PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Brillenreinigung: nutzt jemand ein Ultraschallgerät?



ehemaliges mitglied 24812
01.01.2012, 12:49
Hallo,

wie reinigt ihr eure Brillen, nur mit Seife unter dem warmen Wasserstrahl oder nutzt ihr ein Ultraschallreinigungsgerät? Sollte letzteres der Fall sein, welches Gerät könnt ihr empfehlen oder auch nicht?
Eignen sich die Ultraschallreinigungsgeräte dann auch zum Reinigen von Schmuck und Uhren und gibt es bei der Nutzung etwas zu beachten, hinsichtlich Beschädigungen an den zu reinigenden Materialien?

Fluzzwupp
01.01.2012, 12:54
Hi,

ich nutze sowas für meine Brillen.

Da gibt es keine großartigen Empfehlungen glaube ich, solche "Schmuckreinigungsgeräte" gibt es immer mal wieder bei Aldi oder so :D Meines kommt auch daher.

Dann bei der Reinigung halt nur ein wenig Spülmittel und Wasser verwenden. Funktioniert super und wurde mir auch vom Optiker so empfohlen.

Bzgl Schmuck und Uhren kann ich leider nichts sagen.

ehemaliges mitglied 24812
01.01.2012, 13:25
Habe gesehen, dass einige Geräte Wannen aus Kunststoff haben, andere aus Edelstahl. Ist Kunststoff nicht besser? Wenn ich das richtig verstehe, dann entstehen ja Schwingungen. Würde blankes Metall oder Gläser in Metallwannen nicht Kratzer bekommen?

ehemaliges mitglied
01.01.2012, 13:28
brillen, schmuck, besteck, zahnprothesen, vergaser(düsen) :top::top::top:


uhren, notebooks, iphone :flop::flop::flop:

Fluzzwupp
01.01.2012, 13:29
Also ich würde auch sagen, dass Kunststoff besser ist

The Banker
01.01.2012, 13:33
Ich habe so ein Teil zu Weihnachten bekommen:

http://www.optik-leonhardt.de/index.php?area=1&categ=40&fid=ZU1.444.&navop=39&p=shop&parent=39&show=showdetail

30 Sekunden "Arbeit" und ein perfektes Ergebnis ohne jegliche Schleier oder Flecken auf den Gläsern :gut:.

Donluigi
01.01.2012, 13:41
Sowas ist wesentlich sinnvoller als die kleinen Aldi-Geräte.

Das Material der Wahl für die Wanne ist natürlich Edelstahl - weils einfach robuster ist. Ein professionelles Ultraschall würde eine Plastikwanne binnen kurzer Zeit zermalmen. In ein professionelles Ultraschallbad - welches eine ziemlich tödliche Waffe sein kann bei Falschgebrauch: Echtglasgläser können Schaden nehmen, Kunststoffgläser können rausfallen - legt man das Reinigungsgut auch nicht direkt in die Wanne, sondern hängt es mittels kleinem Körbchen oder an einem Haken mitten ins Wasser rein, damit die reinigenden Wellen von überall dran können und das Gut nicht durch Berührung mit dem Wannenboden beschädigt wird.

Diese kleinen Aldi-Möhrchen sind von der Schallleistung mit einer sich auflösenden Aspirintablette vergleichbar und können insofern wenig Schaden anrichten. Die Hauptreinigungsleistung kommt vom Spülmittel im Wasser, das sollte immer frisch und sauber sein. Abgestandenes Wasser mit Dreckresten von der letzten Uhrenreinigung drin kann ein buntes Schlierenpanoptikum auf Kunststoffgläsern erzeugen, weil man den ganzen Microstaub schön reinreibt ins Glas. Völlig unbrauchbar sind die Geräte nicht, aber man kommt überraschend weit im Leben ohne so ein Gerät.

watch-watcher
01.01.2012, 13:50
Habe gesehen, dass einige Geräte Wannen aus Kunststoff haben, andere aus Edelstahl. Ist Kunststoff nicht besser? Wenn ich das richtig verstehe, dann entstehen ja Schwingungen. Würde blankes Metall oder Gläser in Metallwannen nicht Kratzer bekommen?

