PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Horl Rollschleifer - Erfahrungen?



ferrismachtblau
14.09.2017, 12:31
Liebes allwissendes Forum, hochverehrte Mitinsassen,

ich brauche euere Erfahrung in einem quasi-religiösen Thema: Messerschärfen. Nachdem ich Belgischen Brocken und Lansky zu Hause habe und verwende, bin ich über das System von Horl gestolpert. Beim Belgischen Brocken habe ich immer das Problem mit dem korrekten Schleifwinkel, Lansky bringt zwar gute Ergebnisse, ist aber relativ aufwändig - insofern: ich bin manchmal ziemlich bequem, ja gar faul ;)

Beim Horl Rollschleifer wird das Messer per Manget an einem Holz fixiert, dann wird losgerollt. Das sieht in Videos klasse aus und bringt wohl auch sehr gute Ergebnisse.

Der Rollschleifer wäre - auch weil er nebenbei noch richtig gut aussieht und wohl auch angenehm zu bedienen ist - für mich eine klasse, idiotensichere Lösung zum Messerschärfen ...

Hat irgendjemand von euch das System im Einsatz? Gibt's etwas Negatives?

löwenzahn
14.09.2017, 12:52
Das Hörl System scheint nur zum Nachschärfen geeignet zu sein. Wenn Scharten in der Klinge sind, ist das Teil wohl wenig gut.

Wenn´s um den Winkel geht.....Holz im korrekten Winkel sägen, 2 Magneten einsetzen und mit den vorhandenen Schleifsteinen arbeiten.

Ich schleife die Messer mit einem Tormek Nassschleifer.

LG

Michael

ferrismachtblau
14.09.2017, 13:09
Wenn´s um den Winkel geht.....Holz im korrekten Winkel sägen, 2 Magneten einsetzen und mit den vorhandenen Schleifsteinen arbeiten.

LG

Michael

Hi Michael,

das wäre zu einfach ;) Ok, aber eine Alternative ... Mir geht's lediglich um Nachschärfen. Und da ist - bevor ich da selbst zum Basteln anfange - das Horl-System auf den ersten Blick im wahrsten Sinn des Wortes eine runde Sache. Von den Schleifsteinen will ich eigentlich weg, wie geschrieben: fauler Hund, du kennst mich doch ;)

hugo
14.09.2017, 14:37
Das Teil nützt nur was wenn das Messer bei Auslieferung perfekt und im Winkel von 15 Grad geschliffen ist.Ansonsten sinnlos meiner Meinung nach.Bekommt man mit einem normalen Abziehstein nass/trocken auch nicht viel schlechter hin.
Hätte ich allerdings ein Kochmesser für XXX-XXXX€ welches 2 mal im Jahr zum Einsatz kommt wenn das Steak fachgerecht geschnitten werden muss,könnte man sich so ein Teil auch noch in die Ecke legen ;)

MacLeon
14.09.2017, 15:59
Den Rollschleifer kenne ich nicht. Er sieht gut aus, aber ob er praktisch ist? Nur ein Winkel und nur eine Körnung finde ich suboptimal.

Mein Tipp: Spyderco Sharpmaker. Ist bei mir seit Jahren im Einsatz, hat hunderte Male Messer und Scheren geschliffen, ist (zum Nachschleifen, einen Grundschliff würde ich damit nicht anlegen wollen) schnell, flexibel (auch hinsichtlich der Winkel), hinterlässt keine Kratzer und ist kompakt verstaubar.

kurvenfeger
14.09.2017, 16:08
+1

ferrismachtblau
10.01.2018, 11:47
So, ich muss den Thread mal wieder nach oben holen. Nach langem Hin- und Herüberlegen, Ansehen von Tests auf YouTube etc. habe ich das Teil vorgestern bestellt. Vorhin ist der Rollschleifer geliefert worden. Ich habe 5 Minuten gebraucht, um ein wirklich stumpfes Messer fast rasiermesserscharf zu bringen. Das Ding ist idiotensicher und funktioniert wirklich hervorragend. Mit entsprechend Zeit kann man auch jedes Messer auf den Grundschliff von 15 Grad bringen.

