PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : "Fehlende Kantenbrechung bei jüngeren Sportmodellen



adriano22
17.08.2011, 20:47
Hallo liebe Leute,
was haltet Ihr von der Tatsache,das bei den neueren Rolex-Sportis keine Kantenbrechung
an den Hörnern mehr zu finden ist ? Also ich finde,daß es irgendwie nicht besonders
wertig aussieht.So als ob man einen Bearbeitungsschritt vergessen hätte.Habe neulich
ein neuere Submariner mit grüner Drehringeinlage mit eben diesem Merkmal neben meine GMT II Ref. 16710 aus 1992 gehalten,und festgestellt,das die Kantenbrechung
sehr zur ansprechenden Ästhetik des Gehäuses beitragt.Auch die Abkehr von den durch-
gebohrten Federstegbohrungen zu Sackbohrungen ist mir schleierhaft.Die Demontage
der Federstege ist bei den durchgebohrten Versionen viel angenehmer vorzunehmen.
Ausserdem sehen sie sehr schön aus,nach dem Motto form-follows-funktion !
Denke nicht daß sich mein Auge daran gewöhnen wird!:jump:

Koenig Kurt
17.08.2011, 22:58
Gerade geschliffene Hörner statt Diagonalschliff, keine Fase mehr - zum einen wohl günstiger in der Produktion, vor allem aber auch günstiger bei der Revision.

Ich finde es auch schade. Andererseits, die neuen Sportmodell bringen so viel Fleisch mit - da sind Diagonalschliff, durchbohrte Flanken und Fasen schnell wieder hergestellt.

Beste Grüße,
Kurt

FloMUC
17.08.2011, 23:01
Bevor ich das Forum kannte, hab ich gar nicht bemerkt, daß die Gehäuse eine Fase haben, und daß der Hörnerschliff diagonal angebracht ist. Insofern fehlt mir bei den neuen Modellen auch nicht wirklich was. Was das Fleisch angeht, bin ich ganz bei Kurt - ich denke, die neuen Modelle sehen erst nach der 2. Revision wirklich gut aus, dann sind die Hörner im richtigen Maß.

adriano22
17.08.2011, 23:10
Günstigere Herstellbarkeit und einfachere Revisionierbarkeit ! Diesen Gedanken hegte ich auch schon. Traurige Erklärung wie ich finde.Einen Grund in Richtung feinerer Ästhetik kann man ausschließen,denke ich !:motz:

[Dents]Milchschnitte
17.08.2011, 23:17
So what? Es ist wie es ist.

Die Uhren verkaufen sich auch so wie geschnitten Brot.

Wem es nicht gefällt kann ja was Altes kaufen oder zu einer anderen Marke wechseln

adriano22
17.08.2011, 23:32
Na na, da wollen wir mal nicht gleich das Kind mit dem Bade ausschütten ! Wegen dieser leisen Kritik wollte ich ja nicht gleich die ganze Marke in Frage stellen.Natürlich finde
ich Rolexuhren klasse,ansonsten wäre ich wohl kaum hier !:jump:

Hypophyse
17.08.2011, 23:49
Ich sehe das nicht so eng. Meine GMT trägt bereits vierseitige Raufase. :ka:

Mir kommt vor, als wären die aktuellen Hörner weniger empfindlich. Nicht weil sie aus Feenstahl sind, sondern weil ungewollte Ecken aufgrund des geringeren Kontrasts weniger auffallen.

Air King
18.08.2011, 08:59
Könnt ihr bitte mal ein Vergleichsbild machen? Dann kann ich besser nachvollziehen von was gesprochen wird. Danke:top:

RBLU
18.08.2011, 09:09
Günstigere Herstellbarkeit und einfachere Revisionierbarkeit :grb:

Ich wundere mich jedoch, warum gerade bei den Tudor-Modellen die kompliziertesten Phasen, Druecker, Polituren etc. angebracht werden...

