Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Parkett selber verlegen!?
Möchte im Wohnzimmer Parkett verlegen. Im Moment ist dort Teppichboden auf den Estrich aufgeklebt. Welche Variante ist für einen Hifi Freak da 1. Wahl? (Laut meinen Recherchen Massivparkett und verkleben.)
Ich muss jetzt nicht unbedingt sparen, da ich aber etwas freie Zeit habe, würde mich das Projekt interessieren. Meine erste und wichtigste Frage ist daher, kann ich als durchschnittlich begabter Heimwerker einen Parkettboden optisch ansprechend und technisch fehlerfrei verlegen?
Ich freue mich über Erfahrungsberichte!:dr:
Wenn du weisst wie es geht,das gelernt hast und wert auf gute Optik legst,ja.
Ansonsten lass es sein.
Das geht nicht nur mit Zahnspachtel und Stichsäge wenn es ordentlich werden soll.
Bin Handwerker,habe nicht auf den Preis geschaut und den Flur trotzdem nach 2 Jahren Gemecker meiner Frau
wieder raus gerissen.
Massiv, verkleben, machen lassen! Alles andere ist suboptimal und der Feind vom Besseren.
trotzdem nach 2 Jahren Gemecker meiner Frau
wieder raus gerissen.
memme :op: :D
vielleicht klappts noch mit dem Sägen und Verkleben ... aber spätestens beim Verschleifen und Versiegeln kannst Du Dir alles innerhalb von Sekunden ruinieren ... lass das einen prof. Parkettleger machen :op:
Ich habe mal Laminat verlegt, nach einem Tag Arbeit rausgerissen und Profis geholt.
Dachte auch ich hab Zeit mach ich mal selbst
Klingt ja ziemlich eindeutig :-)
schnitzersl
06.11.2013, 20:56
Bernd kann ja massives Parkett mit fertiger Oberfläche legen.
Grundsätzlich sollte er klären, ob massives Parkett baulich überhaupt sinnvoll ist.
Bei z. B. einer Fußbodenheizung kann nur bedingt massives Parkett verlegt werden.
Gruß
Martin
DS-XELOR
06.11.2013, 21:04
Wenn der Untergrund passt, ist das Verlegen von Massivparkett kein Problem. Kann Dir gerne einige Tipps geben.
Schwieriger wirds halt bei der Oberflächenbehandlung. Schleifen und Spachteln sollte ein Fachmann. Da ist der Boden schnell verhunzt.
Das Hartwachsöl z. B. kann man dann selber auftragen. Einleisten sollte auch selber zu machen sein, wenn man einigermaßen Handwerklich geschickt ist.
Alternativ Fertgparkett aufkleben. Haben selbst schon Kundinnen von mir alleine hingebracht. Tritt sich genauso wie Massivparkett und ist hinterher einfacher renovierbar. Mit Klick- oder Locksystem kann man eigentlich nichts falsch machen. Lediglich beim Umgang mit dem Kleber muß man halt etwas aufpassen und nicht rumkleckern.
Reinlegen, evtl. nochmal aufpolieren, fertig.
Näheres gern per PN.
edit: klar kann Massivparkett und selbst Massivdielen auf Fußbodenheizung verlegt werden. Herstellerangaben sind zu beachten und vor allem nur mit 2-k Klebstoff, der die auftretenden Schubkräfte auch dauerhaft aushällt.
Der einzig vernünftige Rat wurde hier schon mehrfach gegeben: Fachmann.
memme :op: :D
Diesen Beitrag werde ich mir irgendwo abspeichern, wo ich ihn schnell wiederfinde. :bgdev:
1325fritz
06.11.2013, 21:15
Der einzig vernünftige Rat wurde hier schon mehrfach gegeben: Fachmann.
Man kann's nicht oft genug wiederholen. ;)
Okay, die Mehrheit scheint den Fachmann zu empfehlen. Lediglich Gerds Beitrag deckt sich mit den Meinungen und Videos die es im Netz gibt. Vor allem die Videos vermitteln den Eindruck, dass das wirklich kein Problem ist. Welchen Aspekt vernachlässige ich bei meinen Überlegungen?
Der vorhandene Untergrund und das Verkleben.
