Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Luftdruck unterschiedlich bei nicht montierten Rädern? - oder: hebt das Auto ab?
Freunde,
vor dem Wechsel auf Winterreifen wollte ich die Winterräder an der Tankstelle auf den richtigen Luftdruck bringen. Dann montieren.
Neben mir sagt jetzt jemand, dass man den Luftdruck erst nach dem Montieren der Räder richtig einstellen kann, weil die auf den Rädern liegende Last doch den Luftdruck in den Reifen verändere.
Jetzt bin ich verwirrt.
Macht es einen Unterschied, wenn man den Luftdruck vor und nach dem Radwechsel richtig einstellt?
:dr:
Erhöht sich der Druck in einer PET-Flasche, wenn man sie zusammendrückt?
Nein.
Wenn du auf den Reifen z.B. 2,5 bar vor der Montage gibst, hat er sie im kalten Zustand nach der Montage auch.
Spacewalker
29.11.2014, 23:12
Ja, aber bei einem PKW kann man das vernachlässigen. :dr:
Spacewalker
29.11.2014, 23:14
Nein.
Wenn du auf den Reifen z.B. 2,5 bar vor der Montage gibst, hat er sie im kalten Zustand nach der Montage auch.
Dann müsste man ja einen Reifen unendlich belasten können, ohne dass er platzt. :rolleyes:
?
Nein.
Ja, aber
Hmm, dann machen wir gerne eine Umfrage :dr:
Spacewalker
29.11.2014, 23:16
Eine Umfrage kann Physik nicht verändern. ;)
Mach doch den Test... nimm einen Reiferen mit Felge, gib irgendwas zwischen 2,5 und 3,0 bar rauf und montiere ihn am Auto. dann den Druck nochmal messen. Du wirst, wenn nur einen marginalen Unterschied feststellen.
Spacewalker
29.11.2014, 23:27
Mach doch den Test... nimm einen Reiferen mit Felge, gib irgendwas zwischen 2,5 und 3,0 bar rauf und montiere ihn am Auto. dann den Druck nochmal messen. Du wirst, wenn nur einen marginalen Unterschied feststellen.
Habe ich etwas Anderes behauptet? :grb:
Ja, aber bei einem PKW kann man das vernachlässigen. :dr:
Bei einem Flugzeugreifen sieht das sicherlich anders aus. ;)
Hey, wenn ich das testen wollte, würde ich Euch nicht fragen ;)
Ihr meint also, dass das keinen Unterschied macht?
Unter gleichen äusseren Bedingungen wie Temperatur & Co. muss der Druck gleich sein. Anonsten würde ja das Thema Reifendruck bei Beladung zu erhöhen keinen Sinn machen weil es automatisch passieren würde ;)
Viele Grüße, Marco
Ha! Danke Marco - jetzt wird das Ganze verständlich :)
Spacewalker
29.11.2014, 23:36
Unter gleichen äusseren Bedingungen wie Temperatur & Co. muss der Druck gleich sein. Anonsten würde ja das Thema Reifendruck bei Beladung zu erhöhen keinen Sinn machen weil es automatisch passieren würde ;)
Viele Grüße, Marco
Sorry, aber das ist Unfug. Setz Dich doch mal auf einen aufgeblasenen Luftballon. Wenn der Druck sich nicht erhöhen würde, dürfte er nicht platzen.
Das Volumen des Luftballons erhöht sich aber auch erheblich.
Spacewalker
29.11.2014, 23:47
Und warum wohl? Doch nicht etwa durch den höheren Druck? 8o
Leute, wenn eine Lastererhöhung keine Druckerhöhung bewirken würde, könnte man ja auch eine Luftmatratze aufblasen, während jemand draufsitzt.
Streitet Euch, aber liefert mir am Ende das richtige Ergebnis :flauschi:
Wir sind uns da wohl gar nicht uneinig. Bereits in Posting #2 schrieb ich ein Analogon.
Druck mal Volumen ist eine Konstante, richtig?
Hmm, naja, Leif, Du hast eine Frage gestellt, anstatt eine zu beantworten. Und der Rest der Gelehrten ist sich auch nicht einig.
Ihr könnt Euch sicher sein, dass ich Euch vertraue, aber das klare Ergebnis habe ich hier noch nicht gelesen. Nach meiner jetzigen Überzeugung macht die Last einen theoretischen Unterschied, der aber in der Praxis keine Rolle spielt, richtig?
