Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Oberflächenschliff der Ex 2 (216570) wiederherstellen
Martensit
04.08.2017, 15:37
Hallo Leute!
Seit vielen Jahren behandele ich meine Uhren wie ein rohes Ei. Umso ärgerlicher ist, dass mir bei meiner erst knapp einem Jahr alten Ex 2 ein folgenschweres Missgeschick passierte. Durch einen dummen Zufall fiel die Uhr aus ca. 30 cm Höhe auf den Steinboden. Dabei wurde in erster Linie das Gehäuse am Horn auf 11 Uhr (also "oben links") nahe der Kante zur Seitenfläche beschädigt. Außerdem entstanden kleinere Macken an der polierten Flanke sowie an einem Bandglied, aber die lasse ich wie sie sind, weil sie kaum auffallen.
Eigentlich wollte ich die Uhr mindestens bis zur ersten Revi oder auch darüber hinaus unpoliert lassen, aber wenn ich diese Macke sehe, weiß ich: So kann das nicht bleiben. Vielleicht auch deshalb, weil sie mich permanent an meine eigene Blödheit und Tollpatschigkeit erinnert. Kurzum: Ich möchte es so beheben, dass es zumindest nicht mehr so stark auffällt.
Dafür habe ich gestern bereits mit 600er Schleifpapier das Gröbste vorsichtig abgetragen, sodass man die Macke zumindest nicht mehr so deutlich erfühlen kann. Anschließend habe ich mit 1200er Schleifpapier versucht, die Oberfläche der anderen Hörner nachzuahmen. Das gelang mir aber nicht, denn das 1200er ist anscheinend zu fein. Die Oberfläche sieht anders aus und hat einen hohen Glanzgrad. Alle anderen Hörner haben solche "Furchen", die man durch Schmirgelpapier anscheinend nicht nachstellen kann. Sie wirken matter als die mit 1200er bearbeitete Fläche.
Nun gibt es bei Rolex unterschiedliche Oberflächen je nach Modell und Modelljahr. Ich habe versucht, mich bereits an anderer Stelle schlau zu lesen und viele Threads durchwühlt, die Antwort auf meine Fragen allerdings nirgends gefunden. Zum Teil auch, weil die Themen viele Jahre alt sind und die Ex 2 nicht explizit erwähnt wird.
Welche Körnung bzw. welches Werkzeug ist notwendig, um den Oberflächenschliff so originalgetreu wie möglich herzustellen, sodass dieser dem Schliff der unbeschädigten Hörner gleicht? Sind die Oberflächen womöglich gebürstet? Wie stelle ich das nach?
Danke und Gruß
Martin
ehemaliges mitglied
04.08.2017, 17:28
Ernsthaft? Wir reden hier von einer Uhr für 7,5k € ... und Du sagst selbst, es ärgert Dich ... und dann spielst Du mit Schleifpapier an der Uhr rum? Du hättest zum Konzi gehen sollen ... hätte ein paar Euro gekostet und das Ergebnis wäre im Zweifel besser als die Versuche mit Schleifpapier ... vor allem, wenn man nicht weiß, was man tut.
Dem Vorposter ein 100% agree
Darth Vader
04.08.2017, 17:42
+1:gut:8o8o
Dafür habe ich gestern bereits mit 600er Schleifpapier das Gröbste vorsichtig abgetragen...
8o 8o 8o
Ich bin seit langem nicht mehr so gespannt auf Bilder gewesen. :gut:
Martensit
04.08.2017, 20:41
Was tut der Kaufpreis zur Sache? Ich will eben nicht, dass der Schaden zu 100 % behoben wird. Dazu müsste zu viel Material runter und das hebe ich mir lieber für den Tag auf, an dem die Uhr noch mehr Macken bekommen hat.
Der Konzi in unserer Stadt hat ziemlich inkompetente Mitarbeiter, mit denen man sich höchstens über das Wetter unterhalten kann. Ein originaler Rolex-Schliff ist so ziemlich das letzte was ich denen zutraue. Und der nächste Konzi ist 90 km weit weg. Dafür fahre ich nicht extra dort hin.
Vielleicht kann trotzdem noch jemand die eigentlichen Fragen beantworten. Das wäre nett :-) Die Handlungsempfehlungen habe ich zur Kenntnis genommen. Danke dafür.
