Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welche Federstegzange?



ehemaliges mitglied
25.04.2018, 10:21
Ich benötige eine Federstegzange zum Wechseln der Metallbänder an zwei DJ 41, Jubi auf Oysterband und umgedreht. Außerdem soll damit auch das Metallband des IWC Pilot Chronograph demontiert werden können, damit ein Lederarmband angebracht werden kann.

Von Bergeon werden auf Uhrmacherwerkzeug 3 Federstegzangen von Bergeon angeboten, eine speziell für Rolex. Weiß jemand, ob diese Zange auch bei den neuen Anstößen der DJ 41 passt und bei der IWC?
Welche Ersatzgabeln müsste ich ggf. für die IWC oder DJ 41 ordern?

Bogserhai
24.10.2018, 08:35
Hallo Kai,

ich greif das nochmal auf, wie breit sind denn die Öffnungen am Band?
Ich hab gestern mal die Federstegzange für Rolex von OFFICIAL GENEVA von einem Kollegen zur Probe bekommen.
Bei meiner EX2 und der DeepSea benötigt man 1mm Klingen und das hat prima geklappt und war gut zu händeln.

Daniel.R
24.10.2018, 12:53
Ich hab mir unlängst die Bergeon 7825 besorgt. Hab aber leider nur rolex mit Oysterband. Bei denen funktioniert sie einwandfrei... Weiß nicht ob dir das hilft

http://www.abload.de/img/rxem6.jpg

http://www.abload.de/img/f8dd0.jpg

Federgehäuse
25.10.2018, 09:37
Die kenn ich noch garnicht. Wo liegt man denn da preislich?

Daniel.R
25.10.2018, 16:44
Kein Schnäppchen, ~150€ 8o

dsq2
25.10.2018, 17:14
Hab ich bei Amazon und Co auch mal für 142 gesehen.

Müsste aber baugleich mit der Rolex Zange sein, sieht zumindest so aus... NAja, die ist glaube ich auch nicht viel billiger :)

Daniel.R
25.10.2018, 20:32
Ich hätte die von Rolex genommen jedoch ist es unmöglich eine vom Konzi zu bekommen zumindest in Wien :op:

Bogserhai
26.10.2018, 08:19
Hier die neue Generation von OFFICIAL GENEVA
https://www.amazon.de/Federstegpinzette-Official-Geneva-7825-Wechselgabeln/dp/B07JFM7ZWK/ref=sr_1_1?s=diy&ie=UTF8&qid=1540534715&sr=1-1&keywords=Federstegpinzette+Official+Geneva+7825

dsq2
26.10.2018, 16:11
Hier die neue Generation von OFFICIAL GENEVA
https://www.amazon.de/Federstegpinzette-Official-Geneva-7825-Wechselgabeln/dp/B07JFM7ZWK/ref=sr_1_1?s=diy&ie=UTF8&qid=1540534715&sr=1-1&keywords=Federstegpinzette+Official+Geneva+7825

Oh .. das ist preislich ja echt ne Alternative! Danke für den Tipp! :dr:

VintageSUB
26.10.2018, 16:59
Oh .. das ist preislich ja echt ne Alternative! Danke für den Tipp! :dr:

denke die werde ich mal bestellen, brauche endlich mal so ein Teil!

ligthning
26.10.2018, 18:30
Hab selbst keine und auch keine Erfahrung mit diesen Zangen. Kann mir aber vorstellen, dass es hierbei auf die Qualität der Stahlspitzen ankommt - wenn bei den Billigen die Spitzen gleich „rund“ sind, hat man sicher auch nichts gespart.
Gibt es jemand, der über Praxis mit verschiedenen Zangen berichten kann?

Daniel.R
26.10.2018, 21:38
Hier die neue Generation von OFFICIAL GENEVA
https://www.amazon.de/Federstegpinzette-Official-Geneva-7825-Wechselgabeln/dp/B07JFM7ZWK/ref=sr_1_1?s=diy&ie=UTF8&qid=1540534715&sr=1-1&keywords=Federstegpinzette+Official+Geneva+7825

Die ist neu die einzige welche ich gesehen hab von official Geneva hatte keine Wechselspitzen...

