PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Klimagerät für Wohnung



Edmundo
05.07.2015, 08:58
Obwohl wir im Jahr nur wenig so richtig heiße Tage haben, interessiert mich trotzdem, wie man am geschicktesten eine Klimagerät in eine gemietete Wohnung (kein Haus) einbaut und was so was wohl kostet.

Diese komischen Kisten mit Rollen aus den Elektronikmärkten sind hässlich, nehmen viel Platz weg, die Abluft rauszubekommen z. B. aus einem Fenster ist kaum möglich - da bräuchte man amerikanische Schiebefenster. So kommt ja beim Kippen gleich wieder heiße Luft rein. Und wenn man wich was baut, wird der Schlauch so heiß, dass es im Grunde genommen fast nutzlos ist. Und laut sind die Teile auch. Das habe ich auch schon durch vor einigen Jahren.

Jetzt kann man aber beim Mietobjekt nicht gleich die ganze Wohnung aufstemmen für eine Klimaanlage. Und auf der Dachterrasse soll es ja auch nicht laut sein und so eine hässliche Kiste alles verschandeln.

Gibt es Experten hier, in welche Richtung man sich mal schlau machen sollte? Vielleicht gibt es ja eine Lösung, wo ich sage, super, das ist was. Oder es gibt keine und ich mache nichts. Ich bin gespannt.

mller
05.07.2015, 09:23
bin ich auch schon eine zeit am recherchieren.

ich sag mal da gibt es nix.
es hilft nur eine von der leistung passende fest installierte klimaanlage.
das musst du dir aber gut überlegen.
anschaffungskosten, wartungskosten, betriebskosten. und das für wieviele tage im jahr??

klar gibt es noch andere lösungen, wie zb kühldecken und sowas.
das ist aber deutlich eine andere preisliga.

würd mich aber auch freuen, wenn ich mich täusche:D

gruss
dieter

paddy
05.07.2015, 09:54
... ich sag mal da gibt es nix.
es hilft nur eine von der leistung passende fest installierte klimaanlage....
Sehe ich auch so.

Alternativ sehe ich nur ein mobiles Klimagerät in Verbindung mit so einem Hot Air Stop (http://www.amazon.de/Einhell-Hot-Stop-mobile-Klimageräte/dp/B001V7RL4Y). Wenn du das optimieren wilst bleibt nur, vom Schreiner/Fensterbauer etwas bauen zu lassen, was das Fenster sauber abdichtet und eine passend Öffnung für den Abluftschlauch hat.

obiwankenobi
05.07.2015, 10:11
den splitter vor das fenster einhängen und eine scheibe aufschneiden lassen. beim auszug einfach die scheibe ersetzen und den splitter demontieren. (kosten ca. mit montage an der hauswand ca. 350 euro)

ehemaliges mitglied
05.07.2015, 10:32
Nun ein mobiles Gerät lindert die Hitze ein wenig kann aber mit einem richtig dimensionierten Splitgerät nicht wirklich mithalten. Ausserdem sind die saumässig laut. Da kannst im Schlafzimmer nur vorkühlen und hoffen rechtzeitig einzuschlafen bevors wieder heiss wird.

Aber der Stunt mit Mietobjekten und fest installierter Klima kann furchtbar sein. Hab ich in meinem Laden versucht und entnervt aufgegeben. Die Auflagen waren lächerlich. Jetzt bollert im Büro auch so ein DeLonghi Monogetät dahin. Aber am Nachmittag wenn die Sonne an die Glasfassade knallt wirds fast wirkungslos.

Spacewalker
05.07.2015, 10:55
Die Geräte mit Abluftschlauch sind reine Spotkühler, d.h. nur der Luftstrom wird gekühlt, die Raumluft insgesamt wird kaum.

Selbst wenn man es schafft, die Durchführung für den Abluftschlauch abzudichten, muss die heraus geblasene Luft ja trotzdem wieder ersetzt werden und strömt dann irgendwo von außen wieder nach.