Gruß
Martin
Ich bin seit langem nicht mehr so gespannt auf Bilder gewesen. :gut:
Ich will keine Bilder!
@TS Zu Deiner Frage:Mir fällt überhaupt nix mehr ein :weg:
The Banker
04.08.2017, 22:15
Ich würde es dann mal eher (vorsichtig) mit einem Mattiervlies und nicht mit Schleifpapier versuchen.
Martensit
04.08.2017, 22:40
Ich würde es dann mal eher (vorsichtig) mit einem Mattiervlies und nicht mit Schleifpapier versuchen.
Vielen Dank für diese sachliche und hilfreiche Antwort!
ludicree
05.08.2017, 01:22
Es sind mittlerweile so viele in Eltern-Zeit, da kommen die besten DIY Themen bei raus.
Gut das kein Dremel im Haus war.
ligthning
05.08.2017, 01:52
Eigentlich wäre es doch nur dann sinnvoll hier zu posten, wenn man die korrekte Körnung für den Schliff der 6-stelligen Modelle kennen würde. Der ist offensichtlich anders (feiner) als bei den 5-stelligen.
Leider wissen das noch nicht einmal alle - ich sag das aus eigener und leidvollen Erfahrung - zur Revision lizensierten Konzessionäre. Was ist also der Grund für die wenig zielführende Erheiterung?
Der leider verstorbene Member "Manon" hatte da eine andere Art und Weise, dem Forum Wissen uneigennützig und hilfreich zu vermitteln .......
TheLupus
05.08.2017, 07:41
@Martin: Das hier schon gelesen?
https://www.r-l-x.de/forum/showthread.php/152459-X-Pee-dition-S-wie-Sonnenschliff
Im Zeitwandel steigender Ersatzteilpreise kommen doch immer wieder die Überlegungen auf, müssen es immer wirklich Neuteile sein, oder kann man eine Lünette mit Sonnenschliff doch wieder schön machen?
http://www.cosgan.de/images/smilie/verschiedene/k074.gif JAAAA - es geht! http://www.cosgan.de/images/smilie/verschiedene/k074.gif
und sehr viele dieser Lünetten kann man wieder ein schönes Aussehen schenken :]
wie zB. dieser Rolex Explorer II Lünette auch:
http://up.picr.de/24325015si.jpg
http://up.picr.de/24325016uw.jpg
Was zeichnet diesen besonderen Lock eigentlich aus :grb:
GENAU http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/g060.gifes ist der ganz sensible, gradlinige sowie reflektierende Feinschliff und die danach durchdachte Oberflächenbearbeitung.
Hier liegt der Schlüssel des Geheimnis :cool:
http://up.picr.de/24325017ky.jpg
es sind ganz kleine 1mm Schleifwerkzeuge die ich mir anfertige um eine fantastische Strichführung zu erzielen und wie klein diese Schleifhölzchen sind, zeigt dieser Vergleich mit der Bandelementschraube eines Oysterbandes
http://up.picr.de/24325018fk.jpg
Die ersten Arbeitsschritte bestehen darin, die polierten Fasen wieder aufzubereiten, indem man sie erst vorsichtig wieder plan schleift und dann poliert - angefangen von der Glasseite nach Außen
http://up.picr.de/24325019ru.jpg
http://up.picr.de/24325020zr.jpg
http://up.picr.de/24325021ts.jpg
http://up.picr.de/24325022we.jpg
Mit dieser Arbeit steigt oder fällt nachher mein Erfolg am Ergebnis, der Schliff mit den kleinen Hölzchen immer nach und nach ganz zart sowie behutsam in eine Richtung ziehe.
http://up.picr.de/24325024jm.jpg
......und dies ca. 1500 mal ( also 4 Durchgänge) - mit den unterschiedlichsten Anpressdrücken um ein Tiefenbild zu bekommen
http://up.picr.de/24325025qx.jpg
mit als letztes setze ich nun dieser Arbeit das "Besondere" auf, indem ich jetzt der Lünette ihren Charakter verleihen werde - mit dem Brechen des Schliffbildes - und zwar durch das Kreuzschwenkverfahren womit ich parallel gleich die polierten Fasen mit ins Finish bringe.
http://up.picr.de/24325082aw.jpg
..... und ob ich heute mal wieder gut war, zeigt mir dann die Tupferreinigung
http://up.picr.de/24325057vz.jpg
somit werde ich nachher auch diese Endergebnis haben :gut:
http://up.picr.de/24329288ur.jpg
- Fine -
TheLupus
05.08.2017, 07:46
.
