Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Restaurierung/Lackierung Porsche 911 2.4S Targa - ein kleiner Bericht mit Bildern
Auf besonderen Wunsch hin mache hier einen Thread auf, in welchem ich in den kommenden Wochen über die Instandsetzung, Karosseriearbeiten und Lackierung meines Urelfers berichten werde.
Der Targa kommt ursprünglich aus Süditalien und ist dort vor langen Jahren schon einmal neu lackiert worden. Diese Lackierung war nicht so richtig wertig und hat, wie sich jetzt herausgestellt hat, auch nicht richtig den originalen Farbton getroffen. Gleichzeitig war im Bereich hinterer Teil der Fahrertür im Übergang zum Seitenteil und Schweller einstmals wohl ein kleiner Blechschaden, der mehr geflickt als ordentlich repariert worden war.
Wie schon an anderer Stelle geschrieben, habe ich weiterhin im Sommer am vorderen Kotflügel auf der Beifahrerseite unten Rost entdeckt.
Der Targa wurde von mir in den letzten 2 Jahren bei Wind und Wetter gefahren, so dass alle vorher aufgeführten Punkte mich dazu bewogen haben, in diesem Winter die Karosserie untersuchen und den Targa neu lackieren zu lassen.
Mittlerweile ist er nackig und heute auch abgeholt worden.
Der nächste Schritt ist das Entlacken der Karosserie, welches mechanisch vorgenommen wird. Hiernach werde ich mir den Elfer ansehen, um mit dem Fachbetrieb die notwendigen Karosseriearbeiten zu besprechen. Bisher aufgefallen ist die nicht sachgemäße Reparatur des kleinen Unfallschadens, der jetzt richtig Instand gesetzt wird, und Rost im unteren Bereich des linken Kotflügels sowie im vorderen Bereich des Schwelgers auf der Beifahrerseite im Übergang zum Kotflügel. Einer der neuralgischen Punkte am Targa, der Übergang Targabügel/Karosse ist beiseitig in sehr gutem Zustand, wohl auch die Reserveradmulde und der Bereich um die Batterie.
Genaueres werde ich nach der Entlackung wissen.
Lackiert wird der Targa in der Auslieferungsfarbe Glasurblau, Nr. 326. Auf den folgenden Bildern sieht man diese Farbe im Bereich des Targabügels, der sichtbar heller ist als der Rest, etwas mehr pastellfarben als die jetzige Lackierung.
75639
75641
75642
75643
75644
75645
75646
75647
75648
75649
Und in dieser Farbe wird er dann hoffentlich am Ende erstrahlen:
75650
Neue Bilder und eine Fortführung des Berichts folgen, wenn ich nach der Entlackung den Targa gesehen habe.
Geil, aber ich würde gegen das rote Tier mit den 6 Rückleuchten tauschen....
Viel Erfolg, möge sich nicht so viel unter dem Lack zeigen.
freue mich auf weitere bilder
Abonniert :gut:
Geil, aber ich würde gegen das rote Tier mit den 6 Rückleuchten tauschen....
=)
SteveHillary
19.01.2015, 22:09
Stark!!
LUuhrENS
19.01.2015, 22:10
Hallo Michael,
Danke für's Zeigen. Ich werde den Fortgang mit Interesse verfolgen und bleibe gespannt. Für dich hoffe ich, dass sich keine weiteren Überraschungen einstellen und du deinen schicken Flitzer bald wieder im alten Glanz auf die Straße bringen kannst.
Tolles Projekt! Der Farbunterschied erinnert an Maritimblau zu Rivierablau... Und Zweiteres ist seltener und in meinen Augen auch schöner. Good Lack ;-)
Gerrit
Bin auch gespannt :gut: - läßt du den Wagen eigentlich mit "vernünftigem", sprich lösemittelhaltigem Lack lackieren oder wird's einer auf Wasserbasis ?
Wenn ich mich recht entsinne, darf man bei historischen Fahrzeugen noch den "alten" Lack verarbeiten, um originalgetreu(er) zu bleiben...:grb:
ehemaliges mitglied
20.01.2015, 02:35
Top :gut: - bleiben die Felgen so ? 8o
harleygraf
20.01.2015, 07:03
Danke, dass Du uns am Rebirth Deines Elfers in der Originalfarbe und der Restauration teilhaben lässt!:dr:
niksnutz
20.01.2015, 07:30
cool,freu mich schon auf die fortsetzung :gut:
sausapia
20.01.2015, 07:34
Tolles Projekt! Der Farbunterschied erinnert an Maritimblau zu Rivierablau... Und Zweiteres ist seltener und in meinen Augen auch schöner. Good Lack ;-)
Gerrit
+1 Freue mich auf die Live-Begutachtung :gut:
Chefcook
20.01.2015, 07:51
Ich freue mich auch auf mehr Bilder. So ein Tier mit 6 Rückleuchten durfte ich mal fahren und fand es den enttäuschendsten Oldie, in dem ich bisher jemals saß ;)
Muigaulwurf
20.01.2015, 08:39
Klärt uns mal auf: was ist denn das geheimnisvolle Tier mit den sechs Rückleuchten? Corvette? Corvair?
Chefcook
20.01.2015, 08:54
Corvette. Corvair fährt sich besser :D
CarloBianco
20.01.2015, 09:59
Super, Michael! Freu mich drauf :gut:
Und hier, die Corvette mit sechs Rückleuchten ist ein Bastelwastel. Hat es orschinol nie gegeben.
Ich freue mich auch auf mehr Bilder. So ein Tier mit 6 Rückleuchten durfte ich mal fahren und fand es den enttäuschendsten Oldie, in dem ich bisher jemals saß ;)
Im Ur-Zustand dürfen die auch nicht bleiben...
@Gerrit: den Unterschied hast Du passend beschrieben.
@Gerald: ich meine, es ist ein Lack auf Wasserbasis.
Thunderstorm-71
20.01.2015, 12:51
Corvair fährt sich besser :D
Da war die Motorpresse seinerzeit aber anderer Meinung ;)...
Lasky
Muigaulwurf
20.01.2015, 12:51
Gabs die nicht mit Pendel- und später Starrachse?
Thunderstorm-71
20.01.2015, 12:57
Erst Pendelachse, später Einzelradaufhängung, soweit ich weiß.
Lasky
sevenpoolz
20.01.2015, 13:36
Wahnsinn Michael - vielen Dank für Teilen - auch freue mich über weitere Bilder und darüber, dass Du uns daran teilhaben lässt :gut:
superolli
20.01.2015, 13:48
Abonniert. Danke für die Mühe.
Michael: viel Erfolg :gut:
Falls Du Kontakt zu Glasurit Classic brauchst...
Darth Vader
20.01.2015, 16:49
Viel Erfolg,:gut: ich freue mich auf die Bilder!;)
Die Felgen sind aber arg poliert worden...
Ich hab gerade ein ähnliches Projekt hinter mir. Die Schweller und das Blech gegen das der Dreck von den hinteren Rädern geschleudert wird (auf die andere Seite des Blechs blickt man wenn man die Tür aufmacht) müssen häufig erneuert werden, öfter auch die Lampentöpfe gegen deren Rückseite der Dreck von den vorderen Rädern hochgeschleudert wird.
