PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Pfeifenraucher hier im Forum ?



adriano22
07.01.2012, 16:19
Ich weiß, Rauchen ist nicht unbedingt am Puls der Zeit ! Ich rauche dennoch leidenschaftlich gern Pfeife, und ab und zu Zigarre.Gibt es hier im Forum Pfeifenraucher und -sammler ? Welche Accessoires benutzt Ihr ? Welche Tabaksorten, bzw. Marken schätzt Ihr ? :)
Gruss Adriano22

Koenig Kurt
07.01.2012, 17:00
Irgendwo gab es hier schon mal einen Thread für Pfeifen. Ich geh mal für Dich suchen. Weil Du's bist...


EDIT: Da ist er schon! (http://www.r-l-x.de/forum/showthread.php?97857-Rolex-und-Pfeifenraucher)

adriano22
07.01.2012, 17:04
Danke lieber Kurt ! :gut:
Gruss Adriano22

love_my_EXII
08.01.2012, 11:04
Hi,

ich habe, ich glaub mit 17, quasi als "Erbe-Vorab" ;) den Pfeifenschrank von meinem Dad bekommen. Habe bei der ein oder anderen Pfeife dann das Mundstück erneuert und dann probiert zu rauchen. Mittlerweile sind die Pfeifen, wie der Schrank eingelagert - Ich habe nie wirklich entspannen können dabei - entweder war ich zu schnell, und die Pfeife wurde heiß, oder zu langsam und sie ging aus - dann wieder war sie zu leicht gestopft oder mal zu schwer. Seither rauche ich nur noch Cigarre, da setzt dann auch die Entspannung nehzu unmittelbar ein :)

Aber ein paar Archivbilder habe ich noch, um dem Thread etwas leben einzuhauchen ;) Die hatte ich damals gemacht um etwas über die Pfeifen herauszufinden.

http://www.ytiger.com/recentpicsforsharing/pipes1.jpg

http://www.ytiger.com/recentpicsforsharing/pipes2.jpg

http://www.ytiger.com/recentpicsforsharing/pipes3.jpg

http://www.ytiger.com/recentpicsforsharing/pipes4.jpg

Gruß,
Oliver

ZaphodBee
06.04.2012, 23:21
*jetzt erst entdeckt*...sind aber durchwegs schöne Stücke von bekannten Herstellern.....wow

meine Lieblingstabake: englisch, sehr oft Dunhill Early Morning Pipe, weniger oft My Mixture 965, zur Zeit absoluter Lieblingstabak :Kentucky Bird, wobei der erst einige Tage geöffnet sein muß, um mich zu begeistern, anfangs roch er nur leicht nach Heu und ich hab ihn wieder weggelegt...
Ich hab auch einige nette Mischungen vom Huber/München, allerdings kann ich mit diesen Aromaten nix mehr anfangen...
Neulich fand ich in meinen Beständen ne Dose Navy Flake, die ich seinerzeit noch in DM bezahlt (und dann vergessen) habe....schmeckt klasse :-)
Für Flakes, Curlys und derlei lustige Darreichungsformen bin ich stets zu begeistern, grad das macht ja den Reiz beim Pfeiferauchen aus ...


Pfeifen: ich hab seit vielen Jahren 2 schöne Savinellis, dann hatte ich noch nen Haufen Wühlkorbpfeifen, die ganz ok waren, aber jetzt so langsam ausgetauscht wurden gegen Stanwell, Peterson und ne feine Dunhill Bent, die gut und gerne 40 Jahre alt ist...irgendwie würde es mich reizen von jedem berühmten Hersteller ein Exemplar zu besitzen...wobei ich sandgestrahlte Pfeifen immer mehr bevorzuge. Lieblingsform: Stand Up Poker!

Feuerzeug: meistens Zippo (allen Unkenrufen zu trotz, mit Zipposprit schmeckt mans echt nicht, wenn die Flamme ein paar Sekunden gebrannt hat)
ich such noch n schönes Pfeifenfeuerzeug....Dupont wär hammer, aber leider einfach zu teuer für meine Begriffe...

adriano22
07.04.2012, 13:17
Hallo Oliver !! Du stehtst auf Flake ?? Dann solltest Du unbedingt den besten Flake der Welt probieren ! Nämlich Marlin Flake von Rattray´s. Rattray´s ist ursprünglich ein schottischer Tabakhersteller der irgenwann einmal von Kohlhaas & Kopp aufgekauft wurde. Die Tabake sind fast alle naturbelassen, bis auf wenige Ausnahmen. Gute Bewertungen und Beschreibungen findest Du unter www.daft.de (http://www.daft.de) und unter www.tecon-gmbh.de (http://www.tecon-gmbh.de) in der Sparte Pfeifentabake.

Ich rauche auch ausschließlich ungesoßte, unparfümierte Tabake. Auch sehr lecker ist der "De Luxe Navy Rolls" von Dunhill, allerdings auch mit knapp 12 € für 50 gr. nicht eben günstig ! Sammle Pfeifen von Dunhill, die älteste, eine " Shell Briar" Pot von 1924. Ebenso Charatan, Loewe, W.O. Larsen, Peterson, Comoy´s, Stanwell. Fast alle meine Pfeifen sind "Estate- Pfeifen, also gebraucht. Viele bei ebay USA erworben, da es dort einen riesigen Markt für gebrauchte Pfeifen gibt. Aufgearbeitet werden sie von mir selbst.
Am Anfang hatte ich auch hygienische Bedenken, ist jedoch unbegründet. Und man bekommt selbst sehr teure Markenpfeifen wie Dunhill teilweise recht günstig. Zudem sind die Strahlungen der alten Dunhills ( sammle fast ausschließlich " Shell Briars") viel schöner und ausdrucksstärker als die neuen, die wie einem Ei dem anderen gleichen.

Als Feuerzeug benutze ich ebenfalls alte Dunhill Rollagas. Das unten abgebildete Feuerzeug habe ich über ebay von einem sehr netten englischen Händler erworben. Es ist aus dem Jahre 1976 und aus massiv Sterling Silber. Hatte auch schon diverse "Du Pont" versilbert, die die unangenehme Eigenschaft besitzen, daß die sehr dünne Versilberung sich an den Ecken und Kanten sehr schnell abreibt, und dann der Korpus aus Messing sichtbar wird. Sieht gar nicht schön aus. Das Dunhill hat 220 € gekostet also sehr viel günstiger als ein versilbertes Dupont. Massiv silberne Duponts gibt es leider nicht nur massiv goldene, zu entsprechenden Preisen. Also schau einfach bei ebay rein, auch ebay USA da gibt es eine Riesenauswahl !!

