Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Schraubendreher
kerpchen
17.12.2013, 20:30
Hallo zusammen,
Wieviel mm sollte ein Schraubendreher haben um bei den aktuellen Sportmodellen Sub./ GMT usw.
die Glieder zu montieren, ist ein spezieller zu empfehlen?
Danke für die Hilfe!
Ich hab mir den Schraubendreher aus dem Sea-Dweller Toolkit besorgt. Der ist perfekt!
http://www.stetefeld-design.de/werkzeuge/schraubendreher/ergonomischer-schraubenziehern-fuer-uhrmacher.htm
Hubertus
17.12.2013, 22:49
Oder eben den aus dem Sea Dweller Kit, Ref. 2100. Kann man auch bestellen und passt perfekt.
Oder Manon (http://www.r-l-x.de/forum/member.php/5036-MaggyPee) fragen!
/m
löwenzahn
18.12.2013, 09:32
Wir sollten zwischen dem preiswerten funktionalen und gut sitzenden Schraubenzieher und dem unvernünftig teuren Rolex 2100 Werkzeug unterscheiden.
Schon klar, der 1,6mm Bergeon Schraubendreher tut es völlig.Schöner ist das 2100 Rolex Werkzeug.
Ein kurzer Erfahrungsbericht zur Beschaffung eines 2100er Schraubendrehers:
Im Sommer einen Konzi in der nordbayerischen Wagnerstadt angerufen. Lieferung möglich, Kosten 70 Euro. Vielen Dank.
Im Herbst 2013 der 2. Anlauf. 2 Kettenkonzessionäre in Nürnberg angerufen und nach dem 2100 gefragt.
Von beiden die ähnliche Anwort erhalten: gibt´s nicht mehr und verkaufen wir auch nicht.
Dritter Anlauf sofort nach den beiden Absagen: Rolex Köln angerufen. Dort mitgeteilt bekommen, dass das Teil problemlos lieferbar sei.
Nochmals die Kettenkonzis in Nürnberg angerufen. Erster, der mit dem B, wollte nicht. Ok, den W angerufen und für etwas über einen Zwanziger bestellt und gekauft.
Steinig. Glücklicherweise ist es nur ein liebgewonnenes Hobby.
LG
Michael
Koenig Kurt
18.12.2013, 10:14
Dieses Bergeon-Zeugs ist großer Mist. Die Klingen viel zu weich und ein richtiges Glump. keine Ahnung, warum das Zeugs hier immer wieder empfohlen wird.
Alles Gute,
Kurt
tigertom
18.12.2013, 16:48
+1 (aber ich hab ja auch zwei linke Hände) :ka:
Wir sollten zwischen dem preiswerten funktionalen und gut sitzenden Schraubenzieher und dem unvernünftig teuren Rolex 2100 Werkzeug unterscheiden.
Schon klar, der 1,6mm Bergeon Schraubendreher tut es völlig.Schöner ist das 2100 Rolex Werkzeug.
Ein kurzer Erfahrungsbericht zur Beschaffung eines 2100er Schraubendrehers:
Im Sommer einen Konzi in der nordbayerischen Wagnerstadt angerufen. Lieferung möglich, Kosten 70 Euro. Vielen Dank.
Im Herbst 2013 der 2. Anlauf. 2 Kettenkonzessionäre in Nürnberg angerufen und nach dem 2100 gefragt.
Von beiden die ähnliche Anwort erhalten: gibt´s nicht mehr und verkaufen wir auch nicht.
Dritter Anlauf sofort nach den beiden Absagen: Rolex Köln angerufen. Dort mitgeteilt bekommen, dass das Teil problemlos lieferbar sei.
Nochmals die Kettenkonzis in Nürnberg angerufen. Erster, der mit dem B, wollte nicht. Ok, den W angerufen und für etwas über einen Zwanziger bestellt und gekauft.
Steinig. Glücklicherweise ist es nur ein liebgewonnenes Hobby.
LG
Michael
Oder einfach in den Sc schauen ;-)
Zwar nicht für 20€,aber ganz easy zu bekommen,ohne große Laufererei/Fahrrerei ...
Bildverarbeiter
18.12.2013, 18:13
Oder Manon (http://www.r-l-x.de/forum/member.php/5036-MaggyPee) fragen!
/m
Manon schleift die Klingen eigens ein, die sind echt Bombe!
Manon schleift die Klingen eigens ein, die sind echt Bombe!
Eben. Ohne parallelgeschliffene Klinge wird die Schraube zwangsläufig vermurkst. Auch mit dem Bergeon.
Also Manon oder 2100.
Also, ich komme mit dem Bergeon super klar!
Bricht mal eine Klinge ab, gibt es schnell und günstig Ersatz, das ist nicht unwichtig! Den Rolexdreher habe ich auch schon getötet, der Aufwand für den Ersatz ist aber ungleich höher, jedenfalls nicht per Mausklick....
Ersatzklingen für das Rolex Toolset
41970
41971
MaggyPee
19.12.2013, 15:29
also um mal mein Erfahrungsbericht zum Thema BERGEON & Werkzeug zu geben: die Werkzeuge sind schon qualitativ ein TOP-Fabrikat, sicherlich preislich etwas oberhalb der Liga aber wer billig kauft, kauft auch bekanntlich zweimal :D
aber ich persönlich finde den Dreher aus dem Tool-Set sicherlich zweckmäßig, aber etwas dürftig und zu teuer :ka:
@Kurt: das was Du da zur Güte schreibst, ist wirklich nicht ganz von der Hand zu verweisen - darum nutze ich alles an Klingen aus höher & sogar mehrfach legierten Stahl, die ich mir wie bekannt dann eigens einschleife :gut:
......und somit ergibt sich ein kleines Sortiment welches alle Modelle für Arbeiten an der Uhr abdeckt :]
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/011020ah9zabvylgt.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)
Koenig Kurt
19.12.2013, 16:06
Yep, das sieht sehr ordentlich aus!
Fred v Jupiter
20.12.2013, 11:32
Hallo,
Ich nutze mittlerweile den RLX REF 2150 und bin damit als Hobby-Schrauber sehr zufrieden.
Hab das Rolex 2100, den Dreher von Sinn und diverse Bergen. Da ich nur 3 Rolex besitze sind diese einmal gekürzt und in der Regel braucht es dann eh keinen Schraubendreher mehr.
don mikele
20.12.2013, 14:58
sind denn die Schraubendreher von Manon auch Tudor kompatibel?
Hubertus
20.12.2013, 16:32
Noch nie gehört, was'n das?
Hallo,
Ich nutze mittlerweile den RLX REF 2150 und bin damit als Hobby-Schrauber sehr zufrieden.
Fred v Jupiter
20.12.2013, 19:24
Hallo Hubertus,
Andere Bilder hab ich momentan nicht.
Das ist der von RLX empfohlene eigene Schraubendreher für Oysterbänder.
http://up.picr.de/16443910ib.jpg
http://up.picr.de/16443907mq.jpg
Hallo Hubertus,
Andere Bilder hab ich momentan nicht.
Das ist der von RLX empfohlene eigene Schraubendreher für Oysterbänder.
http://up.picr.de/16443910ib.jpg
Sehr schöne Ausrüstung, die man da auf dem Pic sieht!
Fred v Jupiter
20.12.2013, 19:33
Danke, v.a. das 221 ... :-D
MaggyPee
21.12.2013, 19:51
Ja besonders das 221er :D ;)
Ich habe beim Konzessionär nachgefragt und eben den Rückruf bekommen, dass man das Sea Dweller Kit oder den Schraubenzieher überhaupt nicht nachträglich erwerben könnte und ich doch jedes Mal, wenn ich das Band kürzen oder verlängern will, einfach in den Laden kommen soll. Das wäre auch sicherer, als es selbst zu machen. So viel dazu :rolleyes:
Ich hab's erst vor kurzem bestellt. Also einfach ab zum nächsten Konzi
MaggyPee
23.12.2013, 21:24
Ich habe beim Konzessionär nachgefragt und eben den Rückruf bekommen, dass man das Sea Dweller Kit oder den Schraubenzieher überhaupt nicht nachträglich erwerben könnte und ich doch jedes Mal, wenn ich das Band kürzen oder verlängern will, einfach in den Laden kommen soll. Das wäre auch sicherer, als es selbst zu machen. So viel dazu :rolleyes:
.....vielleicht einfach mal in den SC schauen..... :supercool:
switchhousing
23.12.2013, 21:26
Loctite rot zum Schrauben sichern? ist das nicht zuviel des Guten für die Schrauben?!
