihnachten diesen Jahres zurück zu bekommen habe ich inzwischen aufgegeben. Meine Erkenntnis daraus: Rimowa-Koffer und/oder alte Armbanduhren sind tote Gegenstände, ……….. von denen man sich auch verabschieden kann. Genau das habe ich inzwischen gemacht, irgendwie ein befreiendes Gefühl. ;)
Eigentlich muss das in einen Pakete-Thread, Rimowa hat es ja eigentlich nicht so schlecht gemacht bis auf die Schraube. Und der Shop in München ist schon gut.
Freu Dich am Koffer und nicht ärgern.
AndreasL
03.12.2024, 06:46
Wieviele Stunden hast du damit verbracht? ;)
So dürfte online Shopping deutlich teurer sein.
Hahaha, ja. Das hat mich so manches graue Haar gekostet. Nächstes Mal einfach im Geschäft mitnehmen und fertig.
Wollte grad fragen, der Rimowa Shop ist jetzt nicht soooo weit vom Kamel entfernt, dass Du den Weg nicht bewältigen könntest... :ka:
BBrink01
03.12.2024, 10:51
Hahaha, ja. Das hat mich so manches graue Haar gekostet. Nächstes Mal einfach im Geschäft mitnehmen und fertig.
Genau das dachte ich mir bereits nach dem 2. Akt :bgdev:
Wollte grad fragen, der Rimowa Shop ist jetzt nicht soooo weit vom Kamel entfernt, dass Du den Weg nicht bewältigen könntest... :ka:
Das hatte ja wie gesagt seinen Grund.
Das hatte ja wie gesagt seinen Grund.
Das hab ich nicht gecheckt.... Ich war jetzt für Sophia's Geburtstag im Shop und recht überrascht, wie gut das Service war....
Soooo. Ein Foto war ich noch schuldig....
https://www.luxify.de/wp-content/uploads/2024/12/NZ3_1764-2-683x1024.jpg
buchfuchs1
03.12.2024, 12:11
Sehr nice.
Weiß ist geil.
Wollte grad fragen, der Rimowa Shop ist jetzt nicht soooo weit vom Kamel entfernt, dass Du den Weg nicht bewältigen könntest... :ka:
Nach dem Kamel nicht mehr :negronischlürf:
buchfuchs1
03.12.2024, 12:31
Und Alle schreiben Kameel falsch.
Nur weil die Ösis das falsch schreiben muss man doch nicht mitmachen :op:
buchfuchs1
03.12.2024, 12:49
Ohne Filter.
chinaschmidt
04.12.2024, 01:32
Hahaha, ja. Das hat mich so manches graue Haar gekostet. Nächstes Mal einfach im Geschäft mitnehmen und fertig.
Als Großer Unterstützer lokaler Einzelhändler und somit auch funktionierender, habe ich bei einer online Odyssee keinerlei Mitgefühl. I’m sorry …
Jaja, alles bequem und 21. Jahrhundert usw, aber dennoch.. in den meisten Städten herrschen Dönershops, Barbiere und Brillenlaeden vor. Das liegt an uns allen selbst.
Kann auch (zum Glück) die fehlende Kulanz von Rimowa nicht bestätigen. Nutze die jetzt ziemlich genau seit 25 Jahren. Den ersten und alle anderen benutze ich immer noch regelmäßig, jeder war schon mal in der Reparatur, in unterschiedlichen Ländern. Das aller-, allermeiste wurde auf Kulanz getauscht. Auch seit der Übernahme
Wünsche trotzdem sehr viel Spaß mit dem neuen Teil und allzeit knitterfreie Reise
Als Großer Unterstützer lokaler Einzelhändler...
So sehe ich die Rimowa Stores allerdings auch nicht :D
Sieht toll aus in weiss...gefällt mir :gut:
So sehe ich die Rimowa Stores allerdings auch nicht :D
Exakt. Im Gegenteil sogar. Denn die haben ja maßgeblich dazu beigetragen, dass es den echten, lokalen (Koffer-)Einzelhändlern (bei denen ich so ziemlich alle anderen Koffer gekauft habe) schlechter geht.
Und nein, um „bequem“ ging es in dem Fall nicht. Ich lauf‘ ja eh fast jeden Tag am Rimowa Store vorbei.