Als ich noch in einem Mehrfamilienhaus gewohnt habe, habe ich ein Monoblockgerät so umgebaut, dass man den Schlauch auf die Austrittsöffnung für die kalte Luft stecken konnte. Das Klimagerät stand auf dem Balkon und die gekühlte Luft wurde über den Schlauch in die Wohnung geblasen.

So blieben Wärme und Lärm draußen. Wie allerdings der Wirkungsgrad war, will ich gar nicht wissen. :D

kAot
05.07.2015, 11:29
http://abload.de/img/11539607_102068718629v9qsw.jpg
vor 2 Jahren selbst installiert, Außeneinheit steht auf dem Balkon im von außen nicht sichtbaren Bereich.
Man benötigt nur eine Vakuumpumpe oder wie bei mir einen Kumpl, der Kältetechniker ist und so ein Teil hat.
Die Anlage ist vorgefüllt und wird nachdem das Vakuum hergestellt wurde einfach "geöffnet".
Klima ist Lebensqualität!
Genauso wie eine Standheizung im Auto :D das sind Dinge auf die ich nicht mehr verzichten möchte...

http://www.ebay.de/itm/SPLIT-KLIMA-ANLAGE-KLIMAANLAGE-KLIMAGERAT-INVERTER-TCL-9000-BTU-2-6-KW-HEIZUNG-/321799257050?pt=LH_DefaultDomain_77&hash=item4aecbafbda

PS: wir müssen die Energie (Öl, Strom) "verbrauchen" bevor es die Chinesen und Inder tun! :bgdev:
Bei jeder Doku, die ich im TV sehe, sind in sämtlichen 3. Welt Ländern an fast jedem Gebäude, Haus, Fenster, etc. Klimaanlagen zu sehen und wir leben hier in einem der am höchsten entwickelten Ländern und es sind kaum Klimaanlagen zu sehen... armes Deutschland!

Spacewalker
05.07.2015, 11:39
Außeneinheit steht auf dem Balkon im von außen nicht sichtbaren Bereich ...

... Bei jeder Doku, die ich im TV sehe, sind in sämtlichen 3. Welt Ländern an fast jedem Gebäude, Haus, Fenster, etc. Klimaanlagen zu sehen und wir leben hier in einem der am höchsten entwickelten Ländern und es sind kaum Klimaanlagen zu sehen... armes Deutschland!

Hättest Du sie halt sichtbar angebracht. :ka:

kAot
05.07.2015, 11:49
Hättest Du sie halt sichtbar angebracht.

Nee, lass mal gut sein, bei der Neid- und An*********-Kultur in D, muss ich das nicht haben...

rolsche
05.07.2015, 18:17
Obwohl wir im Jahr nur wenig so richtig heiße Tage haben, interessiert mich trotzdem, wie man am geschicktesten eine Klimagerät in eine gemietete Wohnung (kein Haus) einbaut und was so was wohl kostet.

Meine im Spitzboden liegende Dachgeschoßwohnung hat seit 2005 eine Klimaanlage welche von einem Fachbetrieb gekauft und montiert wurde. Es ist eine Kombianlage, bestehend aus zwei Innengeräten und einem Aussengerät. Die Innengeräte sehen mit ihren verspiegelten Glasfronten edel aus, das Aussengerät wurde weit oben nahe des Kamins (zur besseren Wartung) installiert. Hier stört es wegen der Betriebsgeräusche keine der unter meiner Wohnung liegenden Bewohner mit ihren Loggien. Die Innengeräte lassen sich per Fernbedienung einstellen und programmieren, das anfallende Kondensat wird über kleine Schläuche auf das Dach abgeleitet.


Diese komischen Kisten mit Rollen aus den Elektronikmärkten sind hässlich, nehmen viel Platz weg, die Abluft rauszubekommen z. B. aus einem Fenster ist kaum möglich - da bräuchte man amerikanische Schiebefenster. So kommt ja beim Kippen gleich wieder heiße Luft rein. Und wenn man wich was baut, wird der Schlauch so heiß, dass es im Grunde genommen fast nutzlos ist. Und laut sind die Teile auch. Das habe ich auch schon durch vor einigen Jahren.

