Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ich will ne neue HiFi Anlage.....
docpassau
30.01.2017, 17:13
Hallo Experten des guten Tones. Wie oben schon steht möchte ich mir nach nur grad mal ca 30 Jahren ne neue Musikanlage zulegen.
Damals war CD ziemlich frisch, ein dicker Yamaha Verstärker mit einem Paar Dynaudios waren mir als Basis lange gut. Nun aber muckt der Amplifier, das Potentiometer kracht. Nun also soll was neues her, durchaus was gscheits. Als Quelle ist ein Pro-Ject Phono vorhanden, mein CD möchte ich gerne weiter nutzen.
Nun sichte ich mal, aber bin ziemlich ahnungslos. Was hätte ich gerne: einen ordentlichen Vollverstärker, möglichst mit Bluetooth Eingang, damit man auch schnell mal diverse iProdukte einbinden kann. Als eher audiophilere Quellen sehe ich eine Streamingeinheit als nötig an ( für z.B Tidal und Internetradio), einen Phonoeingang ist klar, CD auch. Schön wäre auch die Möglichkeit, evtl TV oder Bluray auch drüber laufen zu lassen. Dabei brauch ich keine Kinoanlage, guter Ton reicht. Multiroom Steuerung brauch ich nicht.
Was hab ich mir mal angesehen: Zunächst angefangen hab ich mit dem NAD C 368, ein paar neue Lautsprecher kämen dazu, Preislage so roundabout also 2500 €. Gefällt mir von der Ausstattung, evtl. aber fehlt da etwas die Power. Nun wurde mir vorgeschlagen, mir Naim (ND5XS und NAIT XS 2) in Verbindung mit B&W CM9 Boxen mal anzusehen bzw. hören.
Preis ist natürlich deutlich höher, aber wäre noch ok. Ich such also was zwischen diesen Polen.
Was würde mir denn hier das Auditorium empfehlen?
Der Nad ist eine echte Empfehlung - wird schwer in der Preislage was besseres zu finden - ist alles andere als Schwachbrüstig
ein michael
30.01.2017, 18:03
Bin naim Hörer (noch die guten alten chrome bumper), also völlig unvoreingenommen;)
Höre dir beides an, dann kannst du ja schon hören, ob dir was besser gefällt.
ehemaliges mitglied
30.01.2017, 18:08
Hier Naim und sehr zufrieden....
... hat auch nen nicht zu unterschätzenden WAF ;) :dr:
löwenzahn
30.01.2017, 18:22
Kaum ein Verstärker klingt so knackig wie die alten Yamahas. Bertram, unbedingt Verstärker und Boxen probehören. Aus dem Bauch heraus, würde ich zum NAD tendieren.
Ach, ja, und bevor Du den Yamaha in die Tonne trittst....schick´mir bitte eine PN.
Michael
Die von dir genannten Firmen NAD, Naim und B&W sind schonmal sehr gut. Da machst du nichts verkehrt.
Ich habe selber zwei NAD-Amps, die beide mit KEF-Boxen sehr harmonieren.
Bezüglich Boxen würde ich mir auch Klipsch näher betrachten.
pfandflsche
30.01.2017, 19:21
höre dir noch die grossen brüder der geplanten boxen an...die cm10. die kommen der nächsthöheren 804-reihe schon recht nahe und sind gut bezahlbar.
internetradio ( meine damit nicht portale nach art von spotify) und audiophil schliessen sich fast wechselseitig aus. je nach datenrate klingt das ungefähr so,als würde ein besoffener in einen eimer *****en. streaming von zuvor gerippter cd und entsprechend konvertiert natürlich aussen vor.aber da du den cd-spieler behalten möchtest,ist das an sich nebensächlich.
poti dürfte lediglich verdreckt sein und könnte mit geringen mitteln wieder die nächsten drei jahrzehnte durchhalten. den yamaha würde ich nicht leichtfertig zum alteisen werten.
du hast da eine recht gute anlage..sicherlich nicht mit den anschlussmöglichkeiten von heute...aber dennoch.
und zu nad,naim und klipsch sage ich mal lieber nichts....wegen audiophil und so....
Nad und Dali passen ebenfalls ausgezeichnet zusammen
pfandflsche
30.01.2017, 21:23
die wichtigste komponente ist der raum.seine auslegung,seine akustischen rahmenbedingungen geben den rest vor.die lautsprecher müssen zum hörraum passen.benötigen möglicherweise platz um sich herum und können ihr potential in eine ecke gequetscht nicht entfalten.danach richtet sich die auswahl der boxen,die man vorzugsweise im eigenen zimmer hört.
nicht ganz einfach,einen händler zu finden,der die wunschkandidaten alle führt und einem in die bude stellt.
auf der anderen seite möchtest du ja auch ein paar kröten ausgeben und zufrieden sein.
stehen die boxen erstmal fest,kannst du dich um due restliche elektronik kümmern...meiner erfahrung nach sind die unterschiede bei transistor-stereokomponenten so gering,dass du fast alles nehmen kannst,was rang und namen hat.solange der verstärker kräftig genug ist und bei höheren pegeln nicht in's clipping gerät,ist alles bestens.bei röhrenamps liegt das ganze schon wieder anders...aber das war nicht die frage.
bin sicher,dein yamaha "klingt" mit anderen boxen ganz anders als bislang.
zeit behmen bei der auswahl und immer wieder gegen-und nochmals hören.
docpassau
30.01.2017, 21:29
hab mal inzwischen weitergeschaut: der NAD braucht für mich zwar noch ein Zusatzmodul, preislich schon ne andere Nummer.