Man sieht diesen Reparaturbedarf häufig erst wenn der Lack runter ist bzw wenn man sich die Schwellerhohlräume mit nem Endoskop anschaut. Das kann also noch ein recht teures Projekt werden.
Kommt der Wagen aus den USA oder D.?
Ich suche mal ein paar von meinen Fotos raus...
Chefcook
20.01.2015, 18:47
Erst Pendelachse, später Einzelradaufhängung, soweit ich weiß.
Lasky
Genau, erst Pendelachse, dann Einzelradaufhängung von der Corvette. Der Corvair war für Amerikaner halt ungewohnt mit Heckmotor und Heckantrieb, dazu noch die Pendelachse, was zu Über- statt dem gewohnten Untersteuern führte.
Um wieder den Bogen zum eigentlichen Thema zu finden: Wer 911 mag, wird Corvair zumindest eher mögen, als die Corvette :D
rainer07
20.01.2015, 19:56
Wenn ich mich recht erinnere, wurde die Corvair zum "Großvater" aller Produkthaftungsprozesse und hat den ersten sog. "Verbraucheranwalt" Ralph Nader hervorgebracht, der der Corvair seinen Bestseller "Unsafe at any speed" verdankte und widmete- mit allen Folgen. Offensichtlich konnte GM damals die Heckschleuder Corvair nicht im geringsten einfangen; die schweren Unfälle gaben der Produktion sehr schnell den Rest.
Beste Grüße und viel Freude mit der Restauration
@PD911: das Auto kommt aus Süditalien; der Lackierer und meine Werkstatt sind optimistisch, dass sich nach der Entlackung nicht mehr allzu viele Baustellen auftun. Dafür spricht im übrigen auch der gute Zustand des Targabügels. Aber wir werden es sehen.
Ist ja kompliziert hier Fotos einzufügen... Bei anderen Boards geht das direkt aus dem Ipad Album heraus. Und wer hat eigentlich dieses 10 Minuten Limit für Änderungen eingeführt - für Änderungen an Foto Urls reicht das nicht... Könnte benutzerfreundlicher sein.
ich versuchs noch mal:
So sah meiner vorher aus:
http://i61.tinypic.com/33575go.jpg
Und so nachdem der Lack abgeschliffen war:
http://i62.tinypic.com/eg6808.jpg
Neue Schweller:
http://i62.tinypic.com/2rqn9dt.jpg
So nach der Grundierung
http://i60.tinypic.com/2ur82rk.jpg
Und so lackiert in Originalfarbe pastellblau:
http://i60.tinypic.com/2epszty.jpg
Fertig:
http://i61.tinypic.com/2kr6yx.jpg
Anmerkung zum letzten Foto: hier hatte ein Mechaniker einen schlechten Tag und die Wischerarme falsch herum montiert. Die Targadachdichtung (immer etwas schwierig weil Porsche nur noch die Dichtung fürs G-Modell liefert) sitzt hier auch noch nicht richtig, da musste noch nachgearbeitet werden, ebenso wie bei ein paar anderen Details.
Bei einem S ist es vermutlich nicht verkehrt die einzelnen Restaurierungsschritte von einem Classic Data Gutachter begleiten zu lassen, außer man kann das sekbst beurteilen.
Hoffentlich hat das jetzt mit den Fotos geklappt!
Da das Projekt finanziell etwas aus dem Ruder gelaufen ist, stehen jetzt ein, zwei Uhren von mir im Sales Corner zum Verkauf :-(
das "bis-F"-Modell, ist für mich der einzige targa, den ich gut finde.
Schönes Stück!
Rolstaff
21.01.2015, 08:57
Das wird interessant werden. Viel Erfolg !!!
Muigaulwurf
21.01.2015, 09:06
http://i60.tinypic.com/2ur82rk.jpg
geil, ist das ein 02er Vollcabrio da hinten?
Anders: geil, ein 02er Vollcabrio :jump:
@PD911: der Targa war in Sizilien und südlich von Rom unterwegs. Ich habe ihn allerdings in Deutschland bei einem renommierten Händler gekauft, die Nummern sind bei Porsche überprüft worden, es ist ein echter S. Das Auto ist übrigens schon in 2008 von besagtem Händler gekauft worden, also zu einer Zeit, als so ein Elfer noch einen Bruchteil von dem gekostet hat, was er heute kostet.
Danke für Bilder, die Du eingestellt hast. Glasurblau dürfte der Nachfolger von Pastellblau sein, insofern wird meiner am Ende wohl so aussehen wie dein Targa auf dem letzen Bild.
Viel Spaß weiterhin mit dem schönen Elfer.
BeepBeepImAJeep
21.01.2015, 18:02
Sensationelles Gerät... Vergiss die ein, zwei Uhren aus dem SC :)
@PD911: der Targa war in Sizilien und südlich von Rom unterwegs. Ich habe ihn allerdings in Deutschland bei einem renommierten Händler gekauft, die Nummern sind bei Porsche überprüft worden, es ist ein echter S. Das Auto ist übrigens schon in 2008 von besagtem Händler gekauft worden, also zu einer Zeit, als so ein Elfer noch einen Bruchteil von dem gekostet hat, was er heute kostet.
Danke für Bilder, die Du eingestellt hast. Glasurblau dürfte der Nachfolger von Pastellblau sein, insofern wird meiner am Ende wohl so aussehen wie dein Targa auf dem letzen Bild.
Viel Spaß weiterhin mit dem schönen Elfer.
Glasurblau und pastellblau scheinen sich tatsächlich kaum zu unterscheiden: http://www.elferclassic.de/technik/farben/plack_blau.php
Dann wünsch ich Dir viel Erfolg bei der Restaurierung! Ich hab damals auch nach einem 2,4S Targa gesucht, aber es gab irgendwie fast nur welche mit schlechter Substanz zu (für den Zustand) stark überteuerten Preisen. Beim 2,4S oder RS lohnt sich eine gute Restaurierung am meisten.
Beim Lackieren würde ich drauf achten, dass als Korrosionsschutz solche Dinge wie Lampentöpfe etc mitlackiert werden. Man könnte auch eine Kathoden-Tauchbadlackierung erwägen.
Ich hab hinterher noch bei TimeMax (Mike Sander ist auch eine gute Adresse) hohlraumversiegeln lassen und Lokari-Innenkotflügel montiert.
2.4S Motörchen, er leckt an einer Stelle hinten im Bereich der Einspritzpumpe. Bin auf die Ursache gespannt.
75920
75922
Klasse, Michael, solche Threads liebe ich! Viel Erfolg!
Bin auf die Fortsetzung gespannt. Besten Dank.
interessant!!
vielleicht kannst du ja auch ein paar worte zu den kosten verlieren, wenn du das möchtest!!
evtl. könnte ich so ein projekt auch mal durchziehen!!
gruss
dieter
AndreasS
24.01.2015, 11:38
Danke für die Bilder und den Thread, weiter so. :gut:
Ivan Fjeldsted
24.01.2015, 16:03
Wirklich schön. Ich hoffe er wird bis zu den ersten sonnigen Tagen wieder fertig, dass du diese Saison voll nutzen kannst.