Sehr interessant :grb:

Bogserhai
27.10.2018, 11:20
Oh .. das ist preislich ja echt ne Alternative! Danke für den Tipp! :dr:

Gerne :dr:
Ich werde mir sie nach meinem Urlaub zulegen, da ich vermute das das Händling mit der Pinzette noch besser ist als mit der Zange.

Bei der Zange ist halt sehr wichtig das die Klingen genau parallel ausgerichtet sind um den Federsteg zusammen zu schieben,
das natürlich bei der Pinzette schon gegeben ist.

Wir werden sehen .....=)

Bogserhai
06.11.2018, 11:27
So, kurze Rückmeldung!
Die Federsteg-Pinzette ist eingetroffen und das Händling sagt mir mehr zu als mit der Federsteg Zange von Official Geneva.
Die Haptik ist prima und die Pinzette macht einen wertigen Eindruck.

Eben mal ausprobiert an meiner 6-Stelligen EX2, DeepSea und Tudor GMT, der Aus / Einbau der Federstege ging ratzfatz und
ganz ohne Spuren. :gut:


http://www.uhrenwerkzeuge24.de/werkzeug/armband-arbeiten/federstegpinzette-official-geneva-7825-mit-wechselgabeln.php

ligthning
06.11.2018, 14:16
Danke für das Update :gut:

GG2801
06.11.2018, 15:41
Vielen Dank für den Erfahrungsbericht - hab mir das Ding soeben bestellt. :gut:

GG2801
09.11.2018, 15:40
Heute war sie in der Post und soeben hab ichs am Band meiner 116520 ausprobiert...super Sache, kanns nur jedem empfehlen. :gut:

Bogserhai
09.11.2018, 22:17
Heute war sie in der Post und soeben hab ichs am Band meiner 116520 ausprobiert...super Sache, kanns nur jedem empfehlen. :gut:
:dr:

Federgehäuse
22.12.2018, 20:40
Wem über 100 Euro zuviel sind für ein wenig Federstahl...

https://up.picr.de/34638813lf.jpg


Da sind auch noch 4 oder 5 verschiedene Einsätze dabei.

Unschlagbare 24 Euro

VintageSUB
22.12.2018, 20:57
Hast du bitte einen Link zu dem Teil?

Federgehäuse
22.12.2018, 21:12
Aber klar

https://www.amazon.de/Domeilleur-Uhren-Standard-Zangenentferner-Set-Uhrenarmband-professionelles-Reparatur-Set/dp/B07H7LQ52M/ref=mp_s_a_1_6?__mk_de_DE=ÅMÅZÕÑ&qid=1545509478&sr=8-6&pi=AC_SX236_SY340_FMwebp_QL65&keywords=federstegzange&dpPl=1&dpID=4172PaSqg%2BL&ref=plSrch&th=1&psc=1

Daytona500
23.12.2018, 11:18
...und das taugt wirklich was? Die Spitzen mit 1 mm sind dabei u brechen auch nicht ab?

Federgehäuse
23.12.2018, 13:52
Bis jetzt hat sie 8 mal ihren Zweck erfüllt und sie ist nicht aus Plastik.

Und ganz ehrlich, Für 24 Euro....

Spacewalker
23.12.2018, 14:14
Ich habe das (zumindest optisch) identische Werkzeug von Official Geneva. Und das kostet mehr als das 6 fache.

Notfalls kann man ja auch noch hochwertigere Gabeln kaufen.

Wichtig ist bei diesen Werkzeugen generell, dass man den Anschlag richtig einstellt, damit keine unnötige Last auf die Gabeln kommt.

Edmundo
23.12.2018, 14:28
So, kurze Rückmeldung!
Die Federsteg-Pinzette ist eingetroffen und das Händling sagt mir mehr zu als mit der Federsteg Zange von Official Geneva.
Die Haptik ist prima und die Pinzette macht einen wertigen Eindruck.

Eben mal ausprobiert an meiner 6-Stelligen EX2, DeepSea und Tudor GMT, der Aus / Einbau der Federstege ging ratzfatz und
ganz ohne Spuren. :gut:


http://www.uhrenwerkzeuge24.de/werkzeug/armband-arbeiten/federstegpinzette-official-geneva-7825-mit-wechselgabeln.php

Mit welcher Zange von Rolex ist sie denn zu vergleichen? Mit der Ref. 3200 oder 3202? Eine war doch zum Entnehmen der Federstege und eine zum Einsetzen.