Hat denn jemand schon ein neueres Sportmodell zu Bexley zur Revison gegeben :bgdev:


Gruss,
Bernhard

[Dents]Milchschnitte
18.08.2011, 09:11
Na na, da wollen wir mal nicht gleich das Kind mit dem Bade ausschütten ! Wegen dieser leisen Kritik wollte ich ja nicht gleich die ganze Marke in Frage stellen.Natürlich finde
ich Rolexuhren klasse,ansonsten wäre ich wohl kaum hier !:jump:


War auch nicht böse gemeint, sorry falls das falsch angekomen ist.

Anfangs war ich auch völlig gegen diese Umstellung, da mir der schöne diagonale Schliff und die Fase (Kantenbrechung) sehr gut gefallen haben bei den älteren Referenzen.
Das Problem war nur dass diese Arbeitsschritte händisch ausgeführt wurden, und daher das Endergebnis eine deutliche Schwankung aufwies. Ich hatte schon Sporties die fast gar keine Fase hatten, dafür aber von oben gesehen sehr flach geschliffene Hörner und dann das gleiche Modell mit sehr bauchigen Hörnern und dazu einer deutlichen Fase. (Immer neue und verklebte Uhren)
Zwischenzeitlich habe ich mich durch mehrere GMTs und jetzt meine 116610 an den neuen, geraden Schliff gewöhnt und finde in auch sehr ansprechend.

Es hat auch sein positives. Falls man seine Uhr aufarbeiten lassen möchte, dann ist das Ergebnis sicherlich auch deutlich besser vorherzusagen als bei den alten Schliffbildern. Da hab ich auch schon Uhren gesehen die nach der Revi nicht so dolle ausgesehen haben bzw sehr stark runterpoliert wurden

Koenig Kurt
18.08.2011, 12:26
Günstigere Herstellbarkeit und einfachere Revisionierbarkeit :grb:
Gruss,
Bernhard

In jedem zweiten Tech Talk-Thema geht es um Gehäuseaufbereitung, welcher Uhrmacher wohl den Diagonalschliff hinbekäme, dazu die Fasen... Bislang werden immer nur zwei bis drei Adressen genannt. Das dürfte sich mit den neuen Gehäusen erledigt haben, meinst Du nicht? Insofern: Vereinfachung der Revision. Die, bei ROLEX üblich, nun mal immer, außer auf ausdrücklichen Widerspruch, eine Gehäuseaufarbeitung beinhaltet.

Beste Grüße,
Kurt

Soeckefeld
18.08.2011, 12:51
Irgendwie gefällt mir der Gedanke eine 116010 auf "schlank" schleifen zu lassen, ich lasse das mal reifen :D

RBLU
18.08.2011, 13:44
In jedem zweiten Tech Talk-Thema geht es um Gehäuseaufbereitung, welcher Uhrmacher wohl den Diagonalschliff hinbekäme, dazu die Fasen... Bislang werden immer nur zwei bis drei Adressen genannt. Das dürfte sich mit den neuen Gehäusen erledigt haben, meinst Du nicht? Insofern: Vereinfachung der Revision. Die, bei ROLEX üblich, nun mal immer, außer auf ausdrücklichen Widerspruch, eine Gehäuseaufarbeitung beinhaltet.

Beste Grüße,
Kurt


Ja, ich verstehe Deine Logik, aber trotzdem nicht die Rolex Strategie:

Wenn man den Tudor-Heritage Chronographen betrachtet, dann hat der schoene, fette Fasen. Ich dachte Tudor ist immer die Einstiegsmarke, bei der besonders auf die Produktionskosten geschaut wird?
Ausserdem, warum sollte Rolex gluecklich darueber sein, dass die Gehaeuseaufarbeitungen jetzt in jeder Hinterhofwerkstatt in gleicher Qualitaet wie in jedem RSC ausgefuehrt werden? Da geht denen doch der ganze Servicebereich verloren. Der Hauptmotivation eine Rolex nach Koeln oder Genf zu schicken, war eine perfekte Aufarbeitung, die ansonsten niemand machen konnte.
Wir wuerden doch unsere Uhren selbst dann nach Koeln schicken, wenn die Servickosten doppelt oder dreifach so hoch waeren?
Siehe AP oder Patek als Beispiel.

