Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Brandschutz-Experten anwesend? Rauchmelder für extreme Temp. Schwankungen gesucht



X-E-L-O-R
18.03.2013, 14:50
Bin gerade dabei, unser Haus mit Rauchmeldern auszustatten. In den Wohnräumen ein sehr einfaches Unterfangen. Zuverlässige Geräte müssen kein Vermögen kosten und sind dank der Magnetbepper (Zubehör) auch sehr schnell und leicht zu intallieren.

Dann bin ich auf ein Problem gestoßen, das ich Anfangs gar nicht auf der Rechnung hatte: "Gewöhnliche" Rauchmelder sind anscheinend nicht für den Einsatz auf meinem Dachstuhl geeignet! Und dabei entstehen dort doch statistisch gesehen viele Brände!!!

Das konkrete Problem ist der Temperatur-Einsatzbereich der Standardware: Unter 4 °C schafft kein Gerät! Aber auf meinem Dachstuhl kann es im Winter sehr viel kälter werden. Ich habe mir den Luxus gespart, das Dach direkt zu dämmen, sondern habe die obere Geschossdecke genommen. War erheblich günstiger, bei gleichem Effekt für das darunter liegende Stockwerk.

Von einem Fachhändler habe ich folgende Aussage bekommen.
leider gibt es keinen Rauchmelder für den Privatbereich, welcher diesen temperaturen dauerhaft gewachsen ist. Problematisch ist hier vor Allem der Frost im Winter, welcher Kondensatwasser bilden kann und die Elektronik schädigt. 45 Grad + sollten wiederrum kein Problem sein. Der ständige Kalt - Warm wechsel ist zudem ein Batterieproblem, da die zellen wesentlich schneller leer sind als normal. Leider kann ich Ihnen daher hier keine pauschale Lösung anbieten.

Muss man sich damit zufrieden / geschlagen geben? Ich möchte keine professionelle Rauchmeldeanlage für mehrere hundert Doppelmark (ist recht so, Don? :D ) installieren.

Wie habt ihr das Problem unter gleichen Voraussetzungen gelöst?

mba1973
18.03.2013, 16:53
Ich stelle mir gerade folgende Frage:

"Geht es Dir a) um die Erfüllung gesetzlicher Vorgaben oder b) um Schutz für Dein Leben??"

Wenn a) der Grund für die Installation ist, dann laß den Brandmelder im DG weg! Dann reichen die Brandmelder im EG und OG!

Sollte es Dir darum gehen, größtmögliche Vorsorge zu treffen, um DEIN LEBEN zu schützen, dann sollte Dir eine professionelle Anlage auch mehrere hundert Euro wert sein, solange diese dann deine Vorgaben erfüllt!! (Wir sind hier in einem Uhrenforum für hochpreisige Uhren, an unseren Handgelenken sind 4 oder gar 5 stellige Beträge als Luxusgüter zu finden, da kann doch die Ausgabe von ein paar hundert Euro zum Schutz des eigenen Lebens nicht das Thema sein? Oder !?)

Bitte nicht falsch verstehen, soll kein Angriff gegen dich sein, aber vielleicht zum Umdenken in die "richtige Richtung" anregen.

Gruß
Dirk

PS: Mein DG ist ausgebaut und gedämmt, bei mir steht gerade die Frage an, ob vernetzte Rauchmelder oder autoarke Melder. Die Frage des Preises steht bei mir hinter der Frage der Funktion, des Designs und des Nutzens! Bislang schiebe ich eine endgültige Entscheidung vor mir her, da ich bislang auch ohne Melder ruhig geschlafen habe. Das die Dinger das eigene Leben im Brandfall schützen können steht aber außer Frage!

