PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Stein oder Holz für die Terasse?



Sippel
09.05.2017, 13:34
Bei uns steht der Terassenbau kurz bevor.

Habe hier viel gelesen das einige Holz verlegt haben.
Bin aber faul und habe kein Bock auf streichen und pflege.
Hat jemand auch Stein verlegt,Pflaster,Naturstein, was auch immer und kann da ein Statement abgeben?Was ist gut was sollte man lassen?

Oder führt kein Weg am Holz vorbei?

KINI
09.05.2017, 13:36
Warum kein WPC?

Sippel
09.05.2017, 14:00
:grb:

Gute Frage,leg ich mal mit in den Ratepool.... wer hat womit Erfahrungen, also wirklich längerfristig?Wer würde was immer wieder oder auf gar keinen Fall nochmal machen?

Unruhstifter
09.05.2017, 14:22
Ich kann von einer Holzterrasse aus Gründen der Pflegeintensität nur abraten, es sei denn, man steht auf den verwitterten Look, wenn man nicht regelmäßig nachölt. Ich habe Travertin als Belag, hatte vorher in Teilen Holz, und vom Feeling her finde ich Travertin (glatt/geschliffen) als Stein wunderbar. Holz würde ich, wenn überhaupt, nur mit glatter Oberfläche nehmen, also ohne Riffelung.

Preislich ist Holz teilweise teurer als Stein, je nach Holzart.

Holz wird bei mir nur noch vertikal im Außenbereich verbaut, dann mit einer vernünftigen Lasur behandelt.

Gruß Thorsten

Unruhstifter
09.05.2017, 14:29
Ergänzung: Sieht bei mir so aus, die Platten 60x40 sind mittels Plattenlager auf dem vorhandenen Betonpflaster gelegt worden und der Übergang aufgrund der Höhendifferenz mit Zierkies. Das Bike bitte wegdenken, habe aber gerade kein anderes Bild auf die Schnelle:

https://fstatic0.mtb-news.de/v3/20/2002/2002816-tmvm6km0fdnc-ibis_mojo_hdr-large.jpg

enfroschn
09.05.2017, 14:42
Travertin ist ein wunderbarer Werkstoff, Glückwunsch :dr:
Aber wenn der TS es eher pflegearm tendiert, bist mit der porösen Struktur von Travertin auch nicht glücklich.
Vielleicht einfach mal zu einem Natursteinhandel und den Stein wirken lassen und sich beraten lassen.

Beste Grüße

René

Unruhstifter
09.05.2017, 14:50
Stein und auch Travertin lässt sich ja problemlos reinigen, mit Steinreiniger oder Grünbelagsentferner beispielsweise. Die Offenporigkeit ist da wenig dramatisch, aber homogene Platten zu bekommen, ist ein anderes Thema. Ich hatte mindestens die achtfache Menge an Platten in der Hand, die ich verabeitet habe :op:

Basalt ist auch schön, allerdings in der Sonne im Sommer wird der ziemlich heiß, analog Schiefer. Bei Travertin geht das noch.

Allerdings rutschig bei Nässe, das ist leider ein Nachteil bei der glatten Oberfläche.

harleygraf
09.05.2017, 14:52
Wir haben uns aufgrund der genannten Problematik auch für Steinplatten entschieden.:dr:

Sippel
09.05.2017, 14:54
Sieht gut aus.....wobei rutschig schon wieder doof ist. Die Terrasse dient auch als "Durchgang" um mal schnell in die Garage/Werkstatt zu kommen, wenn ich dann mit allerlei Gedöns aus der Garage komme und nen Salto machen wenns regnet ist blöd.....

@Stefan, was habt ihr für Platten?

Unruhstifter
09.05.2017, 15:15
Bei einer geflammten Oberfläche ist das bei Nässe mit Stein kein Problem. Travertin gibt es m.W. nur geschliffen/glatt, also leider rutschig, ähnlich wie polierter Granit. Aber da gibt es ja zahlreiche Alternativen, die ausreichend rutschfest sind.

Viel Erfolg bei der Auswahl.