Sette
23.12.2018, 17:13
Bis jetzt hat sie 8 mal ihren Zweck erfüllt und sie ist nicht aus Plastik.

Und ganz ehrlich, Für 24 Euro....

Ich hab das Teil (das aus #19 bzw. #21) jetzt auch bestellt, mal sehen.

VintageSUB
23.12.2018, 22:12
Ich habe das (zumindest optisch) identische Werkzeug von Official Geneva. Und das kostet mehr als das 6 fache.

Notfalls kann man ja auch noch hochwertigere Gabeln kaufen.

Wichtig ist bei diesen Werkzeugen generell, dass man den Anschlag richtig einstellt, damit keine unnötige Last auf die Gabeln kommt.

Diese Idee hatte ich auch, werde ebenfalls das Teil aus #19 bestellen und dann testen!
Hat ja eine etwas längere Lieferzeit...

hugo
23.12.2018, 22:53
Federstegwerkzeug ?
Preiswert ? Darf keine Spuren hinterlassen ? Soll bestens funktionieren ? Zeit XX Jahren bewährt,praktisch für jede Uhr nutzbar,von sehr vielen Uhrmachern empfohlen .... Alles andere ist völlig überbewertet ;) Manchmal ist einfach die bessere Wahl :)

Bitte:

199519

ligthning
23.12.2018, 22:57
Und warum brechen die so gerne an der Spitze ab, Udo?

hugo
23.12.2018, 23:15
Falsche Handhabung und die Spitze nicht gekappt und abgeklebt :bgdev:

ligthning
24.12.2018, 00:08
Jetzt wird es aber doch etwas komplizierter, Udo. Davon war bisher noch kein Rede. Kappen, ankleben - ist eine Zange nicht doch sinnvoller? :kriese:

hugo
24.12.2018, 00:11
Du bist hier in einem Luxusforum,was ist hier schon sinnvoll ;):D
Höchstens 2 neue Federstege mit dem 911 abholen :D

ligthning
24.12.2018, 00:19
Du meinst, einen 911er leasen und dann Zahnstocher kaufen? :rofl:

Spacewalker
24.12.2018, 00:23
Der Trend geht zu Hybrid-Werkzeugen. :D

199522

ligthning
24.12.2018, 00:28
Quasi biologisch und natürlich abbaubar .... :ea:

hugo
24.12.2018, 01:12
Der Trend geht zu Hybrid-Werkzeugen. :D

199522

So und nicht anders :D:rofl:

Federgehäuse
24.12.2018, 08:31
Der Trend geht zu Hybrid-Werkzeugen. :D

199522

+1

Sette
24.12.2018, 09:42
Falsche Handhabung und die Spitze nicht gekappt und abgeklebt :bgdev:
Zeig doch bitte mal ein Bild davon.
Aber lass dich beim Fotografieren von 2 Zahnstochern nicht erwischen :D

Bogserhai
24.12.2018, 23:58
Mit welcher Zange von Rolex ist sie denn zu vergleichen? Mit der Ref. 3200 oder 3202? Eine war doch zum Entnehmen der Federstege und eine zum Einsetzen.



Elmar, da ich weder die ein oder andere Pinzette von Rolex kenne kann ich Dir keine weiteren Infos geben.
Mit der von mir genannten Pinzette klappt der Aus / Einbau bestens. Ich bin zufrieden. :gut:

Daytona500
25.12.2018, 10:08
Ich glaube die 3200 ist zum Ein- und Ausbau bei geschlossenen Hörnern und die andere nur zum Einsetzen bei Uhren mit gelochten Hörnern. Bei den gelochten Hörnern hat man ja keine Aussparungen im Endlink. Ausbau bei gelochten Hörnern kann man wirklich gut mit dem Zahnstocher machen.

Daytona500
25.12.2018, 10:24
Bis jetzt hat sie 8 mal ihren Zweck erfüllt und sie ist nicht aus Plastik.

Und ganz ehrlich, Für 24 Euro....

