PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Worauf muss man beim Uhrwerk achten, wenn man eine gebrauchte Rolex kaufen möchte !



uhrmacher
12.06.2014, 16:52
Inspiriert durch den Artikel "VINTAGE ROLEX – EIN LEITFADEN" von Philipp Stahl (absolut lesenswert), habe einen Leitfaden erstellt worauf man beim Uhrwerk achten sollte, wenn man sich eine vintage bzw. gebrauchte Rolex Uhr zulegen möchte.

Da die uhrentechnische Seite in den Artikeln von Philipp, meiner Meinung nach, zu kurz geraten ist, habe ich ein paar Tipps zusammengestellt, um dem ein oder anderen Rolex-Liebhaber Ärger nach dem Kauf einer gebrauchten Uhr zu ersparen.

1. Nehmen Sie immer eine Lupe mit (2,5 - 3,3 fache Vergrößerung ist gut)
2. Drehen Sie über die Krone das Uhrwerk auf, bei Handaufzuguhren bis zum Anschlag, bei Automatikuhren ca. 40 Umdrehungen, und hören Sie dabei auf die Geräusche. Ein Knacken ist immer schlecht (Feder gerissen, Aufzugräder defekt…) !
3. Ziehen Sie die Krone in die Zeigerstellposition. Drehen Sie langsam und danach schnell die Zeiger und beobachten, mit der Lupe, diese dabei. Eiern die Zeiger oder bewegen sie sich hoch und runter stimmt etwas nicht (Zeiger nicht richtig gesetzt oder lose, Minutenradwelle schief…). Genauso sollte auf kreisförmige Schleifspuren der Zeiger auf dem Glas oder Zifferblatt achten !
4. Testen Sie alle Funktionen durch (Datum, Chronograph…..)
5. Lassen Sie sich auf jeden Fall den Bodendeckel öffnen !!!!
6. Schauen Sie sich genau die Teile der Aufzugwelle an, die sichtbar sind ! Sollte Rost an der Aufzugwelle sein, ist Vorsicht geboten (könnte auf einen Wasserschaden hinweisen).
7. Sind am inneren Teil des Tubus (da wo die Aufzugwelle durch das Gehäuse kommt) Schmutzpartikel sichtbar, ist auf jeden Fall eine Revision des Uhrwerks fällig !
8. Testen Sie den Rotor des automatischen Aufzugs, ob dieser wackelt oder Spiel hat. Sollte das sein stimmt etwas nicht.
9. Ob die Platinen zerkratzt oder die Schraubenköpfe beschädigt sind, hat für den technischen Zustand nichts zu sagen. Das sind nur Schönheitsmängel !
10. Achten Sie vor allen Dingen auf Rostspuren ! Jeder Tropfen Wasser (Rost) kann den Tot des Uhrwerks bedeuten. Oft wird versucht diese Stellen etwas „aufzuhübschen“ ! Das Uhrwerk kann von hinten super aussehen, aber unter dem Zifferblatt kann trotzdem der Rost blühen !
11. Jetzt kommt ein sehr wichtiger Punkt. Bitte beachten Sie die Schwingungsweite (Amplitude) der Unruhe. Die Schwingungsweite sollte mind. 240° betragen. Liegt die Schwingungsweite darunter stimmt etwas nicht. Das kann an den schlechten Ölverhältnissen liegen und mit einer Revision behoben werden. Es kann aber auch an einem Fehler im Uhrwerk liegen, dann wird es meistens teuer ! Da nicht jeder Uhrenkäufer ein geschultes Auge hat, wie ein Uhrmacher, um die Amplitude zu bewerten, wird geraten eine Zeitwaage zu benutzten. Für Ihr Smartphone (Andriod sowie Iphone) gibt es kostengünstige Zeitwaagen-Apps, die für diesen Zweck vollkommen ausreichen. Bitte lassen Sie sich nicht davon täuschen, dass der Sekundenzeiger läuft, wenn das Uhrwerk aufgezogen ist. Der Sekundenzeiger läuft auch, wenn die Amplitude nur 20° beträgt.

Da sind nur die wichtigsten Tipps zum Erwerb einer vintage bzw gebrauchten Rolex. Wenn man diese beachtet ist man schon mal einen Schritt weiter. Das heißt aber noch lange nicht, dass das Uhrwerk technisch okay ist. Es können noch viele Probleme auftreten, die erst sichtbar werden wenn man das Uhrwerks ausschalt, das Zifferblatt abbaut bzw. das Uhrwerk zerlegt.