Mit einer der größten Augenmerke bezüglich „schöne Hörner“ bei Uhren liegt mitunter auf den Fasen.
Es gibt die unterschiedlichsten Fasen, mitunter bekannt z.B. von Rolex sind die Bexley-Fase, die Auslauffase und die gebrochene Fase.
In der nun bildlichen, vereinfachten Darstellung der grobe Arbeitsablauf einer Aufarbeitung eines Hornes, wo ich den Arbeitsschritt der Fasen-Rekonstruktion einfließen lassen
Vorbereitung eines Gehäuses
dazu gehört auch Rostentfernung & vorhandene Gehäusebohrungen für Federstegzapfenaufnahmen mit Messingknopf verschließen
http://up.picr.de/24599618db.jpg
http://up.picr.de/24600162qj.jpg
Flankenaufbereitung durch Planschleifen
http://up.picr.de/24599620md.jpg
Vorpolitur durch leichtes überpolieren der Fläche
http://up.picr.de/24599621ge.jpg
Diagonalschliff setzen
http://up.picr.de/24599622sj.jpg
Fase rekonstruieren
http://up.picr.de/24599623np.jpg
Finish vollenden
http://up.picr.de/24600163ps.jpg
….und wie entsteht nun bei Dir eine Fase Manon?
jooo, dat mokt de Deern vun Hand, kööm an miene Siet un kiek mool biddel to ;o)
Als erstes schleife ich mit passenden Schleifplättchen mir die Grundfläche wie nachher unsere Fase sein bzw. aussehen soll. Bestehende Fasen, die nur wieder „hübsch“ gemacht werden sollen, da habe ich meine Vorgabe wie sie auszusehen hat, habe ich dieses nicht, ist es natürlich etwas zeitaufwendiger aber selbstverständlich machbar, aber berücksichtigt dass das Horn nachher nicht zu schmal wirkt.
Fasenfläche bearbeiten: hier schleife ich erst wie in der T-Zeichnung abgebildet die Neigung der Fase, indem ich wie die farbigen Pfeile es kennzeichnern, nur dies fliessend und parallel in einer Handbewegung
http://up.picr.de/24599625bq.jpg
http://up.picr.de/24599626la.jpg
Nun glätte ich diese Fläche, im Arbeitsschritt wie die roten Pfeile es zeigen, da unser Ziel ja eine polierte Fläche ist.
http://up.picr.de/24599627bd.jpg
http://up.picr.de/24599698ad.jpg
Um der Fase nun den gewünschte Glanz und vor allem die Schärfe zu erreichen, poliere ich diese Fläche sehr filigran, indem ich sie erst vorpoliere mit einem Silliconpolierer und danach mit Filz
Da diese beider Arbeitsdurchgänge sehr filigran ist, muss ich mir die benötigten Polierkörper vorbereiten
links die fertige Figur / rechts ursprüngliche Figurenform
http://up.picr.de/24599704fv.jpg
und dann wird mit der Überarbeitung meiner vorbereiteten Fläche begonnen:
vorpolieren
http://up.picr.de/24599699cq.jpg
kontrollieren
http://up.picr.de/24599700pd.jpg
polieren
http://up.picr.de/24599701ry.jpg
sauber machen
http://up.picr.de/24599702ky.jpg
fertisch
http://up.picr.de/24600258ta.jpg
So mien Jung, un nü weeste wat eene Faas wür ;o)
- fine -
ehemaliges mitglied
05.08.2017, 08:49
Robert, der Beitrag fiel mir auch spontan ein ... nur mit dem Unterschied, dass Marc vom Fach und einer der wenigen echten Künstler war ... =(
@TE: Was das mit dem Wert der Uhr zu tun hat? Na ja, irgendwie schon eine Menge. Einen Gegenstand, der einen gewissen Wert übersteigt, hege und Pflege ich und verhunze ihn nicht, indem ich ein Unglück verschlimmbessere. Du sschreibst, dass Dich der Schaden stört ... wenn dem so ist (was ich persönlich nachvollziehen kann) wird Dich auch das Ergebnis Deiner Versuche stören, da man den Unterschied immer deutlich sehen wird ... und wenn der Konzi wirklich sooooo unfähig ist, würde ich, wenn es meine Uhr wäre, entweder zu einem anderen Konzi fahren, auch wenn es 200 Kilometer wären oder ich würde die Uhr nach Köln schicken, wo das keine 200,- Euro kosten würde, um die Uhr wie neu aussehen zu lassen ... womit wir wieder beim Preis / Wert der Uhr sind: 200,- Euro in Relation zum Preis bzw. dem Wert wäre es mir immer wert ... vor allem, wenn ich "Perfektionist" bin und mich an einer Macke störe ...