Gruss,
Bernhard

adriano22
18.08.2011, 14:48
Das stimmt wohl! Das es ausser Rolex Köln oder Genf niemand gibt,der das hinbekommt ist aber nicht ganz richtig.Ich habe einen Kumpel mit jahrzehntelanger Rolexerfahrung.
Der macht alle meine Uhren.Und was soll ich sagen, perfekt! Keine Zeigerabhebespuren auf den Blättern (ist bei den Sportmodellen mit schwarzem Blatt ganz heikel,weil der
Lack relativ weich ist !),perfekt gesetzte Zeiger,natürlich ohne Kratzer.Perfekter Gang,wenn die Gangergebnisse am Arm doch einmal abweichen sollten,wird gratis nachreguliert.
Gangergebnisse von ca. 2 sec+ am Tag werden immer problemlos erzielt(natürlich abhängig vom Alter und Zustand des Werkes).Auch die Gehäuse und Bänder top,falls Aufarbeitung nötig.Belasse meine Gehäuse jedoch gern im Originalzustand,z.B. meine GMT II Ref. 16710 ist von 1992 und hat immer noch Originalflächen.Na ja ich passe auch sehr auf und gegen eine altersentsprechende Patina ist ja nichts einzuwenden.Aber Du hast natürlich recht,jemand zu finden der so gut arbeitet ist seeeehr schwierig,zumal die Preise meines Freundes weit entfernt sind von dem was Rolex so nimmt.Und der Konzessionär kassiert natürlich auch noch kräftig,mehr als die Hälfte von den Revisionskosten!Selbst der Uhrmacher eines sehr namhaften Juweliers in Stuttgart hat es einmal geschafft das Gehäuse meiner annähernd neuen Sea-Dweller Ref.16600 wegen ein paar kleiner Kratzer an der Flanke (Heliumventilseite) so weit runterzuschwabbeln bis die Fasen nicht mehr vorhanden waren.Nachdem ich diese Untat lautstark und mit Vehemenz reklamierte, gab es ein neues Gehäuse, natürlich auf deren Kosten!Man muß schon sehr vorsichtig sein, wem man sein gutes Stück anvertraut.In 25 Jahren Sammelleidenschaft erlebt man da so einiges,da ist es sehr beruhigend jemand zu haben bei dem man sicher sein kann das nichts schiefgeht,und bei Übergabe den Polsterumschlag nicht gleich mit schwitzigen Händen und erhöhtem Puls aufreissen muß!

Navigator
19.08.2011, 09:33
Eigentlich seh ich das positiv, da es wertiger ist ein Gehäuse ohne Kantenbrechung (Fase) herzustellen.
Ausserdem fand ich bei früheren neuen Modellen die Fase auch nicht so ausgeprägt als bei manchen Fachmännisch überholten.

Flo74
19.08.2011, 10:33
Günstigere Herstellbarkeit und einfachere Revisionierbarkeit !
wobei sich letzteres preislich nicht widerspiegelt.
die revipreise (zumindest bei bucherer) wurden z.b. für alle stahlsporties gleichgesetzt: EUR 660,- (ohne glas)
2009 habe ich noch 340 (ohne polieren) bezahlt.

umso mehr freuts mich, als die feder der 6694 gebrochen war und man mir zeitwertgerecht nur 48,- für die "kleine" instandsetzung abverlankte.

hätte ich aber aus überzeugung eine echte revi für die 6694 haben wollen/müssen, kommts einem wirtschaftlichen totalschaden gleich, da die selbst mit b&p so um die 1k wert ist.