Jetset_DUS
04.12.2024, 14:20
Sehr hübsch, der Koffer. Ist das jetzt das leichteste Modell? Früher hatte der doch den Griff an dieser Einzelstange.
Nein. Das Leichteste ist der Essential Lite (früher Salsa Air). Den hab' ich auch, der ist auch eingerissen, aber der tut noch, wenn es wirklich mal auf jedes Gramm ankommt, seinen Dienst.
Das hier ist der Essential, hieß früher Salsa bzw. Salsa Deluxe.
Jetset_DUS
05.12.2024, 10:02
Ah, okay. Vielen Dank für die Aufklärung. Ich habe auch einen Salsa deluxe. Besonders leicht ist der nicht. Die Einzelstange beim Salsa Air hat mich immer abgeschreckt. ...aber Du hast ja beim Handgepäck immer auf Air/lite geschworen.
Wenn's ums Gewicht sparen geht, absolut. :gut:
Ich habe allerdings seit letztem Jahr für mein Foto- und Videoequipment zwei Koffer-"Inlays". Die habe ich mit Klett-Trennern unterschiedlich eingerichtet, ein Inlay, wenn ich in Sachen Uhren-Fotografie unterwegs bin, eines für das Equipment für Reise-Fotografie, sodass ich das nicht umbauen sondern nur entsprechend immer austauschen muss. Ist ganz praktisch. Denn diese Inlay kann ich an der Sicherheitskontrolle schnell und einfach als Ganzes rausnehmen und in eine der Wannen reingeben, um es nachher wieder im Koffer zu verstauen.
Das allerdings funktioniert in Kombination mit den Packplatten deutlich einfacher als beim Reißverschluss. Daher der "normale" Essential und nicht der Lite. Dieser hat, Elmar schrieb es kürzlich, nun zwar leider nur noch eine Packplatte, statt zwei wie früher, diese ist - ein Glück für mich - aber auf der richtigen (flachen) Seite angebracht. Insofern kann ich auch die neue Version noch für meine Zwecke nutzen.
Ich bin mit Salsa Air/Essential Lite auch super zufrieden. Geht auch mehr rein als bei den anderen.
Einziges Manko: meine zusätzliche Tumi Tasche ist hinten zu weich und rutscht daher immer an der Stange rum. Ist aber 50% schuld der Tasche, hab nur noch keine bessere gefunden. Wenn man die Handgriffe auch über den Bügel zieht gehts.
Wenn's ums Gewicht sparen geht, absolut. :gut:
Ich habe allerdings seit letztem Jahr für mein Foto- und Videoequipment zwei Koffer-"Inlays". Die habe ich mit Klett-Trennern unterschiedlich eingerichtet, ein Inlay, wenn ich in Sachen Uhren-Fotografie unterwegs bin, eines für das Equipment für Reise-Fotografie, sodass ich das nicht umbauen sondern nur entsprechend immer austauschen muss. Ist ganz praktisch. Denn diese Inlay kann ich an der Sicherheitskontrolle schnell und einfach als Ganzes rausnehmen und in eine der Wannen reingeben, um es nachher wieder im Koffer zu verstauen.
Magst Du das mal zeigen?
Klar.
341632
341633
Auf die Schnelle nur mal quick, dirty und ungedreht. Mach daheim mal „richtige“.
Das mit der lebenslangen Garantie ist allerdings cool. Seit wann hat Rimowa sowas?
Klar.
Auf die Schnelle nur mal quick, dirty und ungedreht. Mach daheim mal „richtige“.
Lässig, wo gibt es sowas. Klasse Idee.
irish1983
07.12.2024, 19:29
Das mit der lebenslangen Garantie ist allerdings cool. Seit wann hat Rimowa sowas?
Die lebenslange Garantie gilt für alle neuen Koffer, die ab dem 25. Juli 2022 gekauft wurden. Die lebenslange Garantie von RIMOWA gilt für alle funktionellen Schäden an einem RIMOWA-Koffer während dessen Lebensdauer.
