PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Mercedes AMG Project One



Muigaulwurf
26.04.2017, 14:14
Gibts dazu was neues? Die ersten Interessenten/Käufer scheinen ja momentan in dem Zusammenhang in Affalterbach eingeladen zu sein.

Ich finde bisher nur Bilder bei der AMS, die mir aber eher wie Photoshop aussehen. Besonders weil sie nicht der Silhouette entsprechen, die Mercedes teasert.

cardealer
26.04.2017, 15:36
Tobias Moers hat nun dem Magazin CarAdvice ein Interview gegeben. Darin sind interessante Details zu entnehmen:

Das Hypercar Project One ist für 2,4 Mio. EUR netto bereits ausverkauft. Es werden 275 Exemplare gebaut. Die Systemleistung soll bei 1.035 PS liegen. Es wird der V6-Formel 1 Motor mit 1,6 Liter Hubraum verwendet. Er dreht bis 11.000 U/min. Er leistet rund 759 PS und wird durch zwei Motoren an der Frontachse sowie einem E-Motor bei Turbo und einem E-Motor auf der Kurbelwelle unterstützt. Die reine E-Reichweite liegt bei rund 50 km.
Aufgrund der extremen Leistungswerte muss der Verbrennungsmotor alle 50.000 km zu einer intensiven Revision. Oft wird es dazu jedoch nicht kommen, da die meisten Exemplare vermutlich in Sammlungen verschwinden.

Quelle www.jesmb.de

harlelujah
26.04.2017, 15:43
Alle 50.000km eine Revision?
Das nenn ich Fortschritt

backröding
26.04.2017, 15:53
Wenn sie wirklich die F1 Maschine einbauen, haben sie das Intervall immerhin mehr als verzehnfacht.
Und ich denke mal, die meisten oder vielleicht sogar alle Fahrzeuge werden nichteinmal den 4000Km Wartungsintervall des F1 Aggregates erreichen.

harlelujah
26.04.2017, 16:06
Ich gebe dir ja recht. Ich hab da vielleicht auch einen anderen Anspruch. Wenn ich soviel Geld ausgebe, dann fahre ich das Ding. Deshalb kauf ich ja auch keinen Aston oder Lamborghini, der dauernd in die Werkstatt muss.
Deshalb fahre ich auch einen 11er, da hat man seine Ruhe :op:

Muigaulwurf
26.04.2017, 16:15
Alle 50.000km eine Revision?
Das nenn ich Fortschritt

Wir reden hier von einem Straßenzugelassenen Rennauto, nicht von (d)einem Großserienporsche. :rolleyes:

Und 50tkm war auch das Motorenrevisionsintervall des Veyron, also nichts neues in dem Segment.

Danke, Frank! Aber Bilder gibts noch keine, oder?

harlelujah
26.04.2017, 16:19
Sorry, aber ich kann mit solchen Schaukeln nichts anfangen.

Hat wohl auch seinen Grund, warum die sich in Garagen die Reifen platt stehen:op:

cardealer
26.04.2017, 16:23
Danke, Frank! Aber Bilder gibts noch keine, oder?

leider nein =(

Muigaulwurf
26.04.2017, 16:24
Sorry, aber ich kann mit solchen Schaukeln nichts anfangen.

Hat wohl auch seinen Grund, warum die sich in Garagen die Reifen platt stehen:op:

:muede:

Hier ist der Thread für die, die sich fürs Auto interessieren, nicht um drüber abzulästern. Dafür gehst du bitte ins Motortalk-Forum, der Anspruch von r-l-x ist das nämlich nicht.

PCS
26.04.2017, 16:27
Edit: Joe war schneller

Nixus77
26.04.2017, 16:30
Hab ich ja noch nie von gehört8o
Geiles Teil, aber mit 3k€ auch Preislich ziemlich ambitioniert im Vergleich zu den Konkurrenten

harlelujah
26.04.2017, 16:38
:muede:

Hier ist der Thread für die, die sich fürs Auto interessieren, nicht um drüber abzulästern. Dafür gehst du bitte ins Motortalk-Forum, der Anspruch von r-l-x ist das nämlich nicht.

Sorry, ich vergaß, dass hier nur Schulterklopfen erlaubt und Kritik unerwünscht ist.
Ich bitte um Entschuldigung

Muigaulwurf
26.04.2017, 16:39
Toan, der Aston Martin Vulcan kostet auch 2,4 genauso wie der Chiron. Und der Vulcan hat nichtmal Straßenzulassung, der Umbau kostet auch nochmal einen Batzen.