[Dents]Milchschnitte
19.08.2011, 10:38
Richtig, wenn die Uhren aufgearbeitet werden fällt die Fase manchmal deutlich grösser aus als notwendig. Das ist natürlich auch abhängig vom Zustand des Gehäuses. Und vom Aufarbeiter an sich (Bexley Fase)

Wenn die Tudor Modelle von vornherein eine so breite Fase haben dass das jeder Azubi mit nem Dremel machen kann dann ist das nicht unbedingt feiner.
Die Kunst ist es ja gerade eine Fase hinzubekommen die gleich mäßig ist, und gleichzeitig nicht mehr abträgt als nötig. Zusätzlich ist die Fase ja bei den alten Sporties nur ein kleines Feature, beim Heritage Chrono ist sie ein bestimmendes Designmerkmal.

ehemaliges mitglied
19.08.2011, 11:02
Das Argument "günstiger in Produktion Revision" würde ich nicht ansetzen, wenn es darum ginge könnte man auch auf Sonnenschliff auf Werksinnenteilen verzichten, welche der Kunde selten zu sehen bekommt.
Vielleicht sieht es schlicht und einfach harmonischer aus, oder man setzt bewusst ein Differenzierungsmerkmal zu früher, wobei die wenigsten Kunden detailiert vergleichen, oder aeltere Modelle besitzen.

adriano22
19.08.2011, 11:55
Eigentlich seh ich das positiv, da es wertiger ist ein Gehäuse ohne Kantenbrechung (Fase) herzustellen.
Ausserdem fand ich bei früheren neuen Modellen die Fase auch nicht so ausgeprägt als bei manchen Fachmännisch überholten.

Die erste Aussage ist mir nicht klar !Was soll daran wertiger sein ??

lactor69
19.08.2011, 11:55
LOL, man kann sich auch alles schönreden :D . Nehmt mal das gehäuse eines aktuellen Rolex-Sporty und haltet z.B. mal eine IWC-Schale (z.B. einen Fliegerchrono oder eine Inge) zum Vergleich daneben. Danach wisst ihr, was in dieser Preisklasse machbar ist und wo die Messlatte im Gehäusebau hängt.

adriano22
19.08.2011, 12:33
Weißt Du wie einfach und schnell eine Perlage (Sonnenschliff) zu machen ist? Zummindest in der Qualität,wie es bei einer Rolex anzutreffen ist. Na ja, und ein Rolexwerk ist ja schon sehr bescheiden finnisiert.Ist ja auch ein präziser,sehr robuster Sportskerl,der muß ja nicht schön sein.Das Höchste an Finissage, was meiner Meinung nach momentan antzutreffen ist,findet sich bei der "Simplicity" von Philippe Dufour ! Da müssen sich Patek, AP,Lange & Söhne warm anziehen. Und bitte nicht gleich wieder scharf schießen,ich möchte das Werk von Dufour "NICHT" mit einem Rolexwerk vergleichen,soll nur eine Anregung sein.Einfach "Philippe Dufour Simplicity"googeln,es gibt einige Macroaufnahmen von der Uhr! Ich verneige mich in Ehrfurcht vor dieser Arbeit,denke das ist kaum zu topen !Schlägt sich allerdings auch preislich nieder!:dr:

TMG
19.08.2011, 13:53
ich finde den Input (und auch die Denkrichtung,welche man ja nicht teilen muss) von adriano wirklich gut. Ich sehe vieles auch so.
Allerdings kenn ich mich bei Thema "Fasen" nicht wirklich aus, daher eine Frage:

Welche Referenzen muessen denn eigentlich die Fasen haben. Oder evtl. laesst sich das vom Produktionsjahr her eingrenzen?

Danke fuer eine Antwort.

adriano22
19.08.2011, 15:09
Danke Carsten !!:),ich habe mir die neue Submariner,die neue GMT II angeschaut,auch auf Fotos von der neuen Explorer II ist es mir aufgefallen.Ich will ja nicht als ewiger
Nörgler gelten,es gibt natürlich auch begrüßenswerte Neuerungen wie z.B. die neuen Schließen,ein echter Quantensprung.Auch die Keramiklünetten haben mich beeindruckt.
Dennoch finde ich die Vorgängermodelle insgesamt stimmiger.Vielleicht kann einer von den Leuten hier ein Foto von einer neuen Sporti bearbeiten, und eine Kanten-
brechung hinzaubern! Wie wärs! Ich bin gespannt !