Aber die Naim/ B&W Kombi reizt mich doch sehr. Das mit dem Kauf wird wohl nix kurzfristiges, das muss ich mir erstmal anhören. Der Händler hat mir eh angeboten, die Anlage zur Probe bei mir zuhause auch aufzustellen, das werd ich wohl annehmen...
Würdet ihr in der Liga auch noch Alternativen empfehlen? Irgendwie ist das komisch, dass sooo wenig Auswahl sein soll.
Ach, nebenbei hab ich mir da Ersatzteil für den ollen Ax1070 Yamaha auch noch bei Ebay kaufen können. Das alte Schlachtschiff bleibt also als Vergleich auch da. Mal sehen, was so ne olle Kiste gegenüber den modernen Anlagen so draufhat...
pfandflsche
30.01.2017, 21:38
hifi ist so tot wie disco....so wie modellbahn und briefmarken.
die auswahl ist im hochwertigen bereich nicht sooo schrecklich gering.alles eine frage des preises...gibt schon noch gute geräte.nur biste da bei einem upgrade ganz problemlos fünfstellig.
accuphase,mark levinson,krell,die neue serie von technics...
die zeiten von vor dreissig jahren,in denen jede elektrohökerklitsche stereogeräte feil bot,sind geschichte.
die junge generation lädt sich mp3 auf's smartphone,setzt sich einen dr.dre auf die kalotte und das war es dann mit hifi.
ich für meinen teil bin accuphase-fan und habe mich bald geweigert,die summen beim letzten kauf mental zu addieren...mit dieser anlage gehe ich in's grab.
meine ohren würden eine weitere (theoretische) verbesserung des bestehenden ohnehin nicht mehr aufnehmen können.
Wenns richtig high endig werden darf: AVM
In Sachen Verstärker erfüllt der Rotel RA 1570 glaube ich alle Deine Anforderungen. Der hat einen DAC inklusive und kann somit Bluetooth und Kram vom Netzwerk wiedergeben. Auch alte CD-Spieler mit Digitalausgang können drangehängt werden. Ich habe den und finde ihn richtig gut.
Die Wahl der Boxen hängt vom Raum und von den eigenen Vorlieben ab. Die B&W gefallen mir in der Regel nicht so gut, die sind mir zu präsent. Musst Du wirklich hören.
Wie wär's denn mit einem Linn Majik DSM als Quelle? Klein und hübsch mit allem, was man so braucht. Lautsprecher dann halt eher so nach Gehör würde ich sagen...ich habe die B&W 683 S2, die sind schon mal gar nicht sooooo schlecht...
Daumen hoch für Linn Majik! Kann auch die Boxen empfehlen. Hab selber die Standboxen Majik 140, damit bist du ein ganzes Weilchen versorgt...
Donluigi
31.01.2017, 10:10
hifi ist so tot wie disco....so wie modellbahn und briefmarken.
die auswahl ist im hochwertigen bereich nicht sooo schrecklich gering.alles eine frage des preises...gibt schon noch gute geräte.nur biste da bei einem upgrade ganz problemlos fünfstellig.
accuphase,mark levinson,krell,die neue serie von technics...
die zeiten von vor dreissig jahren,in denen jede elektrohökerklitsche stereogeräte feil bot,sind geschichte.
die junge generation lädt sich mp3 auf's smartphone,setzt sich einen dr.dre auf die kalotte und das war es dann mit hifi.
ich für meinen teil bin accuphase-fan und habe mich bald geweigert,die summen beim letzten kauf mental zu addieren...mit dieser anlage gehe ich in's grab.
meine ohren würden eine weitere (theoretische) verbesserung des bestehenden ohnehin nicht mehr aufnehmen können.
Ich wage zu widersprechen. Ich beobachte einen Backlash in meiner Generation, die irgendwann das ganze HiFi-Gedöns verklappt hat, weil MP3 doch zu verheißungsvoll klang. Keine Plattenregale mehr, keine CD-Wüsten mehr, keine Geräteberge mehr - Platz für Bilder und anderen Tand. Aber wir wurden verarscht und merken das in den Momenten, in denen mehr als nur Backgroundgedudel vonnöten ist. Also wird wieder aufgerüstet. Vintage-Hifi ist ebenso auf dem aufsteigenden Ast wie aktuelles Zeug, man erfreut sich daran, daß Geräte repariert und restauriert werden können und auch daran, daß eine Platte sich immer dreht, wenn Strom anliegt und man nicht Zeuge einer irgendwo scheiternden Streaming-Kette wird, wenn man einmal die Zeit findet, Musik zu hören und dan nix hört, weil nix ankommt, weil irgendein Gerät nach Update kräht oder irgendein Akku erst geladen werden muß. Da wir die mächtige Generation sind - schwerreich und in der Lage, alle Genüsse zu ermöglichen, nach denen uns dürstet - ist HiFi auch nicht tot. High End schon garnicht.