Das Teil macht Spaß, funktioniert und sieht auch noch gut aus. Auf jeden Fall forenkonform ;)

169998

rowe
12.10.2019, 23:07
Hallo Frank,

bist Du noch zufrieden mit dem Rollschleifer?

Wenn ja, Komplettset oder reicht das normale Set?

ferrismachtblau
13.10.2019, 21:35
Hallo Frank,

bist Du noch zufrieden mit dem Rollschleifer?

Wenn ja, Komplettset oder reicht das normale Set?

Hi Ronald,

das Teil ist nach wie vor perfekt. Ich habe zwischenzeitlich noch die 3000er und 6000er Scheiben zusätzlich gekauft, die Messer werden rasiermesserscharf. Der Rollschleifer funktioniert idiotensicher und schnell - genau das Richtige für mich ;)

Uneingeschränkte Kaufempfehlung von meiner Seite. Ich würde das Komplettset kaufen ...

Spacewalker
13.10.2019, 21:45
Von mir auch. Meine Frau hat mir das Komplettset geschenkt. Der Sharpmaker liegt seitdem nur noch unbenutzt rum.

Der Rollschleifer hat einen fest definierten Scheifwinkel. Beim Sharpmaker kommt der nur ungefähr aus der Hand.

rowe
13.10.2019, 22:11
Danke für die Antworten:gut:

Dann werde ich nächste Woche das Komplettset bestellen.

Schönen Abend noch:dr:

ehemaliges mitglied
14.10.2019, 12:45
So, ich muss den Thread mal wieder nach oben holen. Nach langem Hin- und Herüberlegen, Ansehen von Tests auf YouTube etc. habe ich das Teil vorgestern bestellt. Vorhin ist der Rollschleifer geliefert worden. Ich habe 5 Minuten gebraucht, um ein wirklich stumpfes Messer fast rasiermesserscharf zu bringen. Das Ding ist idiotensicher und funktioniert wirklich hervorragend. Mit entsprechend Zeit kann man auch jedes Messer auf den Grundschliff von 15 Grad bringen.

Das Teil macht Spaß, funktioniert und sieht auch noch gut aus. Auf jeden Fall forenkonform ;)

169998

Sieht wirklich gut aus, wenn es dann noch perfekt funktioniert. :gut:

Was für ein Holz ist das?

ferrismachtblau
14.10.2019, 12:53
Sieht wirklich gut aus, wenn es dann noch perfekt funktioniert. :gut:

Was für ein Holz ist das?

Das ist Nussbaum. Gibt's auch in Eiche, Nussbaum hat mir aber wesentlich besser gefallen.

Hochemer
14.10.2019, 12:59
Habe das Basissystem und bin damit top zufrieden. Die 3000er und 6000er Scheiben habe ich bisher nicht vermisst. Aber hier hat sicher jeder seine persönlichen Ansprüche.

Gruß...Lothar

ehemaliges mitglied
14.10.2019, 15:22
Danke Frank

MacLeon
14.10.2019, 17:47
Um meinen Kommentar von oben noch mal aufzugreifen, das Thema mit der Körnung hat sich durch die unterschiedlichen angebotenen Scheiben erledigt. Man muss allerdings sagen, dass die 15 Grad Schleifwinkel sehr spitz sind. Je nach Anwendung und Stahl kann das problematisch sein. Viele machen eine Microfase mit einem leicht steileren Winkel dran (z.B. 17-20 Grad). Dadurch wird die Schneide schnitthaltiger und der Abtrag beim Nachschärfen wird reduziert, da beim Nachschleifen nicht immer die ganze Flanke mitgeschliffen werden muss, sondern etliche Male nur die Fase erneuert wird. Erst, wenn diese zu breit wird, um gut zu schneiden, wird die Flanke wieder geschliffen.

Das Prinzip der Microfase kann man aber auch mit dem Rollschleifer umsetzen, z.B. durch einseitiges Unterlegen einer Erhöhung (Münze oder so) unter den Halteklotz.

rowe
20.10.2019, 15:01
Kurze Rückmeldung, am Donnerstag bestellt, Samstag geliefert und gleich getestet.