Gruss Adriano22:]
http://img820.imageshack.us/img820/3394/dunhillsilver3.jpg

P.S.: Ein Geheimtip ist, finde ich die Firma Savinelli. Da bekommt man Spitzenpfeifen zu Spottpreisen, zum Beispiel aus der Autograph-Serie. Dies Pfeifen haben zu DM-Zeiten viele Hunderter gekostet, und sind nun für teilweise unter 100 € zu bekommen. Topgemaserte kittfreie Köpfe in Spitzenverbeitung. Ebenso Pfeifen aus der Punto d´oro Serie !!

ZaphodBee
07.04.2012, 14:39
Servus...

ja, Savinelli mag ich sehr gerne, ich stolperte in den frühen 90ern drüber. Ein Tabakladen in meinem seinerzeitigen Dorf hatte ne tolle Autograph, leider damals unerschwinglich....ich frage mich ab und zu ob er sie noch hat, ich werde mal nachschauen wenns mich dort wieder hinverschlägt :-) Wobei ich wirklich keinen Wert auf Grains lege, ich mag rauhe, sandgestrahlte Köpfe am liebsten...

und meine alte Dunnie kam auch als Estate vom Huber zu mir :-) im Moment lernen wir uns noch kennen, bzw ich versuche rauszufinden welcher Tabak in ihr am besten schmeckt und was an diesem Getue um Dunhill dran is (ausser daß es hochwertige Serienpfeifen sind) ..von der Zeit her könnte meine noch aus dieser Oilcuring-Ära sein, wer weiss, dummerweise hat meine keine Jahresnummer drauf, und laut Expertenmeinung war dies in den späten 60er-frühen 70er Jahren öfters mal der Fall...wobei, die eine oder andere Shell Briar würde auch auf meiner Liste stehen..oder eine ODA :-D

Mir gefällt dieses satte "Pling" bei den Dupont Feuerzeugen, optisch sind sich Dunhill und Dupont ja sehr ähnlich, Dunhill hat glaub ich eine aufwendigere Mechanik, oder?

zum Tabak: die Navy Rolls habe ich auch hier, aber den Marlin Flake muss ich dann wohl dringend probieren :-) Motzek in Kiel hat u. a. auch tolle Strang-Curlys, nachdems mich leider nie in den Norden verschlägt werd ich demnächst wohl mal dort bestellen :-)

adriano22
07.04.2012, 15:25
Also eine Dunhill ohne date-suffix, meint Datumsstempelung habe ich noch nie gesehen ! Bitte um Foto ! Kann jede Dunhill datieren. Anbei noch ein paar Fotos aus meiner Sammlung.

Dunhill´s Shell Pot "R7", Doppel-Patent-Nummer aus 1924 ! Wahrscheinlich algerisches Bruyere.
http://img201.imageshack.us/img201/1117/p1000891s.jpg

Selbe Pfeife, Nahaufnahme des Kopfes, ausnehmend schönes Relief, welches nur bei den alten Shells zu finden ist.

http://img15.imageshack.us/img15/6894/p1000896yk.jpg

Wunderschöne Dunhill Shell Briar "4103" RG also Ring Grain. Die Datumsstempelung ist nicht zu sehen, da nachträglich ein original "AD"-Silberring montiert wurde.

http://img35.imageshack.us/img35/2069/p1000899ch.jpg

Selbe Pfeife, Nahaufnahme des Kopfes. Ein derart schöne und ausgeprägte Ring Grain Maserung ist sehr schwer zu finden, zumindest bei Dunhill.

http://img513.imageshack.us/img513/8571/p1000900r.jpg

http://img801.imageshack.us/img801/9350/p1000901r.jpg

Wunderschöne Dunhill "Shell Briar" ODA 835 aus 1971 also date suffix "11" unterstrichen.

http://img715.imageshack.us/img715/3307/p1000902q.jpg

Selbe Pfeife Nahaufnahme vom Kopf.

http://img850.imageshack.us/img850/7025/p1000904z.jpg

Elegante Dunhill "Shell Briar" 587 Grösse 4 aus 1974 mit original "AD" Silbermontierung.

http://img688.imageshack.us/img688/9994/p1000907t.jpg

Exklusive W.O. Larsen gestempelt " Straight Grain" mit sehr schöner Maserung.

http://img214.imageshack.us/img214/7340/p1000873c.jpg

Selbe Pfeife.

http://img252.imageshack.us/img252/4514/p1000872b.jpg

Alte Charatan´s Make " Free Hand Relief " in Topzustand gekauft bei ebay USA für schlappe 60 €. Pfeife der Spitzenqualität. Mit original Comfort-Biß- Mundstück, Registrierungsnummer auf Mundstück noch wie im Auslieferungsszustand !

http://img651.imageshack.us/img651/4524/p1000909k.jpg

Detailaufnahme Kopf. Sehr schöne Ring-grain-Maserung.

http://img444.imageshack.us/img444/9372/p1000906r.jpg

Savinelli " De Luxe" Milano bei ebay für sage und schreibe 7 € erworben. Pfeife der Spitzenklasse !!

http://img687.imageshack.us/img687/6232/p1000870ga.jpg

Nahaufnahme des Kopfes:

http://img99.imageshack.us/img99/9326/p1000871.jpg

Viel Spaß beim betrachten !! Bei Fragen stehe ich gern zur Verfügung !!!
Adriano22 ;)

ZaphodBee
07.04.2012, 16:08
genial!!!!!!!!

ich kann Dir gern ein Bild meiner Dunnie schicken, was seinerzeit auf der Huberseite war, deswegen mag ichs hier net veröffentlichen, zwengs Urheberrechte :-/. Wenn ich die Tage Zeit habe versuch ich genauere Bilder zu machen, die Stempel sind teilweise nur noch mit Lupe zu erahnen. Ich hatte schon Kontakt mit Pipewolf Pointner, der schrieb mir eben, daß es zu gewissen Zeiten keine Stempelung mit Datum gab...


hast PN :-)

Dr. K
07.04.2012, 17:19
Huhu.

"Wenn überhaupt je, dann Pfeife." So habe ich mir das immer gesagt. Nunja, vielleicht hier an der richtigen Stelle mit meinem Anliegen. Was muss ich denn für eine "Einsteigerpfeife" hinlegen bzw. welche "Marken" sind empfehlenswert? Dunhill fällt mir selbst ein, aber was gibt's da noch (Gutes)?

Danke für Input.

