PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Neues Werk 32xx wichtig oder nicht?



Carl_Oyster
04.02.2018, 01:44
Der Virus ist wieder da. Mal wieder etwas Neues.:]
Ich habe mir einige Modell in der letzten Zeit angesehen, kann mich aber noch nicht entscheiden.
Zwei Modelle gefallen mir besonders gut, die unterschiedlicher aber nicht sein könnten, auch nicht in puncto Preis :bgdev.
Zum einen finde ich die 116515LN wirklich super, zum anderen gefällt mir die 126300 mit Rhodium ZB sehr gut. Immer wenn ich über diese Uhren nachdenke und recherchiere kommt mir auch das neue Werk in den Sinn. Macht es jetzt noch Sinn das alte Kaliber zu kaufen, oder sollte ich lieber auf das 32xx warten? Da ich jetzt noch nicht weiß was BW bringen wird, würde ich mich sicherlich ärgern, wenn die DD mit neuem Kaliber vorgestellt würde, und ich sie noch mit altem Kaliber gekauft hätte.
Bei der 126300 wäre ich natürlich auf der sicheren Seite.
Ich mußte meine Überlegungen einmal aufschreiben. Nur andere Rolexverrückte können das verstehen. Mein Familienmitglieder gucken mich nur verständnislos an. :rolleyes:

AndreasL
04.02.2018, 07:20
...Macht es jetzt noch Sinn das alte Kaliber zu kaufen, oder sollte ich lieber auf das 32xx warten?

..., würde ich mich sicherlich ärgern, wenn die DD mit neuem Kaliber vorgestellt würde, und ich sie noch mit altem Kaliber gekauft hätte.


Das neue Werk dürfte bestimmt Vorteile bringen; aber ich würde bei dem alten Werk keinen Nachteil sein. Daher macht es in meinen Augen keinen Sinn auf das neue Werk zu warten. Wer weiß bis wann Dein Konzi liefern kann, würde mal bei ihm nachfragen.

Ist denn die DD überhaupt im Fokus, wenn Dir eine Daytona und eine Datejust gefällt?

löwenzahn
04.02.2018, 07:29
Carl, Deine Gedanken um Rolex kann ich wunderbar nachvollziehen. Mein Rat: warten bis Baselworld und wenn die DD mit neuem Werk kommt, entscheiden.

Viel Vorfreude beim Waren auf Baselworld

Michael

Yachtmaster 40
04.02.2018, 07:41
Die beiden von Dir genannten Uhren sind doch 40 bzw. 41 mm. Wenn die DayDate auch interessant ist, greif doch zur DD40, die hat schon ein neues Werk...

auster
04.02.2018, 07:54
Also nachdem Rolex keine Glasböden hat, die aktuellen Werke absolut bewährt und zuverlässig sind, würde ich nach Design der Uhr und Verfügbarkeit entscheiden. Beim Werthalt hat in der Vergangenheit das Werk auch keine große Rolle gespielt, wenn ich das richtig beobachtet habe.

ROLlingEXport
04.02.2018, 07:54
Sowohl die Day-Date 40( Kaliber 3255), als auch die Datejust 41( Kaliber 3235) haben ein Werk neuester Generation.

daytonasub
04.02.2018, 08:49
Er meint mit DD vermutlich DayDona.:D

Gruß

Frank

ROLlingEXport
04.02.2018, 09:07
Dürftest recht haben, Frank! ;)

papagonzo
04.02.2018, 09:22
Also nachdem Rolex keine Glasböden hat, die aktuellen Werke absolut bewährt und zuverlässig sind, würde ich nach Design der Uhr und Verfügbarkeit entscheiden. Beim Werthalt hat in der Vergangenheit das Werk auch keine große Rolle gespielt, wenn ich das richtig beobachtet habe.


Wobei hier das Kaliber 3186 in den GMT II wohl eine Ausnahme darstellt.

Yachtmaster 40
04.02.2018, 09:41
Wobei hier das Kaliber 3186 in den GMT II wohl eine Ausnahme darstellt.
Wie meinst du das?