Soeckefeld
31.01.2017, 10:17
Tobias, genau so sehe ich es auch :dr: ....also +1
ligthning
31.01.2017, 12:45
Tobias, sehr gezielt auf den richtigen Punkt gebracht - aber für diese Erfahrung braucht es schon einige Lebensjahre :op:
bei mir ist alles Vintage ;) :dr: ...
aber das hier find ich nicht schlecht
https://www.audioblock.de/cd-internet-receiver-cvr-100-paket_2
Gruss
Wum
docpassau
31.01.2017, 16:57
Tobias, genau das ist meine Motivation. Und weil aber das Streamen halt auch nicht verkehrt ist such ich noch nen besseren Netzwerkplayer.
Und ich repariere den alten Yamaha.
Jetzt geh ich mal schauen, was in Passau der Fachhöndlerso bietet
Bluedial
31.01.2017, 17:28
bertram, was ist das für ein Yamaha?
habs gerade mal in HIFI Wiki nachgeschlagen...,
zum Wegschmeissen sicher zu schade, aber leider noch nicht alt genug;),
sonst hätte ich ihn genommen;)
mit schönem alten Vintage kriegste mich auch immer, aber es muß glimmen drinne....:winkewinke:
docpassau
31.01.2017, 20:16
bertram, was ist das für ein Yamaha?
habs gerade mal in HIFI Wiki nachgeschlagen...,
zum Wegschmeissen sicher zu schade, aber leider noch nicht alt genug;),
sonst hätte ich ihn genommen;)
mit schönem alten Vintage kriegste mich auch immer, aber es muß glimmen drinne....:winkewinke:
Ist ein AX 1070, schwerer als ein Kasten Bier :D
Im Vergleich zu den neuen Teilen ein unglaubliches Trumm
Heute Abend hab ich bei einem Händler dass Referenzkette gehört, NAD Master Geräte, und grosse Cabasse Speaker mit einem zusätzlichen 1000 W Subwoofer. DAs war fein, aber ausserhalb meines - bisher geplanten - Budgets
Aber das hat mir mal wieder vor Ohren geführt, dass eine gute Anlage nicht out ist: das was man da hört kriegt man eben nicht mit iPhone und B&W Zeppelin hin.
Weiter gehts....
pfandflsche
31.01.2017, 20:31
zum thema netzwerkspieler..sehe dir mal pioneer n-50 oder seinen grossen bruder n-70 an.deine izeuchs-geschichten kannste da gleich anstöpseln.
zur zeit betreibe ich noch einen denon dnp 720,dessen signal allerdings im verstärker gewandelt werden.
allerdings macht das die teilweise miesen datenraten reiner internetradioabspielstationen auch nicht besser.
zum reinen bedröhnen im hintergrund aber brauchbar.
Bluedial
31.01.2017, 21:23
das alte Zeugs ( kann ) einen unglaublich guten alten Stereo Sound zaubern....,
habe gerade den Charme meines alten JVC-Class A Amp aus den 80 zigern wiederentdeckt=)
im Esszimmer als kleine Zweitanlage wieder hingestellt.
Und zwei Studiolautsprecher von ME Geithain als Near-Fielder dran...( klar, das war zwar ne InvestitionX()
Ein Traum. Alter Technics UKW Tuner dran; habe zwei ST-GT 550 und das Flaggschiff ST-G90 ...:jump:
ich kann nur jedem empfehlen, haut das ( gute ) alte Zeugs nicht voreilig weg:op:
es ist zum Teil viel besser, als manch neuer Schrott...:dr:
Mein Hifihändler empfiehlt den Bluesound Node als Netzwerkstreamer. Der kann Spotify, Tidal etc., von der NAS streamen, kann MQA und ist per App steuerbar. Wieviel der eingebaute DAC taugt, kann ich nicht sagen.
Hypophyse
31.01.2017, 23:44
Audiophile Schwerhörige ab 40 find ich ja immer süß, aber ein erfolgreicher Händler muss es ja von den Lebenden nehmen, am besten mit Vinyl. :D
Ein halbwegs aktueller Verstärker mit AirPlay kann mehr als genug und einen Unterschied hörst du eh nicht. Das wäre der pragmatische Ansatz.
docpassau
01.02.2017, 00:21
Roland,
genau das stimmt nicht. Ich bin zwar auch im fortgeschrittenen Alter und pflege meine Presbyakusis, aber man hört schon noch den Unterschied.
Und wenn meine alte Anlage mal nicht knarzt und kracht,kommt da eben schon ein schöner Klang raus. Nix, was eine boom, ein Zeppelin oder ein anderes meiner durchaus vorhandenen Airdingsdas erreicht.
Ich geh ja auch in ein Konzert und hör das noch raus :-)
Allerdings ist natürlich klar, dass auch der nostalgische Reiz viel an der alten Schallplatte ausmacht.
Hypophyse
01.02.2017, 00:26
Schön formuliert. :)
Ob sich ein paar Prozent Verbesserung für den x-fachen Preis rentieren, ist natürlich Einstellungssache. :dr:
ligthning
01.02.2017, 00:30
Bertram, da hast Du Recht. Trotz eingeschränktem Hörvermögen kann der Mensch im Alter Gott sei Dank dennoch einen eindeutigen Unterschied zwischen guter und minder guter Klangqualität ausmachen. Diese Erkenntnis ist nicht neu.
Audiophile Schwerhörige ab 40 find ich ja immer süß, aber ein erfolgreicher Händler muss es ja von den Lebenden nehmen, am besten mit Vinyl. :D
Ein halbwegs aktueller Verstärker mit AirPlay kann mehr als genug und einen Unterschied hörst du eh nicht. Das wäre der pragmatische Ansatz.