Richtig, ich habe das als Frage dargestellt. War Dir damit nicht klar, dass man den Druck in der Flasche erhöht?
Hier, ich hab keine Ahnung, aber sind denn der Druck von Innen und der Druck von Außen (beim Beladen) überhaupt das Gleiche oder Selbe?
Gehts um Physik oder messbare Praxis? Ja, Druck mal Volumen ist konstant unter gleichen Bedingungen:
Druck x Volumen = Temperatur x Gaskonstante x Teilchenanzahl des Gas
Die Frage ist somit inwiefern sich das Volumen verändert durch die Belastung? Die relativ dünne und flexible Karkasse weitet sich aus und auch der Rest des Reifens kann sich ( anders als beim Ballonvergleich) weiten. Der Reifen ist nach wie vor im Elastizitätsbereich und verhält sich nicht wie ein praller Ballon. Es ist zwar anzunehmen, das der Reifen im unbelasteten Zustand seine "natürliche" Form mit dem geringsten Druck annimmt; glaube aber nicht das der Unterschied im mit einem normalen Reifenfüllgerät messbaren Bereich liegt.
Viele Grüße, Marco
Ich hab zwar keine Ahnung, aber:
Bei einem Schuss im Fussball, verformt sich der Ball extrem
http://www.latroika.com/mathoman/pix/fussball-kopfball.jpg
Bei der Verformung verkleinert sich die Fläche und da Druck= Kraft pro Fläche steigt der Druck an.
Spacewalker
30.11.2014, 00:20
@Marco
Es hat doch niemand behauptet, dass der Druckunterschied in der Praxis eine Rolle spielt.
Anonsten würde ja das Thema Reifendruck bei Beladung zu erhöhen keinen Sinn machen weil es automatisch passieren würde ;)
Und das ist einfach falsch.
Dafür müsste man den Reifen mit einer Flüssigkeit füllen, die ja bekanntlich nicht komprimierbar ist.
Hypophyse
30.11.2014, 00:28
Der Unterschied wird wohl nicht größer sein als der zwischen kalten und warmen Reifen.
Ich finde den Threadtitel phantastisch:dr:
Rolli128
30.11.2014, 00:31
Sollte Luftdruck in den Reifen nicht grundsätzlich bei Betriebstemperatur bzw. warm gefahrenen Reifen erfolgen :grb:
Dabei meine ich jetzt nicht rennsportmäßig aufwärmen
Spacewalker
30.11.2014, 00:33
Ich finde den Threadtitel phantastisch:dr:
Das stimmt auch wieder. :rofl:
Das wäre eine ideale Anfrage für Radio Eriwan. :D
Was genau ist falsch, Stefan?
Es gibt zwei Möglichkeiten: Das Gewicht das Fzg. verkleinert das Volumen des Reifen und erhöht den Druck oder eben nicht. Dabei dürfte irrelevant sein, ob es sich um das Auto selbt oder dessen Beladung handelt. Ich kenne es so, dass ich bei starker Beladung den Druck selbst erhöhen muss um den Reifen in eine entsprechende Form zu bringen und walken zu verhindern. Daher die Annahme das die Belastung keine relevante Rolle süielen dürfte.
Vielleicht erlöst uns ja ein Physiker :)
Viele Grüße, Marco
Spacewalker
30.11.2014, 00:45
Falsch ist, dass sich das automatisch anpassen würde. Das wäre nur bei einer Flüssigkeit der Fall.
Da Luft (ein Gas) komprimierbar ist, deformiert sich der Reifen durch die Belastung. Eine Komprimierung ist nichts anderes als eine Druckerhöhung.
Der Deformierung lässt sich nur durch eine zusätzliche Druckerhöhung entgegenwirken.
Marco :dr:, ich habe doch schon am Anfang geschrieben, dass es in der Praxis keine Rolle spielt, ob der Reifendruck bei einem PKW mit, oder ohne Last gemessen wird. Aber trotzdem gibt es einen Unterschied. Und zu schreiben, der Druck bliebe gleich, ist einfach falsch. Mit der Annahme kommt man zwar vielleicht durchs Leben, aber dann braucht man sich nicht über unser Pisa Ranking wundern.
Geraldpeter
30.11.2014, 00:45
hmmmm, und wenn man nun den Druck einfach mal nach der Montage prüft...?