Gruß Thorsten

harleygraf
09.05.2017, 16:00
@Stefan, was habt ihr für Platten?

Ich mach mal Fotos.
An sich sehr schön, allerdings würde ich das nächste Mal wohl ein etwas kleineres Format nehmen...
Trotz gutem Unterbau und entsprechender Verdichtung/Frostschutz etc. "arbeiten" die großen Platten ein wenig.
Die Problematik wird dadurch verstärkt, da wir 2x Gefälle brauchten...Unser Fliesenleger ist fast verzweifelt...

Soeckefeld
09.05.2017, 16:25
habe mich für nanobeschichtete Steinplatten in 60 x 40, auf einer Fläche von 50m² entschieden
mal sehen wie´s wird, nächsten Monat wird verlegt

Cineast
09.05.2017, 16:35
Ich bevorzuge Holz oder alternativ WPC. Stein kommt nicht in Frage, weil sich der Belag immer kalt anfühlt - stört mich insbes. auf der Terasse, wo ich auch oft barfuß laufe, exterm.
WPC hat m.E. Look & Feel von Holz, ist i.d.R. splitterfrei und ist zudem sehr pflegeleicht: einfach im Frühjahr einmal schrubben und der ganze Schmutz vom Winter ist weg, schaut wieder gut aus ... und das war's dann wieder bis zum Herbst.

schnitzersl
09.05.2017, 16:50
Stein und auch Travertin lässt sich ja problemlos reinigen, mit Steinreiniger oder Grünbelagsentferner beispielsweise. Die Offenporigkeit ist da wenig dramatisch, aber homogene Platten zu bekommen, ist ein anderes Thema. Ich hatte mindestens die achtfache Menge an Platten in der Hand, die ich verabeitet habe :op:

Basalt ist auch schön, allerdings in der Sonne im Sommer wird der ziemlich heiß, analog Schiefer. Bei Travertin geht das noch.

Allerdings rutschig bei Nässe, das ist leider ein Nachteil bei der glatten Oberfläche.

Genau diese Argumente sprechen für eine Terrasse aus Holz.

- Die Reinigung ist sicherlich nicht aufwändiger wie bei Stein.
- Geölt wir einmal im Jahr nach Bedarf. Oder man lässt die Oberfläche vergrauen.
- kein Aufheizen wie bei Stein
- Barfuß Feeling pur......
- bei richtiger Holzauswahl Dauerhaftigkeit 25-30 Jahre.
- Stufen, Anschlußfugen, Anpassarbeiten an Aussenwände, Lichtschächte etc. kann mit Sicherheit sauberer ausgeführt werden.
- Integration von Beleuchtung kein Problem

Ich habe nichts gegen Stein,
die aufgeführten Punkte sollen dem TS zur Entscheidungsfindung dienen.

Gruß
Martin

Unruhstifter
09.05.2017, 17:17
Genau diese Argumente sprechen für eine Terrasse aus Holz.

- Die Reinigung ist sicherlich nicht aufwändiger wie bei Stein.
- Geölt wir einmal im Jahr nach Bedarf. Oder man lässt die Oberfläche vergrauen.
- kein Aufheizen wie bei Stein
- Barfuß Feeling pur......
- bei richtiger Holzauswahl Dauerhaftigkeit 25-30 Jahre.
- Stufen, Anschlußfugen, Anpassarbeiten an Aussenwände, Lichtschächte etc. kann mit Sicherheit sauberer ausgeführt werden.
- Integration von Beleuchtung kein Problem

Ich habe nichts gegen Stein,
die aufgeführten Punkte sollen dem TS zur Entscheidungsfindung dienen.

Gruß
Martin

Kann ich leider nicht in allen Punkten zustimmen. Aber jeder wie er mag.

Reinigung bei Holz ist m.E. deutlich aufwendiger als bei Stein. Ölen ein erheblicher Aufwand und alles andere als kostengünstig, gutes Öl vorausgesetzt. Dauerhaftigkeit von Stein liegt jenseits der 30 Jahre, von der Verarbeitung ist Holz aber einfacher, insbesondere bei komplexeren Konstruktionen.