Gruß
Marco.

adriano22
07.04.2012, 17:48
Hallo lieber Marco !! Also eine gute Einsteigerpfeife ist z.B. eine Stanwell für 50-80 €. Ab diesem Betrag aufwärts bishin zu deutlich fünfstellig schmeckt man keinen Unterschied mehr ! Eine teure Pfeife, wie zum Beispiel eine Dunhill würde ich einem Anfänger sicher nicht raten. Wenn dir die Pfeife tatsächlich einmal durchbrennen sollte, sind gleich ein paar hundert Euro am A***h. Edelpfeifen kann man sich zulegen wenn man routiniert ist, die Pfeife sozusagen im Bauch eines Walfisches stopfen und rauchen kann. So einfach wie es den Anschein hat, ist das Handling, meint korrekt stopfen und kühl rauchen, nämlich nicht. Es werden von Anfängern viele Fehler gemacht, die Pfeife falsch gestopft, viel zu heiß geraucht usw. Viele Anfänger werfen die Pfeife dann nach kurzer Zeit wieder ins Korn und rauchen wieder Zigaretten.

Aber falls Du Interesse hast kann ich Dich gerne anleiten und führen, gern auch telefonisch oder, ich weiß ja nicht wo Du wohnst, auch persönlich. Sende Dir gerne per PN meine Handynummer. Ich rauche und sammle schon seit 30 Jahren und kann mit fug und recht behaupten ein alter Pfeifenfuchs zu sein.
Also auf bald !

Gruß Adriano22

klobi
07.04.2012, 17:56
Ich hab vor geraumer Zeit mal Pfeife geraucht. Aus der Zeit liegen irgendwo noch welche herum. Johnny Former, Winslow, Pollner, Vauen Solitair, Stanwell, etc. etc.
Mir waren Schottische und Englische Tabake eigentlich am liebsten. Ich konnte nie etwas mit Tabak anfangen, der z.B. nach Erdbeeren mit Sahne riecht und man den Eindruck hat, dass Sirup aus der Tabaksdose tropft.
Pfeife rauchen ist aber IMO eine recht guenstige Art des Tabakkonsums. 50 g guter Tabak sind fuer 10 EUR zu haben. Da sieht man bei Zigarren noch nicht sehr viel....
Aber wie gesagt, ist lange her....

ZaphodBee
07.04.2012, 17:57
wem englische Sprache nicht fremd ist sei dieses Video ans Herz gelegt:


http://www.youtube.com/watch?v=-PHRQQ2x4kY


mal Pfeife verbunden mit Style, weg vom Wehner/Grass/Kohl Image..und die Drittelmethode eine Pfeife zu stopfen gut dargestellt...

ansonsten gibts auf Youtube einen regelrechten "Pfeifenclub" mit mit vielen tollen Infos...

ZaphodBee
07.04.2012, 18:03
Moment...Klaus, Du hast ne Pollner? whow....irgendwo im Keller hab ich noch das Pollner-Buch :-)


das Problem mit diesen vollaromatisierten Tabaken ist ja eh meistens, daß die nie nach dem schmecken, wonach sie riechen. Wenns ganz schlimm kommt schmeckt man nur säuerlichen, beissenden Rauch, und die Pfeife gurgelt wegen dem vielen Kondensat....bah

Wer gern mal einen leichten, leicht blumigen, an Hobbits etc erinnernden Tabak versuchen möchte, mein eingangs erwähnter Kentucky Bird empfiehlt sich da wirklich...

sennsation
07.04.2012, 19:08
Wen wir über Pfeifen und Pfeifentabak sprechen, müssen wir hier natürlich Bentley erwähnen. Tolle Pfeifen, beste Tabake, prächtigste Zigarren. Und geführt von unserem Forumsmeber Kermit.
Tjaha, das Forum ist voller Prominenz!

adriano22
07.04.2012, 19:41
Ja das sehe ich auch so ! Bei stark aromatisierten Tabaken wird selbiger zum Aromaträger degradiert. Welch Aromafülle man auch ohne Soßierung erreichen kann zeigen eindrücklich z.B. die hochwertigen Tabake von Rattray´s oder Dunhill. Auch die Eigenmarken von z.B. Dürninger haben einige sehr gute unparfümierte Sorten im Angebot.Ein weiterer Vorteil ist, daß man kleine Rauchproben bekommt, ohne gleich 100 gr. erwerben zu müssen, um nach einer Füllung festzustellen, daß einem der Tabak nicht liegt. Außerdem neigen unsoßierte Tabake viel weniger zur unangenehmen Kondensatbildung. Die herben englischen Sorten wie " Night Cap" oder " Early Morning Pipe" sind allerdings nicht jedermanns Sache und für Anfänger gänzlich ungeeignet. Weltmeister im Abbrand, Kühlrauchen und annähernd ohne Kondensatbildung ist allerdings die "965 Mixture" von Dunhill.

Schöne Ostern Adriano22=)

ZaphodBee
07.04.2012, 19:51
ich hab 2 Freunden, die auch relativ neu sind, was Pfeife und "richtige" Tabake (fern von den üblichen "Danish Black etc."-Vanillebomben) angeht, neulich mal mit Early Morning Pipe verköstigt, und sie waren ziemlich erstaunt und angenehm überrascht (das Zeug riecht in der Dose ja auch sehr sonderbar), ich find den schon ein Stück sympathischer für erste Lakatiaversuche, als den 965, bei dem ist man versucht die Dose gleich wieder zu verschliessen, wenn man da unbedarft die Nase reinsteckt :-)

siebensieben
07.04.2012, 19:53
Aber von Kermit haben wir lange nichts mehr gehört, oder? - Kennt denn jemand Pfeifen Heinrichs in Köln? Lohnt sich, da mal ein bisschen sich umzusehen. War gerade heute mal wieder da.

adriano22
07.04.2012, 20:00
Bei dem "965" von Dunhill liegt es an dem hohen Orienttabak- Anteil. Riecht für den unbedarften Neuling etwas befremdlich. Auch sehr hohe Latakiabeimischungen sind gewöhnungsbedürftig. Wer einmal die Gelegenheit hat in eine Dose reinen Periques zu schnüffeln, wird überrascht sein zu hören, das dieser Tabak als niedrig dosierte Beimischung eine Köstlichkeit darstellt. Riecht wie Harzer Roller Käse, echt deftig=( !! Geraucht als Beimischung zu Virginiatabak, wie im Marlin Flake von Rattray´s ein Traum !!