mactuch
04.02.2018, 10:35
Dass das 3186er Kaliber eine Ausnahme darstellt gilt auch nur für die Fetischisten, die eine fünfstellige mit dem neuen Werk für besonders erstrebenswert halten. Die relativ geringe Stückzahl und die daraus resultierende Preisgestaltung am Sekundärmarkt mag ihnen da vielleicht sogar recht geben. In Puncto Zuverlässigkeit ist es meines Erachtens völlig egal.
Das gilt auch für die neuen Dreizeiger-Kaliber. Auch die 3135er werden mit der verlängerten Garantie und der "Super-Chronometer-Norm" verkauft. Zudem hat sich dieser Traktor 30 Jahre lang bewährt, scheint also ganz gut zu sein. Alles was man mit dem neuen Werk bekommt ist mehr Gangreserve und ein zusätzliches leichtes Rotorengeräusch. Wem ersteres wichtig und letzteres egal ist, sollte auf das neue Werk zurückgreifen, ansonsten kann nach Belieben und Gefallen gekauft werden. Abgesehen davon ändert sich beim Daytona-Werk wohl eh nix (außer es käme ein neues Modell mit Datum oder GMT-Funktuion in Basel hinzu), also isses da gleich dreimal egal.

Yachtmaster 40
04.02.2018, 10:44
Prima, Danke für die Info.

papagonzo
04.02.2018, 11:04
Wie meinst du das?

Matthias hat es sehr detailliert beschrieben. Die Preise bei den relativ wenigen Uhren mit dem neuen Kaliber sind nicht stabil geblieben, sondern wohl eher abgehoben.

Kormoran
04.02.2018, 11:19
Ansonsten noch kleine Auswahlhilfe
116515LN
http://up.picr.de/31721814fg.jpg

126300
https://images.duckduckgo.com/iu/?u=http%3A%2F%2Fwww.drinkspirits.com%2Fwp-content%2Fuploads%2F2011%2F11%2FIMG_6963.jpg&f=1

Carl_Oyster
04.02.2018, 13:23
Sorry, es war schon spät, als ich den Beitrag verfasst habe. Ich meinte natürlich das Modell 118135, also die DD mit Lederarmband und nicht die DayDona :ka:

Carl_Oyster
04.02.2018, 14:40
Ansonsten noch kleine Auswahlhilfe
116515LN

126300



Auf die Farben bezogen?

Carl_Oyster
04.02.2018, 14:44
Ansonsten noch kleine Auswahlhilfe
116515LN

126300



Auf die Farben bezogen?

P.S. Die 116515LN finde ich natürlich auch super, doch übersteigt das Modell meine finanziellen Möglichkeiten, bzw. was ich gewillt wäre für eine Rolex in Edelmetall auzugeben. Das trifft natürlich auch für die DD40 zu.

Soeckefeld
04.02.2018, 15:11
mache ich mir zu wenig Gedanken? :kriese:

usummer
04.02.2018, 15:20
Die Gangreserve ist schon ein gutes Argument.
Das macht sich bei meiner SD50 sehr positiv bemerkbar.

Sternfahrer
04.02.2018, 15:27
Ich würde hier noch die Ganggenauiggkeit in den Raum stellen. Die ist bei meiner SD50 mit 3235 schon bemerkenswert mit nur ca. 3 Sek Vorgang pro Woche. Meine Deepsea mit 3135 hingegen hat ca. 2 Sek Nachgang pro Tag. Für sich genommen ein guter Wert, aber das Bessere ist nun mal des Guten Feind. :D

Gruß
Werner

Analyst
04.02.2018, 15:37
bei Rolex Uhren ist es zum Glück nicht wie bei Autos, wo Preis und Nachfrage der Vorgängermodelle bei Vorstellung der neuen Modelle in den Keller gehen.
Recherchiere mal Daytona mit el Primero.

Carl_Oyster
04.02.2018, 15:52
bei Rolex Uhren ist es zum Glück nicht wie bei Autos, wo Preis und Nachfrage der Vorgängermodelle bei Vorstellung der neuen Modelle in den Keller gehen.
Recherchiere mal Daytona mit el Primero.

;) :top:

Kormoran
06.02.2018, 23:03
Auf die Farben bezogen?

Haha, klar doch. Irgendwie hab ich sofort die Assoziationen.

luminor
07.02.2018, 07:57
Ich würde hier noch die Ganggenauiggkeit in den Raum stellen. Die ist bei meiner SD50 mit 3235 schon bemerkenswert mit nur ca. 3 Sek Vorgang pro Woche. Meine Deepsea mit 3135 hingegen hat ca. 2 Sek Nachgang pro Tag. Für sich genommen ein guter Wert, aber das Bessere ist nun mal des Guten Feind. :D

Gruß
Werner

Das 3235 in meiner DJ41 läuft inzwischen (Kauf 23.12.17) mit -5/d. Sehr ärgerlich. Anfänglich hatte sie nach 7 Tagen +1/d.
Warte noch 4 - 6 Wochen ab, dann geh ich reklamieren, wenn sich nichts ändert. :ka:

old.school
07.02.2018, 08:29
Hallo,

um die Präzision braucht man sich wohl bei keinem Rolex-Kaliber sorgen machen - meine 1675 wurde vor einem Jahr revisioniert und genau reguliert - sie läuft seit dem mit + 0,5 s/d am Arm. Genauer als jede andere meiner Kronen (wobei fast alle Kaliber dabei sind und alle sehr gut laufen). Mir ist das aber eigentlich ziemlich wurscht, ich würde die 1675 auch mit 15 s/d Abweichung lieben! Die Gangdauer ist mir auch egal, wenn ich eine Uhr trage, dann lege ich sie für längere Zeit auch nicht ab.
Die Rotorlagerung bei den neuen Kalibern halte ich jedenfalls für keine Meisterleistung.

Beste Grüße,
Dirk

Kormoran
07.02.2018, 13:22
Das 3235 in meiner DJ41 läuft inzwischen (Kauf 23.12.17) mit -5/d. Sehr ärgerlich. Anfänglich hatte sie nach 7 Tagen +1/d.
Warte noch 4 - 6 Wochen ab, dann geh ich reklamieren, wenn sich nichts ändert. :ka:
Wird die Uhr genug aufgezogen? Wäre mal ein Versuch wert sie jeden Tag auf zu ziehen und zu schauen wie das sich widerspiegelt.
Auch mal die Frage, ob die Uhr Vibrationen ausgesetzt wurde. Bei mir scheinen die längeren Motorrad-Etappen (2000km) die Rate innerhalb 3 Tagen ziemlich stark zu beeinflussen. (Zwei abrupten Verfalls von der roter Linie) Calibre 3186, 116719
http://up.picr.de/31753738mf.jpg

eos
07.02.2018, 13:36
Ich würde hier noch die Ganggenauiggkeit in den Raum stellen. Die ist bei meiner SD50 mit 3235 schon bemerkenswert mit nur ca. 3 Sek Vorgang pro Woche. Meine Deepsea mit 3135 hingegen hat ca. 2 Sek Nachgang pro Tag. Für sich genommen ein guter Wert, aber das Bessere ist nun mal des Guten Feind. :D


Die Deepsea ist damit deutlich besser unterwegs als die SD50! (Die Tatsache, dass i.d.R. ein Vorgang besser bewertet wird, als ein Nachgang hat ja praktische Gründe und nichts mit der Ganggenauigkeit zu tun.)

C-Dweller
07.02.2018, 15:31
Die Deepsea ist damit deutlich besser unterwegs als die SD50! (Die Tatsache, dass i.d.R. ein Vorgang besser bewertet wird, als ein Nachgang hat ja praktische Gründe und nichts mit der Ganggenauigkeit zu tun.)

:grb:

SD50: 3 Sek. Vorgang / Woche
DS: 2 Sek. Nachgang / Tag

Steh jetzt ich auf dem Schlauch oder ein Lesefehler deinerseits? LG!

luminor
07.02.2018, 15:58
Wird die Uhr genug aufgezogen? Wäre mal ein Versuch wert sie jeden Tag auf zu ziehen und zu schauen wie das sich widerspiegelt.
Auch mal die Frage, ob die Uhr Vibrationen ausgesetzt wurde. Bei mir scheinen die längeren Motorrad-Etappen (2000km) die Rate innerhalb 3 Tagen ziemlich stark zu beeinflussen. (Zwei abrupten Verfalls von der roter Linie) Calibre 3186, 116719



Ich trage sie derzeit fast jeden Tag. Auch Nachts. Selten mal die Sub dazwischen. Kein Sport o.ä. in den letzten Wochen mit dieser Uhr gemacht. War auch kein Magnet in er Nähe, und wenn dann dürfte das ja kaum noch ein Problem sein beim 3235.

Carl_Oyster
09.02.2018, 15:35
Die Rotorlagerung bei den neuen Kalibern halte ich jedenfalls für keine Meisterleistung.
Dirk

Kannst Du das bitte etwas erläutern. Vielen Dank.

hugo
09.02.2018, 16:38
Bestimmt weil man es hört ;) Langzeiterfahrungen kann es ja noch nicht geben ;) Es sei denn man schaut sich die anderen Hersteller oder die Daytona an die schon seit Ewigkeiten mit Kugellager ....

auster
09.02.2018, 17:30
Ich denke es ist die Umstellung von Rubin– auf Kugellager gemeint oder? Frage ich mich auch, warum Rolex das machte. Angeblich ist das Rotorgeräusch jetzt lauter bzw. überhaupt hörbar.