Barfuß-Feeling? Kommt auf den Stein an, da gibt es Unterschiede.

Wer eine Holzterrasse nicht pflegen mag und auch nicht auf Vergrauung steht, sollte Holz m.E. nicht verwenden. So habe ich den TS zumindest verstanden.

enfroschn
09.05.2017, 18:17
Hat halt wie so vieles alles sein Für und Wider!
Holz ist mit großer Sicherheit aufwändiger in der Pflege und nicht so dauerhaft wie Natur- oder Werkstein.
Aber wenn ich auf natürliche Patina stehe und das Vergrauen der Dielen akzeptiere oder wünsche kann ich auch prima mit Holz arbeiten.
Und das Barfußgefühl bei Sonneneinstrahlung ist bei Holz meist auch angenehmer.
Also lieber etwas länger überlegen und testen was zur mir am ehesten passt.

Thorsten, den Travertin gibt es neben geschliffen auch getrommelt als Oberflächenbeschaffenheit. Dieser ist nicht ganz so rutschig, ist aber nur problematisch, wenn ich den Steinbelag nicht reinige und sich ein "Biofilm" bildet. ;) Du hast Stelzlager verwendet? Sieht sehr sauber aus. :gut:

Beste Grüße

René

01kaufmann
09.05.2017, 19:00
Wir haben auf der Terrasse WPC und auf dem Balkon geflammte Granitplatten. Sind mit beidem zufrieden. Insbesondere WPC ist sehr pflegeleicht. Einmal im Frühjahr mit dem Hochdruckreiniger drüber - fertig. Außerdem auch barfuß kein Problem.

Gruß
Konstantin

ein michael
09.05.2017, 19:04
Wir haben aus besagten Pflegegründen Stein.
Muss man halt mit dem Kärcher ran
Bisher habe ich noch niemanden getroffen, der eine Holzterasse mit einer Haltedauer von über 15 Jahren erreicht hat.
Ob das mangelnder Pflege geschuldet ist, kann ich nicht beurteilen.
Optisch gefallen mag mir Holz schon, aber den jährlichen Pflegeaufwand, das ist nix für mich.

lime
09.05.2017, 19:05
Ich würde Naturstein empfehlen. Kommt natürlich ganz auf die Größe drauf an und wieviel Du ausgeben magst. Aber Holz würde ich nicht auf dem Boden verlegen.

Unruhstifter
09.05.2017, 19:38
Thorsten, den Travertin gibt es neben geschliffen auch getrommelt als Oberflächenbeschaffenheit. Dieser ist nicht ganz so rutschig, ist aber nur problematisch, wenn ich den Steinbelag nicht reinige und sich ein "Biofilm" bildet. ;) Du hast Stelzlager verwendet? Sieht sehr sauber aus. :gut:

Beste Grüße

René

Dank Dir. Die sind getrommelt, mit geschliffen meine ich grobe Poren, die gespachtelt und verschliffen wurden. Daher ist auch die Auswahl einwandfreier Platten sehr mühsam. Biofilm bildet sich kaum, die Oberfläche ist halt sehr fein und mit Wasser wird es dann rutschig. Mit Plattenlager geht das wirklich sehr einfach, wenn der Untergrund tragfähig und eben ist. Unterschiede kann man mit Distanzscheiben ausgleichen, durch die offenen Fugen läuft das Wasser ab. Eigentlich soll man Travertin nicht mit Stelzlagern verlegen, hält aber bisher ohne Probleme. Gerade bei älteren Pflasterterrassen eine sehr schöne und einfache Sanierungsmethode und dabei sehr variable. "Anfugen" kann man dann mit einem Kiesrand beispielsweise, ist zugleich auch Spritzschutz für die Fassade, so zumindest bei mir.