Adriano22 ;)

ZaphodBee
07.04.2012, 20:08
:D mit dem Käse kannst mich jagen, aber Periquemischungen mag ich :-)

sennsation
07.04.2012, 20:12
Aber von Kermit haben wir lange nichts mehr gehört, oder?

Kermit ist im Dauerstress: Aktuell im NRW-Wahlkampf und dann eben die Bentley-Übernahme. Aber bald ist er wieder hier. Toller Fachmann in Sachen Pfeifen und Zigarren (Kunststück, seine Familie macht das seit über 100 Jahren).

Kermit
08.04.2012, 10:56
Ja, Gerhard... Leider ist das in der Tat so. Asche auf mein Haupt! =(

Aber ich freue mich in der Tat, dass es hier noch Pfeifenraucher im Forum gibt. Kling ja nach nen Pfeifenraucher/Rolex Stammtisch :gut:

Hier sind ja auch schon viele gute Tips und Hinweise gekommen. Ich sehe auch, dass hier offensichtlich viel ohne Filter geraucht wird. Das Gefällt mir :D

Hinweis zu Anfängern und Dunhill Pfeifen: Ich habe in den letzten 15 Jahren keinen! Durchbrenner bei filterlosen Pfeifen als Reklamation gesehen. Bei Filterpfeifen oft. Daher meine ich, dass man sich auch als Anfänger eine schöne Pfeife gönnen darf ;)

Und zu Geschmack und Preislagen. Zweifellos ist eine Stanwell für 50-80€ eine gute Pfeife zum Einsteigen, aber dennoch gibt es Qualitätsunterschiede zu hochpreisigeren Pfeifen, die sich durchaus auch auf den Geschmack und das Rauchverhalten auswirken können.
Was im Umkehrschluss aber nicht heißt, dass jede teure Pfeife besser ist als die Stanwell ;)
Ist wie bei Uhren ;)

ZaphodBee
08.04.2012, 20:42
Hallo! :-)

ich besitz ne schöne Stand-Up Poker von Stannie und die raucht sich toll :-) einziger Kritikpunkt: ich steh jetzt net sooo auf diese Acrylmundstücke, andre wiederrum schon, weil pflegeleichter, aber egal...
Apropos Filter, ich mag ganz gern diese Balsa-Filter von Savinelli, die erscheinen mir ein guter Kompromiss aus allen relevanten Aspekten.
Heut hatt ich schon 2mal meinen ganz alten Mac Baren Navy-Flake, mal sehn was ich mir jetzt am Abend noch gönne :-)

adriano22
08.04.2012, 21:03
Ja, die Acrylmundstücke meide ich auch wie der Teufel das Weihwasser ! Ausser das es etwas pflegeleichter als die guten alten Ebonit-Mundstücke ist, fällt mir momentan kein Grund ein dieses Material als Pfeifenmundstück zu verwenden. Beißt sich sehr hart und spröde und sieht lange nicht so edel aus wie die Ebonitvariante. Und bei richtiger Pflege verfärben sich die Parakautschukmundstücke (= Ebonit) auch nicht so schnell. Was meint nach jedem Rauchopfer das Mundstück mit einem feuchten Tuch abwischen, dann bleibt es sauber und glänzend. Wenn man den Sabber draufläßt verfärbt es sich grün-gelblich, is klar=( !!

Abhilfe könnte Marco Janzen aus Hamburg schaffen. Er repariert und fertigt Mundstücke aller Art zu bezahlbaren Preisen. Er kann Dir sicher ein Exemplar aus Kautschuk fertigen.Übrigens hat er auch von Dunhill die Lizenz Mundstücke mit Punkt zu fertigen !! Einfach unter www.janzen-pfeifen.de (http://www.janzen-pfeifen.de) schauen !!

Gruß Adriano22;)

adriano22
12.04.2012, 16:43
Falls ihr, so wie ich, über Pfeifen verfügt, die sich partout nicht kühl rauchen lassen, habe ich einen ganz nützlichen Tip !Dieses Phänomen tritt bei Pfeifen aller Preisklassen auf, ohne daß ich dafür eine vernünftige Erlkärung habe. Auch recht dickwandige, große Köpfe tendieren zum Heißrauchen, völlig unabhängig vom benutzten Tabak.
Ich schleife die Wandung der Tabakkammer mit einem Schmirgelpapier der Körnung 240 oder 180 an. Vorher habe ich natürlich die Kohleschicht oder neudeutsch "Cake" entfernt. Das geht ebenfalls mit Schmirgelpapier oder mit im Fachhandel erhältlichen Gerätschaften. Falls man sich seiner Sache nicht sicher ist, ist es aber besser es von fachkundigen Händen in einem Pfeifenfachgeschäft machen zu lassen.

Die nun aufgeraute Wandung bestreiche ich nun gleichmäßig mit Einrauchpaste, die ich bei Marco Janzen Hamburg im Internet erworben habe. Eine sämige graue Flüssigkeit, die man am besten mit einem weichen, flachen Pinsel mit ungefäher 1 cm Breite aufträgt. Um zu verhindern, daß das Zugloch zugeschmiert wird, stecke ich von der Mundstückseite eine Pfeifenputzer so hinein, daß seine Spitze etwas in die Brennkammer ragt. Nun streicht man, in dünnen (!) Schichten die gesamte Wandung ein. Diese läßt man ein paar Stunden trocknen bis sie griffest ist, meint bei Berührung mit der Fingerkuppe nicht mehr klebt. Dann wiederholt man den Vorgang drei- bis viermal. Das ganze läßt man nun bei demontiertem Munstück eine Woche lang trocknen. Diese lange Trockenzeit ist unbedingt einzuhalten.

Mit dieser Methode habe ich schon einige Problempfeifen, unter anderem drei Dunhills, wieder rauchfähig gemacht.Die Einrauchpaste kann man im Pfeifenkopf belassen, es bildet sich mit der Zeit ganz normal eine erwünschte Kohleschicht, die die Raucheigenschaften einer Pfeife erheblich verbessert.

Also viel Spaß beim basteln und allseits guten Genuss und kühlen Rauch !!