Anyway, ein Traumauto!
Tja, die Kosten kann man natürlich nicht genau vorhersagen, da dies insbesondere von den durchzuführenden Karosseriearbeiten abhängig ist. Genauso wird sich beim Zusammenbau herausstellen, was man so alles neu braucht, neben den Scheibendichtungen.
Jep. Solche Projekte sind kaum kalkulierbar, nicht im Voraus.
Aber beim 11er wirft man zum Glück gutes Geld bereits gutem Geld hinterher.
rudi1970
26.01.2015, 11:09
Na da freu ich mich doch schon auf mehr. Wie viel Zeit hast eingeplant? Oder machst du das, wie du Lust und Laune hast?
ehemaliges mitglied
26.01.2015, 12:38
Danke fürs Zeigen:gut:
Na da freu ich mich doch schon auf mehr. Wie viel Zeit hast eingeplant? Oder machst du das, wie du Lust und Laune hast?
Eine vorsichtige Schätzung meinerseits: vor Mitte April sehe ich den Elfer nicht wieder. Auch hier wird es sicherlich auf den Umfang der durchzuführenden Karosseriearbeiten ankommen. Zeit habe ich soviel wie benötigt wird, den Elfer in einem guten Zustand zu versetzen.
derweil einen 944 angeln, spaßfahren und kurz vor 11er-Rechnung wieder zum (Teil)Bezahlen wieder liquidieren :gut:
76265
Der tut es doch auch, oder ;)
derweil einen 944 angeln, spaßfahren und kurz vor 11er-Rechnung wieder zum (Teil)Bezahlen wieder liquidieren :gut:
für den winter doch nicht :op:
CarloBianco
26.01.2015, 13:59
Was für´n Winter? ;)
ein nasser und hier sehr "salziger" "Winter" :motz:
Näße und Salz machen dem 964 eigentlich nichts aus, das Salz ist nur problematisch bzgl. der Speedline Felgen.
ach kommt... diese dreckselende, hygroskopische Seuche ist selbst nach ner guten Dampfstrahlung nicht so rein sauber abzuwaschen, wie es geneigt ist überall hinzukriechen und auf Dauer immer für Feuchtigkeitsherde zu sorgen, die alles angammeln. eine Pest!
Tja, die Kosten kann man natürlich nicht genau vorhersagen, da dies insbesondere von den durchzuführenden Karosseriearbeiten abhängig ist. Genauso wird sich beim Zusammenbau herausstellen, was man so alles neu braucht, neben den Scheibendichtungen.
Da die Dichtungen im Verhältnis zum Gesamtaufwand nicht wirklich ins Gewicht fallen (ca 2.000-3.000 € bei Porsche, je nachdem ob man auch die Dichtungen zB am Targadach benötigt, ob man neue Chromrahmen für die Scheiben vorne und hinten kauft oder Zierleisten), habe ich alle Dichtungen und Keder und Scheibenrahmen und Chromzierleisten neu gekauft.
Es sieht irgendwie unpassend aus, wenn der Lack neu ist und Dichtungen oder Chromleisten dann alt aussehen. Außerdem sind alte Scheibendichtungen auch ein potentielles Einfallstor für Wasser=Rost.
Ich habe fast alles bei Porsche kauft, wozu ich zumindest bei den wichtigen Dichtungen wie Scheibendichtungen raten würde. Bei Nicht-Porsche-Dichtungen spart man zwar, braucht aber häufig mehr Zeit=Geld um nicht richtig passende Dichtungen anzupassen.
Übrigens: bei der Dichtung zwischen Frontscheibe und Targadach passt soweit ich weiß die Original-Porsche-Dichtung eher schlecht, weil nur noch die fürs G Modell passende geliefert wird, die sich von der fürs F Modell unterscheidet. Ich habe diese daher in den USA bei Dan Petchel Cars Inc gekauft, er hat die F Modell Dichtung nachfertigen lassen ("front targa seal").
Danke für den Tipp Dan Petchel!
Übrigens: bei der Dichtung zwischen Frontscheibe und Targadach passt soweit ich weiß die Original-Porsche-Dichtung eher schlecht, weil nur noch die fürs G Modell passende geliefert wird, die sich von der fürs F Modell unterscheidet. Ich habe diese daher in den USA bei Dan Petchel Cars Inc gekauft, er hat die F Modell Dichtung nachfertigen lassen ("front targa seal").
soweit ich weiss, gibts sowohl die vordere, als auch die hintere bei porsche nur mehr vom 964er!!!
passen dann nur mit ziemlich gefrimel!!!
und sind sauteuer!!
bin da fürs g model auch noch am rumsuchen!!
FEBOE
sportwagen eckert
rosepassion
pelikan parts
...
alle mal abklappern
Munich-Sportscars
27.01.2015, 12:13
Schöner Beitrag!
Ich möchte für meine Facebook Seite eine Gruppe eröffnen zu dem Thema.
Gibt es hier auch andere, die eine laufende, abgeschlossene oder geplante Porsche 911 Restaurierung dokumentieren möchten?
Sinn sollte es sein sich mit anderen Porsche Fahrern über das Thema auszutauschen.
Bitte per PN oder an: jan.badal@munich-sportscars.de
rudi1970
27.01.2015, 14:12
Eine vorsichtige Schätzung meinerseits: vor Mitte April sehe ich den Elfer nicht wieder. Auch hier wird es sicherlich auf den Umfang der durchzuführenden Karosseriearbeiten ankommen. Zeit habe ich soviel wie benötigt wird, den Elfer in einem guten Zustand zu versetzen.
Ah, alles klar, war halt ein bissel neugierig. Aber alles selbst machst nicht, gelle?
Ah, alles klar, war halt ein bissel neugierig. Aber alles selbst machst nicht, gelle?
Ich habe alles selbt gemacht;): den Termin beim Lackierer, die Preisverhandlung, die Organisation des Trannsports zum Lackierer usw.
Den Rest erledigt die Werkstatt meines Vertrauens und eben das Restaurationsunternehmen.:D
Beim Zusammenbau bin ich allerdings dabei und nicht nur zum zusehen.
Völlig in Ordnung. Es gibt ja Grenzen des DIY, wenn mans nicht gelernt hat und den Beruf des Restaurators ausübt.
Blech und Lack ist auch nur bedingt meins.
Das wird ein ganz toller 11er!
soweit ich weiss, gibts sowohl die vordere, als auch die hintere bei porsche nur mehr vom 964er!!!
passen dann nur mit ziemlich gefrimel!!!
und sind sauteuer!!
bin da fürs g model auch noch am rumsuchen!!
Hast Recht, offenbar ist das front targa seal von Dan Petchel für 1970-1989, Preis 188 $: http://forums.pelicanparts.com/porsche-911-technical-forum/657361-targa-top-seals.html
Das hintere hatte ich bei Porsche gekauft, das passte einigermaßen.
Voraussichtlich Ende nächster Woche ist der Elfer entlackt. Dann werde ich mir den Targa ansehen und dann gibt es neue Bilder.
ich bete für dich, das die neuralgischen Bereichte nicht zu angegriffen/dünn geworden sind!
