Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Made in China?, oder lieber was nicht made in China ist...
tamas1000
26.10.2013, 18:00
Hallo,
Kann sein dass es schon ein Thema war, aber trotzdem.
Habe eine Jumper von Hugo Boss gekauft, dann zu hause entdeckt, dass es in China produziert ist.
Auch andere Marken was ich habe genau geschaut, Tommy Hilfiger, Ralph Lauren usw. sind teilweise, sogar in höheren Anteil made in china.
Meine Frage, gibt es eigentlich bestimmte Marken, die in Europe produziert werden?
Besonders so, wo es praktisch erschafft wurde...
Meine HB Deutschland, Armani in Italien oder sowas...
Sollte doch genug % drinnen sein, dass diese Marken nicht in China produzieren müssten oder??
Mfg
Thomas
The Banker
26.10.2013, 18:10
Finde ich auch unverständlich. Bei Jeans z.B. ist mir die Marke mittlerweile fast egal, da der ganze Krempel in China von der selben Taktstrasse fällt. Warum soll ich die Werbebudgets der Markenverkäufer füllen?
Bei regional produzierten Klamotten würde ich auch gern mehr ausgeben, aber Trigema fällt mir da jetzt als einziger deutscher Produzent ein ;)...
Fluzzwupp
26.10.2013, 18:11
Escada is doch dt, oder?
Nudie Jeans machen viel in Europa.
Fluzzwupp
26.10.2013, 18:25
Diesel laesst auch in der Türkei oder Italien produzieren.
Was wird denn nicht zu einem gewissen Prozentsatz in China produziert... :grb:
Merz b. Schwanen, Aero, Alden, Iron Heart usw.
ehemaliges mitglied
26.10.2013, 18:33
was ist denn eine jumper ?
hier (http://www.r-l-x.de/forum/showthread.php/107060-Japan-Denim?p=4027677&viewfull=1#post4027677) was interessantes zu jeans..
HolderFloh
26.10.2013, 20:06
Selbst S. T. Dupont lässt teilweise in China produzieren (Mini- und Maxijet, Ligne 8 etc.).
MMn schade.
DanTheManG
26.10.2013, 20:12
Ich werde auch jedes mal nachdenklich wenn ich das Made-In-China in meiner Moncler Jacke sehe. Und das bei 800€ :motz::kriese:
tamas1000
26.10.2013, 20:15
Leute, was machen wir, wenn selbt Rolex in China produzieren wird???
Ich hoffe sowas kommt nicht...
Petedabomb
26.10.2013, 20:24
Joop! Macht wohl ein paar Sachen in Europe, zumindest die Klamotten bei denen ich eben nachgeschaut habe.
HolderFloh
26.10.2013, 20:26
Ich werde auch jedes mal nachdenklich wenn ich das Made-In-China in meiner Moncler Jacke sehe. Und das bei 800€ :motz::kriese:
Und der chinesische Arbeiter (m/w) bekommt nur einen winzigen Bruchteil davon ab. =(
WolfgangS
26.10.2013, 20:31
Ermenegildo Zegna
ehemaliges mitglied
26.10.2013, 20:35
Im teureren Segment wird zumindest bei Anzügen in Europa (Slowenien) produziert (bspw. Dressler, Windsor). Die Jeans-Doku hat mich auch ganz schön geschockt. Ich glaube das ist auch das beste Argument, was man haben kann, wenn man 300€ für eine Japan-Denim ausgibt.
Boykott ist aber ganz schwierig (und finanziell für 99,9% nicht machbar), leider.
Naja viele Luxushersteller welche ihre Produkte in Italien herstellen, werden nicht gerade wenig von kleinen Chinesischen Kellerwerkstätten dort sagen wir mal unterstüzt.
ehemaliges mitglied
26.10.2013, 20:47
Ich bin eig immer davon ausgegangen, dass das nicht der Fall ist. hast irgendwie ne Quelle, dass das wirklich so ist? Vllt zerstörst du gerade mein heiles Weltbild in der EU bezüglich der Herstellung von Premium-Produkten von Premium-Herstellern. :(
Gerade auf die Schnell: http://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/textilstadt-prato-made-in-italy-der-etikettenschwindel/3682236.html Mal schauen ob ich den Videobericht noch finde.
Edit: Hier mal ein Beispielvideo, das was ich meine habe ich leider nocht nicht gefunden
http://www.youtube.com/watch?v=W3tjTR2su_4
Häufig findet die Hauptfertigung in Asien statt.