Mein ALDI-Gerät hat eine Stahlwanne mit herausnehmbaren Kunststoffeinsatz sowie ein Bogenteile, für die Reinigung von Metallbändern, der so aufgebaut ist, dass das Uhrengehäuse nicht mit "behandelt" wird.

watch-watcher
01.01.2012, 13:55
Für Brillengläser benutzte ich das Gerät nicht. Dafür gibt es "Spüli" und andere Mittel.

Aber das Brillengestell, das je nach Verabeitung und Design Ecken hat, die der spitzeste Zahnstocher nicht erreicht, für die sind diese Ultraschallreiniger einfach topp!!

ehemaliges mitglied 24812
01.01.2012, 14:02
Hallo Tobias,

wie viel Geld muss man in die Hand nehmen, reichen ca. 100-150€, oder müssen es teurere Geräte für 200-300€ sein. Reicht z.B. ein EMAG 5P (http://www.emag-germany.de/de/products/ultrasonic/Emmi_5P.php?page=1) oder ist das Geld für ein EMAG 12HC (http://www.emag-germany.de/de/products/ultrasonic/Emmi_12HC.php?page=1) besser angelegt?

Kannst Du ein Gerät empfehlen?

uhrenmaho
01.01.2012, 14:32
:op:Für Brillen und Krönchen weiche Zahnbürste
mit Spülmittel. Trocknen mit Microfasertuch!!

LG Manfred

Donluigi
01.01.2012, 14:35
@ Kai: Ich bin wie gesagt kein Freund solcher Geräte. Sie sehen nicht besonders hübsch aus, Kumpels kann man auch nicht damit beeindrucken, sie fressen Strom, sind vermutlich just dann kaputt/nicht komplett/Spülmittel alle, wenn mans dann doch braucht und bis man das Ding aufgebaut, mit warmem Wasser befüllt oder aufgeheizt hat, hat man dann seine Brille auch problemlos mit der Hand gereinigt. Sowas ergibt für nen Profi Sinn, der sowas ständig braucht. Spar die Mark, machs selbst oder erledige das en passant beim Optiker deines Vertrauens - der hat definitiv das bessere Gerät und vielleicht gibts noch ein paar Gummibärchen oder nen Taschenkalender dazu.

Donluigi
01.01.2012, 14:37
Mein ALDI-Gerät hat eine Stahlwanne mit herausnehmbaren Kunststoffeinsatz sowie ein Bogenteile, für die Reinigung von Metallbändern, der so aufgebaut ist, dass das Uhrengehäuse nicht mit "behandelt" wird.

Diese Zusatzteile sind sicherlich gut gemeint, haben aber einen entscheidenden Nachteil: sie schlucken Schall-Energie wie Sau. Da die kleinen Geräte eh schon schwach sind, rauben diese großen Teile das letzte bißchen davon und das Resultat ist ernüchternd. Wie gesagt: die meiste Reinigungsleistung kommt durch das verwendete Reinigungsmittel.

ehemaliges mitglied 24812
01.01.2012, 14:51
@ Kai: Ich bin wie gesagt kein Freund solcher Geräte. ...

Hallo Tobias, ich hatte Dich falsch verstanden und Deine Skepsis nur auf die preiswerten Geräte bezogen.

Je länger ich darüber nachdenke, je mehr teile ich Deine Ansicht. Ich werde wohl meine Brille, Schmuck und Uhren weiterhin unter warmem Wasser mit viel Flüssigseife säubern und starke Verunreinigungen bei Bedarf beim Optiker/Juwelier reinigen lassen. Mal schau'n, in welche Richtung sich der Thread noch entwickelt.

vriesi
01.01.2012, 17:50
You get what you pay for....

Wie es der Don schon schrieb. Billige Geräte taugen nichts, teure lohnen nicht, nur um eine Brille zu reinigen. Das Glas kriegs Du genauso gut mit Spüli und einem Lappen sauber.
Für eine Reinigung der Scharniere gehst Du besser wie schon empfohlen zu Deinem Optiker. Der macht das i.d.R. für lau.