Der Preis steigt schon. Du solltest Provision verlangen. ;)

Bogserhai
25.12.2018, 12:07
Ich glaube die 3200 ist zum Ein- und Ausbau bei geschlossenen Hörnern und die andere nur zum Einsetzen bei Uhren mit gelochten Hörnern. Bei den gelochten Hörnern hat man ja keine Aussparungen im Endlink. Ausbau bei gelochten Hörnern kann man wirklich gut mit dem Zahnstocher machen.

Ok Danke, das wird es sein. Quasi für 6-Stellige Referenzen.

Daytona500
25.12.2018, 15:11
Also für die 6stelligen brauchst Du auf jeden Fall 3200. Bei den 5stelligen gibt es ja durchbohrte und geschlossene Hörner.

Federgehäuse
26.12.2018, 14:31
Der Preis steigt schon. Du solltest Provision verlangen. ;)

Soweit kommt es noch.
Ich bin da schon einer der aufs Kollektiv schaut.

Spacewalker
26.12.2018, 15:55
Das geschieht bei Amazon gerne. Sobald sich ein paar Leute einen Artikel ansehen, oder kaufen, steigt ganz schnell der Preis.

Wer so etwas nicht mag, der schaut nach einer alternativen Bezugsquelle. :D

https://www.ebay.de/itm/Uhrenarmband-Spring-Bar-Zangenentferner-Ersetzen-Entfernen-Tool-Pinzette-Nadeln/253955063641?_trkparms=aid%3D555018%26algo%3DPL.SI M%26ao%3D1%26asc%3D20140117130753%26meid%3D392e6b9 e25304e5cb42a5c5691ae96e1%26pid%3D100005%26rk%3D2% 26rkt%3D3%26sd%3D153206791754%26itm%3D253955063641&_trksid=p2047675.c100005.m1851

GG2801
26.12.2018, 18:45
Artikelstandort Hongkong

Spacewalker
26.12.2018, 19:09
Was meinst Du denn wo das Teil bei Amazon-Marketplace herkommt? :grb:

https://www.amazon.de/sp?_encoding=UTF8&asin=&isAmazonFulfilled=&isCBA=&marketplaceID=A1PA6795UKMFR9&orderID=&seller=A1UD8U8SEMA60Y&tab=&vasStoreID=

Federgehäuse
26.12.2018, 19:39
Kann euch beruhigen, es ist angekommen. Traut dem Chinesen mal ein wenig was zu ;-) Glaubt ihr wirklich das die Official Geneve in der Schweiz gemacht wird? Wenn ich das ganze Zeug kalkuliere, reicht der aufgerufene Preis selbst für die nicht annähernd aus.

Spacewalker
26.12.2018, 19:49
Ich habe mit den Chinesen eigentlich auch nur gute Erfahrungen gemacht.

Ich kaufe allerdings nur Sachen, die vom Wert her nicht der Einfuhrumsatzsteuer unterliegen.

Wenn etwas nicht ankommt, oder defekt ist, dann bekommt man meist einfach das Geld zurück.

2305
30.12.2018, 16:03
Ich hab mir unlängst die Bergeon 7825 besorgt. Hab aber leider nur rolex mit Oysterband. Bei denen funktioniert sie einwandfrei... Weiß nicht ob dir das hilft

http://www.abload.de/img/rxem6.jpg

http://www.abload.de/img/f8dd0.jpg

Wo hattest Du das denn bestellt? Danke und viele Grüße

Daniel.R
30.12.2018, 23:13
Firma RuTech, Siebensterngasse 30, 1070 Wien falls dir das weiterhilft...

2305
30.12.2018, 23:28
Ich hatte auf einen Online-Shop gehofft ;-)

Bogserhai
31.12.2018, 12:47
Ich hatte auf einen Online-Shop gehofft ;-)

In der Bucht zb. : https://www.ebay.de/itm/Bergeon-7825-Feder-Leiste-Pinzette-Ose-Entfernung-Montagewerkzeug-Schweizer/263482601202?epid=1480304154&hash=item3d58c96ef2

Daytona500
09.01.2019, 06:57
Habe das China-Teil gestern bekommen u direkt getestet. Macht insgesamt einen ganz ordentlichen Eindruck. Ausbau des Bandes ist wesentlich einfacher als Einbau. Ist vielleicht auch Übungssache.