Gruss Adriano22

hugo
19.08.2011, 15:17
fasen findest du wenn überhaupt bei den 4 stelligen vintage modellen.wie zb 1675,1680 ....
5 stellige sub etc. haben keine fase,es sei denn sie wurden beim service geschliffen und poliert,einige sagen da wohl auch bexley fase oder so ähnlich zu.

es ist wohl eher der übergang hörnerschliff - gehäuseflanke gemeint.

das der optisch bei dem alten schrägschliff anders aussieht als der neue diagonalschliff ist logisch.

die kante ist nach wie vor die selbe.eventuell ist die rundung flanke - oberkante horn bei den neuen modellen etwas kleiner vom radius her.
mehr nicht.


ich finde den Input (und auch die Denkrichtung,welche man ja nicht teilen muss) von adriano wirklich gut. Ich sehe vieles auch so.
Allerdings kenn ich mich bei Thema "Fasen" nicht wirklich aus, daher eine Frage:

Welche Referenzen muessen denn eigentlich die Fasen haben. Oder evtl. laesst sich das vom Produktionsjahr her eingrenzen?

Danke fuer eine Antwort.

adriano22
19.08.2011, 15:32
Also meine GMT II Ref.16710 (fünfstellig !)hat eine Fase am Übergang von Hornoberseite (diagonaler Strichschliff) und Gehäuseflanke (poliert),definitiv ! Auch bei jeder 16610 die ich bis jetzt gesehen habe war das so ! Ausser sie waren in den Händen einer Poliermotorkoryphäe,dann natürlich nicht mehr.Bei den vierstelligen Referenzen ist die Fase zumeist ausgeprägter,daß stimmt,aber eine schmale Fase ist auch eine Fase und keine seichte Rundung. Verstehe Deine Aussage daher nicht lieber hugo !

Gruss Adriano22

TMG
19.08.2011, 15:53
Scheinbar kann man es -wieder einmal- nicht 100%ig sagen.

Aber Danke für die Hilfe, etwas schlauer bin ich schon. Dies Bexley "gefasel" hatte ich auch schonmal gehört, allerdings hielt ich das schon immer für großen Murks.

adriano22
19.08.2011, 15:58
Bexley-Fase ?!??! Kenn ich auch nicht,kann mich jemand aufklären ? Danke=(

TMG
19.08.2011, 17:53
Diese -wohl angeblich besondere, den Original besonders ähnliche- Fase haben Uhren, welche in der Werkstatt in Bexley revisioniert wurden.

Sagt man... ;)

adriano22
19.08.2011, 18:13
Kleine Korrektur: Ich meine natürlich Perlage=Wölkchenschliff ! Sonnenschliff ist was anderes,sorry !:)

Navigator
19.08.2011, 18:23
Um was gehts noch mal, Kantenbrechung, Bexley, Perlage, Sonnenschliffe, Fasen......etc.:grb:

Koenig Kurt
19.08.2011, 18:25
Genau darum, stimmt.

adriano22
19.08.2011, 18:28
Dem Kurt gefällt die "Themenvielfalt" ,gell ?

[Dents]Milchschnitte
19.08.2011, 19:43
Diese -wohl angeblich besondere, den Original besonders ähnliche- Fase haben Uhren, welche in der Werkstatt in Bexley revisioniert wurden.

Sagt man... ;)

Ich kann mich dieser Aussage nicht anschliessen. Es mag vielleicht im Bereich einiger Vintage Modelle der ganz frühen Baujahre zutreffend sein, aber in der Regel macht Bexley so ne fette Fase auf alle Modelle welche bei den meißten vorher im Originalzustand nicht vorhanden war.

adriano22
19.08.2011, 19:50
Wer ist den nun dieser Bexley genau ?