Sehr blöde Arbeit ist der Wiederaufbau der Schweller/Kammern.
Da ist ne Tanktraverse, A-Säule oder Sitzmulde sowie Schottblech/Hutablage nix.
Schöner Beitrag!
Ich möchte für meine Facebook Seite eine Gruppe eröffnen zu dem Thema.
Gibt es hier auch andere, die eine laufende, abgeschlossene oder geplante Porsche 911 Restaurierung dokumentieren möchten?
Sinn sollte es sein sich mit anderen Porsche Fahrern über das Thema auszutauschen.
Bitte per PN oder an: jan.badal@munich-sportscars.de
FB=> Porschefreunde
FB=> 911garage (Bilboard & Gruppe)
Heute kann ich neue Bilder von der Restauration des Targa beisteuern. Insgesamt ist die Karosse in keinem schlechten Zustand. Wie bereits schon festgestellt,ist der Bereich um den Targabügel sehr gut. Gleiches gilt für den gesamten Heckbereich.
Arbeit wartet im Bereich Kotflügel Beifahrerseite und Übergang Kotflügel Beifahrerseite zur Tür, im Bereich Schweller auf der Fahrerseite im Übergang zur hinteren Seitenwand und im Bereich Kofferraumhaube und Kotflügel Fahrerseite, wobei letzteres weniger ein Problem der Rostbeseitigung sondern vielmehr ein Problem des Anpassen von Kotflügel und Haube ist, da der Kotflügel wohl einmal ab war und wahrscheinlich nicht wieder richtig angesetzt wurde und dementsprechend die Haube an den Kotflügel angepasst wurde. Wie man sieht, ist der Frontbereich noch nicht ganz entlackt bzw. von Spachtelresten befreit, so dass ein Blick auf die Stehwände noch nicht möglich ist. Ende nächster Woche muss ich nochmal hin, dann wird der Targa wohl nackt bis auf die Haut sein. Dann gibt es wieder neue Bilder, und dann auch hoffentlich vom Bereich der Stehwände, denn die Kotflügel sollten dann runter sein.
777637776477765[/ATTACH[ATTACH=CONFIG]777687776977770
7777477773777727777177775
7777677777
IronMichl
10.02.2015, 20:20
Da kann es einem aber schon ganz anders werden wenn man das so sieht.
Dankeschön dass man hier dran teilhaben darf.
:gut:
Michl
Och, der sieht gar nicht schlecht aus. Der Heckbereich ist noch im Werksauslieferungszustand, ebenso der Bereich um den Übergang Targabügel/Karosse. Und vorne ist bisher nix aufgetaucht, was einem den Angstschweiß auf die Stirn treibt. Lackierer wie auch der Chef meiner Werkstatt waren übereinstimmend der Meinung, dass der Targa in einem für das Alter sehr guten Zustand ist und die zu tätigen Arbeiten überschaubar sind.
IronMichl
10.02.2015, 20:46
Ich drücke Dir (und dem Porsche) auf jeden Fall gaaaanz feste die Daumen und freue mich auf eine fortlaufende Berichterstattung.
Michl
:gut:
So richtig konsequent wäre die Geschichte, wenn das Auto vollständig zerlegt werden würde (Oeltank, Armaturenbrett, Wischergestänge, Kabelbaum, etc.). Würde ich noch einmal überdenken, denn u.a. war Dein Ausgangspunkt ja schließlich so etwas in Richtung "jetzt wird es richtig gemacht".;);)
Gruß
Mark
Chefcook
10.02.2015, 21:16
http://www.r-l-x.de/forum/attachment.php?attachmentid=77774&d=1423594925
Habt Ihr auch das wunderschöne Gesicht im Spachtel entdeckt? :)
sausapia
10.02.2015, 21:17
Ich bin auf jeden Fall gespannt, ihn bald restauriert in natura sehen zu können.:gut:
Michael, gute Nerven und Glück bei Deinem Traumprojekt.
CarloBianco
10.02.2015, 21:19
Habt Ihr auch das wunderschöne Gesicht im Spachtel entdeckt? :)
Yep, hat mir auch gleich gut gefallen :gut:
So richtig konsequent wäre die Geschichte, wenn das Auto vollständig zerlegt werden würde (Oeltank, Armaturenbrett, Wischergestänge, Kabelbaum, etc.). Würde ich noch einmal überdenken, denn u.a. war Dein Ausgangspunkt ja schließlich so etwas in Richtung "jetzt wird es richtig gemacht".;);)
Gruß
Mark
Was soll das mehr bringen? Das Ziel ist, die faulen Stellen zu finden, zu beseitigen und dann die Karosse zu lackieren. Danach erfolgt eine Hohlraumversiegelung und dann ist es alles erledigt und ich habe meine Ruhe.
ui, was ne arbeit. bare-metal von hand ist echt ein aufwand.
tauchbad war wohl keine option, da die kabellage und so drin blieb?
nunja, schon ok. wer braucht nen boden unterm teppich der showcar finish hat ;)
So ist es, Flo. Zumal die Bodengruppe bereits Anfang 2013 untersucht wurde. Dort waren lediglich 2 kleine dünne Stellen, die bearbeitet wurden. Danach wurde der Boden versiegelt. Da der Bereich sollte also erledigt sein.
Was soll das mehr bringen? Das Ziel ist, die faulen Stellen zu finden, zu beseitigen und dann die Karosse zu lackieren. Danach erfolgt eine Hohlraumversiegelung und dann ist es alles erledigt und ich habe meine Ruhe.
OK, reine Geschmacksache, unter "Restauration" verstehe ich etwas anderes bzw. habe ich etwas anderes darüber gelernt. Mir wäre Abkleben hier und da einfach nicht perfekt genug, schon gar nicht beim diesem Auto. Den Bereich um den Oeleinfüllstutzen z.B. kann ich mir jetzt schon ganz gut vorstellen, wie er nachher aussieht...
Hauptsache Dir gefällt es unter weiterhin viel Freude.
Gruß
Mark
ruhig. noch nicht die arbeit der gewählten werkstatt verurteilen.
das abbeizen/abschleifen von hand, statt zu strahlen finde ich sehr gut, somit kein verzug/dehnung im blech.
die kleinen bereiche, werden sicher noch von hand (fein-)gestrahlt, da man da wenig mit dem schaber ran kommt.
solch einen bis dato umfangreichen lackabtrag versaut sich dann beim lackaufbau keiner, nur weil er zu "faul" war zickige bereiche vernachlässigt zu haben.
die machen das schon (hoffentlich) und Michael wacht darüber.
weiterhin einen guten fortschritt!!
nunja, schon ok. wer braucht nen boden unterm teppich der showcar finish hat ;)
why not?;) Und bevor Fragen aufkommen, mit dem Finish fahre ich jetzt schon seit 25 Jahren durch die Gegend.
http://imageshack.us/a/img844/7267/2008247.jpg
http://imageshack.us/a/img198/2467/2008254.jpg
jo, den kenne mer doch :gut:
was das vorne zum verzögern? big-red in gold?
aber: wir schweifen ab ;)
Nö, nur Boxster in Gold, allerdings umgesetzt noch bevor Nissan auf die Idee kam...
Erst wieder Ende nächster Woche.