Die Dinger haben zwei wesentliche prinzipbedingte Nachteile: Die zur Kühlung des Kompressors verwendete Abluft muss irgendwo her wieder reinkommen. Von draussen. Also wieder warme (Ansaug-)Luft. Unsinnig. Das anfallende Kondensat aus der abgekühlten Raumluft wird in der Regel in einem Behälter im Klimagerät gesammelt, irgendwann ist der voll und das Gerät schlägt Alarm. Wenn man dann nicht daheim ist wirds nass wenn die Anlage weiterläuft, oder heiß wenn sie sich deswegen abschaltet.


Jetzt kann man aber beim Mietobjekt nicht gleich die ganze Wohnung aufstemmen für eine Klimaanlage. Und auf der Dachterrasse soll es ja auch nicht laut sein und so eine hässliche Kiste alles verschandeln.

Aufstemmen muss man nichts. Stromversorgung (separat abgesichert) dort hinlegen wo das Aussengerät stehen wird. Die Innengeräte werden vom Aussengerät mit Strom versorgt und angesteuert. Löcher muss man nur machen um die Kondensatableitung(en) zu verlegen. Die Innengeräte werden wie ein Schrank aufgehangen. Man kann das Kondensat auch im Raum sammeln, da halte ich aber nichts von, siehe oben beim Raumklimagerät. Das Aussengerät wurde bei mir mit speziellen Dachpfannen auf einem Gitterrost fest verschraubt, es wog 64kg und ist schon recht groß, daher sollte die Montage schon gewissenhaft erfolgen.
Wichtig: Das Außengerät auf dem Dach (Allgemeineigentum) erfordert wegen der baulichen Veränderung ein einstimmigen Beschluß der Eigentümergemeinschaft, so es denn eine gibt. Auf dem eigenen Balkon/Dachterasse nicht, aber wer möchte das Teil neben sich laufen hören.


Gibt es Experten hier, in welche Richtung man sich mal schlau machen sollte? Vielleicht gibt es ja eine Lösung, wo ich sage, super, das ist was. Oder es gibt keine und ich mache nichts. Ich bin gespannt.

Die Lösung ist einfach: Klimaexperten von Fachfirmen kommen lassen, Angebote einholen, sie beraten einen meistens auch zur Wahl des geeigneten Ortes für die Montage des Innen-/Aussengerätes sowie zur Anlage insgesamt. Angebot inkl. Montage ist am besten.
Vor 10 Jahren waren die Teile noch recht teuer, 2800€ inkl. Montage an zwei Tagen. Dazu lasse ich die Anlage alle zwei Jahre warten/reinigen was etwa 60-80€ kostet.
Die Stromkosten variieren sehr stark, bei heißen Sommern sind es ca. 10-15€/Monat wenn die Anlage öfter mal tagelang durchläuft. Dafür habe ich hier oben ein 'prima Klima', das ist es mir wert.

watch-watcher
05.07.2015, 18:41
Ein Fachbetrieb hat meine Anlage (LG) im letzten Jahr eingebaut. Wie bei Jörg ein Außengerät und je ein Innengerät im WZ und SZ.

Hier einmal das Innengerät im SZ. Der Klimt ist die Anlage. :gut::gut:

http://abload.de/img/img_4335zejrg.jpg (http://abload.de/image.php?img=img_4335zejrg.jpg)

Übrigens, das war der Fachbetrieb, der die Anlage einbaute und er hat einen ganz tollen On-Linerechner-Kostenrechner.

http://www.nokatec.de/nokatec/2/index.php/ueber-uns/9-nicht-kategorisiert/77-nokatec-preisrechner

mws
05.07.2015, 19:26
@Elmar: Meistens kann man sich mit dem Besitzer/Verwalter der Immobilie in sofern einigen, dass bei einem Auszug das Splitsystem in deren Besitz übergeht. Vorausgesetzt, es wurde sach- und fachgerecht von einem eingetragenen Fachbetrieb montiert.

Wenn Du magst, kann ich dir Fachbetriebe in deiner Nähe benennen, die allerdings Geräte meines Brötchengebers anbieten werden. :D

@Jörg: Seit 2007 ist bei Kälte- und Klimaystemen ab Füllmenge von 3kg eine jährliche Dichtheitskontrolle gesetzlich gefordert. (http://www.kaelte-klima-portal.de/index.php/de/dichtheitspruefungen).

Auszuführen durch einen zertifizierten, in der Handwerksrolle eingetragenen Kältefachbetrieb.

Ein Anlagenbuch wo die reglemäßigen Kontrollen eingetragen sind, ist vor Ort aufzubewahren... der BETREIBER der Anlage (sprich Du) muss die Frist einhalten.

Mir ist allerdings noch nie zu Ohren gekommen, das eine Umwelt-Behörde nach einem Nachweis bei privat genutzten Klima Single- oder Multisplitsystemen gefragt hat.

Zu LG Artcool sag ich lieber nichts :bgdev:

NicoH
05.07.2015, 19:42
Ja, das war auch meine Idee: Elmar, sprich doch den Vermieter mal an. Vielleicht will der ja die weiteren Wohnungen auch so ausrüsten, vielleicht könnt Ihr die Kosten teilen, vielleicht muss er Geld ausgeben, weil es sonst das Finanzamt bekommt... Fragen kostet nichts.

Edmundo
05.07.2015, 20:10
Sehr interessante Beiträge. Da es sich um eine große Mietgesellschaft handelt, muss ich das eh erst mal abklären. Ich glaube die haben genug zum Abschreiben, aber dafür sind die sonst recht entspannt. ;)

Mir ging es jetzt erst mal darum, was es so alles gibt.

Wenn ich das richtig verstehe brauche ich nach außen nur ein kleines Durchgangsloch? Und keinen Querschnitt mit Durchmesser 15-20cm wie bei den Standgeräten?

Jetzt ist das in Hotels ja einfach - die haben nur einen Raum. Wie kühle ich jetzt eine Wohnung? Wohnzimmer und Schlafzimmer sollen ja nicht extra Gerät bekommen. Geht das oder werden dann die Geräte zu groß.

Über welche Kosten sprechen wir denn dann inkl. Montage bei 30qm (nur Wohnzimmer) bzw. 70qm (ganze Wohnung). Über den Daumen reicht mir. 1k, 2k oder 3k Euro oder mehr?

Was sind denn für Geräte empfehlenswert? Ich höre so raus, dass es hier Unterschiede gibt. ;)

Und in München einfach einen "Klimaexperten von Fachfirmen kommen lassen" ist fast unmöglich. Ich habe versucht einen Handwerker für eine Tür in einem anderen Objekt zu bekommen und 10 Anfragen rausgeschickt. Jetzt bekommen wir ein Angebot, aber nur wie die Firma über einen bekannten Hausverwalter angefragt worden ist, der da mehr Umsatz macht. Einzelpersonen machen so wenig Umsatz und bei dem Bauboom hier ist das wenig interessant. Zu viel Aufwand für zu wenig Umsatz.

Daher versuche ich alles selber zu klären und dann erst aktiv zu werden. Dann weiss ich was ich will und dann wird das schon klappen.

mws
05.07.2015, 20:30
Elmar,

ich hatte es neulich in den Semmeln schon mal geschrieben... normalerweise muss eine Kühllastberechnung nach der EnEv gemacht werden. Da sich aber kaum einer darum schert, kannst Du, ohne jetzt deine genauen Bedürfnisse zu kennen, von max. 80W-100W/qm Kälteleistung ausgehen, ausreichend Reserven bei Aussentemperaturen der vergangenen Tage inklusive.

Manchmal genügen auch 60W wenn Aussenverschattungen, Dämmungen usw. vorgesehen und ausreichend sind, dann sogar noch weniger.

Für dein WZ sollte eine Leistung von ca. 2,5kW dicke ausreichen. Damit schaffst Du aber nur das WZ zu kühlen, kommen mehrere Räume dazu, muss jeder Raum für sich separat gerechnet werden.

Dann wird's keine Singlesplit Anlage wie zuerst genannt, dann geht es in Richtung Multisplitsystem.

