PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Foto der Laser Krone



ubzer
16.04.2004, 12:28
Hallo Zusammen,

mein erstes Posting und vorab Gratulation zu diesem tollen Forum
und vielen Dank für die Tipps die ich mir bis jetzt schon geholt und
in Zukunft noch in diesem Forum erfahren werde !

Rolex hat mich schon immer fasziniert. Bis dato war ich aber noch nicht reif genug dafür; dachte immer an Understatement, mit Uhren wie z.B.
der Breitling old Navitimer oder der Omega Speedmaster.
Doch ich wusste immer, irgendwann ist mir dies alles egal und ein Ührchen mit einer Krone muss her.

So, jetzt ist es eine Sub Date F 16610 und genau bei dieser würde ich gerne die gelaserte Krone ablichten.

Ich habe eine ganz passable Digi Cam ( Sony DSP 8 ) aber solche Nahaufnahmen bekomme ich nicht vernünftig hin.
Evtl. kann mir jemand von Euch dazu einige Tipps geben ?

Viele Grüße
und take care

Uwe

Barnabas
16.04.2004, 12:31
breitling?!? understatement?!? das sind für mich zwei wörter, die nie im einklang zueinander stehen können :D

mag aber daran liegen, das mir breitling überhaupt nicht gefällt... also nicht persönlich nehmen :)

PCS
16.04.2004, 12:39
Bei der DSC-P8 solltest Du es vielleicht mit Makromodus und vorgehaltener
Lupe probieren.
Hat bei meiner DSC-P1 recht gut funktioniert...

orange
16.04.2004, 12:43
Hallo Uwe,

habe keinen Schimmer vom Photografieren.

Aber: Ein herzliches Willkommen im Forum

Andi
16.04.2004, 15:24
Hallo Uwe!
Mit der Macrofunktion, genügend Beleuchtung und evtl. einem Bildbearbeitungsprogramm bekommt man es eigentlich auch mit einer schlechten Kamera hin (ich wollte jetzt nicht sagen das deine schlecht ist).
Hannes hatte mal einen schönen Aufbau hier gezeigt wie er das mit dem Licht macht. Einfach mal auf suchen gehen.
Hier kurz dazu:
drei weiße Blätter Din-A4 oder größer nehmen.
Ein Blatt links aufrecht hinstellen (an einer Wand, Buch, Koffer o.ä.)
Ein Blatt auf den Boden rechts neben dem aufrechten Blatt legen und das letzte Blatt in Verlängerung das liegenden Blattes nach oben legen (am besten auch ein Buch, eine Wand oder Gegenstand nehme, so daß jetzt das Blatt einen Bogen vom Boden nach oben macht).
Nun noch die Beleuchtung: hier nehme ich ebenfalls wie Hannes eine Stablampe aus der KfzBranche (so eine wie die Monteure in den Werkstätten haben).
Wichtig: ich habe festgestellt das ohne ein Tischstativ für Kameras keine ruckelfreien Bilder hinzubekommen sind. Man sieht es sehr stark wenn man einen Ausschnitt mittels einem Bildbearbeitungsprogramm mal vergrößern möchte.
Tja und nun los, und probieren, ein Glas Vino trinken, wieder probieren usw.
Am besten jetzt mal im freien bei diesen optimalen Lichtverhältnissen ausprobieren (Garten, Balkon etc.)
Gruß Andi :D

Andi
16.04.2004, 15:26
und noch etwas:
lieber etwas weiter weg mit der Kamera als zu nah und unscharf.
Mit dem Bildbearbeitungsprogramm kann man nun den Ausschnitt auch sehr gut vergrößern.
Gruß Andi :D

ubzer
16.04.2004, 17:08
Andi,

thx alot !