Wozu so ein Teil wirklich taugt: Kleinteile von Fett zu befreien (auch Radkassetten, beachte QDDS! ;-)). Dann musst Du aber auch Verdünner in die Wanne kippen.

paddy
01.01.2012, 18:07
You get what you pay for........
So siehts aus. Gescheite Gläser mit Nanobeschichtung in die Brille. Mit Wasser und Seife abspülen, Wasserreste (sofern überhaupt vorhanden) mit einem Mikrofasertuch wegwischen. Dauert etwa 30 Sekunden. ;)

Koenig Kurt
01.01.2012, 21:20
Und für die Winkel, in die man selbst mit bestem Willen und Zahnstocher nicht kommt, gibt's Corega Tabs und Backpulver.

RBLU
01.01.2012, 23:41
Wenn man vermeiden will, dass die Brille schnell beschlägt,
sollte man Spueli oder andere tensidhaltige Reinigungsmittel vermeiden!

Zumindest nicht im Winter!

Einfach ein altes weiches Baumwolltuch nehmen!

Gruss,
Bernhard

Fluzzwupp
16.02.2015, 15:27
Spüli, Wasserhahn, Spültuch, Brillenputztuch. Damit bekomme ich meine Brille perfekt sauber. Brauch man imho also nicht so ein Ding, es sei denn, man hat eine Großfamilie mit zig Brillen daheim.

kAot
16.02.2015, 15:40
ik hatte eins für 20€ (beim Optiker gekauft) in Gebrauch bis zur Laser-OP vor 4 Jahren :D
war zufrieden damit

MfG

Fluzzwupp
16.02.2015, 18:56
Laser OP :kriese:

Für mich da bei vollem Bewusstsein ein größtmöglicher Albtraum.

kAot
16.02.2015, 20:06
hatte auch Jahre lang Bedenken und mit mir gehadert, aber nachdem viele Kollegen auf Arbeit bei verschiedenen Institutionen gute Erfahrungen gemacht haben, habe ich es gewagt und es war einer der besten Entscheidungen meines Lebens!
Es wird wohl "nie" mehr ein Ereignis in meinem Leben geben, wo mir so bewusst wird, dass "Geld nicht mal das Papier wert ist auf dem es gedruckt ist" im Gegensatz zu dem, was man sich dafür kaufen kann...
es sei denn: ich bin irgendwann mal schwer erkrankt und kann mir durch "Geld" die Heilung ermöglichen... das ist eig. die einzige Sache, die ich mir vorstellen kann, die ein ähnliches Gefühl verursachen wird...

zur Femto-Lasik-OP: dauert netto ca. 1-2 min. pro Auge und das Gerät bzw. der Laser schaltet automatisch ab, wenn man mit dem Auge den "Bearbeitungsradius" verlässt... spüren tut man auch nichts, mann muss halt nur den Kopf ausschalten und "blind in die Ferne gucken"... direkt danach kann man scharf gucken :D
bin seitdem auf 120% :-)

Kumpel ist danach auch gleich hin, weil er sich vorher nicht getraut hatte. Der hat von seinem privaten Krankenversicherung auch über 50% der Behandlungskosten (>4k) erstattet bekommen...

Ich kann es nur empfehlen! Ein größeres Stück Lebensqualität ist schwer "kaufbar".

Aber kann es nachvollziehen, dass die Vorstellung mit "OP am Auge bei Bewusstsein" starke Bedenken auslöst.

MfG

AriGold
16.02.2015, 20:51
Ich hatte mal ein Loch in der Netzhaut, welches via Laser "zu- bzw. festgeschweißt" wurde. Das war ehrlich gesagt kein Vergnügen.
Ich kann mir derzeit zwar nicht vorstellen mich lasern zu lassen, aber man soll ja bekanntlich niemals nie sagen. :op:

BTT: Ich nutze nur heißes Wasser und ein Mikrofasertuch. Reicht vollkommen aus.