Du solltest mal eine wirklich hochwertige Stereoanlage bewusst hören. Es geht nicht nur um den "Klang", was vermutlich die meisten mit einem satten Bass assoziieren, sondern um viel mehr, z.B. Abbildung, Separation, Natürlichkeit und Räumlichkeit. Klar werden die Sprünge irgendwann immer kleiner, aber die Unterschiede zwischen einer Anlage für 500,- einer für 5.000,-- und einer für 50.000,-- € hört man. Ich saß neulich vor einer Stereoanlage > 100.000 € in einem schalloptimierten Raum. Da knarzte bei Roger Waters "The Ballad of Bill Hubbard" hinter mir (sic!) eine Tür und der Hubschrauber in Pink Floyds "The Happiest Days of Our Lives" landete direkt vor meinen Füßen. Das ist echt beeindruckend.
Wie wichtig das für jemanden ist, ist eine Frage der individuellen Prioritäten. Der eine kauft sich einen Porsche, der andere eine Stereoanlage.
babablau
01.02.2017, 13:14
ich werfe mal McIntosh ins Rennen - haben den kleinen Vollverstärker MA5200 - 2 digitale Eingäng, 1 Phono MM-Eingang, sehr gute Verarbeitung, klingt hervorragend und noch dazu eine Augenweide - habe zwischen Accuphase und McIntosh überlegt, der McIntosh hat bei mir aber deutlich mehr Emotionen geweckt. Lautsprecher habe ich die Cabasse Bora. Auf jeden Fall solltest du deine gewünschte Kombi zu Hause probe hören.
Gruß
Marco
Ich empfehle KEF und Naim, gerade die neuen Uniti Nova, Atom und Star sind sehr vielversprechend!
HiFi ist nicht tot, die User vergreisen aber langsam. Ich kenne einen Händler, der mich jedes Mal als seinen einzigen U50-Kunden begrüßt. ;)
pfandflsche
01.02.2017, 13:25
wer für sich in jungen jahren musik und musikkonsum als lebensbereicherung und mittel für fluchten aus dem alltag entdeckte,der bleibt dieser schiene meist treu. auch wenn das hörvermögen mit den jahren altersgemäss nachlässt und nicht mehr jede mögliche nuance die barriere hammer,amboss,steigbügel passiert,ist es immer noch lohnenswert,sich die birne vermittels einer "guten" anlage massieren zu lassen.
als ich noch normales radio konsumierte,machten mich die billigen tuner nach einer halben stunde so wuschig in der nuss,dass ich die wände hochgehen wollte. das ganze mal beim händler erwähnt und testhalber einen höherwertigen angestöpselt. und siehe da...ich ertrug wieder klassisches ukw-radio. heute ist mir das ganze allerdings auch mit dem höchstwertigen empfänger unmöglich-wegen des "contents" der programme..hier ein gewinsspsiel,da volkes stimme in form von susi aus dem plattenbau und wenn das nicht reicht,dann langen mir die sogenannten moderatoren-und ich könnte wieder die wände....na und so weiter. aber der herr schuf das internet und mit ihm eine breite auswahl geschwätzbefreiter sendungen für jeden geschmack und jede musikrichtung.
will sagen...bis zu einer gewissen schallmauer hört man auch in den späteren jahren jeden sinnvoll ausgebenen euro in einer anlage.
bei mir läuft an sich den ganzen tag über musik. sei es von cd,vinyl,internetradio von anlagen verschiedener güte.sicherlich nicht in schalloptimierten räumen mit idealer aufstellung aber dennoch liegen grosse unterschiede vor. hinzu kommt,dass man/ich nicht jeden tag gleich gut hört. nach fünf nachtschichten in folge kannste neben mir eine .38 special abfeuern und ich grinse nur grenzdebil und frage "war da was?". nach zwei freien tagen höre ich (wieder) feine unterschiede der selben aufnahme auf meinen abspielkisten.
vor die wahl gestellt, porsche oder hifi würde ich mich immer für hifi entscheiden. aber da wir ja tobias`worten zufolge alle schwerreich sind und uns alle genüsse ermöglichen können,stellt sich die frage der entscheidung für eine sache nicht....ausser für mich natürlich.....die ausnahme der regel.
avm ovation cs 8.2
Gruss
Wum
Wenn schon, dann Burmester Phase 3.
docpassau
01.02.2017, 14:58
Bei fünfstellig hört dann - für mich - doch der gute Wille auf.....
Heut ist erstmal das Ersatzteil für den Yamaha eingetroffen. Parallel baut mir mein Händler die Naim Anlage mit den B&W s mal zur ersten Ansicht auf..
Dann gehts bei mir weiter.
Zu den Marken: klar geworden ist mir jetzt auch, dass ich in der Klasse auch Beratung und Service brauche. Ich werde mir sicher nicht im Netz eine Anlage - auch mit guten Tests- ordern, die ich vorher nicht beschnüffeln konnte.
Oder seh ich das falsch?
April Audio Aura Note...weniger geht fast nicht ;) und schaut klasse aus
http://www.aprilmusic.com/page_KADu35
Gruss
Wum
Bluedial
01.02.2017, 15:17
Bertram,
hätte ich auch so gemacht, wenn der Amp gut war und noch gut ist,
es ist schwer, einen neuen zu finden und auszusuchen......, macht richtig Arbeit und kostet.