Muigaulwurf
26.04.2017, 16:42
Sorry, ich vergaß, dass hier nur Schulterklopfen erlaubt und Kritik unerwünscht ist.
Ich bitte um Entschuldigung

Konstruktive Kritik? Ja klar.

"Find ich scheisse, was für Müll" eher nicht.

cardealer
26.04.2017, 16:46
ich finde es spannend wie man so viel Leistung standfest über viele Kilometer aus dem Hubraum holt. Da steckt viel Entwicklung drin. Diese kommt dann dem "normalen" AMG Fahrer zugute der inzwischen aus seinem 4.0 Liter V8 Biturbo mehr Leistung bei geringerem Verbrauch als beim alten 6.3 Sauger rausholt.
Ich habe letztens einen GTS mit 20Tkm da gehabt und einem Durschnittsverbrauch von 12,8 Litern. Und das nicht langsam:gut:

Flo74
26.04.2017, 16:47
Wer 2,4 Mio. ausgibt hat keine Sorgen.

Donluigi
26.04.2017, 16:50
Dümmster Spruch ever.

TheLupus
26.04.2017, 16:52
8o Was für irre Leistungsdaten. :verneig:

Sind die Bilder realistischer?
https://www.motor1.com/news/142645/mercedes-project-one-sold-out-us/

Herman
26.04.2017, 16:53
Bin mal gespannt, ob diese "Ingenieurskunst/Entwicklungsleistung" nicht in die falsche Richtung geht.

benjik
26.04.2017, 16:53
Was für Leistungswerte :verneig:

Muigaulwurf
26.04.2017, 16:55
8o Was für irre Leistungsdaten. :verneig:

Sind die Bilder realistischer?
https://www.motor1.com/news/142645/mercedes-project-one-sold-out-us/

Ja, kann hingehen :gut:

ehemaliges mitglied
26.04.2017, 16:55
Der Trend geht ja immer mehr zum Einwegauto :D

cardealer
26.04.2017, 17:20
Bin mal gespannt, ob diese "Ingenieurskunst/Entwicklungsleistung" nicht in die falsche Richtung geht.

Warum? Ich finde die Kombination E Motoren mit "kleinen" Verbrennungsmotoren schon spannend.

Herman
26.04.2017, 17:21
Ich nicht. Auch deshalb bin ich ja gespannt =)

cardealer
26.04.2017, 17:23
wie siehst Du sonst den Übergang zur e Mobilität ?

TheLupus
26.04.2017, 17:25
Warum? Ich finde die Kombination E Motoren mit "kleinen" Verbrennungsmotoren schon spannend.

War beim i8 schließlich auch nicht verkehrt.

Herman
26.04.2017, 17:27
wie siehst Du sonst den Übergang zur e Mobilität ?

nahtlos :ka:

cardealer
26.04.2017, 17:28
hilf mir bitte was meinst Du damit:grb:

PCS
26.04.2017, 17:28
Sorry, ich vergaß, dass hier nur Schulterklopfen erlaubt und Kritik unerwünscht ist.

Stell Dir vor, im Forum würde jeder alles, was er nicht versteht bzw. nicht nachvollziehen kann, geradezu zwanghaft kommentieren müssen. Gut, wir hätten sicher binnen kürzester Zeit die dreifache Beitragsanzahl - aber mal ehrlich: würdest Du das alles lesen wollen? ;)

Herman
26.04.2017, 17:30
hilf mir bitte was meinst Du damit:grb:

Ich glaub nicht an die Hybride. Aber der Mercedes und i8 sind bestimmt tolle Autos.
Meine Frage ist halt, ob diese "Ingenieurskunst/Entwicklungsleistung" nicht in die falsche Richtung geht.

Sonst nix. Alles roger =)

ehemaliges mitglied
26.04.2017, 18:29
Wenn das Bild stimmt, so ist der m.E. doch stark an den CLK GTR angelehnt...was ja nix Schlechtes sein muss...

Clark11
26.04.2017, 18:58
Sorry, aber ich kann mit solchen Schaukeln nichts anfangen.

Hat wohl auch seinen Grund, warum die sich in Garagen die Reifen platt stehen:op:

Ich schon, solche "Schaukeln" sind noch garnicht ausgeliefert und trotzdem steigen schon die Preise :D

Nixus77
26.04.2017, 19:18
Toan, der Aston Martin Vulcan kostet auch 2,4 genauso wie der Chiron. Und der Vulcan hat nichtmal Straßenzulassung, der Umbau kostet auch nochmal einen Batzen.