Also beim Untergrund würde mir mein Vater helfen, der ist gelernter Maurer und sollte doch eine schöne ebene Fläche hinbekommen.
DS-XELOR
06.11.2013, 21:39
Fragt sich halt was Du für ein Heimwerker bist ? Wenn Du keinen Nagel gerade in die Wand bekommst würd ich die Finger davon lassen.
Entscheidend ist der Untergrund. Eben und frei von Klebstoffresten. Dann solltest Du wissen was ein rechter Winkel ist und wie man ein Metermaß korrekt abliest.
Wenn der Boden sauber und eben ist, wird vorgrundiert um die Haftung des Klebers zu erhöhen. Zu Beginn der Arbeit 2 Reihen parallel zu Wand mit 10-15 mm Abstand anlegen. Kleber trocknen lassen und dann einfach nur noch Reihe für Reihe weiterlegen. Mit einem Locksytem kann da nix mehr verschoben oder krumm verlegt werden. Lediglich zum Schluß oder bei Heizungsrohren oder Türstöcken wirds etwas komplizierter. Aber mit dem passenden Video und Werkzeug kein Problem.
Wie schon gesagt, alles eine Frage der handwerklichen Fähigkeiten und wie man sich darauf vorbereitet.
ehemaliges mitglied
06.11.2013, 21:40
Ich denke auch, die Art des Parketts spielt eine wichtige Rolle. So ein "Fischgraetenmuster" stelle ich mir unendlich schwieriger vor, als die Planken. Waere Laminat keine Alternative ? Ich habe schon einige Laminatboeden verlegt und mit dem Feder/Nut-System (kein "klick") nicht wirklich schwierig. Dampfsperre und Abstandskeile zur Wand - der Anfang ist logischerweise immens wichtig, was hier gehuddelt wird, kann man spaeter kaum begradigen. Wir hatten auch einen Parador-Verlegekoffer mit speziellem Werkzeug.
HiFi-Freak? Keine Ahnung, welche Lautsprecher du verwendest, aber auf jeden Fall weg vom Holzboden, entweder auf Spikes oder Podest.
DS-XELOR
06.11.2013, 21:46
Verkleben kann doch jedes Kind. Passender Klebstoff mit langer Topfzeit einfach Bahn für Bahn mit einer Zahnspachtel auftragen. Wer ein Auto polieren kann, schafft das auch.
Für den Untergrund gibts spezielle Schleifmaschinen oder Einscheibenmaschine mit grobem Korn. Damit die Klebstoffreste abschleifen. Anschließend bei großen Unebenheiten Fließspachtel auftragen ( ab 2mm ). Da muss man halt wieder warten bis der ausgetrocknet ist.
Kleine Unebenheiten können nach Grundierung mit Kleber abgespachtelt werden.
Fragt sich halt was Du für ein Heimwerker bist ? Wenn Du keinen Nagel gerade in die Wand bekommst würd ich die Finger davon lassen.
Entscheidend ist der Untergrund. Eben und frei von Klebstoffresten. Dann solltest Du wissen was ein rechter Winkel ist und wie man ein Metermaß korrekt abliest.
Wenn der Boden sauber und eben ist, wird vorgrundiert um die Haftung des Klebers zu erhöhen. Zu Beginn der Arbeit 2 Reihen parallel zu Wand mit 10-15 mm Abstand anlegen. Kleber trocknen lassen und dann einfach nur noch Reihe für Reihe weiterlegen. Mit einem Locksytem kann da nix mehr verschoben oder krumm verlegt werden. Lediglich zum Schluß oder bei Heizungsrohren oder Türstöcken wirds etwas komplizierter. Aber mit dem passenden Video und Werkzeug kein Problem.
Wie schon gesagt, alles eine Frage der handwerklichen Fähigkeiten und wie man sich darauf vorbereitet.
Ich bin gelernter Werkzeugmechaniker, denke dass ich sehr genau arbeiten kann. Ich habe jetzt eher Bedenken, dass diese Nut und Feder oder sonstige Klicksysteme an den Übergängen nicht exakt genug schließen.
Wenn Du handwerklich sehr begabt bist, sollte das verlegen kein Problem sein.
Fürs Schleifen und versiegeln hole Dir einen Profi...
Also beim Untergrund würde mir mein Vater helfen, der ist gelernter Maurer und sollte doch eine schöne ebene Fläche hinbekommen.