Ich bin zufrieden :gut:

nooks
20.10.2019, 16:38
ich kann ebenfalls nur Gutes berichten - das Basisset ist seit Mitte Juni hier im Einsatz =)

Die Handhabung ist wirklich idiotensicher, perfekt für mich. Werde bei Gelegenheit noch die feiner gekörnten Scheiben anschaffen, um das optimale Ergebnis zu erzielen :op:

Bigblock1
03.08.2021, 17:21
Ein freundliches Hallo an die Messerliebhaber im Forum.

Ich weiß, dass man gute Messer nur mit Schleifstein und Abziehriemen verwöhnen soll,
dennoch interessiert mich der Roll-Messerschärfer von der Fa. HORL.

Das Produkt ließt sich ja gut, ist handwerklich im Schwarzwald hergestellt und sieht für meine Begriffe auch noch gut aus.

Hat vielleicht jemand hier im Forum schon Erfahrung damit gesammelt ?

Würde mich über Infos freuen, da ich mir das Teil evtl. fürs schnelle Schärfen zwischendurch anschaffen möchte.

Danke und liebe Grüsse

Bernd

Tornadofeuer
03.08.2021, 18:06
Ich bin damit bestens zufrieden :gut:

SteveT
03.08.2021, 18:18
Bin auch sehr zufrieden damit. Unsere Messer schärfen wir damit sehr einfach und schnell.

gruen
03.08.2021, 18:24
Habe ihn auch im Einsatz und bin sehr zufrieden.

hallolo
03.08.2021, 18:31
Same here. Habe mir aber noch das Abziehleder dazu genommen.

Sinatra
03.08.2021, 18:34
Habe mir auch das komplette Set zugelegt. Sehr zufrieden…

FriendlyAlien
03.08.2021, 19:29
Tip top und leicht zu handhaben.

harlelujah
03.08.2021, 20:58
Ich auch sehr zufrieden

Mr. Edge
03.08.2021, 21:00
Wird gut damit, aber das Finish musst du mit nem Leder machen. Richtig scharf wird es nicht.

Sailking99
03.08.2021, 22:33
Da muss ich mich reinhängen.
Schleiche um das Ding schon seit Monaten. :kriese:

Spacewalker
03.08.2021, 22:56
Wird gut damit, aber das Finish musst du mit nem Leder machen. Richtig scharf wird es nicht.

Mit der 3000er und danach 6000er Korundscheibe schon. :gut:

Das Leder braucht man dann nur noch für eine eventuelle Restgrat-Entfernung. Ist aber eher Kosmetik.

Koenig Kurt
03.08.2021, 23:21
Die Dinger sehen wirklich wunderschön aus. Wären für meine Messer aber wohl zu viel des Guten. Ich habe viel an Schleifzeugs da, unter anderem den von Olli damals empfohlenen Sharpmaker, diverses anderes Zeugs, Steine, DMT-"Klappschleifer", Leder, Keramikstäbe...

...aber, und darum poste ich überhaupt, weil mich die Meinung der hier anwesenden Messer-Jockel interessiert:

Ich nutze seit Ewigkeiten nur noch einen Sieger Schleifstab, einen Dickoron Wetzstab, und alle ein, zwei Jahre ziehe ich die Messer durch (jetzt kommt's) einen Graef Messerschleifer (https://www.amazon.de/Graef-CX125DE-Messersch%C3%A4rfer-75-schwarz/dp/B07Z8J8WF5/ref=sr_1_15?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C 3%91&dchild=1&keywords=messerschleifer+elektrisch&qid=1628025307&sr=8-15).

Frevel? Mache ich die Messer damit kaputt? Mit meiner Methode bringe ich die Messer ganz knapp vor Rasurschärfe, für meine Kocharbeiten aber reicht es.

Wenn jetzt keiner sagt, "Elektroschleifer, never", sage ich: Warum sich dann mehr Arbeit machen? Meine ältesten Messer habe ich jetzt seit über 35 Jahren, ohne großen Materialverlust schneiden die heute noch wie neu. Nein, besser als damals, frisch aus dem Geschäft.