Nun an die Boxen und Kabel dazu.....,
falls Du da nicht auch noch gute mit Substanz aus der guten alten Zeit hast....;)
z. Bsp. schöne große und sehenswerte Holzgehäuse o. Ä.
Das wäre schon Substanz. Auch die kann man wieder aufmöbeln lassen.
Wenn man damals was mit Substanz gekauft hat, kann man das nutzen, solange die Ohren noch was hören....:D
Für das wirklich gute alte Zeugs, und glaube mir, die Insider wissen, was das so war, werden auch heute noch gute Preise verlangt und gezahlt.
....
ehemaliges mitglied
01.02.2017, 15:44
Bei fünfstellig hört dann - für mich - doch der gute Wille auf.....
Heut ist erstmal das Ersatzteil für den Yamaha eingetroffen. Parallel baut mir mein Händler die Naim Anlage mit den B&W s mal zur ersten Ansicht auf..
Dann gehts bei mir weiter.
Zu den Marken: klar geworden ist mir jetzt auch, dass ich in der Klasse auch Beratung und Service brauche. Ich werde mir sicher nicht im Netz eine Anlage - auch mit guten Tests- ordern, die ich vorher nicht beschnüffeln konnte.
Oder seh ich das falsch?
Absolut....DIR muss die Anlage doch in allen Kriterien gefallen und da koennen Punkte, Sterne oder Bestenlisten doch nur einen Anhalt bieten. Darueber hinaus wuerde ich den Service des Haendlers auch honorieren und eben dort kaufen...viel Spaß :gut:
ich werfe mal McIntosh ins Rennen - haben den kleinen Vollverstärker MA5200 - 2 digitale Eingäng, 1 Phono MM-Eingang, sehr gute Verarbeitung, klingt hervorragend und noch dazu eine Augenweide
McIntosh ist klasse, die blauen Agen der Hammer und ich werde da auch emotional! :]
Verarbeitung und Bauteile, speziel die Drehknöpfe inkl. der Potis sind
aber bestenfalls nur Durchschitt und die Verarbeitung eher amerikanisch... :oops:
Wer also Klang, Optik und Haptik zu gleichen Teilen schätzt, wird da vielleicht nicht glücklich mit.
Oder seh ich das falsch?
Nein, das siehst Du richtig. Hören musst Du selbst. Bring am besten Deine eigene Musik mit und höre in DEINER Lautstärke. Laut klingen die meisten Anlagen, dauerhörgeeignet leise nicht unbedingt.
docpassau
10.02.2017, 13:54
So, sind nu ein paar Tage ins Land gegangen.
Gestern gabs dann die finale Hörprobe, nachdem bei meinem Händler die Wunschgeräte eingegangen waren.
Die Auswahl war dann:
zunächst die Kombi Verstärker Netzwerkplayer
- Bluesound Powernode
- NAD 388 + BluOS Modul (das war noch nicht da, deshalb Bluesound Node über optischen eingang gehört)
- Naim XS2 mit ND5XS
Da war bei mir schnell die Wahl klar: es wird der NAD...
Dann kamen die Boxen:
Dynaudio Excite 38
B&W CM 9S2
B&W CM10 S2
Dali Opticon 8
War spannend, mir gefielen die beiden B&W am besten, ich hatte mich eigentlich schon für die 9er entschieden, da kam der Händler noch und sagte, ob ich mir noch etwa anderes anhören wolle.
Nun,klar, es soll ja meine letzte Anlage werden (bei einer Nutzungsdauer von 20 Jahren denke ich mir das so :D )
Dann schliesst der ein paar Lautsprecher an und mir fiel die Kinnlade runter: die Musik, die ich hörte kenn ich jetzt schon gefühlte hundert Jahre (Pink Floyd "The Wall", Cassandra Wilson "Blue night til dawn", Paul Simon "Graceland")
Und da waren jetzt plötzlich tatsächlich Dinge zu hören, die mir vorher nie aufgefallen waren. (Dies auch an alle "Ungläubigen", das war keine Einbildung eines früh vergreisenden Arztes :D, der Effekt war mehrfach reproduzierbar )
Die Kisten waren tatsächlich deutlich mindestens eine Klasse besser als die B&Ws..
Auf meine frage, was das den sei erhielt ich die Antwort : Kudos Super 20. Hab ich vorher noch nie was von gehört, jetzt aber wohl öfter.
Hab dann das Paket gleich bestellt und darf es heute mittag abholen. Das heisst, ich krieg "meinen" Verstärker mit, auf Leihbasis die Lautsprecher und das Bluesound Node, bis die für mich bestellten Boxen und das BlueOS Modul für den Verstärker da sind. Find ich einen tollen Service, einen guten Preis hats auch noch gegeben.
Freu mich sehr, mal was anderes als eine neue Uhr :bgdev:
wenn alles komplett ist stell ich mal Bilder ein.