Ok, die hatte ich nicht auf den Schirm. Hatte eher an LaFerrari, 918, P1 gedacht.

Hoffe die (Sportliche-)Hybridtechnik kommt auch in Serienautos. Kompaktfahrzeug 2l 400ps + E Motoren, das wäre mein aktueller Wunsch.

volvic
26.04.2017, 20:13
Den Mercedes würde ich sogar mit Diesel Motor fahren, sieht der geil aus.:gut:

The Banker
26.04.2017, 20:21
Krank, find ich geil :gut:. Hoffentlich klingt der bei dem Preis besser als die F1 Karren.

backröding
26.04.2017, 20:24
Die Leistungsdaten des Motors sind schon wahnsinn. Die Donnerkugel meiner Frau holt aus 1.4 Liter turbogeladene 180PS, und die schieben bis 200 schon gewaltig in dem Ding.

Größer 700 PS bei nicht viel mehr Gewicht (diese Donnerkugel ist schwer...) reine Verbrennerleistung aus 1,6 Liter ist schon grob. Dazu dann noch der Elektroschub, der bei 1 U/Min auch gleich volles Drehmoment liefert.

Das zeigt einfach das Machbare und hat keinen Anspruch auf Alltagstauglichkeit. Die Sinnhaftigkeit mag man in Frage stellen, aber ohne solche techischen Innnovationen und Versucher derer in exzessen geht es auch nicht weiter vorwärts.
Denn an die reine Elektromobilität aller mach ich alleine aufgrund der verfügbaren Rohstoffe für die benötigte Anzahl an Akkus auch mal ein Fragezeigen.

AndreasL
26.04.2017, 20:56
Wenn sie wirklich die F1 Maschine einbauen, haben sie das Intervall immerhin mehr als verzehnfacht.
Und ich denke mal, die meisten oder vielleicht sogar alle Fahrzeuge werden nichteinmal den 4000Km Wartungsintervall des F1 Aggregates erreichen.

Halten die wirklich so lange? Habe mal von 3.000 km bei mit 2.000 U/Min. reduzierter Drehzahl bei Ferrari gehört. Bei voller Leistung wohl eher unter 1.000 km.

ehemaliges mitglied
26.04.2017, 21:38
Pro Rennsaison und Auto darf ein F1 Team 2017 maximal drei Antriebsstränge (vier Antriebsstränge bei mehr als 20 Grand Prix im Kalender und ein zusätzlicher für jeden Hersteller, der neu in die Formel 1 einsteigt) verwendet werden.
Die Distanz pro Rennen ist von der FIA mit mind. 305 km festgelegt, ohne Training, Qualifying und Warmup.
Wir haben 20 Rennen dieses Jahr und Motorenbauer gehen davon aus, dass man am Freitag 250km, Samstag und Sonntag 500km absolviert.

Ergibt pro Wochenende mind. 750km und durch die Anzahl der Rennen ca. 5.000km für einen F1 Motor.

Zum Vergleich 2009 durften die Teams noch 8 Motoren bei 17 Rennen verwenden. Da gab es noch die 1.000 - 1.500km pro Motor Grenze.

Von der Zeit wo F1 Motoren nur für das Qulifying verwendet und danach entsorgt wurde mal ganz abgesehen.

AndreasL
26.04.2017, 21:43
Danke für die Erläuterung; meine Info beziehen sich auf "Oldtimer".

Flo74
26.04.2017, 21:44
Wer 2,4 Mio. ausgibt hat keine Sorgen.


Dümmster Spruch ever.

hm. undifferenzierteste Antwort ever?

Mein "Spruch".. bezog sich auf Peter, harlejulia, der die 50tkm -Wartungspflicht und wohl damit auch dessen Kosten kritisiert (und noch einiges mehr).

Diese "Sorgen" hat derjenige nicht, welcher sich dieses Prachtstück kaufen wird. Er wird das imho garnicht erst als Kritikpunkte sehen. Warum auch, denn er hat was ganz exklusives und da ist das einfach so.

Ich meine, hey, wie Joe schreibt: ein Rennwagen mit F1 Motor und Straßenzulassung. HAMMER!

besser?

AndreasL
26.04.2017, 21:48
Naja, also bei richtigen Oldtimern F1-Autos kann es sich kaum noch ein Privater leisten. Alle 3.000 km "Revikosten" in Höhe von 25% des Wertes läppern sich leider auch. Aber das war ja auch nicht das Thema.