Das "Finish" ( Knöpfe & Labels annähen) erfolgt dann in Europa = Made In Europe
Wie will man das als Endkunde boykottieren?!
Schon bedenklich das Ganze...
Paul & Shark, da habe ich nur "Made in Italy" gefunden.
Leute, was machen wir, wenn selbt Rolex in China produzieren wird???
Ich hoffe sowas kommt nicht...
Dann wäre die Marke wahrscheinlich dem Tode geweiht.
Vilebrequin fordert auf der Website nachhaltig dazu auf, den Geist von St. Tropez zu entdecken, und ich dachte angesichts der Preise der Buchsen auch, dass sie in St. Tropez in Kleinstmanufakturen hergestellt werden; falsch gedacht: Made in Romania etc.
Wie preiswert doch eine Rolex ist.
ehemaliges mitglied
26.10.2013, 21:45
Die Jeans-Doku hat mich auch ganz schön geschockt.
fand ich auch krass...was da für ein aufwand betrieben wird, um eine jeans alt aussehn zu lassen...mit allen folgen.
was ich auch noch interessant fand, click (http://www.youtube.com/watch?v=3yIEPPvV-0U) ab 4:30
Sportarzt
26.10.2013, 21:50
Belstaff, 7 for all Mankind, Burberry... alles nicht in China produziert. Welche "Vorarbeiten" bzw Teile jedoch aus China kommen, keine Ahnung...
jagdriver
26.10.2013, 22:18
Paul & Shark, da habe ich nur "Made in Italy" gefunden.
Wird auch in der Türkei geschneidert (Hemden)!
Gruß
Robby
ehemaliges mitglied
26.10.2013, 22:34
True Religion...die Jeans die in meinen Besitz sind, alle " Made in USA".
Ob das besser als China ist..keine Ahnung. ;-)
Thomas
ehemaliges mitglied
26.10.2013, 22:36
Hier mal ein Hersteller, der (so glaube ich nach dem Video stark) die Schuhe auch wirklich da produziert, wie es draufsteht. Ich glaub das einfach mal. :D Das erste Paar ist nun zu mir unterwegs.
http://vimeo.com/54450196
sevenpoolz
26.10.2013, 22:39
Made in China können sich mittlerweile sehr viele Firmen gar nicht mehr leisten, denn China ist im Verhältnis auch teuer für Lieferanten geworden, es geht nach Kamboscha, Thailand etc., da wird wirklich billig und noch menschenunwürdiger produziert.
In Deutschland zu produzieren verteuert das Produkt so exorbitant, dass es der Verbraucher den Preis im Laden nicht mehr akzeptieren würde.
Ich habe seinerzeit hier im Forum mal was interessantes dazu gelesen. Nämlich dass in der Türkei, wohl auch China, die Qualität bei der Produktion von Textilien mittlerweile viel höher sei als das in manchen EU Ländern möglich ist.
Wird auch in der Türkei geschneidert (Hemden)!
Gruß
Robby
Ich habe nur Poloshirts und Fleecejacken, Hemden von P&S sind nicht so mein Ding, da bin ich wohl noch ein paar Jahre zu jung für :D
HolderFloh
26.10.2013, 23:04
"Made in China" etc. haftet mE nach wie vor der Ruch von Massenware bzw. "Ramsch" an.
Auch wenn die Qualität sicherlich eine gute ist.
Die Qualität der div. Apple-Produkte sucht ihresgleichen, dennoch bringen sich Produktionsarbeiter um.
love_my_EXII
26.10.2013, 23:23
Ich glaube die Frage muss eher lauten "Made" unter menschenwürdigen Bedingungen oder nicht. Das "wo" wäre mir, wenn Punkt 1 und die Qualität passt, bei vielen Dingen völlig egal, nicht bei allen, aber bei vielen.
Und da kann imo jeder nur vor seiner eigenen Türe kehren, so gut es eben geht.
Gruß,
Oliver
Ich persoenlich versuche, wenn moeglich, Produkte "Made in Germany" (und Italy, France, USA, Switzerland) zu kaufen.
Umweltverschmutzung, Produkt-Piraterie, Patenklau, etc... sind ebenfalls wichtige Gruende nicht "Made in China" zu kaufen.
HolderFloh
27.10.2013, 00:51
Wenn die Markenfirmen ihre Produkte in Ostasien herstellen lassen, liegt doch keine Produktpiraterie vor.