Spacewalker
07.12.2024, 19:32
Und wann ist die Lebensdauer erreicht? :bgdev:
Hallo zusammen! Ich benötige einmal euren Rat: Ich möchte gerne meine Koffer „Sammlung“ erweitern. Haupteinsatzgebiet sind Flugreisen, meistens mit Frau und 2 kleinen Kindern, d.h. der Koffer darf gerne „mehr Platz als für eine Person bieten“ (2-wöchiger Urlaub). Außerdem gibt es nicht sonderlich viele Standortwechsel, sondern eher „Hotel Urlaub“. Ich tendiere daher stark zu einem „Trunk“. So einen habe ich bisher noch nicht, die Aufteilung finde ich (glaube ich?) ganz gut.
Wir sind allgemein die Erfahrungen „Trunk“ vs. „Herkömmliche Aufteilung“?
Ich fliege mehr Economy als Business, da gibts häufig mal die Vorgabe, dass die Summe der Außenmaße pro Gepäckstück 158 cm (Länge + Breite + Höhe) nicht überschreiten darf. In diesem Fall geht z.B. der „Trunk Plus (Essential)“, jedoch nicht der „Trunk Plus Original (Alu)“, da hier die Summe schon 160,5 cm ist (ist zwar kleinkariert, will aber kein Risiko eingehen).
Auf der anderen Seite möchte ich nicht bei jedem dritten Flug Gefahr laufen, einen ordentlichen Riss im Polycarbonat (Essential) zu haben, weshalb ich (wenn auch auf Kosten der Airline) eine Reparatur beauftragen muss. Wie sind eure Erfahrungen mit Schäden bei Aufgabe-Gepäck an Alu-Rimowa-Koffern?
Oben genannte Infos zusammengefasst bleibt eigentlich nur:
Original Trunk Alu:
- „Nur“ 90L Vol.
- 6,1 kg schwer
- Deutlich teurer (1.800,-€)
+ Vermutlich deutlich robuster und langlebiger (?)
Essential Trunk Plus:
+ mehr Volumen als der normale Trunk (101 L)
+ minimal leichter (5,4 kg)
+ deutlich günstiger (1.190,- €)
- Deutlich anfälliger für Transportschäden (?)
Alternative ggf. Der „Classic“ Trunk:
+ 100 L Volumen
- Ebenfalls 6 kg schwer
- ebenso teuer (1.860,- €)
+ genauso robust wie der „Original“ weil ebenso Alu
Habe ich etwas nicht beacht? Wie sind eure Meinungen / Erfahrungen? Was würdet ihr kaufen?
Danke vorab ;)
Hab den Original Trunk jetzt seit sechs Jahren im Dauereinsatz. Durch die im Vergleich zu nem L (73er) kleineren Flächen ist der deutlich robuster und die Anzahl der Dellen hält sich bislang deutlich im Rahmen. Nachteil ganz klar das Gewicht, wenn ich den vollpacke, bin ich regelmäßig im Bereich 27-30 Kilo. Und: durch die ungleichen Hälften solltest Du beim Öffnen immer was unter die schmalere Hälfte legen.
Alles in allem überwiegen für mich aber ganz klar die Vorteile. Würde das Ding immer wieder kaufen und es wie gesagt auch nem großen „normalen“ Alu immer vorziehen.
Lässig, wo gibt es sowas. Klasse Idee.
Dir hatte ich den Link eh schon geschickt, aber falls noch jemand sowas sucht:
https://www.thomann.de/de/flyht_pro_flex_inlay_wp_safe_box_5.htm
Hab den Original Trunk jetzt seit sechs Jahren im Dauereinsatz. Durch die im Vergleich zu nem L (73er) kleineren Flächen ist der deutlich robuster und die Anzahl der Dellen hält sich bislang deutlich im Rahmen. Nachteil ganz klar das Gewicht, wenn ich den vollpacke, bin ich regelmäßig im Bereich 27-30 Kilo. Und: durch die ungleichen Hälften solltest Du beim Öffnen immer was unter die schmalere Hälfte legen.
Alles in allem überwiegen für mich aber ganz klar die Vorteile. Würde das Ding immer wieder kaufen und es wie gesagt auch nem großen „normalen“ Alu immer vorziehen.
Geht in den mehr rein als in den 73-iger?
Jep. Nicht wahnsinnig viel mehr aber a bisserl was schon. :gut:
Edit: laut Homepage sind’s 4 Liter mehr. 86 vs. 90
Mit 4 Litern kann man zu zweit nen Abend auskommen. Gut zu wissen.
