Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kaufberatung VINYL-Player
Lord Sinclair
16.04.2015, 13:47
Leider habe ich in den 80ern vor lauter CD-Euphorie meine gesamte Vinyl-Sammlung samt Plattenspieler verscherbelt.
Jetzt juckt es mich wieder, zumindest meine Lieblingsalben auf LP zu besitzen und natürlich auch zu konsumieren.
Habt Ihr Ratschläge betreffend eines Plattenspielers (kein High-End, für die paar Mal Nostalgiehören will ich nicht zuviel auslegen) und allfällige Einbindung in Sonos oder mit eigenen Boxen?
Herzlichen Dank im Voraus.
Vermutlich 80 % aller DJ's weltweit haben den Technics SL-1210MK2 bzw. seine Nachfolger im Gebrauch. Ich hatte vor 20 Jahren einen gebrauchten Technics ge- und nach dem Verlust meiner Schallplatten im Zuge eines Umzuges vor 10 Jahren wieder verkauft. Dazwischen zweimal den Tonabnehmer gewechselt, das war alles. Würde ich jederzeit empfehlen.
Bei ab und zu würde ich einen Plattenspieler von Crosley mit USB Anschluss wählen.
Chefcook
16.04.2015, 14:51
Der 1210 wird seit gut fünf Jahren nicht mehr produziert und die Preise erscheinen mir mittlerweile abgehoben. Nachfolger gibts keinen. Braucht man zum nur Anhören auch nicht, meiner Meinung nach. DJs haben schon anderen Ansprüche als ein Freizeithörer.
Für 350 Euro gibts den Rega RP1, der cool aussieht, immer ganz vernünftige Tests hat und mir auch klanglich gut gefallen hat. Das ist sicher Einsteigerklasse und es gibt viele aufwändigere Geräte auf dem Markt, die sind dann aber auch teurer.
Um sowas mit Sonos zu betreiben, brauchst Du wohl einen Vorverstärker, dann sollte das aber problemlos klappen (würde dann einfach auch von Rega den A2D für ca. 120 Euro nehmen). Mit dem Vorverstärker gehst Du einfach von dessen RCA-Ausgang mit Adapter auf den Line-In vom Sonos und wählst am Sonos als Quelle Line-In aus. Schau aber vorher, ob Dein Sonos Line-In hat, hat nicht jeder (z.b. Play1 nicht). Oder eben über den Connect anschließen, dann ists eh kein Problem und geht von RCA auf RCA.
CarloBianco
16.04.2015, 14:58
Ja, ein Plattenspieler ist was feines. Eine gepflegte Platte auf einem anständigen Dreher ist an Räumlichkeit und Wärme nach wie vor nicht zu übertreffen :gut:
Weißt du schon, ob er manuell, halbautomatisch oder vollautomatisch sein soll? Brauchst du unbedingt einen USB-Anschluss? Wie hoch ist dein Budget?
Da sich bei Plattenspielern diesseits des High-End-Bereichs seit zig Jahren kaum etwas verändert hat, könnte man auch etwas gebrauchtes in Erwägung ziehen. Und nicht vergessen: System und Nadel sind von ebenso großer Bedeutung wie der Spieler selbst.
Dass der 1210 nicht mehr produziert wird, wusste ich gar nicht. Was dessen Preise und Technik betrifft, ist er halt so was wie die Rolex unter den Vinyldrehern. Gehobene Mittelklasse, neu wie gebraucht begehrt, robust und lange auf einem hohen Niveau funktionierend. Die Preise gingen immer nach oben, gebrauchte Player zogen mit. Aber Du hast natürlich recht, dass man als Privatmann keinen 1210 braucht, Max. :dr:
JakeSteed
16.04.2015, 15:10
What Chefcook said.
Nur was den 1210er angeht, geh ich damit nicht d'accord. Direktantrieb, Hochlauf, Gewicht. Kann man alles zum Nur-Hören auch brauchen. Ich würde nen gerockten Technics, der ok ist und evtl ein neues System hat, allem anderen vorziehen. Und was die anziehenden Preise angeht und das Vintage Flair: Wir sind hier ja nicht im Honda Civic Forum.
CarloBianco
16.04.2015, 15:40
Ja, bin auch ein großer Fan des Mk2. Ein unzerstörbarer Plattenspieler, der super klingt und gut aussieht. Aber unter 500,- Euro geht da auch gebraucht nichts. Und manche wollen eben auch was automatisches. Muss man wissen.