Aber ich kann Dich dennoch verstehen. Die Grenzen zwischen Original und Plagiat sind dort bestimmt fließend...:kriese:
Wer fair bzw. vernünftig produzierte Klamotten kaufen möchte, kann mal zu Soer gehen. Die haben viele Marken, bei denen darauf geachtet wird.
Aber Apple treibt es ja auf die Spitze: Lassen die iPhones in China produzieren und verkaufen sie 1000x teurer... Leider alternativlos. Bisher.
Ich glaube es würden allen mal gut tun, mehr auf regionalere Produkte zu setzen: Klamotten, Kleidung, Technik, etc. Dann wäre auch Loewe nicht pleite, Opel ginge es besser, die Leute hätten Arbeit etc. ...
Aber viele wollen halt "Hauptsache billig" und wenn dann die Jeans bei Primark nur 9 EUR kostet (guckt euch mal an, wie viele Leute in Frankfurt zB mit so ner Tüte rumlaufen), dann wird halt die gekauft. Und nicht die teure Levis, die evtl. aus der EU kommt...
Made in China ist nicht billig. Textilien machen da auch nicht mehr so viele. Bangladesh und Indien haben da sicher die Nase vorn.
Gerade mal geschaut...
Hemden von LAGERFELD: Made in Poland
Jacken von demselben: Made in Turkey.
Eterna Hemden: Made in Slowakia.
buchfuchs1
27.10.2013, 06:43
Viel schlimmer, so, jetzt kommts..LV, echt, ich habs grad gecheckt, die haben mir ne Keepall verkauft...da steht Made in Germany drin.
Die geb ich zurück.
Und das Opel-Argument, naja.
Ich finde man kann es sich nicht ganz so einfach machen. Dinge sind nicht nur deshalb gut weil sie lokal gefertigt werden, dazu sind die weltweite Spezialisierung und Arbeitsteilung zu weit fortgeschritten. Ich finde keinen direkten Link, aber es gab mal ein Experiment einer amerikanischen Designlehrerin die versucht hat, einen Anzug komplett in einem Aktionsradius von 160km zu fertigen. Das Ergebnis soll, gelinde gesagt, ernüchternd gewesen sein. Man muß sicherlich akzeptieren, daß nicht alles überall zu marktgerechten Preisen gefertigt werden kann.
Wenn viele Dinge werthaltiger wären würde es auch noch weniger auf Kosten und Umweltverschmutzung für den einmaligen Transport ankommen als bei irgendwelchen Wegwerfartikeln oder Lebensmitteln. Wenn ich eine Jacke ein paar Jahre trage finde ich es vertretbarer daß sie im Container um die halbe Welt fährt als z.B. Bio Bananen, chilenischer Spargel oder australischer Wein. Gerade gemessen am gesamten Transportvolumen hätte es einen viel größeren Einfluß wenn sich mehr Menschen wieder auf die naturgemäße saisonale Verfügbarkeit von Lebensmitteln besinnen würden.
Das gewichtigste Argument gegen eine Fertigung in Fernost sind aber natürlich die Arbeitsbedingungen. Und auch da hilft reine schwarz/weiß Malerei m.E. nicht weiter. Oft ist eben der 12 Stunden Tag in der Fabrik noch das kleinere Übel. Frankreich hat z.B. 1998 den Import von Fußbällen aus Pakistan einfach verboten, weil diese von Kindern gefertigt wurden. Im Ergebnis stieg die Kinderprostitution an. Erst später hat man dann mittels des "Fair Trade" Siegels zumindest halbwegs kontrollierbare Standards geschaffen. Die aus meiner Sicht richtige Schlußfolgerung wäre also, ruhig im Ausland und auch Übersee gefertigte Waren kaufen, aber eben seine Macht als Konsument dahingehend nutzen daß man auf die Arbeitsbedingungen im Einzelfall achtet und versucht, die entsprechenden Hersteller zu bevorzugen.
Wichtig ist halt zu wissen daß das "made in germany" Label quasi nichts zu sagen hat, weil dazu reicht daß das Produkt eine "maßgebliche Veredelung" im entsprechenden Land erhalten hat.