G.
Ich finde den Threadtitel phantastisch:dr:
*räusper* Ich war mal so frei, das Wort einzufügen, das offenbar eh schon jeder gelesen hat, als es noch nicht da stand :dr:
hmmmm, und wenn man nun den Druck einfach mal nach der Montage prüft...?
G.
Das wäre zweifellos richtig.
Aber die Räder liegen im Keller und haben vielleicht zu wenig Druck. Ich dachte, ich fahre mit den Rädern im Kofferraum zur Tankstelle, pumpe sie ordentlich auf und montiere sie dann.
Würde ich sie aus dem Keller montieren, haben sie vielleicht zu wenig Druck, und dann fahre ich mit platten Reifen zur Tanke - ist halt auch nicht optimal.
Spacewalker
30.11.2014, 01:11
*räusper* Ich war mal so frei, das Wort einzufügen, das offenbar eh schon jeder gelesen hat, als es noch nicht da stand :dr:
Irgendwie fehlt da aber immer noch was. Für einen Unterschied braucht's doch noch eine Alternative. ;)
Nee, das stimmt schon so. ;)
Mal aus der Praxis: 2-2,2 bar, die Reifen kühl und trocken lagern, entweder an der Wand aufgehängt oder flach liegend gestapelt, und gut ist das. Neureifen lagern teilweise mehrere Jahre vollkommen legal ohne Luftdruck.
Das stimmt auch wieder. :rofl:
Das wäre eine ideale Anfrage für Radio Eriwan. :D
Ja, Zeitanzeige unterschiedlich nicht aufgezogen Uhr.
Spacewalker
30.11.2014, 01:19
Nee, das stimmt schon so. ;)
Ok, dann willst Du also nur wissen, ob Deine nicht montierten Räder einen unterschiedlichen Luftdruck haben? :grb:
Das kann Dir aber niemand beantworten. Das kannst Du nur selber messen, ob alle nicht montierten Räder den gleichen Luftdruck haben.
Ich dachte, es ginge um den Unterschied zwischen montierten und unmontierten Rädern. :ka:
Man könnte durch eine Schlauchverbindung einen 100%igen Druckausgleich bewirken!
Man kann es aber auch so interpretieren, das der Unterschied zu den montierten Rädern bestehen soll:gut:
Spacewalker
30.11.2014, 01:39
Man könnte durch eine Schlauchverbindung einen 100%igen Druckausgleich bewirken!
Durch das Herausdrehen aller Ventile auch. :dr:
Klar, sonst nutzt der Schlauch ja nix.
Das wäre zweifellos richtig.
Aber die Räder liegen im Keller und haben vielleicht zu wenig Druck. Ich dachte, ich fahre mit den Rädern im Kofferraum zur Tankstelle, pumpe sie ordentlich auf und montiere sie dann.
Würde ich sie aus dem Keller montieren, haben sie vielleicht zu wenig Druck, und dann fahre ich mit platten Reifen zur Tanke - ist halt auch nicht optimal.
Wenn dein Reifenhändler dir neue Reifen auf die Felgen montiert, macht er im Prinzip nichts anderes: Er gibt bei der Montage Druck rauf, wuchtet den Felgen/Reifensatz aus und schraubt ihn an dein Auto. Ausser die Radbolzen mit einem Drehmomentschlüssel anziehen, habe ich noch nie gesehen, dass der Luftdruck bei stehendem Fahrzeug nochmal kontrolliert wird.
Greenwich
30.11.2014, 07:24
Natürlich ändert sich der Reifendruck wenn das Fahrzeug draufsteht.
Bei einem Kfz mit 1800kg macht das pro Rad um die 400-500kg die auf das Rad drücken.
Um wie viel sich der Druck erhöht müsste ein Fuchs ausrechnen oder einfach mal Testen.
Überschlagspeise komme ich auf ca. 0,1-0,2bar.
Selbst das "Weichfahren" nach den ersten km bei einem neuen Reifen verändert den Druck.
Ob das alles eine Rolle spielt sei dahingestellt.
LG Greenwich
Muigaulwurf
30.11.2014, 09:23
Hebt Nicos Auto trotzdem ab?