Leider sind die "Gabeln" ja nicht bezeichnet. Welche habt Ihr denn genau eingebaut?

Federgehäuse
09.01.2019, 17:46
Habe das China-Teil gestern bekommen u direkt getestet. Macht insgesamt einen ganz ordentlichen Eindruck. Ausbau des Bandes ist wesentlich einfacher als Einbau. Ist vielleicht auch Übungssache.

Leider sind die "Gabeln" ja nicht bezeichnet. Welche habt Ihr denn genau eingebaut?

Schwer zu sagen. Ich habe im ausgebauten Zustand die optisch am besten passen eingebaut. Anfangs ist mir der Federsteg immer rausgerutscht. Dies is dann das Zeichen das einer schräg drinnen ist. Wenn beide richtig gerade drinnen sind, klappt es recht gut.

androtto
09.01.2019, 19:10
Habe das China-Teil gestern bekommen u direkt getestet. Macht insgesamt einen ganz ordentlichen Eindruck. Ausbau des Bandes ist wesentlich einfacher als Einbau. Ist vielleicht auch Übungssache.

Leider sind die "Gabeln" ja nicht bezeichnet. Welche habt Ihr denn genau eingebaut?

Meine Empfehlung zum Einbau,
Zange gar nicht nutzen
Band mit dem eingelegtem Federsteg passgenau auflegen, an einer Seite einrasten lassen, am zweiten Ende jetzt den Federsteg zusammendrücken und leicht das Band reindrücken.
Funktioniert inzwischen wie von allein, man muss es nur ganz relaxt angehen.
Bin früher fast verrückt geworden mit der Federstegzange das Band wieder anzubringen, war meist damit beschäftigt die Federstege die wie kleine Raketen aus der Zange flitzten zu suchen.
Lg
Andreas

Mortihh
22.04.2019, 13:18
Moin, ich muss mich hier auch nochmals einklinken. Ich wollte gerne an meinen (6-stelligen) Uhren das Band abnehmen können zwecks Reinigung oder auch in der Schließe die Position auf eine andere der jeweils drei Raststellen umstellen. Ich habe mir das Bergeon 6767-F bislang gekauft. Das hat einen 0,8mm Dorn und eine 1mm Gabel. Ich habe aber das Gefühl, dass man nur schlecht bis gar nicht an die Stege rankommt, da die Öffnungen dafür gefühlt man grad 1mm breit sind. Nun habe ich mich gefragt:
1) Braucht es für 116520, 116710, 116610 usw. ggf. eine 0,8mm Gabel statt der 1mm Gabel?
2) Verwende ich das Werkzeug ggf. einfach falsch? Muss ich die Gabel eventuell anders ansetzen, als ich es aktuell tue (z.B. 90° weiter rotieren)?
3) Kann es an den Federstegen selbst liegen? Bei einer 116610LV komme ich an einer Seite am Gehäuse gut an die Stege dran, kann beide bewegen und lösen. Auf der anderen Seite komme ich gefühlt an die Stege nicht dran oder sie bewegen sich einfach nicht. An der Schließe einer 116710BLNR komme ich gefühlt auch gar nicht erst in die Öffnung für die Stege rein ....

Ich würde mir zwecks Einfachheit auch gerne eine Gabel/Pinzette zulegen. Hier im Thread gab es dazu einige Vorschläge. Aber die haben alle als kleinste Einsätze ebenfalls 1mm (habe die hier im Blick aktuell: https://www.amazon.de/dp/B07H7LQ52M/ref=cm_sw_em_r_mt_dp_U_XMzVCb9KEJ3T0).

Bogserhai
22.04.2019, 14:03
Hallo Mortihh,
ich denke die Entscheidung liegt bei Dir im Punkt 2) ......;)
Wie in meinem Post #13 / #14 geschrieben hab ich mich für die Pinzette entschieden weil MIR das Handling besser zusagt.
Ja, beim Ansatzwinkel des Werkzeugs bleibt wenig Spielraum.