So sah der Boden vor 2 Jahren aus:
http://up.picr.de/21025336ie.jpg
http://up.picr.de/21025339nv.jpg
http://up.picr.de/21025342fl.jpg
Alle Bilder Copyright by DLS Automobile
Nicht schön, aber auch kein Drama. Oder übersehe ich am iPhone was?
Es war nix schlimmes, die braune Farbe im Bereich der Rücksitze stammt vom Kleber, das war kein Rost.
Was soll das mehr bringen? Das Ziel ist, die faulen Stellen zu finden, zu beseitigen und dann die Karosse zu lackieren. Danach erfolgt eine Hohlraumversiegelung und dann ist es alles erledigt und ich habe meine Ruhe.
Sehe ich auch so, wenn der Lack runtergeschliffen ist und man ggf. mit nem Endoskop in die Hohlräume schaut erwischt man alles Wesentliche. Alles auseinderzubauen wäre nur nötig wenn man sich für eine Tauchbadlackierung entscheidet.
Och, der sieht gar nicht schlecht aus. Der Heckbereich ist noch im Werksauslieferungszustand, ebenso der Bereich um den Übergang Targabügel/Karosse. Und vorne ist bisher nix aufgetaucht, was einem den Angstschweiß auf die Stirn treibt. Lackierer wie auch der Chef meiner Werkstatt waren übereinstimmend der Meinung, dass der Targa in einem für das Alter sehr guten Zustand ist und die zu tätigen Arbeiten überschaubar sind.
Finde auch dass das nicht so schlimm aussieht. Der hintere Bereich sieht gut aus. Kotflügelbereich Fahrerseite hast Du ja schon erwähnt.
Selbstverständlich werden die Hohlräume mit einem Endoskop betrachtet. Und die vorderen Kotflügel werden noch demontiert (oder sind es zwischenzeitlich schon).
So, ich habe gerade mit dem Restaurator gesprochen. Die Kotflügel sind runter, es war keinerlei Rost im Bereich der Stehwände und dem Übergang zum Schweller fahrerseitig zu finden. Die Schweller ansonsten sind sehr gut. Die Schweißarbeiten sind bereits erledigt. Übermorgen fahre ich hin und bringe noch ein paar Bilder mit.
gratuliere!
u-schutz ist komplett runter?
diese spritzwand zur a-säule hin, kann beim abklopfen solide wirken, aber gecleaned sieht man erst die pockennarben :kriese:
...Übermorgen fahre ich hin und bringe noch ein paar Bilder mit.
:gut:
Wieder ein Schritt weiter, das vorletzte Bild zeigt eine Aufnahme des Zustands innerhalb des Schwellers, das letze Bild ein ausgebesserte Stelle im Bereich des Kotflügels Beifahrerseite hin zur Frontscheibe.
7891378914789157891678917789187891978920
78926789247892378927
78930789297892778931
78933
sausapia
20.02.2015, 22:27
Perlös :gut:
Chefcook
21.02.2015, 09:34
Kein Zinn?
Chefcook
21.02.2015, 11:42
Ich wundere mich nur, weil ich die Wellen in der Seitenwand auch gleich mit Zinn gemacht hätte...
öhm... mir gefällt nicht was ich da sehe, alles wellig und gedellert, dass must du mir bitte erklären.
Ist das Grundierung oder Spritzspachtel?
Warum sind die Stellen nicht glatt? Werden die gespachtelt? Imho viel zu uneben :-(
Sind das VORHER Bilder? Geht da der Spengler nochmal bei?
ehemaliges mitglied
21.02.2015, 12:18
Auf den Bildern sieht es im Moment aus wie ne amerikanische Hinterhofrestaurierung..... Fehlen nur noch die eingeschweissten alten Cola-Büchsen im Bodenblech. Ich kann mich nicht erinnern, jemals auf Bildern einer Restaurierung eine derart wellige Karosserie gesehen zu haben....soll das etwa so bleiben ??????
Chefcook
21.02.2015, 13:15
Wenn der hinter der Tür wellig ist, würde ich die Karosserie auch auf einer Richtbank haben wollen, solange sie noch so blank ist.
Ich hatte, glaube ich schon vor etwa 2 Wochen, meinen Unmut geäusert. Besser wird es im Moment jedenfalls nicht, leider.=( Das Thema aktueller Blechzustand scheint ja nun schon mehreren Usern aufgefallen zu sein, aber wenn ich sehe, was so alles einfach abgeklebt wird (warum wird das Auto nicht komplett zerlegt, scheint ja vor 2 Jahren schon einmal daneben gegangen zu sein bzw. nur halbherzig zum schnellen Verkauf aufgehübscht worden zu sein...) und das da noch ein Sitz im Auto steht...das geht auch anders.
Wie bereits erwähnt, habe ich dieses Gewerbe mal erlernt. Auf Wunsch stehe ich per PN oder Telefon sehr gerne mit Rat und Tat zur Verfügung.
Gruß
Mark
fleckinet
21.02.2015, 15:58
Der Threadersteller machte bisher nicht den Eindruck halbe Sachen zu machen, da wird sicher noch etwas gemacht...
Problem ist, der TS/Michael, lässt machen. Da ist man nicht so "dran" wie es vielleicht besser wäre.
Wenn ich an meinem dass sehe, was ich auf den Bildern sehe, würde ich extrem dolle nachfragen, was da Sache ist und wie das besser gemacht wird, sonnst Abbruch, sofort!
Ich hoffe und vermute bei dem Gezeigten ein Zwischenstadium.
ehemaliges mitglied
21.02.2015, 17:44
Vielleicht täuschen auch die Fotos, aber man könnte meinen, dass da mehr mit Spachtel als mit sonstwas gearbeitet wird.
rainer07
21.02.2015, 20:52
Aber nicht für den TS!
Beste Grüße
Leider bin ich dieses Wochenende komplett eingespannt, daher nur kurz:
Zunächst danke dafür, das hier mit alle genau hinsehen und mich vor Schaden bewahren wollen.
Allerdings sind wir nach dem Entlacken tatsächlich nur einen Schritt weiter, nämlich die Schweißarbeiten sind erledigt, dort ist auch verzinnt worden. Erfreulicherweise hat der Blick in die Schweller und auf den Bereich der Stehwände ergeben, dass keine weiteren Rostnester vorhanden sind.
Natürlich wird auf dem jetzigen Untergrund nicht lackiert, sondern insbesondere der Bereich des alten Unfallschadens noch bearbeitet und geglättet. Von der Spritzspachtelbearbeitung zur Vorbereitung der Lackierung sind wir also noch ein Stückchen entfernt. Weiteres Anfang der Woche. Und Ende nächster Woche gibt es dann auch neue Bilder.
@MarkP: das Auto ist vor Jahren mal in Italien lackiert worden, nicht vor 2 Jahren als Verkaufslackierung.
