PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Dachboden-Ausbau - wie/womit den Fußboden planen?



esingen
14.03.2016, 08:52
Hallo,
wir planen diesen Spätsommer den Ausbau unseres Dachbodens. Einfamilienhaus aus 2014.
Wir haben extra die Dachneigung so angepasst, dass wir im Dachgeschoss genügend Stehhöhe haben und die Belüftungsanlage bis oben legen lassen. Dazu zwei Anschlüsse für Heizkörper (sonst im ganzen Haus Fußbodenheizug).

Mein amatuerhafte Vorstellung:
- Statt der Einschubtreppe eine feste Raumspartreppe installieren
- Oben dann eine Tür (Trockenbau)
- Dämmung, Folie, Rigipsplatten
- 2 Niedrigenergieheizkörper (heißen die so?)
- Belüftung auch oben anstellen

Gar keinen Plan hab ich bisher beim Fußboden. Aktuell halt komplett OSB-Platten. Da muss ja irgendwie Trockenestrich oder so drüber, oder?

Oder gibt es da bessere und einfachere Varianten für den Fußboden?

Klar, ich muss mich noch beim Fachmann informieren. Aber da hier ja auch viele Fachleute unterwegs sind, frag ich halt mal nach :-)

Bin für alle Tipps, nicht nur Fußboden, dankbar :gut:

Schöne Woche...

hugo
14.03.2016, 08:59
Kommt drauf an was für Belag verlegt werden soll und wie der neu geschaffene Raum genutzt werden soll.

esingen
14.03.2016, 09:06
Stimmt natürlich!

Soll schon von uns genutzt werden. Also Büro für meine Frau, Schlafsofa für Gäste etc. Und eine Ecke als Abstellraum/-ecke.
Bodenbelag noch nicht festgelegt. Wird wohl Teppich oder Laminat.

hugo
14.03.2016, 09:21
Denn so etwas.Wird schwimmend verlegt,Stösse werden verklebt und verschraubt.Gibt es in verschiedenen Dicken.Danach kannst du darauf alles verlegen ...

http://www.baustoffshop.de/fermacell-estrich-elemente-ps-1500-x-500-mm.html

esingen
14.03.2016, 09:27
Das ist schon mal gut, danke für den Tipp.
Hab ich ansonsten wichtiges vergessen, was getan werden muss?

Versuch das ganze nämlich gerade mal preislich zu ermitteln.

@Udo
Bist du vom Fach?

Danke

DS-XELOR
14.03.2016, 10:54
Als Holzwurm würde ich Holzfaserdämmplatte lose im Kreuzverband legen ( 2 Lagen übereinander ),
z. B.
https://www.dachbaustoffe.de/produkt/516151-STEICOisorel-Holzfaserd%C3%A4mmplatte&sf=true

und direkt darauf einen günstigen 3-Schicht Click-Parkett ab 13 mm Stärke.
Super Trittschalldämmung, leicht zu bearbeiten und kein Kunststoff anbei.

HFD Platten kosten je nach Menge und Stärke (10 oder 19 mm) so 4 - 6 Euro / qm
Vernünftiges Parkett so um die 30 Euro / qm.

esingen
14.03.2016, 11:19
Holzfaserdämmplatten sind auch bzgl. Feuchtigkeit geeignet, weil es sich um Wohnraum handelt?

Agent0815
14.03.2016, 11:22
Wie ist denn der Aufbau unter den bis dato verlegten OSB-Platten ? Im Prinzip bin ich nahe bei Gerd. Lass den Laminatkram weg und nimm Parkett......

esingen
14.03.2016, 11:29
Gute Frage. Muss ich mal checken.

hugo
14.03.2016, 12:03
OSB Platten,Bj.2014,hört sich für mich nach Holzbalkendecke an.
Wenn der neu geschaffene Raum nur sporadisch genutzt wird,sich darunter nicht gerade das eigene Schlafzimmer befindet bzw. Übernachtungsgäste nur alle paar Jahre mal für eine Nacht kommen,die OSB Platten gerade und sauber verlegt sind ...
Kannst du auch direkt darauf verlegen was du willst.
Teppich mit dicker Fliesschicht,Laminat mit Trennlage oder Trittschalldämmung .... Ansich egal,deinen Ansprüchen muss es genügen.

esingen
14.03.2016, 12:25
Holtbalkendecke mit Dämmung definitiv. Frag mich nur gerade ob oben unter den OSB Platten Folie eingebracht wurde. Muss ja eigentlich, oder?