Donluigi
30.11.2014, 09:35
Ich empfehle einen 11er :gut:
1234marc
30.11.2014, 09:58
Ich empfehle einen 11er :gut:
..... Und laß die Winterreifen sofort im PZ montieren:op:
Hat Nico eigentlich schon seinen Drehmomentschlüssel im Werkzeugthread vorgestellt? Ist er von Gedore oder Hazet?
madmax1982
30.11.2014, 10:25
Der Druck im Reifen bleibt imho gleich. Das zur Verfügung stehende Volumen im Reifen verändert sich ja nicht signifikant.
Die Empfehlung den Reifendruck bei erhöhter Beladung zu erhöhen dient dazu, die Kontaktfläche zwischen Reifen und Fahrbahn minimal zu halten aufgrund der ungünstigen Auswirkungen auf den Kraftstoffverbrauch.
löwenzahn
30.11.2014, 10:32
Hab´mir gerade den Wagenheber und den Reifendruckmesser geschnappt und bin raus zu meinem Auto. Versuch macht schlau.
Ergebnis: der Druck zwischen angehobenem Reifen und Reifen im belasteten Zustand ist, wie zu erwarten, unterschiedlich. Im belasteten Zustand ist der Druck geringfügig höher. Gemessen an der Vorderachse, wo auch das Gewicht des Motors hinzu kommt.
LG
Michael
Sehr cool, danke!
Wie groß war die Differenz?
P x V= n x R x T = constant!
d.h. wenn das Volumen verringert wird , steigt der Druck...
Aber: Verändert sich das Volumen wirklich? Ich denke der Reifen wird nicht komprimiert sondern nur etwas deformiert, das Volumen bleibt erhalten...und deshalb bleibt auch der Druck gleich!
...und NEIN, es hebt nicht ab:D
löwenzahn
30.11.2014, 11:01
Sehr cool, danke!
Wie groß war die Differenz?
Nachdem an der Hinterachse die Druckdifferenz nahe Null war. Habe ich an der Vorderachse gemessen. Druckdifferenz sehr gering. Im Bereich von 0,1bar.
LG
Michael
Spacewalker
30.11.2014, 11:31
P x V= n x R x T = constant!
d.h. wenn das Volumen verringert wird , steigt der Druck...
Aber: Verändert sich das Volumen wirklich? Ich denke der Reifen wird nicht komprimiert sondern nur etwas deformiert, das Volumen bleibt erhalten...und deshalb bleibt auch der Druck gleich!
Das Volumen ändert sich. Dadurch kommt ja auch die federnde Wirkung von Luftreifen zustande. Du kannst Deine Reifen ja mal mit Wasser füllen, das würde an der Deformierung der Reifen nichts ändern. Stell Dich dann aber besser auf eine etwas holperige Fahrt ein. :D
Greenwich
30.11.2014, 11:52
Nachdem an der Hinterachse die Druckdifferenz nahe Null war. Habe ich an der Vorderachse gemessen. Druckdifferenz sehr gering. Im Bereich von 0,1bar.
LG
Michael
:top: Danke
Entspricht meiner Schätzung.
Alles Andere ist Bla Bla Bla
Wenn ich dazu komme probiere ich das nächste Woche auch mal.
LG Greenwich
Chefcook
30.11.2014, 11:56
Stefan hat recht :op:
Physikalisch ist ein System in Ruhe, wenn ein Kräftegleichgewicht herrscht. Das heißt, dass ein Reifen einen statischen Zustand hat, wenn der Druck von innen und von außen gleich groß ist. Bei Umgebungsdruck, also 1 bar, sind das 10^5 N/m^2, also rund 10.000 kg/m^2. So ein Reifen hat, grob als Torus überschlagen, eine Oberfläche von 1,3 qm, also drücken von außen 13.000 kg auf den Reifen. Der Überdruck im Reifen muss im übrigen durch die Karkassenstruktur absorbiert werden.
Eine Reifenkarkasse ist nicht wahnsinnig dehnbar, man kann annehmen, dass sich die Oberfläche bei der zusätzlichen Belastung eines Autos kaum verändert. Allerdings sind Reifen flexibel, wodurch das Volumen durch die Auflage auf dem Asphalt verringert wird. Das Volumen im Reifen wird somit sinken und dadurch der Druck gemäß der allgemeinen Gasgleichung (p*V=n*R*T) steigen.