Vielleicht noch ein Wort zur der Restaurationsfirma: ich habe bereits mehrere Autos aus diesem Hause gesehen, u.a. Pagoden und 300SL. Zum einen waren diese Autos sehr gut restauriert, zum anderen hat keiner der Eigentümer, mit denen ich mich darüber vor meiner Auftragserteilung unterhalten habe, auch nur ansatzweise Grund zur Beschwerde oder Kritik gehabt. Durch diese Firma sind rund 60 300SL, ob Coupe oder Roadster, zur Restaurierung und Lackierung gelaufen, ich denke, das gewährt einen gewissen Vertrauensvorschuss, auch wenn es keine Garantie ist.
Die ganze Aktion wird im Übrigen auch von der Werkstatt meines Vertrauens überwacht.
:dr: Namensvetter. Toller Thread, lass Dich nicht aus der Ruhe bringen, Ferndiagnosen sind ja sowieso immer sehr schwierig.
Gutes Gelingen.
PS: Bei mir ist es gerade ein Volvo Amazon in der Mache, vermutlich aber nicht forumskonform zur Vorstellung
79069
Master of disaster
21.02.2015, 21:37
:dr: Namensvetter. Toller Thread, lass Dich nicht aus der Ruhe bringen, Ferndiagnosen sind ja sowieso immer sehr schwierig.
Gutes Gelingen.
PS: Bei mir ist es gerade ein Volvo Amazon in der Mache, vermutlich aber nicht forumskonform zur Vorstellung
79069
Das ist hier ein toller Thread. Ich würde mich trotzdem freuen die Restaurierung des Volvo in einem weiteren Thread zu verfolgen. :dr:
sausapia
21.02.2015, 21:53
+1 ein Amazon verdien einen eigenen Thread:gut:
Natürlich wird auf dem jetzigen Untergrund nicht lackiert, sondern insbesondere der Bereich des alten Unfallschadens noch bearbeitet und geglättet. Von der Spritzspachtelbearbeitung zur Vorbereitung der Lackierung sind wir also noch ein Stückchen entfernt.
Gut! Das bestätigt meine Hoffnung und beerdigt meinen Verdacht.
Anmerkung am Rande: ich habe Seitenteile gesehen, die schon für Weniger getauscht wurden.
Wäre hier vielleich auch nicht ganz unangebracht. Und so hättest Du echte 100% Sicherheit, wie das Bermudadreick hinter der Kniekehle aussieht.
Und nur so kann man imho an der Stelle die Rostvorsorge her für nochmal 30 Jahre angehen: wenn sie offen ist.
Besprich das mit dem Spengler, dort das Blech zu öffnen, den Hohlraum zu sanieren/preppen und mit einem glatten Formstück/Repblech wieder zu schließen.
Weiterhin Dir/dem Spengler gutes Gelingen :gut:
Die Fotos hier verstehe ich nicht ganz - wird das gerade gespachtelt oder ist das jetzt schon die Grundierung? An sich ist das ja nicht deutscher Stil mit so viel Spachtel zu arbeiten. Der Schwellerbereich im ersten Foto gefällt mir nicht, das sieht eher aus als ob das ein Fall für Schweißarbeiten ist.
gmtmaster986
07.03.2015, 07:35
Gibt es in der Zwischenzeit schon ein weiteres Ergebnis?
Ich komme erst am Montag dorthin, um neue Bilder zu machen. Es ist aber in der Zwischenzeit weitergegangen. Lackiert ist er allerdings noch nicht.
niksnutz
07.03.2015, 12:09
:gut:
So, wie versprochen ein paar Bilder vom Montag. Die zuletzt gezeigte grüne Grundierung ist eine Rostvorsorge. Mit Auftragen dieser Masse werden gegebenenfalls noch weitere Roststellen sichtbar. Deshalb musste der Elfer auch erstmal noch ein bisschen stehen.
Danach ist Stelle des Blechschadens bearbeitet worden.
Der weitere Ablauf sieht wie folgt aus: es wird zweimal geschliffen und gespachtelt, der Spritzspachtel aufgetragen, lackiert, geschliffen, lackiert, geschliffen, Klarlack aufgetragen und abschließend poliert. Die jetzigen Bilder zeigen also nicht den Zustand der Karosserie, auf dessen Basis lackiert wird.
Der Bereich des Motorraums wurde mit Trockeneis behandelt, dort ist noch originaler Lack zu erkennen.
Sehr erfreulich ist die Arbeit im Bereich der Kofferraumhaube und der Kotflügel. Die Spaltmasse zwischen Haube und Kotflügeln stimmten gar nicht, die Haube hatte auf der Beifahrerseite eine richte Welle und stand im vorderen Bereich fahrerseitig ein deutliches Stück vorne über dem Chromlüftungsgitter über. Jetzt ist die Haube sehr schön eingepasst, so dass sich im Frontbereich ein stimmiges Bild ergibt.
80773807748077580776807778078080779807788078180772 8078280783
zur blecharbeit sage ich nix mehr...
aber was anderes... while you're in there: tausche JETZT die Buchsenhälften der Aufnahme der Achsschwinge in Fahrtrichtung mittig (Nähe Getriebetunnel).
Nie wieder wird man da so gut rankommen wie jetzt, wo der Motor raus ist. Ich habe mir einen abgewürgt!
Und wenn der Steckbolzen auch noch falsch herum drin sitz (kommt vor, je nach dem wie der assembled wurde), kann man ihn nicht rausziehen, weil das Getriebe im Weg ist (und durchflexen/-scheren ist echt tricky).
Wenn unklar oder ander Tips zum jetzigen Zeitpunkt kännen wir gerne telefonieren :gut:
Michael, die Spaltmasse sehen gut aus. Ich freu mich auf die nächsten Bilder :gut:
R.O. Lex
12.03.2015, 00:17
Wofür steht den das "R R" auf dem Lüftungsgitter? Ein "R" vielleicht für rechts, aber das andere?
niksnutz
12.03.2015, 08:00
...alles arbeiten wo man nacher nix mehr von sieht,die es am ende aber ausmachen:gut:..freu mich schon auf die fortsetzung.
Ich erkenne am hinteren Kotflügel links noch Dellen im Blech, sollten die nicht schon beseitigt sein?
Detlef, wenn die nächsten Fotos folgen, sind die Dellen beseitigt.
Muigaulwurf
12.03.2015, 11:25
Werden die Dellen denn aus dem Blech gedrückt oder nur mit Spritzspachtel geglättet?
Chefcook
12.03.2015, 11:36
... tausche JETZT die Buchsenhälften der Aufnahme der Achsschwinge in Fahrtrichtung mittig (Nähe Getriebetunnel).
...
Da hat Flo recht. Alles jetzt machen, dann ist es auch günstig.
while you're in there: ... assembled ... tricky...
Ich finde das voll awesome, dass Du Deine assets bei jeder opportunity so postest, dass die peer car restauration efficiency over the top increased wird und Du auch noch hints for next steps to win gibst :gut:
Donluigi
12.03.2015, 11:39
:lachend auf dem Boden rollend:
:lachend auf dem Boden rollend:
:LABR: :grb:
@Joe: der Rest wird gespachtelt.
