PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Brillenglas - Brechungsindex?



Curator
30.04.2013, 11:22
Liebe Brillenträger,

Mein Optiker konfrontiert mich mit einer Frage, von der ich nichts verstehe. Bei der Bestellung meiner neuen Brille (Barton Perreira, mit Vollrandfassung) fragt er mich, welchen Brechungsindex ich beim Glas wünsche (1.5, 1.6, 1.67 oder 1.74). Ich habe eine leichte Korrektur von -1.5 Dioptrien.

Mir ist soweit klar, dass ein Brillenglas mit einem höheren Brechungsindex dünner und leichter ist als ein solches mit einem tieferen Brechungsindex. Haben Gläser mit einem höheren Brechungsindex aber auch Nachteile? Und welcher Brechungsindex empfiehlt sich nun bei -1.5 Dioptrien?

Vielen Dank im Voraus!

Christian

Insoman
30.04.2013, 11:25
Nimm das 1,5er das reicht dicke alles andere wäre Geldverschwendung - ich gehe mal davon aus, dass die Gläser nicht übergroß sind

Curator
30.04.2013, 11:35
Vielen Dank, Stefan!

Ich weiss nicht genau, wie mein Modell heisst, aber die Gläser sind etwa so gross wie bei diesem Modell, das ich gerade ergoogelt habe: KLICK (http://www.framesemporium.com/images/eyeglasses-product/Barton-Perreira/Lucky/Dark-Walnut.jpg?time=2013-04-19-07-32-09). Nicht riesengross, aber auch nicht klein. Ich habe mich da etwas dem Trend gefügt...

Platzger
30.04.2013, 11:38
1.5 oder 1.6. Wenn es Standartgläser sind (weiss, Hartbeschichtet, Superantireflex und Hydrophobe Schutzschicht) sind die Preise praktisch identisch. Wenn dich ein bisschen Glasrand nicht stört, nimm das 1.5. Hat die besseren Abbildungseigenschaften als die höherbrechenden. 1.6 geht, wenn du sehr heikel bist was die Dicke der Gläser anbelangt. 1.67 oder 1.74 ist ein absoluter Nonsens. Traurige Abbildungseigenschaften und Dicke sparst du auch nicht, weil die Mittendicke aus Stabilitätsgründen erhöht werden muss.
Abgesehen davon sind die 1.67 und höher sehr heikel......

Curator
30.04.2013, 11:55
Vielen Dank auch Dir, Andreas!

Es sind Standardgläser. Preislich spielt es kaum eine Rolle. Wie sind denn die besseren Abbildungseigenschaften des 1.5er gegenüber dem 1.6er wahrnehmbar?

Platzger
30.04.2013, 12:10
Die meisten merken davon nichts. Ich (bin halt ein Sensibelchen :rolleyes:) habe in der Dämmerung bez. Nacht ein besseres Sehen mit 1.5. Beim Strassenverkehr z.B. weniger Streulicht.
1.5 ist in meinen Augen das perfekte Kunststoffglas bis -2.00. Danach je nach Fassung halt 1.6. 1.67 und 1.74 ist für mich optischer Schrott. Empfehle ich nur, wenn einer wirklich dicke Gläser in ein dünnrandige Fassung will.

Curator
30.04.2013, 12:28
Vielen Dank, Andreas!

Nach Deinen Erläuterungen sehe ich beim 1.6er und meiner Korrektur von -1.5 eigentlich nur den Nachteil der allenfalls schlechteren Abbildungseigenschaft. Den Vorteil der dünneren Glasdicke spielt wohl bei meiner Korrektur noch keine allzu grosse Rolle, gerade auch in Verbindung mit der Barton Perreira-Fassung, die ja auch eher massiv ist. Da wird das 1.5er vermutlich auch nicht über die Fassung herausragen. Ich werde deshalb zum 1.5er greifen. :gut:

Platzger
30.04.2013, 13:00
Gute Wahl!