DS-XELOR
14.03.2016, 12:40
HFD Platten würden bei Feuchtigkeit aufquellen wie deine OSB Platten auch...
Sind durch ihre Offenporigkeit eine gute Trittschalldämmung und Wärmedämmung.
Daneben günstig und baubiologisch empfehlenswert.

Wenns ganz einfach und billig sein soll wäre auch eine 2 mm Rippenpappe zwischen Parkett / Laminat möglich. Aber jeder Schritt kommt dann nahezu 1:1 unten an.

Das nächste Problem ist natürlich die Balkendecke selber. Wer hat schon die Querbalken von den Pfetten entkoppelt ?

esingen
14.03.2016, 12:41
Wer hat schon die Querbalken von den Pfetten entkoppelt ?
Was bedeutet das?

siggi415
14.03.2016, 13:00
Das der Trittschall von den Querbalken auf die Pfetten direkt übertragen wird, sofern er nicht vorher durch richtige Trittschalldämmung eingedämmt wurde.

http://www.akustikbau.de/informationen/schallschutz/

Bin da ganz bei Gerd, die HFD würde ich aus genannten Gründen ebenfalls nehmen. Ob Laminat oder Parkett auch in Abhängkeit von der Durchbiegung der OSB Platten auswählen. Abstand derQuerbalken wurde in Hinblick auf welche zukünftige Nutzung gewählt?

esingen
14.03.2016, 13:27
Auch ne gute Frage :-) Wir haben damals beim Bau besprochen, dass wir die Dachneigung verändern, damit wir oben ausbauen können und vernünfige Stehhöhe bekommen. Dazu halt Belüftung, Heizungsrohre, Strom/Netzwerk etc. bis nach oben legen lassen. Detaillierter war das nicht. Müsste ich mir mal in der Zeichnung ansehen.

siebensieben
14.03.2016, 13:29
Macht Euch wegen Folie, Trittschallschutz, Feuchteschutz und Wärmedämmung oder nicht doch nicht in die Hose. ;) Wenn Einfamilienhaus und Eigennutzung, ist doch alles Eins. Ich würde auf die OSB-Platte eine Trennlage aus dünner Wellpappe verlegen, darauf dann lieber ein bisschen mehr Geld ausgeben und Echtholzparkett oder Dielen. Parkett zB Junckers, 14 mm Buche oder ähnliches, kann man gut selber verlegen, Längsseite geklammert, Köpfe werden verleimt. Das Mehr an Geld gegen Folien und Gedöns gegenrechnen. Auf genug Randabstand achten (Bewegung des Holzes). - Aber natürlich nur meine unmaßgebliche Meinung!

DS-XELOR
14.03.2016, 14:08
Hier geht´s auch nicht um irgendwelche Dampfsperren oder Wärmedämmung. Einzig der Unterschied wenn ich im Schlafzimmer döseln will und meine Kids laufen über mir im Spitzboden rum.
Ohne Trittschall bekomme ich wirklich jeden Schritt direkt mit. Da kann der Oberbelag noch so teuer sein.

Was wenig Gewicht mitbringt, preiswert und gute Dämpfungseigenschaften hat, sind nun mal Holzfaserdämmplatten. Dass die zusätzlich noch eine gute Wärmedämmung haben ist ja nicht verkehrt.

Fermacell klebt die ja auch unter ihre Estrichelemente satt Styropor, wenns etwas ökologischer sein soll (Greenline ) ;).

siebensieben
14.03.2016, 15:03
...und wir beschweren uns, dass bauen immer teurer wird. ;) Nein, muss natürlich jeder selber wissen, welchen Standard er für sich gerne hätte.

siggi415
14.03.2016, 15:10
Eine vernünftige akustische Entkopplung zwischen 2 harten Schichten auf dem Fußboden sollte doch heutzutage die Mindestanforderung sein. Und ne Pappe gehört für mich da definitiv nicht dazu.

esingen
14.03.2016, 15:15
Gibt ja die eine oder andere Ansicht dazu.
Es soll auf jeden Fall vernünftig, aber halt auch preislich im Rahmen bleiben.

Alfafahrer
14.03.2016, 15:22
Wichtig wäre meines Erachtens nach auch die Statik des Kehlgebälks hinsichtlich der möglichen Belastung durch den Ausbau des Spitzbodens prüfen zu lassen.
Noch wichtiger ist allerdings der korrekte Anschluss der neu zu verlegenden Dampfbremse an die bereits vorhandene.