Danke Euch - danke vor allem Michael :verneig:
sevenpoolz
30.11.2014, 12:53
Vlt hilft das ja hier auch
Frage:
71020
Anwort:
71021
(Quelle: Degener Verlag)
Spacewalker
30.11.2014, 13:11
Vielleicht erlöst uns ja ein Physiker :)
Und da wir bei R-L-X sind, sogar ein diplomierter Physiker. =)
Physikalisch ist ein System in Ruhe, wenn ein Kräftegleichgewicht herrscht. Das heißt, dass ein Reifen einen statischen Zustand hat, wenn der Druck von innen und von außen gleich groß ist. Bei Umgebungsdruck, also 1 bar, sind das 10^5 N/m^2, also rund 10.000 kg/m^2. So ein Reifen hat, grob als Torus überschlagen, eine Oberfläche von 1,3 qm, also drücken von außen 13.000 kg auf den Reifen. Der Überdruck im Reifen muss im übrigen durch die Karkassenstruktur absorbiert werden.
Eine Reifenkarkasse ist nicht wahnsinnig dehnbar, man kann annehmen, dass sich die Oberfläche bei der zusätzlichen Belastung eines Autos kaum verändert. Allerdings sind Reifen flexibel, wodurch das Volumen durch die Auflage auf dem Asphalt verringert wird. Das Volumen im Reifen wird somit sinken und dadurch der Druck gemäß der allgemeinen Gasgleichung (p*V=n*R*T) steigen.
:verneig:
und haste eigentlich fürn reifenwechsel den adac gerufen?
Donluigi
30.11.2014, 13:43
Sowas macht Rosa. Nico steht dann daneben und gibt kluge Kommentare, die er hier gelesen hat. :gut:
Muigaulwurf
30.11.2014, 14:18
Hat Nico eigentlich schon seinen Drehmomentschlüssel im Werkzeugthread vorgestellt? Ist er von Gedore oder Hazet?
Ja, er hat aber nur einen bis 100 Nm. Soll er jetzt mit 100Nm anziehen und dann mit 20Nm noch einmal nachziehen?
AndreasS
30.11.2014, 14:19
Ne, zweimal mit 60 Nm, dann braucht man nicht umstellen. :gut:
Das ist wie ein 8er Loch bohren, man kann einen 5er und einen 3er Bohrer nehmen. Wer aber schlau ist, nimmt gleich zweimal einen 4er.
Muigaulwurf
30.11.2014, 14:20
:verneig:
AndreasS
30.11.2014, 14:21
Das sollte eigentlich jeder Dipl.-Ing. wissen. :ka:
Muigaulwurf
30.11.2014, 14:44
Dann konnte es Nico ja nicht wissen :ka:
AndreasS
30.11.2014, 14:48
Stimmt auch wieder. Was soll's, jetzt wissen wir's ja alle. ;)
Ne, zweimal mit 60 Nm, dann braucht man nicht umstellen. :gut:
Das ist wie ein 8er Loch bohren, man kann einen 5er und einen 3er Bohrer nehmen. Wer aber schlau ist, nimmt gleich zweimal einen 4er.
Das klingt plausibel :D
wenn das Wild tot ist, kommen die Geier, wenn der thread tot ist, kommen die Semmler :op:
:dr:
... Würde ich sie aus dem Keller montieren, haben sie vielleicht zu wenig Druck, und dann fahre ich mit platten Reifen zur Tanke ....
Wenn die Schlurren nach einmal einlagern platt werden, sind eh neue fällig.
Und *zack* hat der Reifenhändler das Problem mit dem Luftdruck. :gut:
Wenn die Schlurren nach einmal einlagern platt werden, sind eh neue fällig.
Und *zack* hat der Reifenhändler das Problem mit dem Luftdruck. :gut:
Nico, um den Thread hier abzuschließen: Nein er ändert sich nicht. Punkt!
timeZone
02.12.2014, 09:28
... und hier geht es wirklich nur um Luftdruck in Autoreifen :grb:
Grüße aus dem Allgäu
Jürgen
Nico, um den Thread hier abzuschließen: Nein er ändert sich nicht. Punkt!
Doch tut er:op:
Vereinfachte Gasgleichung: p. v = R. T
p... Druck
v... spez. Volumen
R... Gasconstante
T... Temperatur
Also, wenn die Temperatur gleich ist und die Luft im Reifen sich nicht ändert ist:
p. v = Konstant, das heißt wenn sich das spez. Volumen verringert steigt der Druck.
Liebe Grüße, Klausi
Greenwich
02.12.2014, 20:01
Ich habe gestern auch getestet.