50 T km bei einem Neuwagen ist dagegen natürlich angenehm und das dürfte auch nicht 25% ausmachen.

bernie1978
26.04.2017, 21:49
Die Formel 1 Turbo Motoren Anfang der 80er Jahren hatten auch an die 1400 PS mit 1,6 Liter Hubraum/4 Zylinder, deshalb beeindrucken mich diese Leisungsdaten jetzt nicht wirklich.
Ich frage mich eher ob der Motor Euro 6 hat :]


Die Leistungsdaten des Motors sind schon wahnsinn. Die Donnerkugel meiner Frau holt aus 1.4 Liter turbogeladene 180PS, und die schieben bis 200 schon gewaltig in dem Ding.

Größer 700 PS bei nicht viel mehr Gewicht (diese Donnerkugel ist schwer...) reine Verbrennerleistung aus 1,6 Liter ist schon grob. Dazu dann noch der Elektroschub, der bei 1 U/Min auch gleich volles Drehmoment liefert.

Das zeigt einfach das Machbare und hat keinen Anspruch auf Alltagstauglichkeit. Die Sinnhaftigkeit mag man in Frage stellen, aber ohne solche techischen Innnovationen und Versucher derer in exzessen geht es auch nicht weiter vorwärts.
Denn an die reine Elektromobilität aller mach ich alleine aufgrund der verfügbaren Rohstoffe für die benötigte Anzahl an Akkus auch mal ein Fragezeigen.

The Banker
26.04.2017, 21:51
Wieso - willst Du damit nach Stuttgart :D?

backröding
26.04.2017, 22:06
Bernie, die 1400 PS haben die aber nur in Qualifikationstrim abgegeben, nicht als Dauerleistung, und diese Motoren haben nicht viel mehr wie ein Qualifying gehalten. Damals gab es ja extra Motoren und sogar Reifen fürs Qualifying.

Insofern hinkt der Vergleich mit den 1400 PS ein wenig, die Dauerleistung der Motoren lag eher auf ähnlichem Niveau, wie die der heutigen Motoren. Turbo-Technik hat eben einfache physikalische Grenzen.

bernie1978
26.04.2017, 22:27
Geb ich Dir natürlich Recht Thorsten.

Mir ging es grad nur um die 1,6 Liter - 700 PS, unabhängig von der Haltbarkeit.

Hypophyse
26.04.2017, 22:34
Natürlich ist die Literleistung brutal, aber da haben sogar die gschlamperten Italiener in den 1990ern aufgrund der Gesetzeslage schon über 150 PS/l abgeliefert, wenn ich da an den Ghibli Biturbo denke.

Edit: Der gefällt mir und das Alter hätte ich auch schon.

Muigaulwurf
27.04.2017, 08:19
[...]
Und ich denke mal, die meisten oder vielleicht sogar alle Fahrzeuge werden nichteinmal den 4000Km Wartungsintervall des F1 Aggregates erreichen.

Vielleicht ja doch ein paar:


The F1 car for the road is no longer available in United States where Mercedes-AMG stopped compiling a list of potential customers exactly one month ago, according to Road & Track. Those fortunate enough to have their names on that list will have to patiently wait and see whether they’ll be making the cut as the company will handpick buyers.

To join this elite club, you’ll have to be a longtime Mercedes owner and also to convince them you will actually use the car rather than store it for a period of time and then flip it for a profit.

Das heisst jetzt natürlich nichts, die meisten werden noch 20 andere Autos in der Garage stehen haben und wahrscheinlich im Jahr mal 300-400 km drauffahren.

backröding
27.04.2017, 08:44
Geb ich Dir natürlich Recht Thorsten.

Mir ging es grad nur um die 1,6 Liter - 700 PS, unabhängig von der Haltbarkeit.

:dr: Korrekt. Die physikalischen Grenzen der Turbo-Technik haben sich von damals bis heute nicht verschoben.

cardealer
27.04.2017, 10:51
Das zeigt einfach das Machbare und hat keinen Anspruch auf Alltagstauglichkeit. Die Sinnhaftigkeit mag man in Frage stellen, aber ohne solche techischen Innnovationen und Versucher derer in exzessen geht es auch nicht weiter vorwärts.


sehr gut getroffen vielen Dank:gut: genau das ist der Anspruch solcher Fahrzeuge aller Hersteller:gut: