PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : America's Cup 2021 - Neue Boote



siebensieben
21.11.2017, 08:03
Jetzt wurden für den nächsten America's Cup 2021 in Neuseeland die Boote vorgestellt. Wieder Einrumpfboote, etwa 23 Meter lang, auf Tragflächen. Sie sollen noch schneller als die Katamarane (7ß km/h) segeln können. Man darf gespannt sein, wie die ersten Tests verlaufen - und ob die seitlichen Tragflächen bei engen Manövern nicht den Gegner aufschlitzen..

http://www.spiegel.de/sport/sonst/america-s-cup-neuseelaender-stellen-neue-jachten-vor-a-1179468.html

PCS
21.11.2017, 09:12
Hochinteressant. Schade, ich mochte ja die Katamarane. Aber ok, dank der Zeitverschiebung wird man eh mal wieder viel zu wenig mitbekommen... :(

steboe
21.11.2017, 09:26
WOW
High Tech

Doktor Krone
21.11.2017, 11:47
sehr geil! hier (http://segelreporter.com/regatta/americas-cup-neuer-ac75-monohull-fuer-2021-100-prozent-flytime-angestrebt/) noch ein paar mehr Bilder ;)

PCS
21.11.2017, 12:22
Oh! Kein Louis Vuitton Cup mehr.... 8o

ligthning
21.11.2017, 12:52
Das ist verrückt - sind das noch Boote oder bereits Flugboote?

Edmundo
21.11.2017, 16:14
Ich muss gestehen, ich finde das auch nicht gut. Mit Boot hat das ja nicht mehr viel zu tun.

Klassische Boote in High Tech fände ich spannender. Ob die nun 70km/h fahren oder nur 55km/h ist mir ehrlich gesagt egal. Aber optisch müssen sie wieder mehr Boot werden. Der Rumpf gehört zumindest etwas ins Wasser und nicht komplett raus.

Ist aber nur meine persönliche Meinung. Ich war früher ein absoluter Fan vom America's Cup aber die politischen Spielchen in den letzten Jahren haben mein Interesse leider sinken lassen.

siebensieben
21.11.2017, 17:08
Zwei Anmerkungen dazu: Politische Spielchen gab's immer beim AC, schon Thomas Lipton und Harold S. Vanderbilt haben sich reichlich vor Gericht gestritten, das ist bald 100 Jahre her. Und der AC war immer Innovationsschmiede, auch damals schon. Die 70 m lange Reliance hatte schon damals nicht mehr viel mit Segeln zu tun, sie brauchte 70 Mann Regattabesatzung (!), war 70 Meter hoch - und so gut wie unbeherrschbar ab 3 Windstärken. Sie hatte erstmals Wasserbalast und Winschen - die Zeitgenossen fanden das damals unmöglich, undenkbar... nie vorher gesehen. Nach den Rennen ist die Reliance einfach so zerfallen, die Halbwertzeit war minimal, zu leicht, zu schnell, zu kippelig... Es hat sich bis heute da im Grunde nichts geändert.

PCS
21.11.2017, 17:14
Danke, Gerhard. :gut: Da war der Name also nicht so wirklich Programm.... :D

siebensieben
21.11.2017, 18:46
Kann man so nicht sagen. ;)

siebensieben
21.11.2017, 19:03
Die Reliance unter vollen Segeln und ein Größenvergleich mit den AC-Booten nach ihr - und ganz rechts unten eine kleine Bavaria 32.

http://pics.r-l-x.de/picserv/files/5/Segeln/Reliance%20Scan-k.jpg

http://pics.r-l-x.de/picserv/files/5/Segeln/Vergleich_1k_Reliance-Ranger-AC72-AC50-Anitra-Bavaria-k.jpg

Edmundo
21.11.2017, 19:59
Zwei Anmerkungen dazu: Politische Spielchen gab's immer beim AC, schon Thomas Lipton und Harold S. Vanderbilt haben sich reichlich vor Gericht gestritten, das ist bald 100 Jahre her. Und der AC war immer Innovationsschmiede, auch damals schon. Die 70 m lange Reliance hatte schon damals nicht mehr viel mit Segeln zu tun, sie brauchte 70 Mann Regattabesatzung (!), war 70 Meter hoch - und so gut wie unbeherrschbar ab 3 Windstärken. Sie hatte erstmals Wasserbalast und Winschen - die Zeitgenossen fanden das damals unmöglich, undenkbar... nie vorher gesehen. Nach den Rennen ist die Reliance einfach so zerfallen, die Halbwertzeit war minimal, zu leicht, zu schnell, zu kippelig... Es hat sich bis heute da im Grunde nichts geändert.

Ja mag sein, ich fand es um die Jahrtausendwende einfach interessanter. Alinghi, BMW Oracle, Team New Zealand - die Zeit war toll.