Wie zu erwarten war steigt der Druck.
Denkt doch einfach mal an einen Luftballon.
Wenn mann sich da langsam draufsteht platzt der irgendwann.
Ich gehe davon aus das der Druck irgendwann zu groß wird.
Greenwich
Herrlicher neuer Titel.
Einen optimalen Reifendruck bekommt man eh nur hin, wenn man die Reifen befüllt, während man im Auto sitzt. Anpassung der Achsgeometrie und Federharmonie auf das Fahrergewicht.
superolli
02.12.2014, 20:30
da lässt man euch einen Nachmittag allein ... und dann das!
ottovski
02.12.2014, 21:21
... man bedenke aber, dass sich der Reifendruck beim Fahren, also rotierenden Rad wieder ändert, da sich dabei das Volumen im Reifens vergrößert...=(
Herrlicher neuer Titel.
Einen optimalen Reifendruck bekommt man eh nur hin, wenn man die Reifen befüllt, während man im Auto sitzt. Anpassung der Achsgeometrie und Federharmonie auf das Fahrergewicht.
:flo74:
Spacewalker
02.12.2014, 21:34
Herrlicher neuer Titel.
Einen optimalen Reifendruck bekommt man eh nur hin, wenn man die Reifen befüllt, während man im Auto sitzt. Anpassung der Achsgeometrie und Federharmonie auf das Fahrergewicht.
Dabei sollte man auch die Abstimmung auf die Fahrbahnverhältnisse, z.B. nass, oder trocken, nicht vergessen. :op:
Edit: Keine Namen bitte. ;)
Reifen sind übrigens montiert, mit zu wenig Druck zur Tanke gefahren und dann vernünftig befüllt - mit auf den Rädern lastendem Auto.
Da stellt man *einmal* eine ernsthafte Frage :ka: :D
IronMichl
02.12.2014, 21:39
Und was ist hier mit dem Fahrergewicht?
Gewicht des Beifahrers?
Das geht ja alles noch.
Was aber wenn man noch einen herumtollenden großen (und somit schweren) Hund im hinteren Bereich hat.
Und über unterschiedliche Temperaturen auch schon nachgedacht?
Also mir ist das zu hoch.
Bleibe da lieber beim Lesen.
Michl ;-)
Bei vollem oder leerem Tank gemessen?
IronMichl
02.12.2014, 21:48
Bei vollem oder leerem Tank gemessen?
Ja.
Nein. Vormittag.
Ach was weiss denn ich.
Michl
Und was ist hier mit dem Fahrergewicht?
Gewicht des Beifahrers?
Das ist bei Nico vernachlässigbar.
IronMichl
02.12.2014, 22:07
Das ist bei Nico vernachlässigbar.
Trotz Heckantrieb?
Wenn ich aufstehe, nimmt der Druck zu.
Kürbiskerne sollen da helfen.
IronMichl
02.12.2014, 22:49
Kürbiskerne sollen da helfen.
In den Reifen???
Ich verstehs nicht.
Wenn ich aufstehe, nimmt der Druck zu.
Sagen meine Mitarbeiter. Ich bringe morgen Kürbiskerne mit. Und vielleicht eine Gesichtsheizung.
In den Reifen???
Ich verstehs nicht.
Michl: hier nur Neues, bitte.
IronMichl
02.12.2014, 23:12
Ach so.
Neues Kürbiskerne also.
Ja das kann ich mir gut vorstellen.
Danke Uli für de Hilfestellung.
Nico mach mal Fotos von allen Seiten, vor allem von den Reifennummern.
Ist die Rechnung noch da, gleich noch mit einscannen.
Auch die Reifenhülle wäre interessant :dr:
Greenwich
03.12.2014, 04:59
Zusammenfassung:
Als ich gestern in der Werkstatt war hat der Meister einen magischen Schalter bedient.
Wie mit Zauberhand war mein Fahrzeug (vorher mit geeichter Waage wiegen lassen) mit seinen 1478,72Kg ca. 87.91cm in der Luft.
Mit einem digitalen Luftdruckmesser haben wir dann am li. Vorderreifen ( BRIDGESTONE 225/40 R18 92V ) eine Druckdifferenz von 0,03 bar ermittelt.
Das Fahrzeug ist abgehoben!
Der Reifendruck hat sich verändert!