Adriano22

ZaphodBee
12.04.2012, 17:04
im Ernst, bei Dunhill gibts auch Problempfeifen? ich bin net sooo der Kenner, lediglich das Argument, jede Dunhill sei perfekt, liest und hört man immer wieder, gern als Antwort auf die hohe Preisgestaltung...ich steh ja auf diese Denicool-Rocks, grad am Anfang, wenn man einen Tabak hat, der nicht so leicht zu stopfen ist, und man noch nicht genau weiss wie es geht...

adriano22
12.04.2012, 17:20
Ja das Problem gibt es auch bei Dunhill. Obwohl Holzqualität und Verarbeitung eigentlich tadellos sind, gibt es Pfeifen die sich sehr schlecht rauchen. Auch mein Pfeifenhändler, der seit 40 Jahren Pfeife raucht, und an die 400 Stück besitzt, bestätigt diese Erfahrung. Habe vor einiger Zeit eine Comoy´s Army Mount bei einem italienischen Anbieter auf ebay ersteigert, für 35 €. Sicher keine Spitzenpfeife, aber gute Mittelklasse, die Raucheigenschaften sind fantastisch.Deswegen meinte ich in einem Beitrag, daß der hohe Preis oder die bessere Verarbeitung kein Garant für wohlfeile Raucheigenschaften sind.

Meine edle Dunhill ODA 835 "Shell Briar" von 1971 ( in meinem Beitrag oben zu sehen) hingegen zickt beharrlich. Geht ständig aus, wird blitzschnell heiß usw.Woran ein derartiges Verhalten liegen könnte, konnten mir auch die erfahrensten Pfeifenfüchse nicht erklären. Es gibt aber wohl nicht allzuviele Möglichkeiten, einerseits das Holz, andererseits die Geometrie des Kopfes, meint das Verhältnis von Wandstärke zu Brennkammervolumen könnten verantwortlich sein. Aber wirklich wissen tu ich es nicht !!

Adriano22=)

ZaphodBee
12.04.2012, 17:25
ich hab mich schon immer gefragt was diese "Raucheigenschaften" eigentlich sind...ich hab den Fehler immer bei mir gesucht, wenn das Holz zickte...meine relativ preiswerte Stanwell (70,- Neu) ist mir da fast am liebsten, die wird nie heiss, geht nie aus, und kokelt immer munter vor sich hin, eine meiner beiden Savinellis ist da schon kapriziöser, aber wenn ich sie betont langsam rauche geht sie auch wunderbar....eine Big Ben aus meiner Anfangszeit hingegen ist ein richtiges Mistviech, dünnwandig, glatt lackiert (Jeanslook war mal sehr modern), das Ding hätt vermutlich eher ein Campingkocher werden sollen....

adriano22
12.04.2012, 17:47
Fehler können natürlich auch schuld sein an schlechten " Raucheigenschaften". Zu starkes Ziehen, bei Ex-Zigarettenrauchern beliebt, falsch konditionierter Tabak, zu trocken, zu feucht. Falsches Stopfen, zu locker zu fest und und und. So einfach wie das Pfeifenrauchen ausschaut, Tabak reinstopfen, anzünden und fertig ist es beileibe nicht. Man braucht schon erstaunlich lang bis man das Handling wirklich beherrscht. Viele Anfänger, meist Umsteiger von Zigaretten geben schnell wieder auf, weil sie ungeduldig sind und keine erfahrenen Berater aufsuchen. Da ich aber schon an die 30 Jahre Pfeife rauche kann man Bedienungsfehler wohl ausschließen !! Es ist natürlich immer ärgerlich, wenn man voller Freude eine neue teure Pfeife erwirbt und dann feststellt einer Zicke auf den Leim gegangen zu sein. So wie bei einer wunderschönen Frau, die einem nach kürzester Zeit den letzten Nerv raubt :D !!Aber man sieht es der Pfeife leider nicht an, wie sie zu rauchen ist.Auch hier sehe ich Parallelen. Da helfen auch hohe Preise und Prestige nicht weiter.

Aber es existiert ein weiteres mysteriöses Phänomen. Die für teuer Geld erworbene Neue, die sich als unrauchbar erwiesen hat, landet recht schnell in irgendeiner Schublade. Jahrelang wird sie keines Blickes mehr gewürdigt, geschweige denn ein Rauchopfer in ihr vollbracht. Dann nach Jahren, meist im zuge einer Entrümpelungsaktion, tritt sie wieder zutage, und man ist geneigt ihr eine zweite Chance zu gewähren. Und siehe da, sie raucht sich köstlich und kühl und avanciert umgehend zur Lieblingspfeife !!
Ebenfalls ein völlig unerklärlicher Sachverhalt !!!

Adriano22=)

ZaphodBee
12.04.2012, 22:33
stimmt......letzteres ist mir auch schon passiert....aber, wenn dem nicht so wäre, womit würden wir uns sonst beschäftigen? ausser Uhren Weibern Autos etc...lol
wobei, ich mein, seit wieviel hundert Jahren wird Pfeife geraucht? auch von Naturvölkern, von denen nun jetzt net wirklich einer einen Hochschulabschuss nebst Ingenieurstudium aufweisen konnte?:D ich denke ich stopf mir jetzt mal eine, ich hab neuen Kentucky Bird im Haus, und überhaupt, ich wollte den Rattray Flake morgen mal an Land ziehen :-)

adriano22
12.04.2012, 23:57
Gute Idee !! Ich meine den Erwerb des Marlin Flakes. Habe heute auch eine neue Dose gekauft. Bitte berichte uns, bin gespannt ! Was ich dir noch sagen wollte, du kannst diesen Flake auf zwei Arten stopfen. Die eine Methode ist den Tabak gründlich zwischen den Fingern zu zereiben und den Tabak ganz konventionell stopfen. Die zweite Methode ist, den Tabak im gepressten Zustand zu belassen, und ihn "am Stück" in den Pfeifenkopf zu drücken. Ergibt jeweils zwei verschiedene Geschmackserlebnisse !!

Aber vielleicht kennst du diese Vorgehensweisen schon !??! Auf jeden Fall viel Spaß mit dem neuen Tabak und auf bald !

Adriano22;)

ZaphodBee
13.04.2012, 00:23
ich falte Flakes immer zu kleinen Paketen, 2 passen gut in einen normalen Kopf, bissl zerfranselt, damit es sich besser anzünden lässt :-) eine coole Flakepfanne fehlt mir noch merk ich grad :-D

adriano22
13.04.2012, 00:24
Was meinst du mit "Flakepfeife" ??