uhrvieh
30.04.2013, 13:38
Die meisten merken davon nichts. Ich (bin halt ein Sensibelchen :rolleyes:) habe in der Dämmerung bez. Nacht ein besseres Sehen mit 1.5. Beim Strassenverkehr z.B. weniger Streulicht.
1.5 ist in meinen Augen das perfekte Kunststoffglas bis -2.00. Danach je nach Fassung halt 1.6. 1.67 und 1.74 ist für mich optischer Schrott. Empfehle ich nur, wenn einer wirklich dicke Gläser in ein dünnrandige Fassung will.
Das erklärt, warum ich mit meiner damaligen Brille mit extra-dünnen Gläsern nie warm geworden bin.
Tolle Beratung. =(
Danke! :gut:

Platzger
30.04.2013, 14:16
ist halt schnelles, einfaches Geld...... Ich bin in der "glücklichen" Lage, Abschlussprüfungen abzunehmen. Ihr glaubt gar nicht, was da teilweise, nach einer 4-jährigen Lehre, für Unsinn verkauft wird. Hauptsache möglichst dünn, auch wenn es überhaupt nichts bringt, und teuer.

Etranger Explorer
30.04.2013, 14:58
Sehr interessant! Danke.

Curator
30.04.2013, 16:18
Das Fachwissen (weit über Uhren hinaus) und die Bereitschaft der hiesigen User, anderen mit allen erdenklichen Anliegen zu helfen, beeindruckt mich immer und immer wieder! Das ist einzigartig! :gut:

CBob
30.04.2013, 16:33
@Andreas:

Das würde mich auch mal interessieren. Finde die Aussage schon gewagt, 1,67 und 1,74 als optischen Schrott zu bezeichnen... (oder ich bin nicht gut beraten worden)

Was würdest Du den empfehlen, bei einer Ray Ban Clubmaster und den Werten -4,75 & -5,0?!
1,6 würde doch am Rand ziemlich blöde aussehen, da es überstehen würde.

Besten Gruß,
Kai

Platzger
30.04.2013, 16:54
Kai, die höherbrechenden Gläser sind halt ein Kompromiss zwischen Aesthetik und optischen Eigenschaften. Du musst dir vorstellen, dass ein Diamant die Brechzahl 2.4 hat und wie der funkelt. Mit 1.74 sind wir schon verflucht nah dran..... Wenn dein Optiker ein modernes Ausmesssystem hat, kann er im Vorfeld auf 1/10 mm genau sagen, wie dick welches Glas kommt. Wenn du einen einigermassen "normalen" Augenabstand hast, hätte ich dir 1.6, ev. 1.67 für die Clubmaster empfohlen. Mit Sicherheit kein 1.74.
Ich bin inzwischen in einem Alter, wo mir die Sicht wichtiger ist als 3 oder 4/10 mm Glasdicke :op:

Abgesehen davon, halten oft die Farbbeschichtungen auf den 1.67 und 1.74 nicht so gut. Lass das Teil bloss nie im Wagen bei Sonnenschein liegen.

CBob
30.04.2013, 17:24
Ich habe nun in der Clubmaster 1,67 (ist keine Sonnenbrille).
Augenabstand ist irgendwas mit 30 oder 32.

Vermessen wurde bei mir auch alles Mögliche und die 1,67er Gläser waren dann das Ergebnis. Der Optiker hat mir wg. der Dicke im unteren Rahmenbereich dazu geraten.

Und ich muss sagen, sieht gut aus, aber ich hatte zu Beginn doch so meine Probleme mit dem Sehen. Gefühlt ist es nur wirklich sehr gut, wenn ich geradeaus gucke, also durch die Glasmitte. Je weiter ich davon abweiche also näher an den Rand der Brille mit dem Blick komme, umso "komischer" wird es. Nach einer Eingewöhnungszeit funktioniert das mittlerweile.