Mortihh
22.04.2019, 15:07
Hm meinst du? Hier mal ein Bild, welches die beiden Möglichkeiten des Ansatzes verdeutlichen soll:

https://i.ibb.co/YTGCRd9/federsteg.png (https://ibb.co/1JxgvXV)

Ich bin eigentlich von Variante 1 ausgegangen, aber da passt die Gabel gefühlt nicht. Variante 2 passt natürlich besser, aber ob es so gedacht ist? :)
Wenn ich mir die Zangen mit den fest montierten Gabeln anschaue (die hier z.B. https://i.ibb.co/kxmVMxw/gabel.jpg (https://ibb.co/kxmVMxw), dann dürfte es aber Variante 1 sein, denn Variante 2 wäre damit gar nicht möglich, aufgrund der fixen Stellung der Gabel.

Bogserhai
23.04.2019, 06:44
Ob und wie die China nachbauten passen kann ich nicht sagen, vielleicht liegt es daran. Ich habe die Zange und Pinzette von
OFFICIAL GENEVA ausprobiert, beide passten gut und die Federstege konnte ich einfach entfernen. Letztenlich hab ich mich
für diese Pinzette https://www.amazon.de/Federstegpinzette-Official-Geneva-7825-Wechselgabeln/dp/B07JFM7ZWK/ref=sr_1_1?s=diy&ie=UTF8&qid=1540534715&sr=1-1&keywords=Federstegpinzette+Official+Geneva+7825 entschieden.
Ob ich damit auch die kleinen Federstege an der Schließe lösen kann? Hab ich noch nicht probiert, aber die sehen gefühlt schmäler aus. :ka:

Mortihh
24.04.2019, 14:47
So, ich habe mir jetzt mal eine Federstegzange bei Amazon besorgt mit ein paar Wechselgabeln. Natürlich ein günstiges Chinaprodukt :P Ich war jedoch so dekadent, mir die direkt über Amazon zu bestellen, da ich keine 14 Tage warten wollte. Diese hier ist es geworden: https://www.amazon.de/dp/B07G76NQ6D/ref=cm_sw_em_r_mt_dp_U_uNfWCbC29FKC6

Aussehen tut die, wie die anderen, günstigeren Chinagabeln auch ... kommen sicher alle aus dem gleichen Werk ;)
Mit der kleinen Gabel konnte ich das Armband direkt beim ersten Versuch abnehmen, Zweck erfüllt. Mal gleich die andere Seite abbauen noch, reinigen und dann wieder zusammenbauen. Geht so auf jeden Fall viel leichter, als mit dem Bergeon 6767-F allein, wo man doch recht viel rumhantieren muss :)

https://i.ibb.co/PNdBZpT/20190424-142844.jpg (https://ibb.co/PNdBZpT) https://i.ibb.co/v1fhJPL/20190424-142850.jpg (https://ibb.co/v1fhJPL) https://i.ibb.co/MhRn3nr/20190424-142905.jpg (https://ibb.co/MhRn3nr)

Mortihh
24.04.2019, 15:43
So, Band komplett ab und auch die Schließe ließ sich gut lösen und alles auch wieder anbauen. Langt mir :)

Bogserhai
24.04.2019, 17:20
So, Band komplett ab und auch die Schließe ließ sich gut lösen und alles auch wieder anbauen. Langt mir :)

Alles :gut:

Tommy2401
08.02.2020, 14:15
Neu bei Amazon erschienen :

https://www.amazon.de/gp/product/B082Q49B5X/ref=crt_ewc_title_huc_1?ie=UTF8&psc=1&smid=A2KREUBK79VF64

Eine gute,günstige Alternative ?

hugo
08.02.2020, 15:11
Gut und günstig aus China ? Eher ausreichend ;)

Tommy2401
08.02.2020, 15:56
Habe nun noch folgende gefunden :

https://www.amazon.de/dp/B07WC1C76X/ref=dp_cerb_1?th=1

Bei diesem Preis kann man eigentlich nichts falsch machen, durch versch. Einsätze wäre man hier noch flexibler aufgestellt !
Die werde ich mir jetzt mal bestellen ;-)

pasta_hansel
08.02.2020, 17:30
Habe nun noch folgende gefunden :

https://www.amazon.de/dp/B07WC1C76X/ref=dp_cerb_1?th=1

Bei diesem Preis kann man eigentlich nichts falsch machen, durch versch. Einsätze wäre man hier noch flexibler aufgestellt !
Die werde ich mir jetzt mal bestellen ;-)

Ich heiße ja nicht Greta, aber das würde mir im Traum nicht einfallen, ein einzelnes Billigteil aus China schicken zu lassen... :motz:

Tommy2401
08.02.2020, 17:34
Ich habs gesehen , Lieferung 5- 23 März , nehme Abstand !
Jetzt muss Plan B her ..... ;-)

Jetset_DUS
25.05.2020, 23:06
Hat die mal jemand getestet?