Empfehlen würde ich ihn aber auch jederzeit. Hab meinen seit über 15 Jahren und er läuft wie ein Uhrwerk. Hier´n altes Foto mit neuem System ausm Gerade-gekauft-Thread:
http://abload.de/img/dsc01097s0ul2.jpg (http://abload.de/image.php?img=dsc01097s0ul2.jpg)
Sharp RP-113 tangential. (gebraucht)
Vergibt Fehler in der in der Rille und sieht toll aus.
Geheimtip.
Dass der 1210 nicht mehr produziert wird, wusste ich gar nicht. Was dessen Preise und Technik betrifft, ist er halt so was wie die Rolex unter den Vinyldrehern. Gehobene Mittelklasse, neu wie gebraucht begehrt, robust und lange auf einem hohen Niveau funktionierend. Die Preise gingen immer nach oben, gebrauchte Player zogen mit. Aber Du hast natürlich recht, dass man als Privatmann keinen 1210 braucht, Max. :dr:
Doch, den braucht man auch als Privatmann. :dr: Meinen hab ich seit ca. 27 Jahren.
Was möchtest du denn ausgeben?
Ich selber habe gute Erfahrungen mit dem Block PS 100 gemacht aber das ist natürlich etwas anderes als der Technics.
1325fritz
16.04.2015, 18:21
Hier zwei gute Einsteigermodelle. ;)
Ich würde die natürlich im Hifi Fachhandel kaufen........
http://www.amazon.de/Music-Hall-Tonabnehmer-Tracker-Staubschutzhaube/dp/B0044SFVLW/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1429200917&sr=8-1&keywords=music+hall+mmf+2.2
http://www.amazon.de/RP1-Plattenspieler-Version-vormontiertem-MM-Tonabnehmer/dp/B00EJN3EK2/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1429200969&sr=8-1&keywords=Rega+RP+1
pfandflsche
16.04.2015, 18:57
würde mir gebraucht einen thorens aus der 160er-familie oder den 320er besorgen.robuster riementriebler,der zudem nahezu unzerstörbar ist.dazu noch ein denon dl-110 als system und als phonopre ein musical fidelity v-lps gebraucht.ein sehr guter pre,der bis zum wechsel auf eine interne steckkartenlösung bei mir vinyl wiedergab.
problem beim thorens ist seine sub-chassis-konstruktion,die bei weniger stabiler aufstellung leicht in ein eigenschwingen gerät.
mag man eher den technisch-kühlen look,dann ist der 1210er sicherlich erste wahl.mir gefällt er nicht und die gebrauchtpreise sind jenseits von gut und böse.
ich empfehle bei Plattendrehern folgenden Händler:
www.hifi-phono-house.com
sehr gute Beratung und vor allem hervorragende Montage und Justage des Systems
schlägt hier keiner die Tondose vor?
nicht für Plattendreher ;)
Auch bei mir drehen sich gelegentlich die beiden Technics 1210er, man muss in Übung bleiben:D
Seit über 20 Jahren habe ich sie bei mir, nur der Mixer wurde in der Zeit viermal gewechselt. Seit etwa 10 Jahren ist es ein Pioneer DJM600.
Und von ehemals ca. 1000 Vinyls haben 120 überlebt. Mein best of...
Den Technics SL-1210MK2 kann auch ich empfehlen, aber ein gutes (und gut eingestelltes) System gehört dazu! Habe jahrelang Ortofon Concorde pro mit verschiedenen Nadeln (elliptisch und sphärisch) verwendet, zum reinen Hören gibt es sicherlich bessere Systeme welche die Rillen weniger beanspruchen.
Es gibt einen dem 1200/1210 sehr ähnlichen Plattenspieler von Pioneer (https://m.thomann.de/de/pioneer_plx_1000.htm?ref=mm_a_7), ansonsten gibt es ordentliche aber deutlich einfachere "Kopien", z.B. von Reloop, Stanton und Audio-Technica. Wenn es unkompliziert sein soll, wäre das meine erste Wahl.
Gegen den Kauf eines gebrauchten Plattenspielers spricht wenig wenn man sich auskennt, ansonsten würde ich das lassen. Wenn gebraucht, dann Thorens, Technics, Dual oder Denon.
Ansonsten einen neuen Riementriebler von Pro-Ject oder Rega.