Adriano22=)

ZaphodBee
13.04.2012, 00:31
Flakefreaks empfehlen meist eine eher flache, breite Pfeife, wie eine Pfanne, anscheinend brennt er so besser, da er mehr Platz hat sich auszudehnen. Ich rauch ihn ganz ignorant in allen (wenigen) Pfeifen die ich besitze, funktioniert und schmeckt auch sehr gut, allerdings ist man doch froh um jeden Grund sich noch ein Rauchholz auszusuchen und zuzulegen, oder? :-)

siebensieben
13.04.2012, 08:36
Ich zerbrösel das Zeug immer ein bisschen vor dem Stopfen. In ganzen Stücken hab ich's noch nicht probiert.

adriano22
13.04.2012, 15:07
Du meinst sicher Pfeifen im "Pot"-Format ! Relativ niedriger Kopf mit großem Durchmesser und großer Tabakkammer. Meiner Erfahrung nach raucht sich dieses Format eher schwierig. Es gilt eine sehr große Tabakfläche zu entzünden und gleichmäßig brennend in Gang zu halten.Diese Art von Pfeifen verlangen sehr viel Aufmerksamkeit und Konzentration. Ob der Rauchgenuss dann größer ist wage ich zu bezweifeln. Ich bin da eben so ignorant wie du, und stopfe meinen Flake in alle Arten von Köpfen und es schmeckt immer. Es gibt bei wenige Kopfformen, die sich schwierig rauchen lassen, einerseits Pots, als auch Chimneys, extra hohe Billiardköpfe. Aber ein Versuch ist es sicher wert, vielleicht kommst du ja besser damit zurecht. Unten noch ein paar Bilder von Pots und Chimneys !!


Riesige Pot "6106" Shell Briar von Dunhill aus 1984. Kopfhöhe 47 mm, Kopfdurchmesser 48 mm (!), Länge 155 mm. Mit 50 gr. Dosen braucht man der erst gar nicht kommen, reicht gerade mal für etwas mehr als drei Füllungen!

http://img689.imageshack.us/img689/1368/p1000915be.jpg

Im Vergleich eine Pot der Firma Loewe & Co. London mit Silbermontierung und rechteckigem Holmen. Der Größenunterschied wird allerdings erst im nächsten Bild klar.
In die Loewe habe ich einen Einsatz aus Meerschaum einbauen lassen, eben wegen der oben erwähnten Probleme. Raucht sich nun deutlich einfacher und besser !!

http://img703.imageshack.us/img703/5295/p1000916w.jpg

Das ganze von oben:

http://img201.imageshack.us/img201/4161/p1000917mg.jpg

Dann noch ein Paar "anspruchsvoller" Zeitgenossen: eine Stanwell "88 R" Handmade wahrscheinlich 70er Jahre für 6 € auf dem Flohmarkt erstanden. Und eine sehr schöne Dunhill "5112" Shell Briar Chimney "Ring Grain".

http://img194.imageshack.us/img194/7995/p1000924v.jpg


Schönes Wochenende euch allen !! Adriano22;)

adriano22
13.04.2012, 15:31
Und weil man bei Pots mit normalen Pfeifenstopfern hoffnungslos verloren ist, habe ich mir extra einen XXL-Pot-Stopfer aus Alu gedreht ! Daneben zum Vergleich Normalgrösse Dunhill "Junior pipe gadget".

http://img813.imageshack.us/img813/2382/p1000927u.jpg

Adriano22:)

ZaphodBee
14.04.2012, 00:06
der Thread sollte "Pfeifenfreaks hier im Forum?" heissen, sagte ich das schonmal? *grübel*
im Ernst, ich kenn Pfeifenraucher die ihr halbes Leben aus irgendwelchen Hölzern paffen, und sich keinerlei Gedanken drum machen...wie langweilig :-D
es ist kurz nach Null Uhr, Zeit für geflavorten Cappu und Navy Rolls....den Flake muss ich morgen holen, heut war Stress angesagt :-)

adriano22
14.04.2012, 00:22
Na ja, so viele Freaks machen ja leider (noch) nicht mit ! Pfeifen sind für mich kleine Kunstwerke, die man auch noch genüßlich benutzen kann. Und wenn man sich mit der Materie intensiv beschäftigt macht es noch viel mehr Freude. Ist ja bei Uhren auch nichts anderes. Schick mir doch bitte ein möglichst aussagekräftiges Bild der Stempelung deiner Dunnie ! Werden dann umgehend meine Datierungslisten wälzen !!

Gut Nacht! Adriano22;)

ZaphodBee
14.04.2012, 01:22
aaah....ich hab schnell 2 Bilder geschossen...hier sind sie:

http://up.picr.de/10140980gk.jpg


http://up.picr.de/10140981nb.jpg

man sieht alle Stempel, nur Jahresstempel ist keiner drauf....wieso krieg ich eigentlich immer solche Exoten ab? ..lol

adriano22
14.04.2012, 03:36
Hast Du mal den gesamten Holmen inspiziert ?? Die Stempelungen sind manchmal recht wild und willkürlich, je nachhdem wieviel Single Malt der Stempler bereits intus hatte !:D
Ansonsten gibt es bei Dunhills immer wieder mysteriöses und unerwartetes, was selbst die allerhärtesten Dunhill-Junkies nicht klären könnnen. Wenn es alles klar und einfach wäre, wäre es ja auch stinklangweilig, nicht wahr ? Ich habe für euch noch zwei nützliche Seiten bezüglich der Datierung alter Dunhills. Die neuzeitlichen Stücke gehen ja noch, richtig schräg und schwierig wird es bei den Dunhill Patent Pfeifen vor 1954. Macht echt Laune ein wenig Detektiv zu spielen. Aber Obacht ! Suchtgefahr ! Am besten schaut man bei ebay Amiland rein, die haben immer recht viele alte Dunhills. Meist ist die Stempelung auch fotografiert. Gut zum üben.

Hier noch die zwei Seiten: www.pipephil.de (http://www.pipephil.de) sehr informativ und schön anzuschauen. Von einem wahren Dunhill-Junkie, auch andere Marken vertreten.
www.pipewolf.com/pipe%20infos/Dunhill%20Info.html (http://www.pipewolf.com/pipe%20infos/Dunhill%20Info.html) nicht eben handlich die Adresse, aber wenn man auf www.pipewolf.com (http://www.pipewolf.com) geht kommt man nicht auf diese entscheidende Seite mit den Datierungslisten, also ich jedenfalls nicht. Viel Spaß beim stöbern.

Gut Nacht Adriano22 ;)


P.S.: Sehe ich da Kittstellen=( ??? Oder sind es (hoffentlich) nur Reflexionen oder kleine Macken. Gekittete Dunhills sollte es eigentlich nicht geben !!