Passt doch... :gut:
DS-XELOR
06.11.2013, 22:02
Ich bin gelernter Werkzeugmechaniker, denke dass ich sehr genau arbeiten kann. Ich habe jetzt eher Bedenken, dass diese Nut und Feder oder sonstige Klicksysteme an den Übergängen nicht exakt genug schließen.
Bei deutscher oder österreichischer Markenware würd ich mir da keinen Kopf machen. Selbst China Ware wird heute oftmals auf deutschen Maschinen von Weinig oder Schröder gefertigt.
ehemaliges mitglied
06.11.2013, 22:06
Ich bin gelernter Werkzeugmechaniker, denke dass ich sehr genau arbeiten kann. Ich habe jetzt eher Bedenken, dass diese Nut und Feder oder sonstige Klicksysteme an den Übergängen nicht exakt genug schließen.
Ich kann jetzt nur fuer Laminat von Parador sprechen, aber hier waren die Kanten/Nut/Federn ganz hervorragend gefraest. Ponal in die Nut und dann mit Spannwerkzeug zusammenpressen. Das ueberschuessige Ponal zeitgerecht entfernen, es bleibt eine dichtende Schicht.
Bernd, ganz einfach:
Gerd einladen und das Parkett verlegen. Das ist Nettwork, macht Spaß, wir sehen viele gute Bilder und haben spätestens nach einem Jahr alle Parkett in der Garage!
@Mods: kann geschlossen werden ;-)
oberstklink
06.11.2013, 22:12
Hallo Bernd, ich habe die letzten zwei Wochen als handwerklicher Nichtsnutz 100qm Massivholzdiele (21mm Vollholz mit Nut und Feder) verlegt. Allein hätte ich es mir nicht getraut. Ich hatte einen Freund/Fachmann dabei.Mit dem Ergebnis bin ich zufrieden. Das Schleifen / Ölen lasse ich machen.
Halt noch nicht zumachen! Ölen oder Schleifen und versiegeln, was hat welche Vorteile oder Nachteile? Ist das nicht nur eine Geschmackssache - geölt wird der Boden etwas rauher sein und nicht glänzen und versiegelt wird er glatt und glänzen.
oberstklink
06.11.2013, 22:31
Ich hatte schon Hartwachs Öl gekauft (Osmo). Das wurde mir wieder ausgeredet. Da es dickflüssig ist und in die Fase unserer Diele gelaufen wäre. Wir lassen jetzt abschleifen und ölen. Fotos kann ich am Wochenende machen.
DS-XELOR
06.11.2013, 22:49
Würd ich als Handwerker auch empfehlen :D. Mehr Arbeit, mehr Umsatz und mehr Gewinn ;). Und Öl läuft nicht in die Fugen der Fasen :rofl:?
siggi415
06.11.2013, 23:04
Würd ich als Handwerker auch empfehlen :D. Mehr Arbeit, mehr Umsatz und mehr Gewinn ;). Und Öl läuft nicht in die Fugen der Fasen :rofl:?
Da hat Gerd ebenfalls Recht, wie auch bei seinen anderen Beiträgen hier. :rofl:
Parkett als Hifi-Freak, kann ich wegen der Reflexion soweit nachvollziehen. Allerdings sollten dann die Lautsprecher akustisch durch Spikes etc. entkoppelt werden, damit der Nachbar nicht gleich vom Sofa fällt. Würde ebenfalls zum fertig versiegeltem Parkett raten, die Verbindungen sind heutzutage präzise und die werkseitige Versiegelungen dürften auch heute noch strapazierfähiger sein, schleifen und versiegeln ist halt aufwendig und Arbeit für einen Fachmann.
Mr.16200
07.11.2013, 05:39
Ich finde Parkett- oder Dielenboden zu verlegen ist nur durchschnittlich schwierig. Bei der Rennovierung meines Hauses habe ich 100m² Eichendielen verlegt und selbst die Chefin des Hauses war zufireden.
Was ich allerdings als eine absolute Drecksarbeit empfunden habe, war das Zurechtschneiden und montieren der Randleisten. Hier habe ich einiges an Ausschuß und Verschnitt produziert, obwohl ich relativ gutes Werkzeug im Einsatz hatte. Dazu braucht man Übung!