Wenn man natürlich z.B. Apple Produkte als "alternativlos" bezeichnet kann man sich das Nachdenken sparen und muß halt damit leben daß sie bei Foxconn hergestellt werden ;-) Aber da wird jeder seine eigenen Prioritäten setzen, und gerade bei Smartphones hat man vermutlich eh nur die Wahl zwischen Pest und Cholera. Ich glaube nicht daß die Arbeitsbedingungen bei BYD wesentlich besser sind, nur weil die noch nicht durch die Weltpresse gezogen wurden.
ehemaliges mitglied
27.10.2013, 08:28
Dein Ansatz, Peter, der hier von anderen auch genannt wird, ist richtig - Arbeitsbedingungen und für mich noch Logistik (nicht Kosten, die sind eh viel zu billig, da dazu Urressourcen verbraucht werden, die aus meiner Sicht nicht bewertbar und damit unbezahlbar sind, sondern eben die Opportunitätskosten der Umweltbeeinflussung)!
Aber: Wie kann ich bei einem Produkt, das ich mir kaufen möchte, die Arbeitsbedingungen erfahren? Da das aktuell nicht möglich ist, wird sich nichts ändern. Daher brauchen wir Journalisten, die das aufdecken - und wir das dann ohne dafür zu bezahlen im Internet lesen oder noch besser im Video sehen können.
Verrückte Welt
Ich glaube es würden allen mal gut tun, mehr auf regionalere Produkte zu setzen: Klamotten, Kleidung, Technik, etc. Dann wäre auch Loewe nicht pleite, Opel ginge es besser, die Leute hätten Arbeit etc. ...
Aber viele wollen halt "Hauptsache billig" und wenn dann die Jeans bei Primark nur 9 EUR kostet (guckt euch mal an, wie viele Leute in Frankfurt zB mit so ner Tüte rumlaufen), dann wird halt die gekauft. Und nicht die teure Levis, die evtl. aus der EU kommt...
Die Leute die in Primark usw. gehen können sich hald nur noch "billig" leisten. Nicht jeder kann sich mal schnell 2-3 Levis oder Iron Heart Jeans für Hunderte Euro kaufen. Von nem Löwe Tv für 3k ganz zu schweigen....
love_my_EXII
27.10.2013, 09:26
Die Leute die in Primark usw. gehen können sich hald nur noch "billig" leisten. Nicht jeder kann sich mal schnell 2-3 Levis oder Iron Heart Jeans für Hunderte Euro kaufen. Von nem Löwe Tv für 3k ganz zu schweigen....
Das ist genau das Problem das imo massiv unterschätzt wird. Wie viele Leute 8,9,10 oder gar 12 Std pro Tag arbeiten gehen und trotzdem nicht in der Lage sind "normal" einzukaufen. Mich erschreckt das immer wieder.
Gruß,
Oliver
ehemaliges mitglied
27.10.2013, 09:34
... Im Ergebnis stieg die Kinderprostitution an. ...
Wenn man natürlich z.B. Apple Produkte als "alternativlos" bezeichnet kann man sich das Nachdenken sparen und muß halt damit leben daß sie bei Foxconn hergestellt werden ;-) ...
Bevor jetzt in Shenzhen 250.000 Prostituierte die Straßen bevölkern, die übrigen fertigen ja für Dell, HP und Co., kaufe ich lieber Apple Produkte. ;) :D
ehemaliges mitglied
27.10.2013, 09:37
Kann die Leute verstehen die da einkaufen. Bei den Preisen kann man nur zuschlagen, wenn man kein Geld für Marken hat. Und ich glaube kaum, dass die Produkte von zB Zara besser produziert werden bezüglich den Arbeitsbedingungen trotz deutlich teureren Preises.
Hoffentlich kommt da bald mal eine Regel, dass der Herstellungsprozess eingedruckt werden muss (in Prozent je Land ab 5% Anteil an Produktion). Da könnte dann jeder selbst entscheiden, wieviel China, Bangladesh etc. er in seiner Kleidung dulden möchte. Die typischen Primark-Kunden lassen sich damit zwar nicht abholen, aber einige andere (wie einige hier auch).
love_my_EXII
27.10.2013, 09:40
Und dann in weiteren 10 Jahren, weil es nicht geholfen hat, drucken wir dann Bilder von den Arbeitsbedingungen auf die Etiketten. Wie jetzt bei den Zigaretten.
Ne, sorry - da läuft an ganz anderer Stelle was massiv falsch.
Edit: Ich will damit sagen, ein Großteil der Konsumenten weiß ganz genau was sie da kaufen, sie können blos nicht anders.
Gruß,
Oliver
ehemaliges mitglied
27.10.2013, 09:44
Shit, hab grad wieder das Video aus Italien verdrängt. :( Hast recht, Oli.