ZaphodBee
14.04.2012, 09:54
Morgen....
an den Holmen gibts nix mehr. Ganz leicht zu erahnen die F/T Stempelung vom Mundstück, 56 und A4. Gestern dachte ich auch ich seh Kittstellen auf den Fotos, es sind winzige Löcher. aber komm, das ist keine Role, und das Pfeiferl hat auch schon über 30 Jahre auf dem Buckel :-D
Dunhills waren nicht immer datiert, dem Pipewolf seine Datierungslisten sind so ziemlich die genauesten, jemand anderes hatte die glaub ich auch auf seiner HP, musst mal googeln, ich komm heut leider net dazu...
pipehil find ich nur unter pipehil.eu :-)



edit: oiso die 2 Pecker auf dem untern Foto meinte ich, das sind winzige Kraterchen...im Blitzlich natürlich dramatisch...alles andre was auf den Fotos komisch ausschaut sind "BirdsEyes", Wirbel in der Maserung oder sowas...

adriano22
14.04.2012, 15:22
Ja stimmt ! Fehler von mir, es heißt richtig www.pipephil.eu (http://www.pipephil.eu) !! Eigentlich die beste und umfassendste Seite. Toll auch die Fotos alter Dunnies. Bei www.pipewolf.com (http://www.pipewolf.com) gibt es kleine Fehler.

Gruss Adriano22=)

P.S.: 56 ist das "shape" also die Kopfform, F/T bedeutet "Fishtail" also Form des Munstückes, "4" die Grösse, bis 1975 die größte Größe. Ab da dann sechs Größen plus die ODA,ODB,ODC usw. Das "A" bedeutet "Bruyere"-Finish.

ZaphodBee
14.04.2012, 23:33
danke :)
der Pipewolf hat vor einigen Jahren das Rauchen aufgegeben und seine Sammlung verkauft, deswegen pflegt er auch vermutlich die Seite nimmer weiter....ich konnt ihn jedoch per Email erreichen :-)

so....heut wurd ich fast schwach, hatte ne echt schöne Autograph in der Hand, mit einem für mich echt schönen Grain, erschwingliche 180,- ...nachdem mir aber 10 Minuten Restöffnungszeit für ne Kaufentscheidung einfach zu knapp bemessen waren, und auch noch andere Projekte bei mir anstehen, verliess ich den Laden wieder - ohne Pfeife, jedoch gerüstet mit besprochenem Flake und einem neuen Reamerset. Mit dem werd ich relativ zeitnah über meine Dunnie herfallen.

Ich bin eh kein Graintyp - ich steh auf Rocker, wie bei Uhren. Aber irgendwie möcht ich schon mal eine besitzen. Witzigerweise, es war derselbe Laden, in dem ich an derselben Stelle vor fast 20 Jahren eine Autograph bewundert habe, die auch noch eine sehr ähnliches Shaping besass, jedoch grösser war, wenn mich meine Erinnerung nicht trügt. Es lagen auch einige Weisspunkt-Vauen aus, die mich durchaus begeistern konnten. Wobei mich Vauen-Pfeifen normalerweise nicht sonderlich ansprechen, sicher ungerechtfertigt, aber bisher sah ich nur "langweilige" Designs. Komischerweise gefallen mir Savinellis mehr als alle anderen, es lag noch eine Autograph in der Vitrine, mit irgendwo bei 350,- Euro oder so und - in meinen Augen - perfektem Straight Grain. Ich könnte mir nie vorstellen eine ähnliche Summe für eine Dunnie auszugeben, Fame hin oder her, aber bei der Savinelli kam ich spontan auf dumme Ideen..lol
Ich muß da nächste oder übernächste Woche nochmal hinfahren....

ZaphodBee
15.04.2012, 02:06
ich habe grad im Netz gekramt und festgestellt daß es keine Autographs um 180 Euro gibt.....ich werd am Montag mal dort anrufen und fragen was ich da in der Hand hielt, und was es nu wirklich kostet....*grübel*

adriano22
15.04.2012, 15:00
Schau mal bei ebay rein Deutschland und USA, da gibt es Autographen zu teilweise aberwitzig billigen Preisen. Die Designs sind halt manchmal sehr exaltiert. Wenn die Pfeife in dem Laden ein perfektes Straight Grain aufwies, und sie ohne Spotts und Kitt ist, wie bei Autographen so üblich ist, und zudem unberaucht, halte ich den Preis für gut. Allerdings ohne das Teil gesehen zu haben, das schränkt meine Urteilsfähigkeit etwas ein !! Wie war bzw. ist der Marlin Flake ???

Gruß Adriano22=)

ZaphodBee
15.04.2012, 15:23
Servus :-)
ich werd am Montag nochmal anrufen, und gesetzt den Fall ich hab mich nicht geirrt flitz ich nochmal rüber :-)
der Flake - genial! danke für den Tip.

adriano22
15.04.2012, 19:14
Autographen sind wohl nicht eben der Verkaufsrenner. Daher ist es gut möglich, daß der Händler einige Stücke stark reduziert anbietet. Eine gute Gelegenheit ein Spitzenstück für kleines Geld zu erwerben. Die ursprünglichen original Preise sind allerdings gesalzen. Vor nicht allzu langer Zeit sah ich noch Autographen mit Straight Grain Maserung für 2800 € !
Freut mich, daß der Marlin Flake dir so gut mundet. Ein weiterer Tabak von Rattray´s der zu meinem Stammrepertoir zählt, ist der "Jock´s Mixture", ready rubbed Virginia mit Black Cavendish und etwas syrischem Latakia. Extrem feine Mischung, natürlich ungesoßt, in der die Latakiabeimischung sehr angenehm und nicht zu dominant ist. Er ist mittelstark, würzig und sehr nuancenreich. Einer der besten Tabake die ich kenne. Momentan probiere ich den "Dark Fragrant" ebenfalls von Rattray`s, pechschwarz mit reichlich Black Cavendish und Perique. Schwersüße, hocharomatische Mischung. Ein schönes Beispiel dafür daß man intensive, schwere Süße auch ohne Chemie hinbekommt.