Jedes Mal vor oder nach dem Gebrauch Dickoron, ab und zu den Sieger, wenn (kaum) nötig, und für Messer, die meine Frau in der Hand hatte, eben den Graef. Alle immer küchenbereit. Tomatenscharf. Zwillling, Global, Güde (Kohlenstoff und Rostfrei) und Herder (Kohlenstoff), also nichts Edles.

Beste Grüße,
Kurt

Koenig Kurt
03.08.2021, 23:38
I stand corrected: ich hab den hier (https://www.kitchentime.de/p/chefschoice-m1520-messerschleifer-2-einstellung-eur-asiatischer-winkel?gclid=EAIaIQobChMIiKHw5-eV8gIVj6SyCh3-oQq1EAQYASABEgL7RPD_BwE).

Mr. Edge
03.08.2021, 23:58
Mit der 3000er und danach 6000er Korundscheibe schon. :gut:

Das Leder braucht man dann nur noch für eine eventuelle Restgrat-Entfernung. Ist aber eher Kosmetik.

Hab ich auch, nutze ich nicht. Leder und mein Keramikstab sind für mich besser. Aber um den Winkel sauber zu erreichen ist der Hörl schon super.

ferrismachtblau
04.08.2021, 09:54
Ich hab zwischenzeitlich nochmal das Komplettset mit dem Horl 2 gekauft, da hat sich doch noch was verbessert - die Schleiflehre bietet jetzt einen Winkel von 20 und 15 Grad an. Weiterhin sind die Enden silikonüberzogen. Ich habe jetzt unseren ganzen Kai-Messer damit geschärft, perfekt.

Bigblock1
04.08.2021, 22:16
Vielen Dank Euch allen für die positiven Antworten zum Thema !!

Dann werde ich mal zur Tat schreiten und bestellen.

Rookie1992
07.08.2021, 15:58
Nach einigen Recherchen im Netz habe ich mir den Horl 2 am Donnerstag abends bestellt. Hier mein Fazit:

Am Donnerstag bestellt, heute geliefert. Perfekt. Da es heute hier regnet bin ich gleich zur Tat geschritten und habe alle meine Küchenmesser geschärft.
Dazu muss ich sagen, dass ich ein wertiges Messerset habe und noch einige zusätzliche andere Messer.
Ausgepackt...alles sehr wertig und von der Haptik richtig toll.
Ein perfekter Internetauftritt des familiengeführten Unternehmens gibt wirklich alles her und liefert mit Videos und FAQ`s auf alle Fragen eine Antwort.
Ausgepackt und los gings....wie auf der Herstellerseite erklärt dauert das einschleifen und anlernen der Messer einige Zeit (so ca. 10 Minuten pro Messer).
Aber, da dies ein einmaliger Vorgang ist lohnt es sich hier die Zeit zu investieren. Ich habe für meine Messer einen Schleifwinkel von 15 Grad gewählt um nicht zu viel Material abzutragen. Das gute am Horl 2 ist, dass bei der Schleiflehre ein 15 oder 20 Grad Schleifwinkel gewählt werden kann. Aber auch bei 15 Grad merkt man beim Anlernen einen Materialabtrag, aber das ist ja gewollt. Nach kurzer Zeit hat man den Dreh heraus und alles geht wirklich gut von der Hand und macht sogar Spass.
Je mehr Zeit man beim Anlernen investiert, um so besser wird das Ergebnis. Dann das ganze noch mit der Keramik-Scheibe abgezogen....fertig.
Eines meiner Messer habe ich mit einem Schleifwinkel von 20 Grad geschärft. Hier muss ich sagen, daß das Ergebnis gefühlt sogar noch besser ist. Evtl. schärfe ich weitere Messer auch mit 20 Grad Schleifwinkel.
Was soll ich sagen: eine für mich wirklich sehr gutes Ergebnis und alle Messer sind sehr gut "küchenscharf".
Sicher geht es für Schleif-Fetischisten noch viel besser, aber für den normalen Gebrauch ein sehr sehr gutes Ergebnis. Ich hatte bisher etliche Schleifutensilien, war aber mit keinem zufrieden.
Auch finde ich, braucht man den Horl2 Pro nicht wirklich. Der Unterschied vom Horl 2 zum Horl 2 Pro ist das Planetengetriebe im Horl 2 Pro. Dieses Getriebe hat eine zusätzliche Übersetzung von 1 : 3, d.h. die Umdrehungen des Horl 2 Pro sind 3 x höher als beim Horl 2. Dies ist jedoch nach meiner Meinung nur beim ersten Anlernen relevant, und spart pro Messer vielleicht 2 - 3 Minuten Zeit, das rechtfertigt meiner Meinung nach nicht den deutlich höheren Preis (160 Euro teuerer!).
Wenn man einmal nochmal besseres Ergebnis erreichen will, so kann man noch zusätzlich das Horl Premium Schärfeset dazukaufen. Dann hat man meiner Meinung nach wirklich alles was man für ein TOP-Ergebnis braucht. Der Preis von 139 Euro ist schon ambitioniert, aber in Anbetracht der Wertigkeit des Werkzeuges und vor allem der Ergebnisse zu vertreten, zumal es sich um ein im Schwarzwald beheimatetes Familienunternehmen handelt. Sowas gefällt mir total.
Und...nein ich habe wirklich keinerlei Beziehungen zu diesem Unternehmen.
Falls Fragen sind....gerne...