Ich hab kürzlich mit ner netten jungen Bäckereiangestellten geratscht. 40std. Woche bei 6 Euro brutto die Stunde....
Die würd sich auch gern schöne Markenklamotten kaufen, stattdessen findet sie in München kaum noch eine bezahlbare Wohnung :ka:
Dann bleibt hald blos noch KIK, Tedis usw.
Von fairen Arbeitsbedingungen in China brauchst du der nix erzählen, die ist froh wenn sie hier überleben kann.
So schauts mittlerweile aus....
löwenzahn
27.10.2013, 10:06
In Deutschland zu produzieren verteuert das Produkt so exorbitant, dass es der Verbraucher den Preis im Laden nicht mehr akzeptieren würde.
Dasselbe sagte mir ein Mitglied des Vorstandes eines großen Sportartikelherstellers. "Dann würden eben unsere Schuhe made in Germany 300 Euro kosten."
Ok. Will ich gerne glauben. Transport aus Asien im Container = nahe 0 Kosten. Aber wieviel Arbeitszeit steckt in einem Paar Schuhe? Schlimmstensfalls 30min, schätze ich jetzt mal. Die können doch den Preis nicht um 200 Euro verteuern?:grb:
LG
Michael
love_my_EXII
27.10.2013, 10:41
Ich hab kürzlich mit ner netten jungen Bäckereiangestellten geratscht. 40std. Woche bei 6 Euro brutto die Stunde....
Die würd sich auch gern schöne Markenklamotten kaufen, stattdessen findet sie in München kaum noch eine bezahlbare Wohnung :ka:
Dann bleibt hald blos noch KIK, Tedis usw.
Von fairen Arbeitsbedingungen in China brauchst du der nix erzählen, die ist froh wenn sie hier überleben kann.
So schauts mittlerweile aus....
Ja, das ist das wahre Verbrechen. Und das selbe Schicksal teilen so viele Angestellte in "einfacheren" Berufen, das einem schlecht wird.
Gruß,
Oliver
Jep, habe ich an meinem alten Job gesehen.
Mitarbeiterin 5 Kinder, verdient 6,5€ die Stunde, kommt jeden Tag unbezahlt 2 Stunden früher und geht 2 Stunden später, weil sie die Arbeit nicht schafft in der Zeit. (nicht weil sie Langsam ist, sondern einfach zuviel).
DanTheManG
27.10.2013, 11:22
Das ist doch das Problem. Man sollte hier erst einmal was gegen die "unmenschlichen" Arbeitsbedingungen in Form von
Lohndumping tun. Es wundert mich, wie man bei 6.5/h überhaupt bei Primark einkaufen kann.
Dasselbe sagte mir ein Mitglied des Vorstandes eines großen Sportartikelherstellers. "Dann würden eben unsere Schuhe made in Germany 300 Euro kosten."
Ok. Will ich gerne glauben. Transport aus Asien im Container = nahe 0 Kosten. Aber wieviel Arbeitszeit steckt in einem Paar Schuhe? Schlimmstensfalls 30min, schätze ich jetzt mal. Die können doch den Preis nicht um 200 Euro verteuern?:grb:
Polemik! Die Logik dahinter scheint zu sein: wenn das Produkt in der Produktion doppelt so viel kostet (statt "fast nichts" nun "ein wenig mehr als nichts") und die Marge prozentual die selbe sein soll, muss das Produkt auch doppelt so viel kosten.
Muss jeder wissen, ob er das Spiel mitmachen möchte. Ich versuche mich mittlerweile einigermaßen vom Diktat der Schildchen zu befreien. Nicht immer erfolgreich, aber es wird. Vielleicht öfter mal an die Bäckereifachverkäuferin denken. :rolleyes:
Bitte nicht falsch verstehen: das heißt nicht Selbstkasteiung, auf alles zu verzichten und demonstratives Gutmenschentum.
Es wundert mich, wie man bei 6.5/h überhaupt bei Primark einkaufen kann.
Wobei 6,5€ schon nicht so extrem ist, habe schon <5€ angeboten bekommen.
BTT: Habe bisher, habe ich nicht drauf geachtet, welches Made in draufsteht.
Habe eben nachgeschaut, Elektronik alles Made in China. Klamotten eher weniger
buchfuchs1
27.10.2013, 11:42
Mag ja Alles diskussionswürdig sein, aber das wird irgendwie bissel politisch, bissel sehr auf Behauptungen aufgebaut, insofern
-fin-
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.