Hier wird dir von 3,3kW bis 16kW Kälteleistung im RAC-Bereich (so nennen sich die Geräte für den privaten/kleingewerblichen Anwender -RoomAirConditioner-) alles geboten.

kurvenfeger
05.07.2015, 20:37
Die Anzahl der Außengeräte hängt meines Wissens von den maximalen Rohrlängen ab, bei 2 Zimmern reicht da wohl eines. Innen würde ich definitiv immer pro Raum eins hinhängen.
Aber an sowas denke ich just bei den Temperaturen auch mal wieder. Wir hätten aber 5 Räume auf 3 Stockwerken mit zusammen Ca 150 qm zu kühlen. Ich denke unter 10k wird da nicht viel gehen. Und dafür sind die wirklich heißen Tage dann doch rar und ich verprasse das Geld lieber anderweitig...

mws
05.07.2015, 20:42
Wenn ich das richtig verstehe brauche ich nach außen nur ein kleines Durchgangsloch? Und keinen Querschnitt mit Durchmesser 15-20cm wie bei den Standgeräten?

Über welche Kosten sprechen wir denn dann inkl. Montage bei 30qm (nur Wohnzimmer) bzw. 70qm (ganze Wohnung). Über den Daumen reicht mir. 1k, 2k oder 3k Euro oder mehr?

Was sind denn für Geräte empfehlenswert? Ich höre so raus, dass es hier Unterschiede gibt. ;)

Lochdurchmesser der Bohrung für ein Singlesplitsystem ca. 80mm (6er Flüssigkeitsleitung, 10er Saugleitung beide Leitungen isoliert, 1x Kabel zur Spannungsversorgung des Innengerätes, & gepulster Signale für die Steuerung 5x1,5qmm)

Kosten für ein Singlesplitsystem komplett montiert in Bayern (da ticken die Uhren etwas anders als bei mir im nördlichen Oschten der Republik :D) ca. 1,5k geschätzt.

Empfehlenswerte Innengeräte, die sich ohne grossen Aufwand anbauen lassen, sind klassische Wandgeräte.

RBLU
05.07.2015, 23:22
Ein Dual-Splitsystem ist oft nur marginal teurer, falls man noch einen zweiten Raum bekühlen will.

R.O. Lex
06.07.2015, 00:11
Da es sich um eine große Mietgesellschaft handelt, muss ich das eh erst mal abklären. Ich glaube die haben genug zum Abschreiben, aber dafür sind die sonst recht entspannt. ;)

Was, wenn die gar nicht abschreiben, sondern lieber fette Gewinne ausweisen wollen?

Und dann, mit der Entspanntheit ist es schnell vorbei, wenn es um Eingriffe in die Bausubstanz geht. Bei einem Durchbruch der Außenwand mit 80mm Durchmesser darfst Du davon wohl ausgehen.

Tip also: Entweder Fakten schaffen und ggf. nachher den Doofen markieren ("Was, das hätte ich nicht gedurft?") oder aber fragen und ein "nein" dann auch akzeptieren.

Edmundo
06.07.2015, 08:07
Ich bin da eher der ehrliche Typ und bin da ganz gut mit gefahren. Dieses auf doof stellen mag ich bei anderen nicht und dann mache ich das selber auch nicht. Einen Kamin dürfte ich auch installieren hier, das hatte ich auch schon mal gefragt. Insofern weiss ich nicht, ob Ehrlichkeit wirklich kontraproduktiv wäre.

Also wenn es soweit kommen sollte, werde ich das anfragen. Das Risiko ist da, dann bleibt eh alles wie es ist.

kAot
06.07.2015, 09:17
also ich habe 2 ~25mm Löcher gebohrt, da ich kein "großes" Loch bohren wollte...
durch eines der beiden Löcher geht die dickere der beiden Kupferleitungen & das Strom-/Steuerkabel...
und durch das andere Loch geht die dünnere Kupferleitung & der Abwasserschlauch
:D

ludicree
06.07.2015, 17:00
Ich quäle seit Jahren ein 400 € Blockgerät mit oversize Abfuhr in einen leeren Kaminschacht. Das kriegt das Dachgeschoss schon geregelt.

Ich denke aber ein Split-Gerät kommt vielleicht mit weniger als 3.5kW fürs gleiche aus.