Bei mir läuft übrigens ein Bauer dps 2. :ea:
meldestelle
16.04.2015, 20:11
Also hier seit Jahren einen Pro-Ject RPM 5.1 und ich will nix anderes ...
Als Empfehlung gebe ich mal: Pro-Ject Debut
Gruß
Thomas
erzengel
16.04.2015, 20:51
Pro-Ject wäre auch mein Vorschlag.
Liebe Grüße
Michael
Doch, den braucht man auch als Privatmann. :dr: Meinen hab ich seit ca. 27 Jahren.
Same here seit 20 Jahren. Ein 1210 gehört in jede Rolex-Sammlung. Wäre auch meine Empfehlung.
hmmm...so ganz versteh' ich die Konfiguration nicht, kenn allerdings von Sonos nur die Streaming Clients.
Wenn es von Sonos noch was anderes gibt, mit einem Cinch-Eingang, an den man den Plattenspieler dranhängen kann, dann ergibt sich die Frage, hat das Sonos-Ding dann einen Phonovorverstärker, der die RIAA Entzerrung macht?
Als Plattenspieler würde ich auch nach einem Project oder Rega in der passenden Preisklasse schauen, die sind alle ok, evtl. noch einen passenden Tonabnehmer aussuchen.
Gibt es keinen Phonovorverstärker, dann mal ein Auge auf den Dynavox TPR-2 werfen, kostet wenig, hat eine Röhre auch für's Auge und eine Lautstärkeregelung.
Ansonsten die kleinen Phono-Pres von NAD, PP2 oder PP3.
ein michael
16.04.2015, 21:31
Ja die gute Schallplatte, mir wurde seinerzeit ein Phonospophie Nr. 2 empfohlen. Es handelt sich dabei um einen getuntes Thorens.
Aussage der Verkäufer immer Riemenantrieb, nie direktantrieb, ich war jung, gläubig und kaufte und er dreht sich immer noch.
Schau mal, ob es bei dir noch vernünftige HiFi Läden gibt und schau mal nach, ansonsten Audio-Markt.de einfach um mal ein Gefühl für gebrauchte zu bekommen. Gute gebrauchte lassen sich immer wieder dadurch einen Service weiter nutzen.
Marken bei welchen ich schauen würde, Thorens, Linn, Rega. Im teuren High End Bereich kenne ich mich nicht aus, aber a wie analog zu Rolex von einer OP bis zum Platin Diamant Modell - preislich geht alles.
Viel Vergnügen beim suchen.
Same here seit 20 Jahren. Ein 1210 gehört in jede Rolex-Sammlung. Wäre auch meine Empfehlung.
Nein, davon gehören ZWEI in jede Rolex-Sammlung!
Thorens, ich bin auch eher Bekenner der Riementriebler.
Pro- Ject... :gut:
Die haben sehr gute günstige Einsteigermodelle, den Deput würde ich auch empfehlen...
Chefcook
17.04.2015, 08:24
Nein, davon gehören ZWEI in jede Rolex-Sammlung!
Richtig. Warum Technics 1200 / 1210 überhaupt einzeln angeboten hat, habe ich noch nie kapiert :D
newharry
17.04.2015, 09:11
Kann mich auch für Pro-Ject oder Thorens aussprechen. Pro-Ject als Neugerät ohne viel Aufwand - da gibt es auch optisch sehr feine Dreher: http://www.project-audio.com/main.php?prod=rpm13&cat=turntables&lang=de
Bei Thorens bin ich ein großer Fan des 147 - entspricht einem 160 Super mit der massiveren Zarge und dem schweren Lager, hat aber auch Endabschaltung. Bei Thorens sind Rundumsorglos-Pakete vom Händler allerdings nicht ganz billig, Gebrauchtgeräte bei Ebay zwar gut erschwinglich, hier sollte man dann aber oftmals doch auch eine Überholung sowie insbesondere eine neue Nadel einkalkulieren, das ist oftmals doch ein wenig mehr Aufwand, auch finanziell, als ein neuer Pro-Ject ...
Donluigi
21.04.2015, 16:16
http://www.ebay.de/itm/Transrotor-Murano-Wunderschoner-Plattenspieler-der-Extraklsse-/201317208632?pt=LH_DefaultDomain_77&hash=item2edf70d238
Gelegenheit...