Gruß Thosten

mask
09.05.2017, 19:56
Wir haben Holz, glatt ohne Riefen (einfacher zu pflegen). Aus Faulheit bisher nicht geölt. Feeling ist einfach nur schön bei Holz :gut:

http://i1113.photobucket.com/albums/k516/mask1982/04665674-B60B-4E20-A39B-AC36C4DA5425.jpg (http://s1113.photobucket.com/user/mask1982/media/04665674-B60B-4E20-A39B-AC36C4DA5425.jpg.html)

Unruhstifter
09.05.2017, 20:15
Habe letztens Flucht von Alcatraz gesehen, da haben die ein Dach teeren müssen, das dürfte vergleichbar vom Spaßfaktor sein mit dem Ölen :bgdev: Einige Dinge mache ich ja gerne, wie Rasenmähen oder meine Holzfenster regelmäßig zu lasieren. Aber Terrasse ölen, Höchststrafe :bgdev: ;)

Trotzdem schön anzuschauen, neu und frisch geölt natürlich noch besser ;)

sausapia
09.05.2017, 20:30
Ich habe eine Bankirai-Terasse, die ich alle 2 Jahre ölen muss und eine Terrasse mit ofenporigem, hellen Granit, die ich mindestens jährlich "kärchern" muss. Dunklere Steinböden dürften weniger pflegeintensiv sein....

Teppo
10.05.2017, 09:15
Nach Stein (heiß bei direkter Sonneneinstrahlung) und Bagkirai (pflegeintensiv) haben wir nun WPC (best of both worlds). Allerdings haben wir ein unigraues WPC gewählt, da die Holzimitate m. E. sehr deutlich nach eben Imitat aussehen.

Sippel
10.05.2017, 09:17
Danke an alle für den Input bisher!
Dirk, wir im anderen Thread geschrieben, deine Terrasse ....Hammer! :top:

Kannst oder magst du mir Gesamtkosten dafür nennen?Also Terasse,Holf, inkl dem Granit,der Umrandung (wo die Sträucher drin sind) usw.? Gern auch per PN

Achso wieviel m² sind das?

Sippel
15.05.2017, 13:14
Hat jemand für WPC nen guten Hersteller?
Oder anders gefragt, ab welchen Preisen bekommt man vernünftiges Material,was sollte der m² ca kosten?

Treo
15.05.2017, 13:28
also mein momentanes Angebot incl. allem Zubehör (u.a. Drehfüßen für den Höhenausgleich) liegt bei 4.900,-€ bei 42qm

Reines Material versteht sich.

Sippel
15.05.2017, 13:31
Oha 8o,
zu den Drehfüßen, Höhenausgleich....macht man das nicht durch den Unterbau also die "Erde" drunter, ordentlich plan?

01kaufmann
15.05.2017, 17:03
Bei uns Artwood. Schotterplanum, Gehwegplatte in Beton und darauf die Unterkonstruktion.

Gruß
Konstantin

Treo
15.05.2017, 17:39
Ja Grundsätzlich schon, ich möchte aber 22cm von der alten Terasse hoch um dann ebenerdig austreten zu können.

mask
15.05.2017, 20:45
Danke an alle für den Input bisher!
Dirk, wir im anderen Thread geschrieben, deine Terrasse ....Hammer! :top:

Kannst oder magst du mir Gesamtkosten dafür nennen?Also Terasse,Holf, inkl dem Granit,der Umrandung (wo die Sträucher drin sind) usw.? Gern auch per PN

Achso wieviel m² sind das?

Hallo Sebastian, gerade erst gesehen sorry. PN geht gleich raus :gut:

mask
15.05.2017, 21:03
Bei der UK kann es nicht schaden wenn die Luft unter dem Holz gut zirkulieren kann. So war das hier:

http://i1113.photobucket.com/albums/k516/mask1982/637CA013-BF43-4890-9773-A8B3FA650F43_1.jpg (http://s1113.photobucket.com/user/mask1982/media/637CA013-BF43-4890-9773-A8B3FA650F43_1.jpg.html)

http://i1113.photobucket.com/albums/k516/mask1982/0FAE72D6-7F77-4F77-8273-DAA3FE9811A9_1.jpg (http://s1113.photobucket.com/user/mask1982/media/0FAE72D6-7F77-4F77-8273-DAA3FE9811A9_1.jpg.html)