Chefcook
12.03.2015, 21:03
Auch, wenn es hier schon mehrfach moniert wurde: An Deiner Stelle wäre ich bei einem Fahrzeug der Klasse mit Spachtel nicht zufrieden.
sausapia
13.03.2015, 10:44
Michael, der wird in der Tat so genial dastehen, dass Du ihn nur noch zu perlösen Ausfahrten nutzt. Wie gut, dass Du für Porsche-Nachschub zum rocken gesorgt hast. :gut:
Das war auch der Hintergrund des zuletzt getätigen Kaufs;).
biffbiffsen
13.03.2015, 12:22
Da hat Flo recht. Alles jetzt machen, dann ist es auch günstig.
Ich finde das voll awesome, dass Du Deine assets bei jeder opportunity so postest, dass die peer car restauration efficiency over the top increased wird und Du auch noch hints for next steps to win gibst :gut:
:rofl:
Auch, wenn es hier schon mehrfach moniert wurde: An Deiner Stelle wäre ich bei einem Fahrzeug der Klasse mit Spachtel nicht zufrieden.
Alternative wäre zinnen. Oder meinst du neue Teile? Außenhautteile gibt es ja noch....Vermutlich aber schweineteuer... Bei Stuttgart sitzt eine Firma die die alten Presswerkzeuge haben. Vom Seitenteil außen, Deckel vorn / hinten außen und Tür außen alles möglich....:ea: :$$$$:
Aufzinnen. Der Dreggs-Spachtel ist hydrophil- wo dicke Schichten sind, ist Rost vorprogrammiert. Wer nicht zinnt, kanns nicht oder hat keinen Bock.
Son Goku
13.03.2015, 15:13
Ich finde das voll awesome, dass Du Deine assets bei jeder opportunity so postest, dass die peer car restauration efficiency over the top increased wird und Du auch noch hints for next steps to win gibst :gut:
:rofl::rofl::rofl:
Chefcook
13.03.2015, 18:30
Aufzinnen. Der Dreggs-Spachtel ist hydrophil- wo dicke Schichten sind, ist Rost vorprogrammiert. Wer nicht zinnt, kanns nicht oder hat keinen Bock.
Genau. Jemand mit Übung wäre meiner Meinung nach bei den Dellen noch mal bei gegangen und hätte sie etwas rausgeklopft oder gezogen und dann den Rest verzinnt. Aber einfach die Pampe drüber schmieren ist nix...
Karlisch
13.03.2015, 18:39
Ich bin da bei Michi und würde den Bereich verzinnen, wäre mir an der Stelle und bei der erforderlichen Schichtstärke auf langer Sicht sicherer (ggf. beifallen oder Rissbildung der Spachtelmasse).
Es gibt natürlich von beide Varianten Fans.
Da dieses ja die Stelle mit der Durchrostung war, hätte man ja auch ein größeres Blech neu einschweißen können.
Die restlichen Arbeiten sehen gut aus und ich freue mich auf weitere Bilder.
Gruß Jürgen
Ich schliesse mich der Zinn-Fraktion an. :gut:
Donluigi
13.03.2015, 21:28
Weiß nicht, ich hab schon excellente Spachtelarbeiten gesehen, die noch 20 Jahre später völlig verhaltensunauffällig und schön waren. Was spricht denn gegen ne gute Arbeit mit modernen Spachtelmassen?
Was spricht denn gegen ne gute Arbeit mit modernen Spachtelmassen?
an sich nichts. absolut garnichts.
verzinnen kommt aus der zeit, als es keine guten/keine anderen füllmaterialien gab.
heute sind die so gut (je produkt), dass die nicht mehr hygroskopisch sind, rosthemmend und voll dehnbar sind (was zinn seeehr begrenz ist, daher besser nur in starren-(kantenbreichen verwenden).
im konkreten fall, hat der spengler aber wohl die pros und cons abgewogen und gegen unnötige schweißpunkte bei einem seitenblechtausch entschieden.
Chefcook
13.03.2015, 22:17
Sagen wir es so: Der Hersteller - genauer seine Klassikabteilung - verzinnt und gibt Autos nur spachtelfrei raus. Allein das wäre für mich Grund genug, nur Zinn zu wollen.
Newbie01
14.03.2015, 00:42
Sagen wir es so: Der Hersteller - genauer seine Klassikabteilung - verzinnt und gibt Autos nur spachtelfrei raus. Allein das wäre für mich Grund genug, nur Zinn zu wollen.
:top:
Auf jeden Fall ein schöner und recht seltener Targa mit Ölklappe die 72 wieder abgeschafft wurde , haben wohl zu viele mit dem Tankdeckel verwechselt :bgdev:
Sagen wir es so: Der Hersteller - genauer seine Klassikabteilung - verzinnt und gibt Autos nur spachtelfrei raus. Allein das wäre für mich Grund genug, nur Zinn zu wollen.
Bei Spachtel besteht immer ein Restrisiko dass es hinterher mit dem Lack Probleme gibt, zB durch unterschiedliche Ausdehnung bei Temperaturunterschieden im Übergang von Blech auf Spachtel oder durch Trocknungs-/Wasseraufnahmeprozesse.
Auch jeder Gutachter oder Käufer, der mit einem Lackschichtdichtenmesser ums Auto läuft wird bei einem teuren 2,4S komisch schauen wenn er dicke Spachtelschichten findet. Ich hätte daher darauf bestanden, dass ohne bzw. mit möglichst wenig Spachtel gearbeitet wird. Die geringen Mehrkosten fallen bei einem S nicht ins Gewicht.
8268082679826818268282683
Diese beiden stehen auch in der Halle
8268482685
niksnutz
31.03.2015, 16:45
..so langsam wird es ja :gut:
madmax1982
31.03.2015, 16:50
Ich mag solche Hallen! =)
Ich auch.... was ich nicht mag: Polyestern ohne vorher die Grundlage gesehen zu haben- bei so einem Projekt...
es wird .... schöne Bilder
niksnutz
20.05.2015, 08:02
....gibts schon was neues michael? :)
Nein, er steht in der Werkstatt und die hat gerade saisonbedingt viel zu tun. Da ich auch bald in Urlaub fahre, wird es wohl bis Ende Juni wenigstens dauern, bis der Elfer fertig ist.
niksnutz
20.05.2015, 09:04
ah,ok.:gut:
"saisonbedingt viel zu tun"...?
ja, an DEINEM Wagen, der soll fertig werden :ka:
dass Du in Urlaub fährst, würde ich einem Mechaniker/Lackierer nie sagen... dass sind für den u.U, glatt auch 2 Wochen, wo er vom Auftrag "Urlaub" nimmt :D
Am Besten immer nen festen Zieltermin setzen... sonst lesen wir hier 2016 noch vom Wagen im Aufbau...
So langsam geht es dem Ende zu, wie auch die Saison
98157
98158
98159
...sauschoen der porsch.....das wird.....
SeniorFrank
12.09.2015, 12:29
Ein richtiges Traumauto, ich könnte kaum noch pennen, so aufgeregt wäre ich.
9875298753
TÜV neu, Elfer läuft, so langsam wird es.
ehemaliges mitglied
18.09.2015, 10:56
Top :gut: - bleiben die Fuechse silbern ?
Danke, habe ich noch nicht entschieden.
sausapia
18.09.2015, 13:55
Was für ein schönes Fahrzeug Michael.
Hoffentlich habe ich noch die Gelegenheit, den targa vor Saisonende zu bestaunen....