Dr. Greenwich
Ihr habt die Höhe über Meeresspiegel nicht berücksichtigt, was die gesamte Messung zur Kaffeesatzleserei macht. Sorry.
Greenwich
03.12.2014, 07:14
Ja lieber Onkel
Da hast Du wohl an diesem einen entscheidenden Tag in der Schule gefehlt.:]
Es geht nicht um den Absoluten Reifendruck, sondern um die Druckdifferenz.
Da spielt dein Meeresdingens keine Rolle solange mann am gleichen Ort die Messung Zeitnah vornimmt.
Greenwich
Das ist das, was Dich die Reifendruckmafia glauben lassen möchte, und Du bist auch noch voll drauf reingefallen.
AndreasS
03.12.2014, 07:55
Ich wollte es nicht schreiben, aber der Onkel hat Recht. :gut:
Eine noch völlig unberücksichtigte Frage ist auch, ob die Luft herstellerseitig überhaupt freigegeben war. Nur Markenluft ist geschwindigkeitsstabil und erhält die Herstellergarantie.
IronMichl
03.12.2014, 08:10
Hat jemand Erfahrung /en mit Heliumfüllungen?
Michl
Yep, ich sprech dann so komisch;)
Muigaulwurf
03.12.2014, 08:13
Wobei die Unterscheidung da nicht in der Marke oder dem fehlen dieser gemacht werden sollte, sondern in der Herstellung. Es gibt viele "No-Name" Luftanbieter, die ihre Luft exakt nach den Vorgaben der Marken komprimieren. Bedeutet: durch die Kompression darf die Luft maximal 50 Grad über Umgebungstemperatur erhitzt werden und der Anteil der jeweiligen Gase darf nur 10% vom Normwert abweichen. Dieser Normwert wurde durch die Zusammensetzung der Luft 1987 am 3.Mai um 8.30 Uhr auf einer Wiese in der Lüneburger Heide festgelegt.
Vorsicht vor chinesischer Luft, die hohen Schadstoffanteile verändern den Gummi im Reifen, wodurch dieser eben nicht mehr die von Christian angesprochene Geschwindigkeitsstabilität aufweisen kann. Hauptsächlich äussert sich das durch erhöhte Walkreibung und damit Erwärmung, sowie Abrollgeräusch und Verschleiß.
Jetzt wirst Du aber komisch.
vulgo:
Der Preisvorteil von importierter chinesischer Luft zur lokal abgefüllten ist so groß, dass der erhöhte Verschleiß locker kompensiert wird. zu den Abrollgeräsuchen gebe ich Dir aber recht.
Muigaulwurf
03.12.2014, 08:17
Klar, kaum kommt man hier mit fundierten Fakten, schon wird man als der komische Zausel hingestellt.
Außerdem hat die abstrahlende Körperwärme erheblichen Einfluß auf den Luftdruck, so was geht nur im Reinraum. Zudem wird kein einziges Wort über die Restprofiltiefe des Bridgestone verloren.
Chefcook
03.12.2014, 08:50
Hat vom Hersteller freigegebene Luft eigentlich irgendeine von aussen ersichtliche Kennung? Ich meine sowas wie das N2 auf Reifen nach Porschenorm...
Muigaulwurf
03.12.2014, 08:54
Die riecht nach der oben angesprochenen Frühlingsmorgenwiese in der Lüneburger Heide.
Hat vom Hersteller freigegebene Luft eigentlich irgendeine von aussen ersichtliche Kennung? Ich meine sowas wie das N2 auf Reifen nach Porschenorm...
ja, das erste Drittel der Füllmenge ist herstellerspezifisch eingefärbt. Farben pro Hersteller darf ich leider wegen der Gefahr Chinesischer Plagiate hier nicht posten. Du kannst das aber relativ einfach testen, indem Du den Metallstift im inneren des Ventils mit einem Streichholz o.ä. leicht herunterdrückst. die letzte Luft sollte dann die Herstellerfarbe haben. Wenn nur farblose rauskommt, hat Dich Deine Werkstatt betuppt. Würde ich zur Verbraucherzentrale mit gehen, das Problem ist leider weitverbreitet. Schnelle Mark auf Kosten der Sicherheit und so.
Chefcook
03.12.2014, 08:56
Voll dufte, danke :gut:
Ich tanke nur original LC100 Serienluft.