Grüße aus der Uhrmacherwerkstatt

Uli

juwelier
12.06.2014, 17:08
toller Bericht ! Aber 20 ° Amplitude und läuft, sowas hab ich noch nie gesehen, normal steht das Ding ab 140°

was man vielleicht noch ergänzen sollte ist dass auch wenn die Amplitude in der Flachlage gut ist, dreht die Uhr einmal auf den Kopf bzw. in andere Lagen, sofern eine zeitwaage vorhanden ist, teilweise ist es der Fall, dass die Uhr in der Flachlage läuft in einere anderen aber komplett steht oder der Abfall total verstellt ist

uhrmacher
12.06.2014, 17:14
@juwelier: sehr gute Ergänzung !

Gruß Uli

coolceys
12.06.2014, 22:44
Welche app nimmt mann denn um ein amplitude zu testen?

backröding
12.06.2014, 23:09
Würde mich auch interessieren?
Vielen Dank schon einmal.

juwelier
13.06.2014, 00:48
https://play.google.com/store/apps/details?id=com.tickoprint&hl=de

Keilerzahn
13.06.2014, 07:10
Gibt es vergleichbares das funktioniert auch in der Apple-Welt?
Hab mal "Kello" ausprobiert, die App funktioniert mit Kronen aber nicht wirklich gut...
Gruss Martin

Mr. Joe
13.06.2014, 07:51
Danke für das Teilen Deines Expertenwissens, Uli.

Im Grunde ist das Herz der Uhr ja mindestens so wichtig, wie der Aspekt "unpoliert...?" Man sieht es halt nur leider nicht so einfach.

hugo
13.06.2014, 08:17
wobei man beachten sollte das eine amplitude von 240 grad bei rolexwerken von den uhrmachern meist noch nicht als schlecht oder revisionsbedürftig eingestuft wird.die laufen damit ohne weiteres noch x-xx jahre genau.

subdate1972
13.06.2014, 08:43
Ich habe gerade die App geladen
Heut Abend wird getestet

Macuser
13.06.2014, 16:37
Gute Idee, das mal zusammen zustellen. Danke dafür :gut:. Und eine App für das iPhone würde mich auch interessieren.

Laohu
14.06.2014, 01:45
Gute Übersicht, danke :gut:

uhrmacher
19.06.2014, 00:25
Ich habe die App Tickoprint auf meinem Samsung S3 installiert, und ein paar Tage damit rumexperimentiert.
Natürlich kann die Zeitwaagen App nicht mit meiner Zeitwaage (Witschi Chronoscope) in der Werkstatt mithalten, aber für den Hausgebrauch reicht die App.

Grüße aus der Uhrmacherwerkstatt

Uli

lactor69
19.06.2014, 17:02
Wie oder wo legt man denn die Uhr auf dem Smartphone während des Tests ab?

pegasos
19.06.2014, 18:03
Wie oder wo legt man denn die Uhr auf dem Smartphone während des Tests ab?
Man muss das Micro vom Headset an der Uhr anbringen!;)

lactor69
19.06.2014, 19:38
Ahh, darauf wäre ich, ehrlich gesagt, nie gekommen. Vielen Dank!

Mandibula
21.06.2014, 08:43
@ Pegasos

Dein Hinweis:

Man muss das Micro vom Headset an der Uhr anbringen!

Was ist konkret mit Headset gemeint ?

Mein S3 hat zB kein Headset , sondern " in Ear Ohrhöhrer "

Mit diesen Ohrhöhren habe ich kein konstantes Signal erhalten.

Habe einen der Ohrhöhrer an der Unterseite meiner GMT II positioniert, aber trotz Verstärkung +8db ,absolut nichts.

Würde mich über Erfahrungen / Tipps besonders bei einem Samsung Galaxy S3/4/5 freuen.

VG,

Michael

pegasos
21.06.2014, 09:18
@ Pegasos

Dein Hinweis:

Man muss das Micro vom Headset an der Uhr anbringen!

Was ist konkret mit Headset gemeint ?

Mein S3 hat zB kein Headset , sondern " in Ear Ohrhöhrer "

Mit diesen Ohrhöhren habe ich kein konstantes Signal erhalten.

Habe einen der Ohrhöhrer an der Unterseite meiner GMT II positioniert, aber trotz Verstärkung +8db ,absolut nichts.

Würde mich über Erfahrungen / Tipps besonders bei einem Samsung Galaxy S3/4/5 freuen.