Ansonsten: Wenn der Konzi unfähig ist ... sind auch alle Goldschmiede bei Dir im Umland unfähig? Die sollten das auch binnen Minuten für ein paar Euro hinbekommen ...
Nichts für Ungut, das sollte kein Angriff sein, sondern war durchaus ernst gemeint und als Rat gedacht ...
Martensit
05.08.2017, 12:52
@Mythbuster
Hast ja recht. Ich habe aber wenig Zeit und wenn ich mir selbst behelfen kann, dann tue ich das auch. Dennoch habe ich gerade mit einem Konzi telefoniert, von dem ich weiß, dass er einen Uhrmachermeister beschäftigt. Nachdem ich den Schaden grob beschrieb, sagte er, dass er die Macke entfernen könne, aber zumindest soweit noch bestehen ließe, als dass nicht zu viel Material abgetragen würde. Am Ende wird man es also trotzdem noch ein wenig sehen. Das ist genau in meinem Sinne. Also werde ich die kommenden Tage mal hinfahren und sie ein bis zwei Stunden entbehren. So lange soll es wohl dauern. Schauen wir mal.
@ludicree,
einen Dremel habe ich im Haus, nutze ihn aber für soetwas natürlich nicht. So wie andere das Wort "dass" vielleicht kennen, es aber nicht nutzen. Warum auch immer.
Gruß
Martin
Martensit
05.08.2017, 15:13
Eigentlich wäre es doch nur dann sinnvoll hier zu posten, wenn man die korrekte Körnung für den Schliff der 6-stelligen Modelle kennen würde. Der ist offensichtlich anders (feiner) als bei den 5-stelligen.
Leider wissen das noch nicht einmal alle - ich sag das aus eigener und leidvollen Erfahrung - zur Revision lizensierten Konzessionäre. Was ist also der Grund für die wenig zielführende Erheiterung?
Der leider verstorbene Member "Manon" hatte da eine andere Art und Weise, dem Forum Wissen uneigennützig und hilfreich zu vermitteln .......
Dieser Beitrag bringt es auf den Punkt, Helmut. Leider lese ich ihn erst jetzt. Die Beiträge von Manon fand ich in dem Zuge ebenfalls. Derlei Kompetenz ist selten (auch bei den Konzis) und fehlt nun.
Worin auch immer die Motivation für derartige Beiträge besteht, die du ansprichst. Zur Sache tragen sie nichts bei. Sie dienen vielmehr des Aufpolierens des Selbstwertgefühls als des Gehäuses einer Uhr. Solche Leute tun mir fast schon leid. Ein interessantes Phänomen ist auch, dass ein solcher Beitrag meist nicht allein kommt. Es finden sich meist mehrere, die direkt hintereinander die gleichen sinnfreien Meinungsbomben in verschiedenen Größen legen müssen. In diesem Sinne: Es ist alles gesagt, nur nicht von jedem. Und die eigentliche Frage wurde dennoch nicht beantwortet.
Gruß
Martin
löwenzahn
06.08.2017, 07:45
Hey Martin, ich kann Dich nur bekräftigen, selbst an die Schliff der Uhr Hand anzulegen. Wenn es besser aussieht wie zuvor...prima. Wenn nicht, wird es jemand schon wieder richten und man hat seinen eigenen Grenzen erkannt. Dabei geht es mir gar nicht um das gesparte Geld, sondern um die Freude am Arbeiten an der Uhr.
Die Körnung des Schleifmittels kenne ich leider auch nicht. Aber wenn ich es aus Freude und Interesse wissen wollte, würde ich mir vielleicht eine Billiguhr anschaffen und verschiedene Körnungen ausprobieren. Arbeitsschritte sind ja im Beitrag von Manon sehr gut erklärt. Wenn Du Dir die Mühe machst, bitte ich Dich dies hier zu posten.