Allen Beratern vielen Dank, mir hats Spass gemacht
Donluigi
10.02.2017, 14:00
Bin gespannt! :jump:
ein michael
10.02.2017, 14:03
Cool, dann tollen Hörgenuss:gut:
Freu mich auf die Bilder der endgültigen Anlage! :gut:
Glückwunsch! Beim wievielfachen des ursprünglichen Budgets sind wir jetzt genau? :bgdev:
Bitte erzähl dann mal, wie Du mit dem Bluesound Node 2 zurechtkommst. Ich überlege, ob der was für mich wäre. Das Interface ist top, der DAC aber angeblich nicht der beste.
docpassau
10.02.2017, 18:35
Nun ja, ganz bin ich mit den geplanten 2,5 nicht hingekommen :D
Sagen wir mal, der Faktor 3 ist nicht erreicht....
zum Bluesound Node 2: der wird hier via Optischem Kabel auf den DAC des NAD geschleift. Aber ich kann mal in der nächsten Zeit mal den Unterschied zwischen dem optischen Eingang und dem Line in anhören.
Übrigens kannst Du, sofern Du nicht alleine zuhause wohnst und Deine MitbewohnerInnen andere Hörgewohnheiten haben, schon mal für einen Kopfhörer sparen. Meine Frau hatte dann irgendwann ab und zu keine Lust mehr auf die ganze Musik.
pfandflsche
11.02.2017, 10:51
da sage ich auch mal glückwunsch..speziell zu den lautsprechern....die hatte ich noch nie auf dem zettel,bzw. gehört.wünsche viele ungetrübte stunden des hörens.
für hifi kann man gar nicht genug ausgeben....bis zu einer gewissen obergrenze ist jeder investierte euro einer,den man quasi zurückbekommt.
was den kopfhörer angeht...da ist die entscheidungsfindung nicht viel einfacher.ich haue mal eine empfehlung raus...stax srm 006 ts mit dem neu erschienenden sr-l700. auch nicht ganz billig aber klanglich der kracher. stax elektrostaten waren bislang nicht unbedingt als basswunder bekannt.mit dem hörer ist auch das vorbei.würde ich auf bass abfahren,würde ich wohl zuschlagen.
ich habe quasi den vorgänger des hörers an besagtem verstärker und kann das ding stundenlang auf der birne haben,ohne kribbelig zu werden. das versorgungsteil hat allerdings eine gewisse grösse und tiefe.kann bei der aufstellung eng werden.buchstäblich.
HolderFloh
11.02.2017, 11:07
Zustimmung.
Ist das beste, was es für Geld zu kaufen gibt. Egal welches Modell. :gut:
HolderFloh
11.02.2017, 11:08
Gerade balsamiere ich damit meine Trommelfelle. ;)
HolderFloh
11.02.2017, 11:53
TS, viel Spaß mit der neuen Anlage. :dr:
Thom_257
12.02.2017, 18:31
Wenn Du von Dynaudio auf B&W wechselst könnte das eine Enttäuschung werden. Dynaudio spielt im Besten Sinne langweilig, also absolut neutral. Wenn Du das magst, bleib bei der Marke. Passt auch perfekt zum NAD-Equipment.
Probehören :op:
pfandflsche
13.02.2017, 07:20
wenn ich das richtig lese,hat der ts sich doch für kudos entschieden....
Grandioser Verkäufer - erst gute Boxen in der 2-3 K Kategorie vorstellen und dann welche zum Hören vorstellen, die das doppelte kosten, wie dann das Hörerlebnis ausfällt ist klar.
Nichts desto trotz eine schöne Kombi, die Dir lange Freude bereiten wird.
docpassau
13.02.2017, 09:55
Moin,
ja, ich hab die Kudos Super 20 gekauft.
Ja, Dynaudio waren neutral bis langweilig, haben aber gut gearbeitet. Leider war eine Box hin, die jetzt repariert wird.
Ja, B&W waren eine Enttäuschung, denn sie haben einfach nicht die Auflösung gezeigt, die die Kudos haben. Ok, es besteht ein kleiner Preisunterschied :D, aber auch die gegenüber meinem primären Wunsch teureren CM10 S2 können den Kudos nicht das Wasser reichen.
Nun 1. WE zuhause, die Anlage hat geglüht
Ich bin begeistert, auch zuhause klingt alles toll. Am meisten aber liebe ich jetzt schon den Netzwerkplayer, aktuell eben der Bluesound Node2. Bedient wird alles aber über ein sehr übersichtliche App am ipad oder am iPhone. Ich habe Tidal abboniert, da gibt es an Musik alles, was mein Herz begehrt. Einfach Klasse...
Ich seh jetzt schon, dass alle anderen Quellen Staub ansetzten werden. Schön war der Plattenspieler mit dem alten Vinyl, aber im Normalfall werd ich wohl über Netzt hören.
Installation war einfach, Node am NAD über Optical angebunden, dann ins WLAN integriert. Dazu hab ich aber noch fürs Streamen den Node direkt LAN verkabelt (über einen Powerline Adapter).
War alles extrem einfach, es funktioniert alles.
Das heisst, bis auf die Ehefrau: die war gestern dann reichlich genervt und hat mich zu Kopfhörern verdonnert . Schade..... :D
pfandflsche
13.02.2017, 10:10
abwarten..ob die anderen quellen wirklich staub ansetzen...war anfänglich auch von internetradio begeistert...legt sich mit der zeit und ich krame wieder verstärkt cd und vinyl aus dem schrank.
allerdings habe ich nun keine streaming-abos...verbietet mir mein geiz.
hast dir da eine feine anlage hingestellt...die boxen muss ich mir mal bei gelegenheit vorführen lassen
Karl Napp
13.02.2017, 10:14
Ich habe meinem NAIM Audio Verstärker über eine Sonos Bridge das iTunes Abspielen beigebracht. Würde mich interessieren, ob die Lösung über den Bluesound node oder NAD mit BlueOS Modul besser klingt. Hat da jemand Erfahrung mit und kann sie hier teilen?
docpassau
13.02.2017, 10:24
Grandioser Verkäufer ...