Agent0815
07.11.2013, 10:05
Ich finde Parkett- oder Dielenboden zu verlegen ist nur durchschnittlich schwierig. Bei der Rennovierung meines Hauses habe ich 100m² Eichendielen verlegt und selbst die Chefin des Hauses war zufireden.
Was ich allerdings als eine absolute Drecksarbeit empfunden habe, war das Zurechtschneiden und montieren der Randleisten. Hier habe ich einiges an Ausschuß und Verschnitt produziert, obwohl ich relativ gutes Werkzeug im Einsatz hatte. Dazu braucht man Übung!
Exakt die gleiche Erfahrung gemacht. Auch ca. 100 m² Eichedielen schwimmend auf den Trägerbalken verlegt. Die Arbeit war eigentlich nur dehalb kniffelig, weil die Fräßqualität der Dielen nicht gut war. Die Stoßwinkel waren ab und an weit von 90° entfernt. Richtig Arbeit war dann aber das Anbringen der Fußleisten. Evtl. bin ich da aber auch etwas zu exakt gewesen, denn beim Betrachten des Ergbnisses werd ich von Handwerkprofis immer gelobt.
Die Dielen waren roh. Mit nem Bosch Ventaro abgeschliffen - Osmo Hartwachsöl 2 x drauf (Zwischenschliff geht ratz-fatz per Hand) und gut war. Hat bis jetzt 8 Jahre ohne weitere Behandlung gehalten. Hab im Erdgeschoss altes Ahornparkett mal schleifen und versiegeln lassen. Halte davon nix. Da gibt´s Stellen, die nachbehandelt werden mussten (Wasserunfall). Das ging beim gleichen Problem bei den gewachsten Dielen deutlich einfacher und besser.
X-E-L-O-R
07.11.2013, 10:10
Ja, die Sockelleistenmontage ist oft schwieriger, als man es sich vorstellt. Insbesondere bei massiven Ausführungen. Liegt daran, dass man so gut wie nie einen 100% geraden Wandverlauf hat.
Ich hatte ursprünglich mit Klicksystem arbeiten wollen, welches aber aus o.g. Grund nicht ansatzweise funktioniert hat. Habe dann völlig entnervt meinen Schreiner angerufen, der hat die Nagelpistole mitgebracht. Dann war es eine Sache von 20min.
Komme auch ein bisschen aus der Branche (allerdings kein Parkett, sondern Elastische- und Textile Bodenbeläge).
Eine Untergrund Vor- und Aufbereitung (Schleifen, Grundieren, ggf. 2. Schleifen und 2. Grundieren) sowie das Verkleben von einem gescheiten System sollte für den ambitionierten Heimwerker mit den richtigen Materialien und Werkzeugen machbar sein. Für nicht absehbare Unwegbarkeiten empfehle ich aber dennoch einen Profy in der Hinterhand zu haben, der dann auch gerne hilft und sich nicht verar...t vorkommt, wenn man ihn nur bei Problemen holt.
oberstklink
07.11.2013, 10:43
Würd ich als Handwerker auch empfehlen :D. Mehr Arbeit, mehr Umsatz und mehr Gewinn ;). Und Öl läuft nicht in die Fugen der Fasen :rofl:?
Du bist der Fachmann. Für mich war es nachvollziehbar da das Hartwachsöl zähflüssiger ist und ich dachte das ich so die Fasen zu kleistere .
Trotzdem vorsichtig sein:
http://www.youtube.com/watch?v=gWM4Pd3H_ec
:D
Machen. Filmen. Video hier einstellen. :gut:
Der einzig vernünftige Rat wurde hier schon mehrfach gegeben: Fachmann.
Okay, die Mehrheit scheint den Fachmann zu empfehlen. (...) Vor allem die Videos vermitteln den Eindruck, dass das wirklich kein Problem ist. Welchen Aspekt vernachlässige ich bei meinen Überlegungen?
Dann solltest Du wissen was ein rechter Winkel ist und wie man ein Metermaß korrekt abliest.
:bgdev: Jeder Handwerker freut sich, wenn seine Kenntnisse so umfangreich eingeschätzt werden. :D
Hallo Christoph, die Fotos würden mich aber schon interessieren...
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.