Arm und Tonabnehmer (sofern noch nicht zu alt) sind auf jeden Fall sehr ordentlich!
ehemaliges mitglied
21.04.2015, 22:03
Ich werfe mal Pro-Ject in den Raum, hervorragendes Preis/Leisungsverhältnis
ludicree
22.04.2015, 13:12
Ich rate vom 1210 ab als reiner Hörer. Der Tonarm ist gar nicht mal so einfach mit akkustisch orientierten Abnehmern zu verheiraten. Da muss man sich etwas besser auskennen. Außerdem mittlerweile zu teuer. Hat man jedoch einen - das ist die Submariner. ;)
Würde ich aktuell neu kaufen, ich würde mir wohl einen schicken Thorens holen und schauen ob das Ortofon 2m blau oder schwarz drangehen. Das ist was Gscheits zum hören.
Lord Sinclair
22.04.2015, 14:31
Zunächst einmal vielen Dank an alle.
Der Pro-Ject scheint interessant zu sein, passt auch gut in mein beschränktes Budget und es geht ja nur um gelegentliches Befriedigen der nostalgischen Gefühle.
babablau
22.04.2015, 18:27
Hi,
ich habe mir Ende letzten Jahres einen Thorens TD206 geholt und bin wirklich sehr zufrieden damit.
Marco
oberstklink
22.04.2015, 21:30
Ich habe mich vor Jahren für einen Luxman PD 284 entschieden.
Aktuell würde ich mal einen Blick ins Network-neu werfen.
Sailking99
24.04.2015, 22:33
Thorens,
Nad,
Ein alter Dual auf Ebay.
Gubt viele Möglichkeiten.
Die DJ Dreher würde ich als reiner Hörer nicht nehmen und immer zu einem Spezialisten greifen.
Und nicht vergessen ordentlich Kohle für einen Top Abnehmer zu planen.
P.s. Oder die Sache mit den Platten sein lassen und richtig Kohle in den CD Player und den Rest der Kette (vielleicht mit Röhre) investieren. :D
ludicree
25.04.2015, 11:28
Ein ordentlicher Vorverstärker ist auch Pflicht wenn man einen ordentlichen Abnehmer hat.
Wenn sehr gute andere Hardware wie Receiver da sind, dann kann man es mit deren Phono-Eingang mal probieren. Das sind aber mehr so Pflichtbeigaben ohne Anspruch auf höhere Werte.
Besser wäre so was hier:
https://www.lehmannaudio.com/de/phonostufen/black-cube-statement.html
CarloBianco
25.04.2015, 11:52
...Oder die Sache mit den Platten sein lassen und richtig Kohle in den CD Player...
Wäre für mich keine Alternative. Weder klanglich, noch habtisch, aus Sammlersicht oder Blick in die Zukunft. Schallplatten wird es wohl noch geben, wenn die letzte CD längst eingestampft ist. Und davon abgesehen: Eine CD-Sammlung ist ebenso hässlich wie ein gefülltes Plattenregal schön ;)
Wäre für mich keine Alternative. Weder klanglich, noch habtisch, aus Sammlersicht oder Blick in die Zukunft. Schallplatten wird es wohl noch geben, wenn die letzte CD längst eingestampft ist. Und davon abgesehen: Eine CD-Sammlung ist ebenso hässlich wie ein gefülltes Plattenregal schön ;)
+1
Ich bin gerade am "Verschrotten" meiner CDs. Die Platten behalte ich alle. CDs sind Mist, deswegen wird es die auch bald nimmer geben.
Als Plattenspieler würde ich, wenn ich nur hin und wieder eine Scheibe höre, tatsächlich zu Pro-Ject greifen. Zum einen, weil es die fast überall zu kaufen gibt, zum anderen, weil auch Ersatzteile etc. problemlos verfügbar sind. Bei älteren und gebrauchten Playern ist evtl. das Problem mit Service gegeben, sofern du keinen Händler vor Ort hast. Da du wahrscheinlich vorerst auch kein Vermögen ausgeben willst, ist der sicher die richtige Wahl.
Wenn du ernsthaft Vinyl hören willst, kommst du nicht an einem Linn LP12 vorbei. Den kannst du auch nach und nach bis zur höchsten Stufe ausbauen. Klanglich ist der immer noch top.
Transrotor etc. würde ich mir nur zum Posen kaufen - dafür sind sie aber unübertroffen!
Sailking99
25.04.2015, 15:00
Guter Punkt.
Linn hatte ich vergessen.
:dr:
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.