Ja klar. Ist ja nicht so, dass ich das nicht bemerkt habe, aber nach den Kudos war eben der Zauber der B&W weg.
Dann will man die aber auch nicht kaufen, wenn man schon weiss, dass da was viel besseres rumsteht.
docpassau
13.02.2017, 10:28
Ich habe meinem NAIM Audio Verstärker über eine Sonos Bridge das iTunes Abspielen beigebracht. Würde mich interessieren, ob die Lösung über den Bluesound node oder NAD mit BlueOS Modul besser klingt. Hat da jemand Erfahrung mit und kann sie hier teilen?
tidal arbeitet mit verlustfreien Übetragungen (FLAC), itunes dagegen immer datenreduziert. Habs am WE auch ausprobiert: itunes via iPhone vs Bluesound mit Tidal, die gleichen Musikstücke. Unterschied eindeutig. Hat aber weniger wohl mit dem Player als mit den Quelldaten zu tun. Im übrigen habe ich den D/A Wandler in beiden Fällen ausgeschaltet, beides läuft über den D/A Wandler im Verstärker
ehemaliges mitglied
13.02.2017, 10:31
Glueckwunsch....wenn es im finanziell machbaren Rahmen bleibt, auf jeden Fall....ansonsten stellt sich schnell ein "haette ich doch mal lieber...." ein. Darueber hinaus ist (welch' Binsenweisheit) "Hoeren" aehnlich subjektiv wie "Schmecken"...die ganzen oben genannten Marken koennen nur einen Anhaltspunkt geben.
abwarten..ob die anderen quellen wirklich staub ansetzen...war anfänglich auch von internetradio begeistert...legt sich mit der zeit und ich krame wieder verstärkt cd und vinyl aus dem schrank.
allerdings habe ich nun keine streaming-abos...verbietet mir mein geiz.
Man darf jetzt nicht alle digitalen Quellen in einen Topf werfen!
Internetradio wird meistens mit um die 128kbps gesendet. Die üblichen Streaminganbieter senden mit 320kbps. Bei dem Hifi-Abo von Tidal liege ich bei 700-1100kbps. Da höre ich schon deutliche Unterschiede. Bei den richtigen HiRes Downloads liegt man in der Größenordnung von 2000->3000kbps. Ich würde es mit der normalen CD und der SACD vergleichen. Bei der letzteren ist die Datenrate auch hörbar besser.
Nur als kleiner Einwand zu den digitalen Quellen.
pfandflsche
13.02.2017, 11:27
ohne frage...die datenrate ist bei bezahlpflichtugen streaminganbietern besser...aus erwähnten gründen verkneife ich mir die aber.genau wie netflix,amazon prime oder wen auch immer.
internetradio als hintergrunddudelquelle geht schon...mit den üblichen einschränkungen technischer natur.
aber meine wampe mal hochzuhieven und zum regal zu latschen,um eine cd oder lp ein-,bzw. aufzulegen,tut mir erstens ganz gut und zweitens erfreuen mich das surren der cd-lade oder das anlaufen des plattentellers stets auf's neue.
Das heisst, bis auf die Ehefrau: die war gestern dann reichlich genervt und hat mich zu Kopfhörern verdonnert . Schade..... :D
Man nennt mich auch das Orakel:
Übrigens kannst Du, sofern Du nicht alleine zuhause wohnst und Deine MitbewohnerInnen andere Hörgewohnheiten haben, schon mal für einen Kopfhörer sparen. Meine Frau hatte dann irgendwann ab und zu keine Lust mehr auf die ganze Musik.
allerdings habe ich nun keine streaming-abos...verbietet mir mein geiz.
Genau deswegen habe ich ein Apple Music-Abo. Ich habe in mehr als zehn Jahren keine fünf CDs gekauft und hatte ohnehin nicht besonders viele. Ich hätte mir ganz viele Alben erst mal kaufen müssen. Auf Apple Music finde ich weit mehr als ein neues Album pro Monat, das mir gefällt.
slimshady
14.02.2017, 08:55
Was hat denn die Anlage in Summe gekostet?...so interessehalber
docpassau
14.02.2017, 09:51
Man nennt mich auch das Orakel:
Ja, Orakel, du hattest recht. Aber ich hätte dir auch vorher nicht widersprochen. :D
Was empfiehlst du?
ehemaliges mitglied
14.02.2017, 10:23
Neue Frau :D :rofl:
docpassau
14.02.2017, 13:34
zu teuer :bgdev:
Ich habe einen Audeze LCD-2 mit einem Audioquest Dragonfly Red und bin begeistert.
harlelujah
14.02.2017, 22:55
zu teuer :bgdev:
Wenn du aus Passau kommst, wo hast du denn die gekauft?
docpassau
15.02.2017, 10:54
Die Frau ????:bgdev:
Spass, ne, ich hab in Neuötting gekauft.