Liebe Grüsse Adriano22;)

ZaphodBee
15.04.2012, 19:28
ich find den Marlin auch angenehm süsslich, ich vermute es liegt am Cavendish, oder?
Wegen der Pfeife, also normal täusche ich mich ja nicht, aber das war alles so zwischen Tür und Angel, aber kann das sein daß das wirklich die Pfeife aus den 90ern ist? Sie hatte keinerlei Verfärbungen, Mundstück war auf Hochglanz - ich werde es morgen erfahren. Im Prinzip ists auch egal, sie sah genauso aus vom Shaping, und wenn das wirklich eine Autograph ist, dann hol ich sie, immerhin löste dieses Ding meine Leidenschaft aus. Damals lag sie bei knapp 700 Mark, wenn ich mich erinnere, unerschwinglich nach der Ausbildung. Aber der Grund weswegen ich seither in jedem Laden nach Savinellis in dieser Form gekramt habe :-) Wenn ich mich an all das erinner glaube ich fast ich MUSS sie haben...Schon allein weil ich dann endlich eine Pfeife besitze, die es wert wäre schön fotografiert und hier gepostet zu werden :-D

adriano22
15.04.2012, 19:38
Eigentlich sind alle drei Komponenten süßlich, der Virginia, am meisten natürlich der Black Cavendish. Auch der Perique ist dafür verantwortlich. Die Anteiligkeit der einzelnen Tabaksorten schwankt beim Marlin Flake manchmal ein wenig. Zu erkennen am unterschiedlichen Erscheinungsbild. Zuweilen helleres Braun, manchmal ganz dunkel. Gut schmecken tut er jedoch immer. Ich finde,daß Tabake von Rattray´s zum besten gehören was der Markt so anbietet. Rauche fast nichts anderes mehr.

Gruß Adriano22;)

adriano22
15.04.2012, 19:57
Falls du das Teil erwerben solltest, wäre es schön ein paar Bilder davon zu sehen !:gut:

Adriano22;)

ZaphodBee
16.04.2012, 09:56
tja...es ist leider ne Artisan, sieht aber aus wie jene Autograph, nur kleiner.....aber nix was ich nicht auch in München um den Preis bekäme.

Herr_Bruno
04.11.2015, 10:29
Im Vergleich eine Pot der Firma Loewe & Co. London mit Silbermontierung und rechteckigem Holmen. Der Größenunterschied wird erst im nächsten Bild klar.
In die Loewe habe ich einen Einsatz aus Meerschaum einbauen lassen, eben wegen der oben erwähnten Probleme. Raucht sich nun deutlich einfacher und besser !!


Hallo und Guten Tag !

auf der Suche nach einem Ersatz-Meerschaum-Einsatz bin ich dank Google auf dieses Forum gestossen. Finde ich sehr informativ.
Schön , dass es auch andere Pfeifenraucher gibt . Natürlich weiß ich das es die gibt , ich kenne nur keine .

Zu meiner Frage nun : wer kennt jemanden, der in einer sehr alten Pfeife den zerbröselten Meerschaumeinsatz ersetzen kann ?

Für Eine reaktion und tips wäre ich dankbar !

grüße !

Bruno

mistera
04.11.2015, 22:18
Früher ja aber jetzt weniger

Herr_Bruno
06.11.2015, 07:09
Das ist sehr schade. Trotzdem danke !

Peter_O
04.11.2016, 11:09
Auch wenn hier eher wenig los ist, eventuell hat ja jemand einen Tip für mich. Vielleicht verwende ich ja auch nur die falschen Suchbegriffe.

Ich bin auf der Suche nach einem kleinen Koffer (noch lieber einer Tasche) um drei bis vier Pfeifen, Zubehör und ein paar 50g Dosen Tabak vernünftig und übersichtlich zu transportieren. Ich finde aber immer nur reine Pfeifentaschen für verschiedene Anzahlen oder die Beutel für eine Pfeife mit Tabakfach. Nirgends eine Komplettlösung. Jemand eine Idee?

Donluigi
04.11.2016, 11:15
Frag den Kermit

Thedas
04.11.2016, 11:19
Schlag mich, aber ein LV Schmuckcase mit angepasstem Innenleben hätte Style :jump:

Peter_O
04.11.2016, 11:20
Frag den Kermit

Merci, done. Noch jemand eine Idee?

Peter_O
04.11.2016, 11:56
Schlag mich, aber ein LV Schmuckcase mit angepasstem Innenleben hätte Style :jump:

Ich bin gottseidank immun gegen LV :weg:

Noch hoffe ich was von der Stange zu finden...

klobi
08.11.2016, 05:13
Hallo Peter,

schau mal bei www.smokinholsters.com

Etwas besseres ist mir noch nicht begenet :)

ehemaliges mitglied
09.11.2016, 11:33
Hallo Peter,

ich verwende zu diesem Zweck eine mittelgroße, relativ flache Zigarrenkiste, in der zwei Pfeifen in ihren "pipe socks" und eine oder zwei Flakedosen sind. Die Kiste verstaue ich neben anderem EDC bequem in meiner Messenger-Bag, wenn ich unterwegs bin. Das Holz der Kiste nimmt auch den Geruch nach kalter Pfeife nicht so an, wie es Leder Täte.

Grüße
Melchior

siebensieben
09.11.2016, 13:59
Ich las gerade, dass Peter Heinrichs gestorben ist, in Köln eine Institution in Sachen Pfeife, Tabak, Zigarren, der eine oder andere hier wird ihn vielleicht gekannt haben. Er war ein sehr positiver Typ, immer ausgesprochen nett und freundlich, was sicher einen Großteil seines Erfolgs ausgemacht hat. RIP

Peter_O
09.11.2016, 14:25
Ui, schade. Da habe ich vor einem Jahr meine erste Pfeife gekauft. RIP.

siebensieben
07.06.2020, 20:51
Uralt-Thread, mal hoch!

Ich wollte den Kermit mal anfunken, sein PN-Postfach ist aber voll. Weiß jemand, wie man ihn ggf. per Mail erreichen kann?

OrangeHand
17.07.2023, 20:14
Mir wurde neulich meine erste Pfeife geschenkt. Perfekt für den Sommer. :jump:
Ich hatte mal erwähnt, dass ich Pfeifenrauchen mal probieren wollte.
Handmade Kollektion Wincent von Mr.Bròg aus Polen.

316897

siebensieben
17.07.2023, 20:22
Sieht schick aus! Ist der Rand oben etwas 'ausgefranst'?

OrangeHand
17.07.2023, 20:25
It‘s a feature. Nennt sich bei dem Hersteller „Plateau“.

316898

siebensieben
17.07.2023, 20:48
Was es alles gibt. ;)

Zackbumm
17.07.2023, 20:58
Und Frank, wie taugt dir das Pfeiferauchen bisher?

Im Winter rauche ich auch sehr gerne Pfeife. Die wärmere Jahreszeit gehört den Zigarren. :)

OrangeHand
17.07.2023, 21:45
Habe die erst einmal geraucht, mit dem Tabak Sunlight von Pfeifen Huber.

Hat was. Gefällt mir allerdings spontan besser als Zigarre.
Kettenraucher werde ich jedoch nicht werden. :D

OrangeHand
03.09.2023, 16:12
Life is good :dr:

319480