http://i1113.photobucket.com/albums/k516/mask1982/7634C47B-61BF-400C-BE8A-066825E5CE44_1.jpg (http://s1113.photobucket.com/user/mask1982/media/7634C47B-61BF-400C-BE8A-066825E5CE44_1.jpg.html)

mask
15.05.2017, 21:05
Nach Stein (heiß bei direkter Sonneneinstrahlung) und Bagkirai (pflegeintensiv) haben wir nun WPC (best of both worlds). Allerdings haben wir ein unigraues WPC gewählt, da die Holzimitate m. E. sehr deutlich nach eben Imitat aussehen.

Hast du mal ein paar Bilder von der fertigen Terrasse ?

Sippel
16.05.2017, 06:54
Ja Bilder würden mich da auch sehr interessieren!
Grau ist auch sehr genial,zumindest stell ich mir das vor.

biffbiffsen
16.05.2017, 08:18
Hab ich auch, graues wpc.

Erst im zweiten Jahr, selbst verlegt und bisher sehr zufrieden

Teppo
16.05.2017, 09:03
Da ich ungern Bilder im Web veröffentliche (besonders ungern welche, die Rückschlüsse auf meine Adresse zulassen) bitte ich alle Interessierten um PMs mit e-mail-Adressen. Dann schicke ich gern Bilder raus.

Sippel
16.05.2017, 09:12
Teppo,bekommst gleich ne PN

Jochen hast du auch nen Bild davon?

biffbiffsen
16.05.2017, 13:05
kann ich dir heute abend schicken, klar.

01kaufmann
16.05.2017, 18:38
http://up.picr.de/29211784zl.jpg

http://up.picr.de/29211788yh.jpg

Hier mal "Impressionen" von unserer Baustelle damals.

Gruß
Konstantin

lime
18.05.2017, 11:04
Wow Mask, die Umsetzung mit dem Holz gefällt mir richtig gut.

David1973
01.06.2017, 18:58
Ich hake mich hier auch mal ein, da auch bei uns gerade wieder ein Terrassenbau ansteht.

Gelesen habe ich, dass BPC (Bambus-Plastic-Composite) WPC ablösen soll.
Erfahrung habe ich mit Beidem nicht, da bisher immer Lärche massiv.

Nun wollen wir auf einer anderen Location jedoch wechseln.
35qm Fläche und das Ganze wird komplett überdacht, ist dann also recht gut
geschützt.

Habt Ihr vielleicht Tipps bezüglich BPC oder WPC und bei den Preisen blicke
ich absolut nicht durch.

Dieser Anbieter hat, in meinen Augen, top Angebote.
Ich bin nur planlos, ob die Qualität ausreichend ist.

https://www.parkettlager.at/Terrasse/Terrassendielen-WPC-BPC/

Bin dankbar für jeden Tipp, weil wir Ende Juni starten möchten.

Sippel
08.06.2017, 07:50
Also, Material ist gestern gekommen.Es ist WPC geworden,Danke an alle für eure Beratung und Tipps!Besonders auch an Biff!

Verlegt wird leider erst im Juli, werde berichten. Das Material an sich macht aber einen sehr wertigen Eindruck.

Armando
08.06.2017, 10:04
Welches WPC hast du genommen-von welchem Hersteller? Ich will auch meine Terasse mit WPC belegen lassen.

Sippel
08.06.2017, 10:57
https://www.mondesi.de/

Die massive Variante

silaz
08.06.2017, 20:52
Wir sind derzeit noch in der Bauphase, weswegen es noch keine Bilder gibt. Die Terrassen sind aber mittlerweile geplant. Wir bekommen 3 Dachterrassen, welche alle mit "Megawood" (WPC) ausgestattet werden.
Die Terrassen im Garten bekommen Stein in Holzoptik. Sieht zu 100% aus wie Holz, ist jedoch sehr pflegeleicht, nicht glatt und splittert natürlich nicht.

David1973
08.06.2017, 20:59
Habt ihr schon Erfahrungen mit WPC zwecks Aufheizen und statischer Aufladung?