Da habe ich früher meine Linn-Geräte auch gekauft, gute Wahl :gut:
vwolpert
15.02.2017, 19:19
...den besten Streaming-Dienst bietet Qobuz (http://www.qobuz.com/de-de/plans/music-streaming-subscription) - in CD-Qualität 16/44,1
:top:
Als Verstärker rate ich für die Zukunft zu einem Devialet, den man dann bequem mit Musik vom Macbook füttern kann - gleichzeitig streamt man via Rechner auch ganz bequem in super Klangqualität
und für die digitalisierten CDs empfehle ich Audirvana Plus als Abspiel-& Archivierungssoftware - iTunes klingt dagegen wie ein Kofferradio.
Habe ich seid November zu Hause und diese Kombi hat meine frühere Audionet-Kombi für ehemals (2011) 11000.- Euro klanglich deutlich in den Schatten gestellt.
docpassau
07.10.2017, 18:06
Nachdem ich ja auch dank eurer Hilfe meine neue Anlage gekauft habe, bin ich doch auf den Geschmack gekommen und habe etwas erweitert: weg musste wieder der NAD 388, nicht weil er schlecht war, sondern weil ich ein sehr gutes Angebot zum Aufrüsten bekommen habe:
Stand heute ist meine neue Anlage nun
Kudos Super20 Boxen
Linn Majik DSM3
Linn Majik Exaktbox
Phono: REGA P3 mit Dynavector 10X5
CD: NAD C568
und weil der Kopfhörerausgang n´beim Linn eher mau ist:
Kopfhörerverstärker beyerdynamic A2
Kopfhörer beyerdynamic Amiron home
So, jetzt ist erstmal Schluss, klingt jetzt auch gar nicht mal so schlecht :D
Ach ja, Bilder...
162007
162008
162009
Bluedial
07.10.2017, 18:22
Glückwunsch,
sieht alles interessant aus:gut:
Viel Freude mit der Anlage:top:
Ich hatte ja auch lange Zeit 2 Katzen;)
Und wenn sich beide genüsslich vor den spielenden Boxen lümmelten und wir trotzdem noch sehr gut nebenbei Musik hören konnten, da wusste ich, der Sound stimmt.;)
Nicht in Krach und Bumm Bumm liegt es, sondern im Wohltemperierten;)=)
Bei mir geht aber der Trend vom Digitalen im Moment total weg, wieder voll in Richtung Vinyl=),
was allerdings mit den Katzen nicht gegangen wäre;)
Ps, ohne Katzen ist es doch auch irgendwie nix....
VielNois
08.10.2017, 19:05
Nachdem ich ja auch dank eurer Hilfe meine neue Anlage gekauft habe, bin ich doch auf den Geschmack gekommen und habe etwas erweitert: weg musste wieder der NAD 388, nicht weil er schlecht war, sondern weil ich ein sehr gutes Angebot zum Aufrüsten bekommen habe:
Stand heute ist meine neue Anlage nun
Kudos Super20 Boxen
Linn Majik DSM3
Linn Majik Exaktbox
Phono: REGA P3 mit Dynavector 10X5
CD: NAD C568
und weil der Kopfhörerausgang n´beim Linn eher mau ist:
Kopfhörerverstärker beyerdynamic A2
Kopfhörer beyerdynamic Amiron home
So, jetzt ist erstmal Schluss, klingt jetzt auch gar nicht mal so schlecht :D
Glückwunsch zu der Anlage.
Ich bin ja vielleicht etwas Old School, aber die Lautsprecher stehen für mein Empfinden zu nahe an der Anlage, an der Wand, im Eck und ob das der richtige Platz für den Kopfhörerverstärker incl. Kofhörer ist?
pfandflsche
08.10.2017, 19:57
in der tat erscheint auch mir die aufstellung nicht glücklich...einmal nicht aufgepasst,weil einen die musik mitreisst...in kombination mit knapper kabellänge...schon poltert der kopfhöhrerverstärker zu boden und das war es dann mit entspannung.
sollte die zweite box ähnlich nah am rack stehen,hat das stereodreieck abmasse eines geodreiecks....da hilft meiner ansicht nach auch die klangkorrektur nicht mehr wirklich.
bringt mich zum nächsten punkt...abwärme...keine ahnung,wie die hitzeentwicklung der linn-kisten ist....aber so kuschelig von material umschlossen,möchte ich da kein transistor sein.
gebe ich hier mal richtig flamme...also quasi immer,wenn die anlage läuft ( und nachbarn sich kurz vor der prügelgrenze befinden und die lieben kleinen dieser sippe quieken und im garten vor der bude der nächste vati grillfreuden zelebriert), wird der verstärker schon ganz schön warm.
wünsche dennoch viel vergnügen mit den neuerwerbungen.
docpassau
09.10.2017, 12:59
Die Aufstellung ist noch eher provisorisch, der KH Verstärker bleibt nicht da. Die andere Box ist deutlich (ca 3 m) entfernt, es gibt schon ein ordentliches Hördreieck.
Wir haben beim Aufstellen (der Linn Experte vor Ort..) alle möglichen Aufstellungen probiert, vor allem weg von der Wand. Und dann die Raumkorrektur entsprechend den Linn Vorgaben gemacht, das Ergebnis ist verblüffend. Es passt alles, Bass sauber und definiert, wunderschön.
Hinsichtlich der Abwärme sehe ich das Problem auch, ich habe das Rack aber noch nicht soweit nachbearbeitet. Da wird sich dann auch die ganze Aufstellung noch mal komplett ändern.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.