VG,

Michael

Ich meine das was bei jedem Iphone dabei ist, da sind zwei Stöpsel für die Ohren und am Kabel ist ein Micro und Lautstärke Regler!
Von Samsung hab ich keine Ahnung...

Mandibula
21.06.2014, 17:47
Ok,

trotzdem vielen Dank!

VG,

Michael

Mandibula
22.06.2014, 09:13
Habe mir jetzt das originale Headset von meinem S3 angesehen !

und zu meiner Freude auch das Micro gefunden.

jetzt funktioniert es schon besser!

welches ist die beste Position für das Micro ?

Oben / seitlich oder unten ?

habe manchmal längere Grünphasen,aber dann brechen diese leider wieder ab!

Es wäre schon eine Antwort von einem S3 /4/ Benutzer zu erhalten.

Schönen Sonntag wünscht,

Michael

Fred v Jupiter
22.06.2014, 20:38
Ich hab es auf einem S3 Mini installiert.
Funktioniert prinzipiell, die Ergebnisse sind aber enttäuschend.
Erkennt in ca. 50%, dass die Uhr 28800 hat.
Die ermittelte GangAbweichung ist aber völlig unzutreffend.
Meist -15s, in der Realität läuft die LV aber leicht im Plus.

Mandibula
23.06.2014, 07:10
ähnliche Werte und Beobachtungen ,haben sich bei mir auch ergeben !

VG,

Michael

uhrmacher
24.06.2014, 08:27
Das mit den Zeitwaagen Apps scheint sub-optimal zu sein.
Als günstige Alternative gibt es noch günstige, chinesische Zeitwaagen für den Hausgebrauch.
Kostenpunkt ab 200.- Euro.
Nur diese Zeitwaagen sind nicht transportabel !
Also für den schnellen Test vor dem Kauf einer gebrauchten Uhr ebenfalls ungeeignet !

Da das Thema Zeitwaage auch für den normalen Uhrenliebhaber von Interesse ist, werde ich das Ganze aufgreifen und ein paar Tests durchführen mit den verschiedenen Zeitwaagen (vom Profigerät bis zur App) und auf meinem Blog http://uhrengutachter.blogspot.de/ veröffentlichen.

Grüße aus der Uhrmacherwerkstatt

Uli

Fred v Jupiter
24.06.2014, 12:49
Danke für die Information.
Ich bin bereits gespannt auf die Ergebnisse.

uhrmacher
14.08.2014, 08:01
"Aufreger der Woche" ist der neuste Eintrag in meinen Rolex Blog.
http://uhrengutachter.blogspot.de/2014/08/aufreger-der-woche.html

Leider hat der Käufer einer vintage GMT Master meine Tipps nicht gekannt, sonst wäre Ihm viel Ärger erspart worden !

Grüße aus der Uhrmacherwerkstatt

Uli

uhrmacher
17.10.2014, 16:33
Mein Rolex Blog ist jetzt seit einem Jahr online.
Ich hätte vor einem Jahr nicht gedacht, dass sich fast 9000 Leser für die technische Gesichtspunkte von Rolex interessieren!
Danke für die Zuschriften und Tipps!

Grüße aus der Uhrmacherwerkstatt

Uli

old4me
20.10.2014, 18:11
wobei man beachten sollte das eine amplitude von 240 grad bei rolexwerken von den uhrmachern meist noch nicht als schlecht oder revisionsbedürftig eingestuft wird.die laufen damit ohne weiteres noch x-xx jahre genau.

min. 200°hugo.....alles was drunter ist...nicht gut :)

ludicree
23.10.2014, 13:36
"Aufreger der Woche" ist der neuste Eintrag in meinen Rolex Blog.
http://uhrengutachter.blogspot.de/2014/08/aufreger-der-woche.html
Leider hat der Käufer einer vintage GMT Master meine Tipps nicht gekannt, sonst wäre Ihm viel Ärger erspart worden !


Ja, so in etwa stelle ich mir immer diese "Hausgarantien" vor bei den Gebrauchthändlern...

Artur
23.10.2014, 14:24
Mein Rolex Blog ist jetzt seit einem Jahr online.
Ich hätte vor einem Jahr nicht gedacht, dass sich fast 9000 Leser für die technische Gesichtspunkte von Rolex interessieren!
Danke für die Zuschriften und Tipps!

Grüße aus der Uhrmacherwerkstatt

Uli

Hallo Uli,

ich verfolge Deinen Blog über Facebook, hatte gar nicht realisiert das Du hier im Forum unterwegs bist!! Das ist sehr schön!
Habe Deine Berichte abonniert, da demnächst meine Uhren langsam in eine Reviwürdige Zone rutschen ;)

Meine erste Rolex ist eine SUB (14060M) und knapp 10 Jahre alt, dicht gefolgt von meiner Explorer I
Welche Arbeiten würdest Du vorschlagen, und mit welchen (voraussichtlichen) Kosten hätte ich bei Dir zu rechnen?

Ich denke das ist auch für andere von Interesse, daher kann aus meiner Sicht darüber offen gesprochen werden..

LG

Artur

uhrmacher
23.10.2014, 16:28
Hallo Artur,

vielen Dank für Dein Feedback.
Aus der Ferne kann man leider schlecht einen Kostenvoranschlag erstellen.
Sollte es "nur" eine Revision sein, müsstest Du mit 250.- Euro pro Uhr rechnen.
Komm zu mir oder lass mir die Uhren zukommen, dann kann ich Dir mehr sagen.

Grüße aus der Uhrmacherwerkstatt

Uli

uhrmacher
13.01.2015, 17:55
Ich bin offiziell von den Entwicklern der App Tickoprint Zeitwaage beauftragt worden Tests durchzuführen.
Die Ergebnisse und mein Fazit zu der kostenlosen Zeitwagne App findet Ihr auf meinem Rolex Blog.

http://uhrengutachter.blogspot.de/2015/01/test-zeitwaagen-app-tickoprint.html

Grüße aus der Uhrmacherwerkstatt

Uli

hallolo
13.01.2015, 18:02
... leider nur für Android =(

kAot
13.01.2015, 19:45
toller Blog! :gut:

ehemaliges mitglied
14.01.2015, 20:18
Ich bin auch gerade dabei, mir tickoprint anzuschauen und zu testen. Hab mir in einem leichtsinnigen Moment sogar die Pro-Version gekauft. Wenn man ein Weilchen damit rumspielt und sich bei dem Test Zeit lässt, dann wird es auch langsam interessant. Schade finde ich, dass es nicht wirklich technische Erklärungen zur Interpretation der Messwerte gibt.
Also ich meine: Was ist trace? Was ist die Hüllkurve? Welchen Hebewinkel muss man einstellen? Und was genau gibt die Zahl bei "Leistungstest" an? Ist eine hohe Zahl gut oder schlecht?

hugo
14.01.2015, 20:57
Genau,deshalb frage ich mich auch "was will man damit"?
Kann man nichts mit anfangen und Uhrmacher schütteln den Kopf über so etwas.

ehemaliges mitglied
14.01.2015, 21:03
Naja, andererseits macht es aber auch Spass, sich ein bisschen in die Materie einzulesen und zu experimentieren. Habe jetzt z. B. diese Seite von Uhrmachermeister Mikl (http://pczw.uhren-mikl.com/index.php?Anleitung) gefunden, wo auch ein paar grundlegende Dinge erläutert sind. So weiß ich jetzt schon, dass alle Rolexkaliber mit 52 Grad Hebewinkel arbeiten ;-)

hugo
14.01.2015, 21:10
Alles schön und gut,aber traust du dich mit dem kleinen Grundlagenwissen und App Equipment ans Werk ?
Die Uhrmacher freuen sich auch immer über solche Fachgespräche am Servicetresen ;-)

ehemaliges mitglied
17.01.2015, 08:21
Ich habe einig Versuche unternommen: mit HTC one und mit einem tablet, jeweils mit dem Headset-Mikro des HTC one. Die Ergebnisse sind mäßig. Das Ticken mancher Uhren wird gar nicht erkannt, selbst wenn man die Verstärkung recht hoch einstellt. Zu hoch darf sie ja auch nicht sein, weil dann ja auch das Grundrauschen zu laut wird. Manchmal schwanken selbst die erkannten beats per minutes bei ein und der selbern Uhr. Ich nehme an, es hängt viel von der Qualität des Mikros ab. Die scheint beim HTC one nicht so doll zu sein.

Gibt es niemand der auch mal getestet hat?

ehemaliges mitglied
20.01.2015, 20:31
Gibt es niemand der auch mal getestet hat?

up.

uhrmacher vielleicht?

200,- Euro für das offizielle Tickometer-Mikro sind mir der Spass nicht wert. Welches headset-mikro ist alternativ zu empfehlen? Das von HTC jedenfalls nicht.