Da bin auch einmal gespannt. Immerhin sollte er im Mai fertig sein. Es sind nur 4 Monate mehr geworden. Bisher!
sausapia
18.09.2015, 16:16
Dafür wird es ein Traum. Beim meinem dauerte es seinerzeit auch drei Monate länger. Es lohnt sich. ;)
Ich habe heute ein neues Gutachten erstellen lassen. Schauen wir mal....
flyfisher
18.09.2015, 16:19
Danke, habe ich noch nicht entschieden.
Ich würde die innen schwarz lackieren lassen - ist natürlich Geschmacksache.
Die neue Farbe, ach was sag' ich, das ganze Auto: :gut:
Street Bob
18.09.2015, 18:00
Herrlich. HERRLICH :gut:
Toll! Danke für das Update! Und nun, ein goldener Herbst für Dich :dr:
SteveHillary
19.09.2015, 11:15
Oh mann....! Ein absoluter Traum dieses Auto!!
102211
Er ist fertig!! Und das Ergebnis ist wirklich gut. Leider war der Elfer so zugestellt, dass ich weitere Bilder nicht machen konnte.
Es haben sich allerdings Umstände in meinem Leben ergeben, die mich dazu veranlassen, ein paar Dinge zu ändern. Ich werde den Targa wohl ziehen lassen.
Derzeit sind sehr gute Preise für F-Modelle zu erzielen, insbesondere für einen 2,4S und Targa ist auch noch ein Bonus.
Darth Vader
27.10.2015, 06:49
102211
Er ist fertig!! Und das Ergebnis ist wirklich gut. Leider war der Elfer so zugestellt, dass ich weitere Bilder nicht machen konnte.
Es haben sich allerdings Umstände in meinem Leben ergeben, die mich dazu veranlassen, ein paar Dinge zu ändern. Ich werde den Targa wohl ziehen lassen.
Ui, der ist sehr schön geworden Michi,:dr: bitte so schnell wie möglich weitere Pics!:gut:
Gruß
Kurt;)
Ich hoffe, dass er die Tage einmal vor der Halles steht, dann mache ich mehr Bilder.
wäre es ein coupe würde ich mich sofort verschulden. man, passt grade garnicht :wall:
Es haben sich allerdings Umstände in meinem Leben ergeben, die mich dazu veranlassen, ein paar Dinge zu ändern. Ich werde den Targa wohl ziehen lassen.
8o
Solange drauf gewartet und jetzt sowas.... Schade. Tut mir leid für Dich.
Es ist nix schlimmes, weshalb ich den Targa ziehen lasse, aber es gibt eben Dinge, die wichtiger sind. Und es ja nicht so, dass ich dann keinen Elfer mehr hätte:D
eimsbush
28.10.2015, 15:46
Wo liegt denn sowas schönes preislich?
Es ist nix schlimmes, weshalb ich den Targa ziehen lasse, aber es gibt eben Dinge, die wichtiger sind. Und es ja nicht so, dass ich dann keinen Elfer mehr hätte:D
Da ich, denke ich, aktuell nicht rumliegen habe um den ursprünglichen Wagenwert + Kosten der Restauration zu zahlen, frage ich gar nicht erst an ... :D
ehemaliges mitglied
28.10.2015, 19:49
Wo liegt denn sowas schönes preislich?
Heute mal aus Spaß auf mobile geschaut - unfassbar was da für solche Autos aufgerufen wird..
... ich fragte mich noch, ob 5-stellig reicht - und hab Fahrzeuge > 300k entdeckt! 8o
AndreasS
28.10.2015, 19:57
Ja, ich war neulich bei einem Händler in der Gegend, der einen 911 S Targa stehen hatte. Weiß nicht ob der original oder restauriert war, aber auf meine Frage was der kostet kam nur ein lockeres: Ahja, so Zwoahundertdausend. :ka:
ehemaliges mitglied
29.10.2015, 07:52
https://www.willhaben.at/iad/gebrauchtwagen/auto/porsche-oldtimer-356-a-cabriolet-t1-126550668/
https://www.willhaben.at/iad/gebrauchtwagen/auto/porsche-911-2-0-urelfer-swb-136459517/
https://www.willhaben.at/iad/gebrauchtwagen/auto/porsche-911-2-2-t-coupe-136011155/
Der 65er 11er meines Kumpels wird seine Altersvorsorge sagt er immer. Schön langsam glaub ich ihm das auch. 8o
Was tät ich drum geben wenn ich vor 15 Jahren jede noch so elende Schrottkiste gekauft und trocken eingelagert hätte. :wall:
Hätte, hätte.... :mimimi:
CarloBianco
29.10.2015, 16:47
Mei, so dramatisch isses jetzt auch nicht. Die verlinkten Autos sind halt auch selten und/oder aufwendig restauriert, die waren vor 10 Jahren auch nicht billig. Und ob die heute aufgerufenen Preise immer bezahlt werden, is nochmal ne andere Frage.
Im Normalo-Bereich kostet heute 70k, was mal 40k gekostet hat. Nicht schlecht, aber da gibt's sicher andere Dinge, die als Alterversorgung mehr taugen. Zumal die Autos auch gepflegt werden muessen und teuer in der Restauration sind.
Und wenn ich sehe, was Flo schon in seinen SC gesteckt hat, is ein F-Modell auch nicht mehr weit ;)
ehemaliges mitglied
29.10.2015, 17:31
Vor nicht mal 6 Jahren hast hier F und G Modelle zwischen 10k und 20k bekommen. Zustand schlecht bis halt noch ok. Aber der Markt ist leer, die ersten G fangen hier bei 30k an. Nicht mal Kernschrott ist derzeit am Markt.
CarloBianco
29.10.2015, 18:01
Das ist der Punkt, die schlechten Autos sind mittlerweile restauriert. Aber ein 15k F-Modell hat bis zur Fertigstellung auch frueher schon 40k gekostet. Heute sind diese Autos fuer 70k aufm Markt.
Mei, so dramatisch isses jetzt auch nicht. Die verlinkten Autos sind halt auch selten und/oder aufwendig restauriert, die waren vor 10 Jahren auch nicht billig. Und ob die heute aufgerufenen Preise immer bezahlt werden, is nochmal ne andere Frage....
Wahre Worte.
102565102566102567102568102569102570102571
Back home, nach 11 Monaten. Karosserie überarbeitet, Lack neu, Getriebe überarbeitet, Motor und Einspritzung eingestellt. Läuft wunderbar, schaltet sich butterweich.
Eigentlich zum Abgeben zu schade, aber manchmal ändern sich halt die Lebenspläne.
108662
flyfisher
29.12.2015, 19:40
Ja, schade; den hätte ich gerne noch mal "live" erlebt. Einfach um den Unterschied vorher-nachher zu sehen...
sausapia
29.12.2015, 21:13
Ist der Targa denn schon verkauft :grb:?
Ist doch gerade erst fertig geworden;)
sausapia
29.12.2015, 22:09
Deshalb wunderte ich mich auch.
Viel Erfolg:gut:
Ggf. findet er hier einen neuen Besitzer.
hübsches ding!
kleines Detail, da fehlt die gummikappe
108682
bittesehr
108683
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.