Ich meinen anderen Brillen, Vollrand, Kunststoff habe ich 1,6er.

Im Zweifel würde ich mir einfach keine Randlose Brille mehr kaufen... (bei meinen Werten).

Vielen Dank für Deine interessante Ausführung!!!

Besten Gruß,
Kai

Olli70
30.04.2013, 17:33
Hallo Andreas,

Da muss ich mich mal einklinken. Ich habe überlegt mir eine Ray Ban Aviator 3025 0L0205 zuzulegen. Allerdings weiß ich nicht ob das bei meinen Minus Werten überhaupt machbar ist.

R: Sph. -3,0 cyl. -2,25 L: Sph. -2,75 cyl. -1,25 PD? 31,5 31,5 Also schon recht blind ;-)

Habe meistens 1,6 Gläser da Rahmenlos. Bei einer Sonnenbrille habe ich 1,5 und die ist schon recht dick an der Seite, was mich aber nicht weiter stört da es eine Fadenbrille ist.

Das die Gläser breiter sind als das Gestell ist klar, würde mich auch nicht stören was ist mit den Bügel hatte mal hier im Forum gelesen das der jenige seine Bügel nicht einklappen konnte.

Zu was würdest du mir empfehlen?

Platzger
30.04.2013, 17:34
sehr gerne!

Curator
30.04.2013, 17:34
Ich meinen anderen Brillen, Vollrand, Kunststoff habe ich 1,6er.

In Deinen anderen Brillen mit 1.6er Gläsern hast Du die von Dir beschriebenen Probleme mit der Clubmaster mit den 1.67er Gläsern nicht, Kai?

Platzger
30.04.2013, 17:35
Olli, ich müsste noch die Achsenlage wissen.

Olli70
30.04.2013, 17:40
Achse ist R: 108 und L: 81

Platzger
30.04.2013, 18:08
ich würde es sein lassen, wenn dich die Glasdicke stören könnte. Du hast auf dem rechten Glas in einem Hauptschnitt immerhin - 5.25 und das wird schon ein bisschen dicker. Wenn du dann ein 1.67 nimmst, ist das Ding auf der Vorderseite flach wie eine Fensterscheibe (so wird verhindert, dass der rückseite Radius noch dicker wird) und das sieht bei der Aviator in meinen Augen Scheizze aus.
Kauf Dir ne coole Persol, das ganze Ray Ban Zeugs ist eh überbewertet :bgdev:

Olli70
30.04.2013, 18:35
Danke! Mal sehen was ich mache.

Insoman
30.04.2013, 19:05
bei mir Maulwurfn kommt leider nur hochbrechendes Glas in Betracht ( 1.9er Material) bin aber auch 2 Stellig im Minus

CBob
30.04.2013, 19:08
In Deinen anderen Brillen mit 1.6er Gläsern hast Du die von Dir beschriebenen Probleme mit der Clubmaster mit den 1.67er Gläsern nicht, Kai?

Nein, da gucke ich Problemlos durch...
Ich werde mir in Zukunft wohl eher Brillen kaufen, in die ich die 1,6er gut unterbekomme.

Besten Gruß,
Kai

optics
30.04.2013, 19:18
Wenn die Abbildungsgüte im Vordergrund steht, und die Fassung nicht randlos ist kann man auch mal
über Silikat (echte) Gläser nachdenken ...

Ist aus meiner Sicht jedem Kunststoff überlegen

nur meine Privatmeinung ;-)

@Andreas: Wieso 4 Jahre Ausbildung :grb:

Platzger
01.05.2013, 10:22
in der Schweiz dauert die Lehre 4 Jahre.

optics
01.05.2013, 10:27
Hallo Andreas,

danke für die Info ! Wusste ich nicht ...

War mit ein paar Kollegen aus der Schweiz zur Ausbildung in USA,
damals zumindest schien es dem Berufsstand in der Schweiz deutlich besser zu gehen.

Genug off topic ...

Schönen Tag noch