MaggyPee
23.12.2013, 21:33
Loctite rot zum Schrauben sichern? ist das nicht zuviel des Guten für die Schrauben?!
Ach fällst wem mal endlich auf :D
Ist doch nur 221 :grb:
Klick (http://www.loctite.de/loctite-produktsuche-29727.htm?countryCode=de&BU=industrial&parentredDotUID=productfinder&redDotUID=productfinder¶m1=brandRedDotUID%253D0000000389%257Cx%253D43% 257CpageIndex%253D0%257CsubapplicationRedDotUID%25 3D00000002IP%257Cmode%253Dsmall%257Cy%253D0%257Cap plicationRedDotUID%253D0000000276%257Caction%253Ds earch%257C)
/
MaggyPee
23.12.2013, 21:43
Gibt es noch mit einen etwas geringer Wert, No 222 z?B. oder das von Koch so gern genommenen "weiße" ;)
222 habe ich hier auch bzw. in der Werkstatt. Sind so ganz kleine Tuben. Max. 5ml.
/mojohh
MaggyPee
23.12.2013, 21:53
mit 5ml kommt man schon super weit :gut:
In 20 Jahren noch nie benötigt und noch keine einzige Schraube verloren geschweige denn es hat sich eine gelöst.
Eher fällt das Werk auseinander beim bohren mit der Hilti als das sich eine Schraube im Band bei mir löst.
Für ein kleines Projekt brauchte ich das mal. Unser Einkäufer hat mir eine Flasche auf den Tisch gestellt. 200ml, best before 6 Monate später.
Danach wurden kleine Tübchen bestellt...
/
Fred v Jupiter
24.12.2013, 05:50
Rolex selbst empfiehlt das
221, niedrige Festigkeit für kleine Gewinde.
Bei den 6 stelligen sogar obligatorisch an der letzten Schraube vor der Schließe auf der 6 Uhrseite (die mit dem Sackloch am Sicherungsbügel).
Diese Schraube scheint eine Tendenz zum Lösen zu haben.
Und bevor mir die Uhr runter fällt verwende ich es lieber.
Lässt sich ja problemlos wieder lösen.
Stimmt, bei einem Arbeitskollegen hat sich genau diese Schraube bei einer 116610 gelöst. Ich habe sie dann mit dem Sicherungsmittel von Sinn gesichert.
Ich prüfe ab und an all meine Uhren, ob noch alle Schrauben fest sind.
MaggyPee
24.12.2013, 11:07
Ja die Schraube macht immer Sinn ;) zu mal die Schließe sich nicht mehr öffnern lässt , sobald sie sich nur ne my gelöst hat :pale:
Oder die Schließe geht nicht mehr zu, was ja auch keinen Sinn macht.
Aber darum geht es ja gar nicht, sondern Schrauben können sich lockern. Entweder man prüft sie ca. alle 3 Monate oder man nimmt eben ein Sicherungsmittel oder halt beides.
Aber die Schraube ist doch eh von Haus aus mit Locite versehen? An der muss man doch normalerweise auch nicht "rum machen"?
Das Toolkit kann man beim Konzi bestellen und kostet 28€. Finde ich ich jetzt nicht zu teuer.
MaggyPee
24.12.2013, 12:45
daran "rummachen" Du vielleicht nicht, aber wenn sollte diese Schraube definitiv gesichert werden ;)
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.