Gruss Adriano22

Bert_Simpson
19.08.2011, 21:13
.
offensichtlich hast Du absolut keinen Bock darauf, dich hier mal etwas einzulesen, gar die Suche zu bemühen;

ich halte nichts von solchen Typen, trotzdem ist es wirklich verwunderlich, daste doch ab und an ne Antwort bekommst;

ich persönlich werde deine Faulheit nicht unterstützen;

adriano22
19.08.2011, 21:32
Vielen Dank für die freundlichen Worte ! Wie Kannst Du von solch einem "Typen" nichts halten,den Du nie in deinem Leben getroffen,gesprochen oder erlebt hast ?
Kann mich nicht entsinnen Dir etwas getan zu haben,habe ganz freundlich nachgefragt.Vielleicht habe ich ja Freude daran, das mir jemand eine Antwort, eine Er-
klärung gibt. Sich auf diese Weise,allein aufgrund dieses Beitrags, eine derartige Meinung über einen gänzlich fremden Menschen zu bilden, und ihn derart zu titulieren,läßt auf eine völlig mangelhafte Geistes- als auch Herzensbildung schliessen,tut mir leid daß ich so deutlich werden muß.Falls Dir mein Beitrag nicht behagt,überlese ihn einfach !!
Danke !

Navigator
19.08.2011, 21:48
Zitat von Navigator

Eigentlich seh ich das positiv, da es wertiger ist ein Gehäuse ohne Kantenbrechung (Fase) herzustellen.
Ausserdem fand ich bei früheren neuen Modellen die Fase auch nicht so ausgeprägt als bei manchen Fachmännisch überholten.


Die erste Aussage ist mir nicht klar !Was soll daran wertiger sein ??


Versuch zwei Flächen unterschiedlicher Struktur einmal poliert andermal mit Schliff so perfekt zusammenzuführen das der Übergang fast nahtlos - in dem Fall ohne Fase ist.
Die Fase war für mich immer Murks :)

adriano22
19.08.2011, 21:55
Ach so meinst Du das ! Aber bei einer Fase die ja auch poliert ist,besteht doch diese Problematik des Übergangs zur strichgeschliffenen Hornoberseite ebenso.
Sogar noch etwas schwieriger da der Winkel zwischen den Flächen flacher ist,oder ?

TMG
19.08.2011, 22:12
Milchschnitte;3120414']Ich kann mich dieser Aussage nicht anschliessen. Es mag vielleicht im Bereich einiger Vintage Modelle der ganz frühen Baujahre zutreffend sein, aber in der Regel macht Bexley so ne fette Fase auf alle Modelle welche bei den meißten vorher im Originalzustand nicht vorhanden war.

Das war mir nun wiederum neu, kann natürlich sein. Wobei ich keinen kenne, der dieses Merkmal an einer "neueren" (Auslegungssache, meine 5-stellige) Uhr hat.
Aber möglich ist vieles.

hugo
19.08.2011, 22:36
Ach so meinst Du das ! Aber bei einer Fase die ja auch poliert ist,besteht doch diese Problematik des Übergangs zur strichgeschliffenen Hornoberseite ebenso.
Sogar noch etwas schwieriger da der Winkel zwischen den Flächen flacher ist,oder ?

ich weiss ja nicht was du für gehobelte Uhren dein Eigen nennst,aber Bilder deiner 5 stelligen Referenzen mit Fase würden hier so manchen interessieren ....

adriano22
19.08.2011, 22:59
Also nochmals alles ganz genau und ganz langsam ! Eine GMT II Ref. 16710 ist eine fünfstellige Referenz ! Am Gehäuse der Uhr wurde noch nie etwas gemacht,
befindet sich also im gepflegten Originalzustand.Da es sich um eine Grosserienuhr handelt, die tausendfach gebaut wurde,geht die Wahrscheinlichkeit ,daß ich ein exotisches Einzelstück besitze, gegen Null,auch klar. Die zum Zifferblatt gerichteten Hörneroberflächen sind diagonal strichgeschliffen,alle vier.Die Gehäuseflanken sind poliert,jene auf der
Kronenseite als auch die gegenüberliegende.Nun befindet sich zwischen der strichgeschliffenen Oberseite der Hörner und den polierten Flanken eine zusätzliche ,polierte Fläche
die zu den Hörnerspitzen hin breiter wird.Diese Fläche bezeichne ich als Fase oder Kantenbrechung.Habe leider gerade kein Bild zur Hand,sorry. Aber alle Bilder dieser Referenz
in diesem Forum zeigen dieses Merkmal!Habe ich mich so unverständlich ausgedrückt,oder warum versteht mich hier keiner! Hoffe ich konnte den Nebel lichten !