Hab den Original Trunk jetzt seit sechs Jahren im Dauereinsatz. Durch die im Vergleich zu nem L (73er) kleineren Flächen ist der deutlich robuster und die Anzahl der Dellen hält sich bislang deutlich im Rahmen. Nachteil ganz klar das Gewicht, wenn ich den vollpacke, bin ich regelmäßig im Bereich 27-30 Kilo. Und: durch die ungleichen Hälften solltest Du beim Öffnen immer was unter die schmalere Hälfte legen.
Alles in allem überwiegen für mich aber ganz klar die Vorteile. Würde das Ding immer wieder kaufen und es wie gesagt auch nem großen „normalen“ Alu immer vorziehen.
Danke für den Input! Hab den Original Trunk bestellt :)
Nochmal zum Thema "Defekten bei Flugreisen": Wir macht ihr das bei Alu-Rimowas, wenn das Gepäck "beschädigt" aufm Gepäckband liegt? Prinzipiell muss ich ja jeden Defekt, den ich als "zu reparieren" einschätze, direkt am Flughafen bei der Airline melden, richtig? Bei Macken und Kratzer tue ich dies selbstverständlich nicht (die gehören schließlich dazu :)) aber wie bzw ab wann macht ihr das? Sobald eine richtige Beule im Alu ist, meldet ihr den Defekt vor Ort, damit das "Ausbeulen" seitens Rimowa von der Airline übernommen wird?
linklater
24.12.2024, 15:00
Ich melde abgerissene Rollen, abgerissene Verstaerkungen an den Ecken oder solche „Dellen“ bzw. einen verzogenen Rahmen, bei denen/dem der Koffer nicht mehr richtig schließt. Bei letzterem brauch man auch regelmäßig ein oder sogar 2 neue TSA Schlösser. Normale Dellen hatte ich bisher wenige, die haben mich dann auch nicht sonderlich gestört. Insgesamt wurden meine Koffer in den letzten Jahren 4 mal anstandslos repariert, wurden sogar abgeholt und wieder zurückgebracht.
Ich melde abgerissene Rollen, abgerissene Verstaerkungen an den Ecken oder solche „Dellen“ bzw. einen verzogenen Rahmen, bei denen/dem der Koffer nicht mehr richtig schließt.
Ja, so in etwa. Wenn er nimmer anständig rollen kann, meld‘ ich das. Reparatur aber immer bei Rimowa selbst.
Jetset_DUS
21.04.2025, 15:37
Ich weiß nicht, ob das hier schonmal diskutiert wurde. Wenn man sich Kleinanzeigen etc. anschaut, dann wundert man sich, dass die alten Pre-LVMH-Rimowas z.T. teurer sind als die aktuellen Modelle. In der Artikelbeschreibung steht dann oft, dass früher in Deutschland produziert wurde und die Qualität besser sei als heute. Damit wird dann der höhere Preis gerechtfertigt.
...aber ist das wirklich so? Ist die Qualität wirklich schlechter geworden? Ich habe Pre- und LVMH-Modelle und kann da keine Unterschiede feststellen, wenn man vom eingesparten Taschenhalter absieht. Ist das ganze nur ein Mythos? Ich bin auch davon ausgegangen, dass zumindest der Großteil der Alukoffer noch in Deutschland gefertigt wird. ...oder liege ich da falsch?
Die Rillen sind halt schöner und nicht nur noch Schmuck. Halten werden beide gut, aber der Look der alten ist halt beliebt und nicht mehr zu bekommen. Daher ist der Preis höher. Ähnlich einer farbigen Rolex, die eingestellt wurde zur W&W. Angebot und Nachfrage.
Spacewalker
21.04.2025, 17:17
Ich denke, dass das alte Rillenprofil schon stabiler und auch reparaturfreundlicher ist.
Ich habe oft genug vor Ort gesehen, wie die alten Koffer im Service wieder zurechtgedengelt wurden. :gut:
Ob das bei den Schmuck-Teilen noch so möglich ist. :ka:
carrerarsr
21.04.2025, 18:38
Bei mir haben sie beim cabin Trolley das TSA Schloss in Houston aufgebrochen. Musste das Ding bei Frontier leider aufgeben. Hab Bilder an Rimowa geschickt und zu Hause das Ding ausgebaut. 3 Tage später war ein neues Schloß da.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.