LG
Michael
Schön das der Beitrag von Manon wieder mal gezeigt wurde.Leider hat der Ts eine 216750 und da ist das Gehäuse und dessen ganz anders.
Versuche mal 800er,wenn denn noch nicht ganz passt 1000er.Was anderes haben die in der Werkstatt auch nicht dafür.
Manchmal hilft bei kleinen Stellen auch ein Glasfaserstift.Mit dem kann man auch schön gerade runter ziehen ...
Mein Uhrmacher verwendet unter anderem diese Blöcke hier...
http://www.uhrmacher-shop.com/Schleifen-Feilen-Polieren/Artifex-Ax-O-Blanc-Schleifblock.htm?shop=uhrmacher&SessionId=&a=article&ProdNr=37894&t=717&c=717&p=717
Für den ganz groben Schliff oder wofür ? ;)
Nö, der grobe Kram wird mit Band- und Winkelschleifer erledigt. :D
Denn ist ja gut,dachte schon .... ;)
Martensit
06.08.2017, 19:56
Hey Martin, ich kann Dich nur bekräftigen, selbst an die Schliff der Uhr Hand anzulegen. Wenn es besser aussieht wie zuvor...prima. Wenn nicht, wird es jemand schon wieder richten und man hat seinen eigenen Grenzen erkannt. Dabei geht es mir gar nicht um das gesparte Geld, sondern um die Freude am Arbeiten an der Uhr.
Hallo Michael,
das war auch mein Gedanke. Ich gehe immer mit großer Sorgfalt und hoher Präzision vor. Und selbst wenn es nichts geworden wäre, hätte ich die Uhr noch dreimal ausbessern lassen können.
Die Beiträge von Manon waren vorab eine gute Hilfe. Zudem habe ich in anderen Uhrenforen ebenfalls tolle Tipps gesammelt.
Zunächst habe ich das Band sowie die angrenzende Lünette exakt abgeklebt und mit einem selbstgebastelten Schleifholz angefangen, vorsichtig von innen nach außen entlang des Strukturverlaufes zu schleifen. Wie oben beschrieben, zunächst ein paar Hübe mit 600er, das meiste dann mit 1200er. Zum Schluss habe ich noch sehr lange mit feiner Diamantschleifpaste und 1 My-Körnung (also 1/1000 mm Partikel) die hochglänzende Flanke des Horns poliert. Das Ergebnis stellt mich zufrieden und eigentlich fehlt nur noch das besagte Oberflächenfinish der Mattierung. Der Tipp mit dem Vlies ging bereits in die richtige Richtung. Nur die für die 216570 zu verwendende Art dieses Vlieses fehlt mir noch. Man könnte es empirisch ermitteln, indem man die Oberfläche einer Probe des Stahls 914L entsprechend bearbeitet. Mich würde interessieren, welche Vorgehensweise zum perfekten Ergebnis führt.
Leider hat der Ts eine 216750 und da ist das Gehäuse und dessen ganz anders.
Ich hätte Manon ja gern selbst befragt. Vielleicht meldet sich ja noch jemand, der es genau weiß.
Gruß
Martin
Ähhhhh ja,siehe #19.
Und perfekt wirst du es nicht hin bekommen,dafür muss die Lünette runter weil du den geraden Strich unter der Lünette ansetzen musst.
Martensit
06.08.2017, 21:05
"Unter anderem" ist nicht gleichzusetzen mit "genau das".
Na denn ...
Unter anderem habe ich nicht geschrieben ....
Martensit
07.08.2017, 10:24
Ach so. Dann meinst du den Beitrag davor und den Glasfaserstift? Bist du sicher, dass man damit die Oberflächenstruktur der 216570 nachstellen kann? Bitte mal konkret antworten, sonst reden wir aneinander vorbei :D
Mehr wie sicher,auch das mit dem 800er und 1000ender Schleifpapier,ebenso das mit der Lünette muss runter ....
um das alles jedoch genau beurteilen zu können muss man deine Uhr live sehen ....
Martensit
07.08.2017, 20:18
Danke hugo, das ist doch endlich mal ne kompetente Aussage! Bevor ich zum Konzi fahre, muss ich das ausprobieren. Nochmals vielen Dank.
Gruß
Martin
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.