Mr Mille Gauss
19.08.2011, 23:06
Servus,

was nützt die beste Werksveredelung mit Perlage, Sonnenschliff, anglierte und polierte Kanten wenn sich das ganze hinter einem Stahlboden versteckt???
Sorry; wenn ich ein super veredeltes Werk sehen will wo jede Menge Handarbeit zu sehen ist würde ich keine Rolex kaufen. Diese haben die Produktion sehr weit automatisiert. Bei einer Jahresproduktion von über 750000 Stück auch nicht mehr anderst vernünftig zu handeln.
Wozu sollte sich Rolex die Mühe machen z. B. PP hierin Konkurrenz zu machen? Das paßt nicht in ihre Marketingstrategie. Die liegt eher auf robusten, zuverlässigen, präzisen Uhren in Preislagen die sich beim Massemodell nicht gleich auf Oberklasseautoniveau befinden. Sonst könnten die ihre Mitarbeiterzahlen gleich reduzieren.
Die Klientel für solche Uhren ist nämlich nicht besonders üppig.

Koenig Kurt
19.08.2011, 23:25
ich weiss ja nicht was du für gehobelte Uhren dein Eigen nennst,aber Bilder deiner 5 stelligen Referenzen mit Fase würden hier so manchen interessieren ....

Mich nicht. All meine fünfstelligen haben diese Fase. Und auch wenn sie nicht so ausgeprägt sein mag wie bei 1675 et al. oder wie Du diese Fasen nennen magst, Hugo, sie sind da. Und meine Uhren sind alle unberührt.

Beste Grüße,
Kurt

adriano22
19.08.2011, 23:34
OOOOHHHH !! Endlich einer der mich versteht ! Danke,lieber Kurt !Ich dachte schon das wird nicht mehr.:gut:

hugo
19.08.2011, 23:35
das ist eine fase

fase = abgeschrägte kante

http://pics.r-l-x.de/picserv/files/3/Galerie/N16753_2.jpg

und die sollte so nicht an saphirglasmodellen zu finden sein.

Koenig Kurt
19.08.2011, 23:35
Von Anfang an. Und hier sind noch viele weitere, die wissen, wovon Du sprichst. Dazu gibt es auch schon ein oder zwei Threads.

Koenig Kurt
19.08.2011, 23:37
das ist eine fase

fase = abgeschrägte kante

http://pics.r-l-x.de/picserv/files/3/Galerie/N16753_2.jpg

und die sollte so nicht an saphirglasmodellen zu finden sein.


Es hat auch niemand gesagt, dass sie so ausgeprägt an den fünfstelligen zu finden ist. Aber sie ist da, auch wenn Du sie in geringerem Maße dann nicht Fase nennen willst.

adriano22
19.08.2011, 23:43
Genau so sieht das bei meiner GMT II Ref. 16710 auch aus,vielleicht einen Tick schmäler!Auch auf die Gefahr hin mich zu wiederholen,ich kenne diese Referenz nur SO !
Auch eine Sub Ref.16610 hat so eine Fase ! Danke für das Bild !

gruss Adriano22

ehemaliges mitglied
20.08.2011, 00:14
Milchschnitte;3120414']Ich kann mich dieser Aussage nicht anschliessen. Es mag vielleicht im Bereich einiger Vintage Modelle der ganz frühen Baujahre zutreffend sein, aber in der Regel macht Bexley so ne fette Fase auf alle Modelle welche bei den meißten vorher im Originalzustand nicht vorhanden war.

Also die ganz frühen Vintage-Modelle hatten eher überhaupt keine Phase und würden sie in Bexley auch nicht bekommen - diese Modelle werden nämlich nicht mehr von Rolex revisioniert.
Soweit ich weiss wird überhaupt kein Vorkriegsmodell mehr offiziell revisioniert, oder wie definierst Du "ganz frühe Baujahre"?

Bye,
Derk, der 75% seiner Rolex von vor 1950 hat...

[Dents]Milchschnitte
20.08.2011, 00:21
Hier sieht man die Fase doch ganz gut bei einer 5 stelligen Referenz:

http://i52.tinypic.com/2hpja77.jpg

Koenig Kurt
20.08.2011, 00:24
Absolut. Wobei sie, zumindest bei mir, bei den Modellen ohne durchbohrte Hörner weniger stark ausgeführt ist als bei den Modellen mit durchbohrten Hörnern. Wie gesagt, alle unpoliert und in Erstbesitz.

adriano22
20.08.2011, 00:32
Ja ,Danke Olli für das prächtige Bild,so sieht das aus,meine sind ein wenig ausgeprägter.Es gibt sie also doch! Die Fasen meiner GMT sind nicht die Folge von Magic Mushroom Konsum !Danke für eure Hilfe :jump::):jump::):jump:

adriano22
20.08.2011, 00:54
Es gibt also doch eine Menge netter Leute hier im Forum,bin nämlich ganz neu hier ! Und nachdem ich mich erdreistet habe, zu fragen was "Bexley" sei,die folgende Antwort erhielt , kamen doch leise Zweifel auf,ob das hier die richtige Veranstaltung für mich ist.Will ja nicht blöde rumpetzen,aber ich fand die Aussage schon recht perfide,kommt das öfter vor ?

Zitat: "offensichtlich hast Du absolut keinen Bock darauf, dich hier mal etwas einzulesen, gar die Suche zu bemühen;

ich halte nichts von solchen Typen, trotzdem ist es wirklich verwunderlich, daste doch ab und an ne Antwort bekommst;

ich persönlich werde deine Faulheit nicht unterstützen;" :motz:

Also in meinem Umfeld spricht man nicht in dieser Art und Weise miteinander.Gott sei Dank!

[Dents]Milchschnitte
20.08.2011, 00:59
Bexley ist ein Rolex Service Center in England in der Nähe von London. Bei vielen Rolex Vintage Freaks beliebt für seine Revisionen von Vintage Sportmodellen - insbesondere Milsubs 5517 etc.

Koenig Kurt
20.08.2011, 01:01
Hier kommt vieles öfter vor, aber Nachtreten ist auch nicht gerade cool.

Der von Dir Zitierte ist ein Guter, der viel Ahnung hat, hilfsbereit ist und auch gerne sein Wissen weiter gibt. Wirst Du auch noch sehen, wenn Du Dich von nun an rege beteiligst.
Ich möchte nicht für ihn sprechen, aber damit, dass Du über die Suche einiges über Bexley rausfinden hättest können, hat er wohl recht.

Wurscht, jetzt passt ja alles.

adriano22
20.08.2011, 01:14
Hallo Kurt !
Na ja was heißt nachtreten,wie man in den Wald....Du weißt schon! Und "ich halt nichts von solchen Typen" ist ganz untere Kiste. Habe mich eben angegriffen gefühlt,und da wehre ich mich natürlich . Will nun aber nicht weiter darauf herumreiten,Du hast schon recht,passt ja jetzt alles !

Liebe Grüsse Adriano22

TMG
20.08.2011, 09:14
Gleich nach dem Aufstehen zum iPad gerannt, schweissgebadet angeschaltet, uuuuuunnnnd:

Ja, dieses Thema konnte geklaert werden. Was fuer eine Geburt. Das 2+4 Abkommen war bestimmt einfacher in Worte zu fassen.
Schoen, dass viele was gelernt haben.

adriano22
20.08.2011, 15:41
DITO !!!!:jump::wall::jump::wall: :winkewinke: