PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Leuchtdauer der Chromalight Indizes



Carburetor
26.05.2014, 11:47
Hallo Zusammen,

ich habe seit Ende letzter Woche eine 116610 LN Submariner und bin doch etwas enttäuscht über die Leuchtdauer der Chromalight Indizes. In den meisten Beiträgen, welche ich im Vorfeld gelesen hatte, schrieben die User, dass Ihre Modelle die ganze Nacht hell leuchten und am Morgen immernoch ein leichtes Schimmern zu erkennen ist. Bei meiner ist dies ganz anderes, selbst wenn ich sie am Abend mit einer Taschenlampe bewusst anstrahle, sehe ich nach ner guten Stunde so gut wie nichts mehr davon.
Die Leuchtkraft am Anfang ist gut, nur die Dauer eben nicht. Fällt sowas unter normale Streuung in der Produktion der Zifferblätter, oder kann ich dies bei Rolex bemängeln?

Besten Dank im Voraus für Eure Antworten.

Keilerzahn
26.05.2014, 16:38
Wundert mich, habe mehrere Kronen mit CL, inclusive einer Daytona die auf Grund der doch kleineren Indizes eine geringere Leuchtkraft hat als die Sportmodelle.
Hast du sie auch mal den ganzen Tag durch frei am Arm bei Licht und Sonne getragen? Neonlicht finde ich übrigens läd auch extrem gut auf, dass aber nach einer Stunde (im Dunkeln) fast nichts mehr an Leuchtkraft da ist dürfte nicht sein.
Geh doch mal zum Konzi und frag ob er über einen Tag nach gleicher Beleuchtung mit einer anderen Krone vergleichen kann...
LG Martin

tobias997
26.05.2014, 17:10
Grundsätzlich ist das "Aufladen" der Luminova mit einer Taschenlampe eher ungünstig. Um tatsächlich eine vollständige Anregung der Elektronen aus dem Valenzband (auch aus den niederenergetischen Zuständen) ins Leitungsband zu erreichen, die dann strahlend mit den Löchern rekombinieren (Leuchten der SL) braucht es bei einer Masse, die mit Europium dotiert ist, so wie es bei der SL der Fall ist schon Lichtquantenenergien von > 1 eV. Dafür muss dann eben auch mal UV-Licht herhalten. Wobei ich gerade nicht sagen kann, wie hoch der Absorptionskoeffizient des Saphirs gegenüber UV-Strahlung ist.
Dennoch sollte die Leuchtdauer auch bei einer Anregung mit weißem Licht m.E. größer sein. Aber aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass die Dotierung des Grundmaterials manchmal etwas "tricky" ist, worunter die Leuchtdauer sowie Intensität manchmal etwas leiden kann.
Intuitiv würde ich mal behaupten, dass es sich hier mit dem Chromalight nicht großartig anders verhalten wird. Jedoch weiß ich nicht viel über deren tatsächliche Zusammensetzung.

ehemaliges mitglied
26.05.2014, 21:29
Grundsätzlich ist das "Aufladen" der Luminova mit einer Taschenlampe eher ungünstig. Um tatsächlich eine vollständige Anregung der Elektronen aus dem Valenzband (auch aus den niederenergetischen Zuständen) ins Leitungsband zu erreichen, die dann strahlend mit den Löchern rekombinieren (Leuchten der SL) braucht es bei einer Masse, die mit Europium dotiert ist, so wie es bei der SL der Fall ist schon Lichtquantenenergien von > 1 eV. Dafür muss dann eben auch mal UV-Licht herhalten. Wobei ich gerade nicht sagen kann, wie hoch der Absorptionskoeffizient des Saphirs gegenüber UV-Strahlung ist.

Ich versteh nur Bahnhof.. :D

tobias997
26.05.2014, 21:34
Ich versteh nur Bahnhof.. :D

Dat Zeug leuchtet länger und heller, wenn es davor die Sonne gesehen hat! :D
Sorry, für die kleine Ausschweifung da oben... :)

1500
26.05.2014, 22:08
Um die volle "Ladekapazität" zu erreichen, muss die Leuchtmasse etwa zwei Stunden lang direktem Sonnenlicht ausgesetzt sein.

Hab ich mal irgendwo gelesen.

Mal kurz mit der Taschenlampe anleuchten, das funktioniert nicht. Das ist, als ob du dein MacBook 2 Minuten ans Ladegerät steckst, und dann meinst, du könntest anschliessend damit den ganzen Tag auf der Terrasse arbeiten.

Meine eigene Erfahrung: ich bekam letzte Woche, nachmittags um halb fünf meine 114060. In der Box. Zu Hause, gegen halb sieben Uhr ausgepackt, Band angepasst, angelegt. Das Ding hat die ganze Nacht gestrahlt wie das Ufo aus "unheimliche Begegnung der dritten Art" ….

@ Tobi: klasse Beitrag ! :gut:

tobias997
26.05.2014, 22:38
Um die volle "Ladekapazität" zu erreichen, muss die Leuchtmasse etwa zwei Stunden lang direktem Sonnenlicht ausgesetzt sein.

Mit der richtigen Frequenz und bei Sättigungsintensität angeregt, pumpt man 50 % der zur Verfügung stehenden Elektronen in wenigen Sekunden in die angeregten Zustände (mehr geht statistisch auch nicht) danach ist die volle "Leuchtfähigkeit" hergestellt. Die Problematik ist aber zum einen die Dicke der SL-Schicht. Es ist durchaus möglich, dass tieferliegende Europium Donatoren nur indirekt angeregt werden können, wodurch die Zeit der Anregung ungefähr exponentiell mit der Schichtdicke zunimmt. Was einfach bedeutet, dass bei doppelter Schichtdicke eine siebenmal solange Bestrahlung erfolgen muss. Der weitere Faktor ist der Saphirkristall, welcher u.U. ein Teilspektrum des UV-Bereichs blockt und somit die Anregung der Leuchtmasse verlängert. Zwei Stunden "Ladezeit" bei Mittagssonne erachte ich spontan als worst-case aber dazu müsste ich noch obige Faktoren näher beleuchten.

An den Threadersteller ergeht auf jeden Fall der Tipp, das Ührchen einige Zeit in die Sonne zu legen und dann das Leuchtverhalten nochmal genau zu untersuchen. Ergeben sich dabei ähnliche Werte wie eingangs geschildert, dann darf man dies aus meiner Sicht auch gerne reklamieren.

1500
26.05.2014, 22:46
Sag mal Tobi: ist die Formel für Superluminova eigentlich ausdefiniert, oder kann man davon ausgehen, dass diese stetig verbessert wird, und man in Zukunft immer hellere und länger leuchtende (und trotzdem ungefährliche) Leuchtmassen produzieren kann?

tobias997
26.05.2014, 23:01
@ Bernd: Ich denke, dass das ganze schon ziemlich am oberen Limit abläuft. Mit viel Zeitaufwand kann die Dotierung der Leuchtmasse sicher weiter optimiert werden, wodurch sich vielleicht noch einige Prozent gewinnen lassen können aber grundsätzlich sind die verwendbaren Materialien hinreichend bekannt. Was aktuell geliefert wird ist sicher der beste Kompromiss aus Nutzen und Herstellungsaufwand. Wie sich die Methoden aber in Zukunft noch entwickeln bleibt abzuwarten. Eine andere Leuchtfarbe hingegen ist aber das kleinste Problem.
Ein anderer Ansatz wäre jener, mit dem ich mich auch eine Zeit lang in der Forschung befasst habe: Man produziert sogenannte Nanogeneratoren bspw. aus speziell dotiertem Zinkoxid. Mit diesen könnte man durch die Bewegung der Uhr am Arm einen Piezostrom erzeugen, mit welchem sich Kohlenstoffkondensatoren laden lassen, die dann über mehrere Stunden zum Beispiel eine LED im inneren der Uhr betreiben können. Das ganze lässt sich auch ausreichend klein umsetzen jedoch tun die Generatoren noch nicht so wie sie sollen... :D
Für Quarzticker würden sich dadurch auch ungeahnte Möglichkeiten ergeben.

mojohh
26.05.2014, 23:05
Wahnsinn, danke für Deine Ausführungen!

/Leif

TheLupus
27.05.2014, 08:41
Gut, einen Physiker an Bord zu haben! :gut:

Carburetor
27.05.2014, 08:51
vielen Dank für die ausführlichen Antworten. Das mit der Sonne hatte ich am Wochenende bereits getestet, dabei ist mir das ganze auch so wirklich bewusst geworden. Sie war den ganzen Tag in der Sonne und am Abend war bereits kein Leuchten mehr zu sehen. Ich werde dsas jetzt in Köln überprüfen lassen.

X-E-L-O-R
27.05.2014, 09:29
Davon abgesehen, dass es bei der Leuchtmasse hier viellleicht wirklich einen berechtigten Grund gibt, diese zu reklamieren... wundere ich mich immer wieder, wie oft das Thema Leuchtkraft hier aufschlägt!

Wer im Dunkeln darauf angewiesen ist, die Uhrzeit korrekt ablesen zu können, der sollte alles andere, nur keine Armbanduhr nutzen. Sinnvolle Alternativen sind doch in jedem Haushalt mehrfach vorhanden. :ka:

1500
27.05.2014, 09:37
Lieber Frank,

du kannst gerne "No Lume"-Zifferblätter sammeln, ich dagegen habe einfach Freude dran, wenn ich meine Uhr nachts schön leuchtet!

Folgt man deiner Argumentation, so sind wir nämlich ganz schnell dabei, dass man gar keine Armbanduhr mehr braucht, sondern ein Blick auf das Handy völlig ausreicht.

@carburetor: Halte uns doch bitte auf dem Laufenden, was bei deiner Reklamation herausgekommen ist.

Viele Grüsse,

Bernd


Davon abgesehen, dass es bei der Leuchtmasse hier viellleicht wirklich einen berechtigten Grund gibt, diese zu reklamieren... wundere ich mich immer wieder, wie oft das Thema Leuchtkraft hier aufschlägt!

Wer im Dunkeln darauf angewiesen ist, die Uhrzeit korrekt ablesen zu können, der sollte alles andere, nur keine Armbanduhr nutzen. Sinnvolle Alternativen sind doch in jedem Haushalt mehrfach vorhanden. :ka:

Milou
27.05.2014, 09:39
Bemängeln - im juristischen Sinn - kann man doch ws. nur zugesicherte Produkteigenschaften, z.B. die Ganggenauigkeit, Rostfreiheit etc.
Ich glaube nicht, dass irgendwo eine Mindestleuchtdauer von der RSA expressis verbis zugesichert wird.

Was allfällige Reklamationen angeht würde ich erwarten, dass der Konzi anbietet die Uhr einzuschicken zur "Prüfung" und dann wird nach angemessener Zeit der Bescheid ergehen: kein Reklamationsgrund.

Lasse mich aber gerne positiv überraschen.

orphie
27.05.2014, 11:55
Ich habe 4 Uhren mit SL bzw. CL. (darunter eine PAM00372)
keine meiner Uhren leuchtet nur annähernd so lange wie beschrieben. Bei mir ist wie beim TS nach ca. 1,5 Std schluss mit Leuchtkraft!

ehemaliges mitglied
28.05.2014, 09:10
Hab zwar nur eine, und die ist mit SL, aber die leuchtet die ganze Nacht. Selbst ohne große Aufladung, bei welcher das Leuchten sehr stark sein würde, leuchtet das ZB sichtbar und das bis morgens. Getestet in vielen Nächten bei völliger Dunkelheit. :dr:

Gooni11
29.05.2014, 13:46
Hallo
Auch meine GMT 116710 mit Chromalight leuchtet hervorragend und sehr lange!!
Beispiel....
Ich leg sie um 14 Uhr in meinen Umkleideschrank auf der Arbeit. Da liegt sie dann im Dunkeln bis 22 Uhr. 22Uhr dann an den Arm. Die Leuchtmasse bekommt dann so gut wie keine Gelegenheit um RICHTIG aufzuladen. Weder Sonnenlicht noch starkes künstliches Licht, lediglich jenes Schummerlicht im Wohnzimmer zB .
TROTZDEM leuchten die Zeiger und Indexe dann die ganze Nacht durch bis morgens!! Natürlich nicht so extrem als wenn man grad aus der Sonne kommt und durch einen dunklen Flur geht ,aber sie leuchtet ausreichend hell um jederzeit nachts die Uhrzeit erkennen zu können. Natürlich erst nachdem die Augen sich eins zwei Minuten an die Dunkelheit gewöhnt haben.


Es kommt allerdings auch darauf an was man erwartet?!? Zeiger die leuchten als wenn ne Lampe eingebaut wäre sollte man nicht erwarten. Es sei den man kommt halt direkt aus der Sonne. Dann hat man schon ein paar Minuten Leuchtdioden als Index.
Mfg

X-E-L-O-R
30.05.2014, 09:44
Folgt man deiner Argumentation, so sind wir nämlich ganz schnell dabei, dass man gar keine Armbanduhr mehr braucht, sondern ein Blick auf das Handy völlig ausreicht.

Was die Nachtstunden betrifft, ist der Schluss schon richtig: Da braucht man wirklich keine Uhr! Ich persönlich lege meine in dieser Zeit sogar ab! ;)

TheLupus
30.05.2014, 10:26
In einem Luxus Forum über Sinn und Unsinn eines Schmuckstückes diskutierten ... :rolleyes:

mws
30.05.2014, 10:30
Wenn ihr das Chromalight mal richtig zum glühen bringen wollt, dann am besten den Wecker mal kurz vor die Xenon's von eurem Auto halten. ;)

tobias997
30.05.2014, 13:42
Was die Nachtstunden betrifft, ist der Schluss schon richtig: Da braucht man wirklich keine Uhr! Ich persönlich lege meine in dieser Zeit sogar ab! ;)

Absolut richtig und sowieso nimmt man Nachts keine Uhr mit Leuchtindizes... Sondern eine PP mit Minutenrepetition, dass man sich immer die Uhrzeit "läuten" lassen kann. Nur etwas nervig, wenn man nicht einschlafen kann und alle paar Minuten die Uhrzeit wissen will! :D

ehemaliges mitglied
30.05.2014, 22:07
(...) ich habe seit Ende letzter Woche eine 116610 LN Submariner und bin doch etwas enttäuscht über die Leuchtdauer der Chromalight Indizes. (...)
Nun ja Rolex selbst gibt folgendes an:

54963

Ich selbst hab' das bei meiner 114060 noch nie überprüft ... fehlt halt die Stopfunktion an der Uhr.

Wenn ich mal 3 Minuten unter Wasser bin, leuchten die noch. Reicht mir. Länger tauchen kann ich eh nicht. Für alle anderen Fälle, zeigt mir das iPhone zuverlässig die Uhrzeit an.

orphie
05.06.2014, 08:52
du kannst 3 Minuten unter Wasser bleiben? 8o

Sette
05.06.2014, 11:15
du kannst 3 Minuten unter Wasser bleiben? 8o
Ich auch, aber da bleich ich dann auch für immer 8o

TheLupus
05.06.2014, 11:17
Ich habe gerade die Luft angehalten. Drei Minuten schaffe ich nicht.

Edit: Wurde gerade gefragt, ob es mir gut geht. :D

580
05.06.2014, 12:05
Nun ja Rolex selbst gibt folgendes an:

54963

Ich selbst hab' das bei meiner 114060 noch nie überprüft ... fehlt halt die Stopfunktion an der Uhr.

Wenn ich mal 3 Minuten unter Wasser bin, leuchten die noch. Reicht mir. Länger tauchen kann ich eh nicht. Für alle anderen Fälle, zeigt mir das iPhone zuverlässig die Uhrzeit an.

Wo hast Du das Deepphone her?

ehemaliges mitglied
05.06.2014, 12:35
Update to iOS7 and become waterproof. (http://i.imgur.com/ylGdaGn.jpg?1)

580
05.06.2014, 12:57
Besten Dank, Darren.:top:

Mr. Joe
05.06.2014, 23:03
Ich hab jetzt mal meine 116520 mit SL aus der Dunkelhaft geholt und werd' nichts spezielles lichttechnisches (nur normalen Kontakt mit Raumlicht) damit machen, sondern bald damit zu Bett gehen. Mal sehen ob ich sie dann in der Nacht im Dunkeln ablesen kann.

PS: Danke an die Experten für die wissenschaftlichen Erläuterungen :gut:

Mr. Joe
06.06.2014, 07:26
So, die Nacht ist überstanden. Guten Morgen.

Ins Bett um 23:40, war wach um 1:30 (gut ablesbar) und um kurz vor Drei (immernoch ablesbar, aber nur noch schwaches "Glimmen"). Aber, wie in #30 geschrieben, ohne jedes großartiges Aktivieren.

Keilerzahn
07.06.2014, 06:51
Hey Kronenfreunde,
im folgenden der Versuch eines Vergleichs diverser Kronen mit SL und CL im zeitlichen Verlauf bei Nacht:
Sicher im Vergleich der allgemeinen Verbreitung etwas CL-lastig, das ist aber Absicht…

Belichtungszeit ca. 10s (sehen die Aufmerksamen unter euch sicher gleich am Sekundenzeiger…)

Die Absolute Helligkeit ist im Verlauf nur relativ da das Auge eine andere und deutlich bessere Empfindlichkeit aufweist.
Auch nach 6 Stunden war die Uhrzeit bei den Sportmodellen noch ablesbar! Das lies sich aber mit meiner Kamera trotz einer Belichtungszeit von 30s nicht mehr dokumentieren (schade). Die CL-Varianten waren dabei wie zu erwarten besser ablesbar als bei SL. Der visuelle Eindruck morgens um 03:50 Uhr war dabei etwas besser wie auf Foto Nr. 2.
Besser darstellbar ist der Vergleich zwischen SL uns CL jedoch in Abhängigkeit der Indexgrösse bzw. der Einlagen in den Zeigern.

von links oben nach rechts unten

Daytona 116520 mit CL
Datejust 116234 mit SL
Yachtmaster 116622 mit CL
GMT II 16710 mit SL
Explorer II 216570 mit CL
Submariner 1680 mit SL-Tauschblatt

http://abload.de/img/p1010747cirz4.jpg (http://abload.de/image.php?img=p1010747cirz4.jpg)

http://abload.de/img/p1010750mboim.jpg (http://abload.de/image.php?img=p1010750mboim.jpg)
Grüsse Martin

newharry
07.06.2014, 08:43
Danke für den Vergleich :gut:

1500
07.06.2014, 11:50
Danke Martin, für die Mühe!

Das zeigt auch ganz gut, dass nicht nur die Art Leuchtmasse entscheidend ist, sondern auch die Grösse der Indexe und, wichtiger noch, die Grösse der Leuchtmasse in den Zeigern. Meine 114060 lässt sich deshalb besser und länger ablesen, als meine 214270.

Und eigentlich ärgert es mich um jede aktuelle Uhr, die ich mit SL habe, statt mit CL.

Grüsse,

Bernd

Mr. Joe
07.06.2014, 12:46
Danke, Namensvetter. Sehr anschaulich.

Interessant ist aber auf jeden Fall neben der physikalisch messbaren Leuchtkraft auch, was Augen und Gehirn selbst bei noch schlechteren Bedingungen hinbekommen. ZB. Bei meiner 72er 1675 ist das Tritium praktisch tot. Aber nach längerer Adaption an die Dunkelheit kann ich selbst aus dem allerletzten Glimmen noch die Zeit ablesen.

Anyway, CL ist natürlich im Vergleich nicht zu schlagen.

The Banker
07.06.2014, 12:48
Ich kann die 116619 mit CL ausgezeichnet die ganze Nacht lang ablesen.

Erstaunlicherweise funktioniert das auch mit der 5711, hätte ich wegen der eher sparsam aufgetragenen Leuchtmasse nicht gedacht.

Mr. Joe
07.06.2014, 23:54
Thilo, hat PP auch Chromalight? Dachte ich gar nicht.

tobias997
07.06.2014, 23:56
Erstaunlicherweise funktioniert das auch mit der 5711, hätte ich wegen der eher sparsam aufgetragenen Leuchtmasse nicht gedacht.

So lange die Schicht so dick ist, dass man nicht hindurchsehen kann ist sie absolut ausreichend. Dann sind auf jeden Fall genügend Netzebenen an Atomen vorhanden um ein emittiertes Photon wieder zu absorbieren.

Langfristig ist womöglich davon auszugehen, dass ein Großteil der Leuchtmasse gegen Tritiumgaslichtquellen ersetzt werden. Diese können dann schon mal eine Dekade ohne jegliches "Aufladen" leuchten. Allerdings sind einige Patente noch nicht ausgelaufen und der deutsche Gesetzgeber weigert sich den Grenzwert der Radioaktivität einer Quelle im zivilen Nutzen auf mehr als 1 GBq zu erhöhen. Die Militärs nutzen diese "Leuchtmasse" aber schon recht fleißig. Die Frage ist nur, ob der Endverbraucher auch solche kleinen Taschenlampen am Handgelenk hängen haben will. Für Taucher hingegen ist wohl ideal, wenn sie denn mal auf einen Tauchcomputer verzichten würden.

HolderFloh
08.06.2014, 11:54
1 GBq (Giga?) 8o

Also 1 GigaBecquerel hört sich für mich als Laien doch recht sportlich an.

Was hat es damit auf sich?

The Banker
08.06.2014, 12:28
Thilo, hat PP auch Chromalight? Dachte ich gar nicht.

Nein Martin, die hat natürlich SL. Sollte nur ein Vergleich sein, dass auch eine Uhr mit überschaubren SL Belag die ganze Nacht ablesbar ist. Das Problem des TE kann ich also in keiner Form nachvollziehen.

tobias997
08.06.2014, 13:17
1 GBq (Giga?) 8o

Also 1 GigaBecquerel hört sich für mich als Laien doch recht sportlich an.

Was hat es damit auf sich?

Die Vorgabe einer maximalen Gesamtradioaktivität von 1 GBq (bei Tritium) für den zivilen Gebrauch ist tatsächlich korrekt. Wobei das Becquerel bekanntlich nur angibt, wieviel Kernzerfälle pro Sekunde stattfinden. Eine Betrachtung der Spaltprodukte sowie der evtl. abegebenen Strahlung vor allem im Beta- oder Gammabereich ist darüber hinaus notwendig. Grundsätzlich gilt bei einem Konsumgut ein Grenzwert von 10 Mikrosievert (Äquivalenzdosis) im Kalenderjahr. Dieser wird im Fall einer Inhalation des Gases der Lichtquelle im "Worst Case" überschritten, wodurch das Produkt im zivilen Nutzen schwer genehmigungsfähig ist. Die 1 GBq Grenze kann mittlerweile gerade so eingehalten werden. Tritumgastaschenlampen im militärischen Bereich haben gut 60 - 80 GBq.
Zum Vergleich: Die alten Tritumleuchtmassen haben eine mittlere Aktivität von 0,1 - 0,3 GBq mit einer Strahlendosis < 20 Mikrosievert.
Das Becquerel ist i.A. in der täglichen Nutzung eine in der Größenordnung sehr kleine Einheit. Bei den vorherrschenden Atomdichten ist eine Aktivität von 1 GBq nicht wirklich sehr viel.

HolderFloh
08.06.2014, 14:16
Ok, vielen Dank. :gut:

Prof. Harald Lesch hat gesprochen. :dr:

Daniel200
13.07.2014, 11:37
Hallo,

habe am Freitag meine neue 116710 abgeholt. Jetzt habe ich auch das Problem, dass sie nur sehr kurz leuchtet, hatte sie gestern seit Mittag am Arm und abendes war keine Leuchtkraft zu erkennen. Bisher hat sie über Tag nur 10 Minuten am Stück geleuchtet wenn ich mal in einem dunkleren Raum war z.B. Keller, danach war nichts mehr zu erkennen :ka:

Werde es die nächsten Tage im Auge behalten, wenn sich daran nichts ändert werde ich mal zu Rolex Köln fahren :motz:

580
13.07.2014, 11:56
Ich muß die Dicke (116660) auch unter einem Spot o. ä. laden, danach kann ich sie aber als Leseleuchte verwenden.

droppi
13.07.2014, 13:59
Ist bei meiner 114060 auch so. Anfangs extrem hell, aber genauso schnell lässt das auch wieder nach.
Wie lange es jetzt aber genau leuchtet weiß ich ehrlich gesagt gar nicht, ich trage die Uhr Nachts nicht.
Und außerdem muss ich ins Bett wenns dunkel wird...;)

Tobi

hugo
13.07.2014, 17:25
Und diese Wahrnehmung,auch im Keller,hat etwas mit dem menschlichen Auge zu tun.Es gewohnt sich langsam an an die Dunkelheit und nimmt daher andere Dinge mehr wahr.
Mitten in der Nacht wenn alles stockdunkel ist nimmt das Auge wiederum das leichte leuchten als erstes wahr,je länger man allerdings schaut wird auch dieses wahrnehmen weniger.

shh
20.07.2014, 18:42
...hat sich beim Threadstarter inzwischen was ergeben?

hugo
20.07.2014, 20:08
Jep,Termin beim Augenarzt ;-)

DrSchmock
26.03.2017, 04:28
Also ich grab das alte Thema wieder aus.Hab mir vor gut 3 Wochen eine GMT II 116710 LN gegönnt, und war stark der Annahme das, wenn die Uhr angeleuchtet wird die Leuchtmasse wesentlich besser gespeichert wird, und es länger deutlich heller leuchtet.Auch heute bei einem 3 stündigen Spaziergang in der Sonne, war nach max. 2 Std nicht mehr viel zu erkennen, das sie jemals geleuchtet hätte.Auch wenn ich den Raum abdunkel und dann warte, damit sich das Auge daran gewöhnen kann kann ich dann nicht mehr viel erkennen bzw. sehr schwer ablesen wie spät es tatsächlich ist. Selbiges in der früh nach dem aufstehen.Was manche hier berichten, kann ich nicht nachvollziehen.Meine leuchtet nicht annähernd so kräftig, das ich damit in der Nacht lesen könnte.Sollte ich das beim Konzi reklamieren?

androtto
26.03.2017, 07:29
Lieber Frank,

du kannst gerne "No Lume"-Zifferblätter sammeln, ich dagegen habe einfach Freude dran, wenn ich meine Uhr nachts schön leuchtet!

Folgt man deiner Argumentation, so sind wir nämlich ganz schnell dabei, dass man gar keine Armbanduhr mehr braucht, sondern ein Blick auf das Handy völlig ausreicht.

@carburetor: Halte uns doch bitte auf dem Laufenden, was bei deiner Reklamation herausgekommen ist.

Viele Grüsse,

Bernd
Moin,
Für mich ist das entscheidend für eine Uhr wie stark sie leuchtet.
Hat mich schon als kleiner Junge faziniert und zum Glück konnte ich davon etwas erhalten.
Bin kurz davor genau deshalb die Explorer 2 zu kaufen, weil sie vermeintlich am meisten Lume hat.

So unterschiedlich sind die Prioritäten.
Lg
Andreas

ehemaliges mitglied
26.03.2017, 11:51
Die EXII ist in der Tat für ROLEX Verhältnisse an Leuchtkraft nicht zu schlagen ,
ME eine der besten Uhren der letzen Jahre, im Gesamtpaket auch sehr stimmig !

DrSchmock
26.03.2017, 18:16
Also für mich ist die Qualität für eine Uhr ausschlaggebend.Den wenn ich sie jeden Tag trage muss sie zuverlässig sein!Aber das sie so schwach leuchtet find ich nicht berauschend!Den ich hab nicht immer mein Handy bei der Hand aber meine Uhr sehr wohl.

ulfale
26.03.2017, 18:30
Sorry, aber mMn jammerst Du auf hohem Niveau! CL ist kein ß-strahlendes Tritium (gott sei dank!), was erwartest Du also in der Früh beim Aufstehen, nachdem die Uhr stundenlang im Dunkeln war? Und mal ehrlich, wie oft bist Du in einer Situation, wo es so stockdunkel ist, dass Du die Uhrzeit nimma ablesen kannst, es in diesem Moment aber tun MUSST?

Aber ich wäre gespannt, wie der Konzi reagieren würde!

DrSchmock
26.03.2017, 19:50
Ich arbeite vorwiegend Nachts draussen!Also meistens im dunklen und nicht auf beleuchtenden Straßen. ;) Nur es wurde von einigen behauptet das das CL laut Rolex Angabe ca 6 Std lang leuchten soll!Wäre das selbe wenn sie sagen die Uhr ist laut Zertifizierung ausgelegt max +2/-2 pro Tag zu laufen jedoch läuft sie pro Tag +10/-10. Da geht es mir ums Prinzip.Ubd woher soll ich wissen wie es tatsächlich ist, bzw sein sollte wenn ich keine Referenz dazu habe und auch keiner was dazu beitragen möchte?Deswegen frage ich ja zuerst hier nach. Und egal was er mir sagt, wenn ich bei ihm was kaufe erwarte ich mir such kompetente Beratung such nach dem Kauf. Lässt dich ja auch nicht nach dem Autokauf beim Häbdler lächerlich abstempeln wenn dein Xenon nicht hell genug leuchtet.

ehemaliges mitglied
26.03.2017, 21:30
Lässt dich ja auch nicht nach dem Autokauf beim Häbdler lächerlich abstempeln wenn dein Xenon nicht hell genug leuchtet.