buchfuchs1
07.08.2021, 16:03
Danke für den ausführlichen Bericht, hört sich gut an, gerade für einen DAU wie mich.

Mr. Edge
07.08.2021, 16:27
Dirk, den hast du noch nicht? Der ist ein Muss! Kostet jetzt auch nicht die Welt, schaut gut aus und steht deswegen griffbereit auf meinem Küchenblock.
Ich habe wirklich vieles durch und schleife auch am Wasserstein und Lederriemen.
Für die Küche ist der Horl spitze. Wenn man es wirklich scharf will - also Haare schneiden, dann musst du noch etwas drauf legen. Aber für den Küchenalltag ist das Ding nicht mehr wegzudenken. Klarer Kauf!

buchfuchs1
07.08.2021, 17:10
Danke Claus.
Scheiss-Forum. :rofl:

MacLeon
07.08.2021, 18:53
Rookie, danke für den ausführlichen Bericht. Aber ich glaube, Du hast einen Denkfehler: die 15/20 Grad werden von der Mittenebene des Messers gemessen, d.h., 15 Grad sind spitzer als 20,die Schneide wird dadurch dünner. Um dies zu erreichen, musst Du mehr Material abtragen als bei 20 Grad. Aber trotzdem: alles richtig gemacht! Am besten ist es, mit 15 Grad erst mal die Schneide auszudünnen und dann eine 20 Grad Schneidfase anzulegen. Das ist ein guter Kompromiss aus Schärfe und einfacher Nachschärfbarkeit bei minimiertem Materialabtrag. Würdest Du immer nur auf 15 Grad schleifen, müsstest Du bei jedem Nachschliff mehr Material abnehmen.

Spacewalker
07.08.2021, 19:14
Marcus, wenn der Grundschliff einmal da ist, dann nimmst Du eh kaum noch Material ab. Auch durch den genau definierten Winkel.

Ich schärfe meine Messer mit dem Horl 1 fast nur noch mit der 6000er Korundscheibe nach.

Beim Sharpmaker (den ich seit dem Horl praktisch gar nicht mehr benutze) ist der Winkel auch abhängig von der Präzission der Hand. ;)

MacLeon
07.08.2021, 19:21
Genau deswegen interessiert mich der Horl auch. Sind die Schleifscheiben haltbar?

Spacewalker
07.08.2021, 19:37
Ja, die Diamantscheibe ist allerdings ziemlich abrasiv, hält aber vermutlich fast ewig.
Die Korundscheiben reinige ich schon mal im Ultraschallbad, um den ganz leichten Abrieb, der sich dort festsetzt, zu entfernen.

War beim Sharpmaker aber auch nicht anders. Da habe ich die Stäbe auch immer mal so gereingt.