hugo
18.03.2013, 17:13
Ich frage mich gerade was macht man wenn das Ding anfängt zu piepen ? Ob im EG beim TV sehen überhaupt hörbar ? Erst die Feuerwehr dann den Gartenschlauch,nur die Feuerwehr und alle raus,oder was .... ??
Und dann war es nur ein Fehlalarm.
Finde Rauchmelder im Gebälk überbewertet wenn nicht sogar überflüssig.Habe auch noch nirgends eine Empfehlung für diesen Ort gelesen.Selbst in vielen öffentlichen Gebäuden wie Krankenhäusern,Verwaltungen,Schulen sitzen dort keine.Sogar bei Sprinkleranlagen findet man dort keine Sprinkler.
Rauchmelder sollen und können keinen Brand verhindern,sie sollen die Bewohner warnen und zur Flucht bewegen.
Daher dort wo die Gefahr des "Nichtbemerken" eines Brandes am größten ist,also Schlafzimmer und Kinderzimmer.
Bei Ofen vielleicht noch Wohnzimmer,je nach räucherverhalten des Ofens.Küche piek beim Braten fast immer.

mba1973
18.03.2013, 17:26
...
Rauchmelder sollen und können keinen Brand verhindern,sie sollen die Bewohner warnen und zur Flucht bewegen.
....

Deshalb stehe ich vor der Entscheidung, wenn schon Brandmelder, ob ich dann nicht gleich vernetzte Melder haben möchte! Wenn es im EG bei mir brennt, soll es in meinem Schlafzimmer im 2.OG nachts piepen (und zwar so laut, daß ich wach werde und noch genügend Zeit habe wegzulaufen...einen Brand verhindern tun die Dinger definitiv nicht, sollen sie ja auch nicht, materielle Dinge kann fast fast ausnahmslos Alle ersetzen, von mir aus kann mein Haus abbrennen, halt nur nicht mir mir drin!)

hugo
18.03.2013, 17:28
Vernetzt ist immer gut.

RBLU
18.03.2013, 17:41
Alternativ kann man Brandmelder zusammen mit einer Alarmanlage an den Schluesseldienst ankoppeln.

Gruss,
Bernhard

mephisto_4711
18.03.2013, 17:55
@mba1973 die dinger gibt es aber auch wireless....

http://www.amazon.com/Kidde-0919-9999-RF-SM-DC-Battery-Operated-Interconnectable/dp/B000HYOHZI

ich weiss ist in $ und .com....gibt es aber bestimmt auch in D....

Frank

RBLU
18.03.2013, 18:12
Zur urspruenglichen Frage:

Im Prinzip ist es vollkommen egal, ob der Melder nur fuer Temperaturen ueber 4C zugelassen ist, weil

1) in Deutschland ist es 80% der Zeit waermer als 4C,
2) selbst bei tieferen Temperaturen wird kein nerviger Fehlalarm verursacht.

Somit ist man die meiste Zeit geschuetzt, das Gewissen is beruhigt und man muss nur mit einem gerigen Restrisiko leben.

Gruss,
Bernhard

RAMichel
18.03.2013, 18:39
Ich habe einen einfachen Melder von Abus in einem Elektroanschlussraum, der nicht beheizt wird. Temperaturen unter 4 Grad treten da schon mal auf. Aber keine Fehlalarme. Zumindest nicht in den letzten 10 Jahren.
Ungeachtet dessen würde ich Rauchmelder nur in Aufenthalts-/Schlafräumen sowie auf Fluchtwegen setzen. Im Dachgebälk ist die Brandentstehungsgefahr wohl extrem niedrig, Übernachtungen sind dort eher selten. Daher würde ich dort keine Melder setzen

Buffy
18.03.2013, 20:33
Ich würde mich an den Marktführer wenden
http://www.hekatron.de/

siggi415
18.03.2013, 22:28
Ich frage mich gerade was macht man wenn das Ding anfängt zu piepen ? Ob im EG beim TV sehen überhaupt hörbar?
Erst die Feuerwehr dann den Gartenschlauch,nur die Feuerwehr und alle raus,oder was .... ??
Und dann war es nur ein Fehlalarm.
Finde Rauchmelder im Gebälk überbewertet wenn nicht sogar überflüssig.Habe auch noch nirgends eine Empfehlung für diesen Ort gelesen.Selbst in vielen öffentlichen Gebäuden wie Krankenhäusern,Verwaltungen,Schulen sitzen dort keine.Sogar bei Sprinkleranlagen findet man dort keine Sprinkler.
Rauchmelder sollen und können keinen Brand verhindern,sie sollen die Bewohner warnen und zur Flucht bewegen.
Daher dort wo die Gefahr des "Nichtbemerken" eines Brandes am größten ist,also Schlafzimmer und Kinderzimmer.
Bei Ofen vielleicht noch Wohnzimmer,je nach räucherverhalten des Ofens.Küche piek beim Braten fast immer.