Ich denke mit einem Lächeln an einen Samstag Morgen im Mai 2015 in der Pfalz... :psssstwelchelufthastduindenreifen?:
:D
Donluigi
03.12.2014, 09:02
Bei 11ern nur Normluft nach DIN und gem. Herstellerspezifikationen (steht mWn im Handbuch und im Tankdeckel):op: Sonst ist das approved in Gefahr. In der FAP kann man das auch auslesen, also Vorsicht :op:
Hätte noch eine Dose NOS Luft, Randomserie, Bulgarien.
Ja klar, Michl. Das ist Winterluft.
Bei 11ern nur Normluft nach DIN und gem. Herstellerspezifikationen (steht mWn im Handbuch und im Tankdeckel):op: Sonst ist das approved in Gefahr. In der FAP kann man das auch auslesen, also Vorsicht :op:
Ein wichtiger Hinweis, danke dafür. War mir gar nicht so bewusst.
Donluigi
03.12.2014, 09:06
Bulgarische Luft hat doch nen ganz anderen Midichloriangehalt :grb:
Chefcook
03.12.2014, 09:06
Bei 11ern nur Normluft nach DIN und gem. Herstellerspezifikationen (steht mWn im Handbuch und im Tankdeckel):op: Sonst ist das approved in Gefahr. In der FAP kann man das auch auslesen, also Vorsicht :op:
Bis zu den DOT habe ich eh einen lauten Auspuff, nicht normgerechte Reifen und kein Approved mehr. Dann ****e ich in die Reifen!
Bis zu den DOT habe ich eh einen lauten Auspuff, nicht Normgerechte Reifen und kein Approved mehr. Dann ****e ich in die Reifen!
Ein lauter Auspuff macht aus einem Scheizzauto noch keinen Sportwagen, sondern nur ein lautes Scheizzauto. Und Urin im Reifen sorgt für Unwucht.
Donluigi
03.12.2014, 09:07
Womit dein Auto auch weit genug vom Serienzustand entfernt wäre, um regelkonform zu sein. Sehr gut :gut:
Threadvorschlag: "DoT 2015 - Das Wettrüsten hat begonnen"
Wer macht ihn?
Bulgarische Luft hat doch nen ganz anderen Midichloriangehalt :grb:
Du verwechselst das mit linksdrehendem Bulgarienhelium.
Chefcook
03.12.2014, 09:17
Ein lauter Auspuff macht aus einem Scheizzauto noch keinen Sportwagen, sondern nur ein lautes Scheizzauto. Und Urin im Reifen sorgt für Unwucht.
GT86 *hust*
08/15-Karren *hustzurück*
Donluigi
03.12.2014, 09:23
Huuschdeguudsel, anyone?
Da bleibt mir die Luft weg 8o
Kaufempfehlung Reifendruckmesser:
http://etel-tuning.eu/werkzeug/112-reifendruckmesser.html
Ahhhhh....DOT Sabotage Hilfsmittel:(
Chefcook
03.12.2014, 09:51
Der Natas kennt sich damit aus!
IronMichl
03.12.2014, 09:54
Also gut.
Ich will mir das mal selber genauestens anschaun.
Dazu hab ich mir bei etel tuning nun mal einen Satz (also 5 Stück) Reifen-LEDs bestellt.
Dann seh ich ja was da in dem Reifen drinnen los ist und wie sich das alles so verhält.
Da kann mir einer ewig lange was vorrechnen.
Wenn ich es nicht sehe .......... glaub ich es auch nicht.
Michl
Die riecht nach der oben angesprochenen Frühlingsmorgenwiese in der Lüneburger Heide.
Bei mir riecht die Reifenluft immer nach Darkroom :ka:
IronMichl
03.12.2014, 13:02
Bei mir riecht die Reifenluft immer nach Darkroom :ka:
Also DAS wiederum riecht nach Handlungsbedarf.
Michl
Donluigi
03.12.2014, 13:50
Nicht, wenn man den Max kennt :ka:
IronMichl
03.12.2014, 14:10
Entschuldigung.
Konnte ja nicht wissen daß der Max selber schon riecht.
Chefcook
03.12.2014, 16:01
Wovon sprecht Ihr Stinker eigentlich und kann den Thread mal jemand in die Semmeln verschieben?
AndreasS
03.12.2014, 16:04
Wieso Semmeln? Das ist alles echt, dachte ich. 8o
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.