Du warst noch nie in Autoforen unterwegs, gell?! Bei fast jedem Modell gibt es massig Leute, die meckern, dass die teuren Xenons viel zu dunkel sind ... und von meinem Händler weiß ich, dass das Thema immer wieder kommt ... und immer ohne Erfolg ... :D

DrSchmock
27.03.2017, 06:42
Nein bin in keinen Autoforen angemeldet weil es mich auch nicht wirklich interessiert. Aber ich werde einfach das nächste mal beim Konzi nachfragen. Kann ja nicht schaden!Aber du kannst mir glauben das mir die Std lange Suche im Internet nicht viel geholfen hat.Ubd ich finde eigentlich nichts schlimmes dran nachzufragen oder etwas ein wenig kritisch zu betrachten. Weil manche ja schrieben sie können ihre Uhr als Leselampe verwenden. Dann muss man auch dazu sagen das viele scheinbar maßlos übertreiben.

Gooni11
27.03.2017, 09:36
Hallo
Ich sag es gern noch einmal. Meine GMT leuchtet mindestens 8 Stunden lang durch.
Die "Leselampe" ist natürlich Quatsch.
Aber ich kann morgens um 6 oder so super die Zeit erkennen wenn es DUNKEL ist.
Natürlich ist die Leuchtkraft dann nicht mehr so stark wie am Abend.
Aber das beschreibt ja auch niemand so oder?
Mfg

The Banker
27.03.2017, 09:44
Geht mir auch so. Hatte bislang weder mit CL noch mit SL Probleme Nachts die Zeit abzulesen...

J-1966
27.03.2017, 10:02
+1...wobei CL schon länger hell ist.

DrSchmock
28.03.2017, 04:33
Also selbst nach 4 Std schlaf kann ich die Uhr nicht im Stockdunkeln ablesen. Und hatte nicht Rolex einmal geworben das CL mindestens 6 Std lang leuchtet?

ehemaliges mitglied
28.03.2017, 06:42
Also selbst nach 4 Std schlaf kann ich die Uhr nicht im Stockdunkeln ablesen. Und hatte nicht Rolex einmal geworben das CL mindestens 6 Std lang leuchtet?

Ist Dir schon der Gedanken gekommen, dass ggf. Deine Augen nachts nicht so gut sind? Die Nachtsichtfähigkeit kann sich deutlich von der Tagsicht unterscheiden.

hugo
28.03.2017, 08:48
Wenn,stand vielleicht bis zu 6 Stunden.Keiner wird eine genaue Stundenzahl angeben.Leuchtdauer und Intensität ist äbhängig von der Dauer und Intensität der Aufladung (5 Sek. unter einer Lampe oder tagsüber unter dem Hemdärmel getragen ..... ist keine Aufladung),der Fläche der Leuchtmasse und wie Mb schon schrieb sehr vom Auge des Betrachters abhängig.

Uhrbayer
05.04.2017, 06:41
Möchte von meiner neuen Yachtmaster berichten.
Halte sie gerne vor dem zu Bett gehen für wenige Sekunden in die Flurleuchte, dann leuchtet sie eine gewisse Zeit wie Hölle. Erhellt dann den ganzen Raum ein wenig. Wie lange es andauert, keine Ahnung, schlafe ja dann.
Aber auch wenn ich nicht zwangsbeleuchte kann ich ohne Mühe die Zeit die ganze Nacht bis in den Morgen spielend ablesen.

Hubauer
09.04.2017, 11:43
Meine Rolex-CL-Uhren kann ich bis zum Morgen leicht ablesen, wenn ich die beim Zubettgehen mit einer starken Taschenlampe aufgeladen habe.

Die beiden Milgauss-Uhren leuchten dabei eher schwach, genauso wie die Datejust ii und die Day-Date, besser leuchtet die Submariner und die Yachtmaster, aber bei weitem am hellsten ist die Explorer II.

ROLlingEXport
09.04.2017, 12:38
Hast du zufällig ein Nightshot-Vergleichsfoto von Submariner und Explorer II bei der Hand?

Hubauer
09.04.2017, 15:32
Im Moment leider nicht, kann es aber mal versuchen.

DrSchmock
09.04.2017, 16:18
Also das wäre s hön wenn das bei mir zutreffen würde. Hoff das es nun für mich eine Lösung gibt. Der Uhrmacher meinte man kann das leicht testen.

ROLlingEXport
09.04.2017, 16:40
Im Moment leider nicht, kann es aber mal versuchen.

:gut: Danke!