Hörbar sind die Rauchmelder auf jeden Fall, höchstens es sind mehrere dichte Türen zwischen Rauchmelder und Dir. Bei Nacht bekommst Du eher einen Herzschlag, als das Piepen zu überhören, höchstens das Delirium ist qualifiziert. :bgdev:

Empfehlenswert sind vernetzte Rauchmelder, diese können mit Funkmodulen ausgerüstet sein oder werden.
z.B. http://www.gev.de/de/brandschutz/produktdetails.php?id=A401004191A

Für Küchen und Dachböden gibt es Hitzemelder: z.B. http://www.gev.de/de/brandschutz/produktdetails.php?id=A424004184

Beide Melder sind hier für Umgebungstemperaturen von 0°- 55/60° geeignet.

Zum Thema: Verhalten im Brandfall findet man im Internet ja genug Infos. Bei Entstehungs- und Kleinbränden kann man den Schaden selber eventuell noch gering halten, je nach Entfernung kann bis zum Eintreffen der Feuerwehr aus einem Feuer, wo beim entdecken noch ein Eimer Wasser gereicht hätte, schon ein Vollbrand entstanden sein.

http://www.greensmilies.com/smile/smiley_emoticons_eazy_feuerwehr.gif (http://www.greensmilies.com/)

X-E-L-O-R
19.03.2013, 09:08
Auf den Rauchmelder im Dachstuhl kam ich eigentlich durch die Installationshinweise, die den bestellten GIRA Meldern beilagen. Dort wurde zwischen "Mindestschutz" und "Optimaler Schutz" unterschieden. Und bei "Optmaler Schutz" ist eben der Dachboden erwähnt. Dass es Dachböden gibt, die die vorgegebene Temperaturspanne möglicherweise unter- / überschreiten, darauf ist bei GIRA anscheinden noch keiner gekommen...

Ich glaube ich lasse das mit der Installation auf dem Dachboden. 7 andere Melder im Haus sollten einen Mindestschutz bieten.

hugo
19.03.2013, 09:35
das ist schon mehr wie Mindestschutz :gut:

ehemaliges mitglied 24812
19.03.2013, 21:56
Stiftung Warentest hat im Januar 2013 Rauchmelder getestet. Ob diese Dinger, wir werden unser Zweifamilienhaus auch in Kürze ausrüsten, in jede Ecke müssen, wage ich zu bezweifeln. Was soll denn auf einem Dachboden passieren? Wenn dort der Blitz einschlägt, stehst Du eh senkrecht im Bett. Man kann sich auch "überversichern".
Ich bin der Meinung, dass Melder in den Wohnräumen, den Fluren und auf den Etagen im Treppenhaus ausreichen; im Keller noch dort, wo elektrische Geräte stehen.

Muigaulwurf
20.03.2013, 11:46
Ich hab tatsächlich auch immer ein bisschen die irrationale Angst, dass der Dachstuhl mal unbemerkt anfängt zu brennen.

Ingo.L
20.03.2013, 11:54
Kamin- oder Schornsteinbrände setzten ganz gerne den Dachstuhl in Brand. Da ist dann nix mit lautem Getöse wie bei einem Blitzeinschlag.

http://de.wikipedia.org/wiki/Schornsteinbrand

Das geschieht heimlich still und leise. Wenn man es dann bemerkt. ist der Brand meist so groß, dass die Hütte bis auf die Grundmauern abbrennt.

WolfgangS
20.04.2017, 16:21
Ich versuche mal diesen Thread, gibt es hier jemanden, der sich mit Baugenehmigung in Zusammenhang mit Brandschutz auskennt?

timeZone
20.04.2017, 16:32
Wenn´s 100 %ig sein soll, empfehle ich zudem den Einsatz von Brandschutzschaltern im Austausch gegen die Leitungsschutzschalter ;)

Grüße aus dem Allgäu

Jürgen