Neu bei Amazon erschienen :

https://www.amazon.de/gp/product/B082Q49B5X/ref=crt_ewc_title_huc_1?ie=UTF8&psc=1&smid=A2KREUBK79VF64

Eine gute,günstige Alternative ?

Tyson
15.06.2020, 11:04
Ich habe bisher noch keine Erfahrung mit der Demontage eines Uhrenbandes. Würde aber u.a. gerne mal ein Nato Band montieren. Daher wollte ich mich auf die Erfahrungen hier verlassen.

Leider funktioniert der Link aus Post #61 nicht mehr.

Vom aussehen her ähnliche Modelle gibt es aber einige zur Auswahl z.B. diese hier:
https://www.amazon.de/dp/B0834SKJ2H/ref=cm_sw_r_cp_api_i_bGZ5EbNTBR1BK

Besteht da in der Handhabung ein Unterschied zu der Federstegpinzette, oder spielt das im Grunde keine Rolle?

https://www.amazon.de/dp/B082Q49B5X/ref=cm_sw_r_cp_api_i_LKZ5EbMVB7VEA

Für die erste Option spricht natürlich der Versand durch Amazon.

löwenzahn
16.06.2020, 09:19
Mit beiden Werkzeugen bekommt man die Federstege heraus. Ich habe mal ein Rolex Video gesehen, bei dem die Pinzette verwendet wurde. Letzendlich ist´s wohl wurscht. Zur leichteren Demontage und Montage würde ich das Band in 2 Häflten teilen. Daher noch den passenden Schraubendreher für Bandschrauben erwerben.

Michael

werner320
17.06.2020, 08:17
Spätestens wenn die China Gabelspitzen brechen, und das tun die Dinger schnell merkt man den Unterschied zu Bergeon....

Sette
17.06.2020, 12:23
Spätestens wenn die China Gabelspitzen brechen, und das tun die Dinger schnell merkt man den Unterschied zu Bergeon....

Ich bin zufrieden damit, das Gerät ist sehr robust und wertig und die beiliegenden Spitzen verwende ich schon länger ohne Probleme. Falls mal tatsächlich Spitzen brechen sollten, kauf ich mir eben Bergeon-Spitzen als Ersatz :D

Tyson
18.06.2020, 12:49
Ich bin zufrieden damit, das Gerät ist sehr robust und wertig und die beiliegenden Spitzen verwende ich schon länger ohne Probleme. Falls mal tatsächlich Spitzen brechen sollten, kauf ich mir eben Bergeon-Spitzen als Ersatz :D

Welche verwendest Du den? Zufällig eine von den beiden von mir genannten?

Sette
18.06.2020, 14:42
Welche verwendest Du den? Zufällig eine von den beiden von mir genannten?

Ich habe den erstgenannten, ebenfalls von Amazon. Ob alles noch identisch ist, kann ich nicht wirklich sagen. Sieht aber so aus, aber ich habe Ende 2018 ca. 10 Eur weniger dafür bezahlt.

Edit: gefunden, wo ist der Unterschied? klick (https://www.amazon.de/dp/B07H7LQ52M)

Sette
18.06.2020, 14:53
... kauf ich mir eben Bergeon-Spitzen als Ersatz :D

Ich zitiere mich mal selbst mit Fragen dazu.
Ist zwar nicht notwendig, aber ginge das überhaupt? Welchen Durchmesser haben denn die Bergeon-Spitzen in der Mitte? Weiß das jemand oder kann nachmessen?

Danke :winkewinke:

dkh99
20.01.2021, 21:05
Also ich habe mir, inspiriert durch dieses Thread, jetzt auch einmal eine China Federsteg Zange bei Amazon bestellt. Kam heute an. Sorry dass ich es sagen muss: aber selten so viel Schrott gesehen. Was nutzt es, wenn es so günstig ist und man mit den Aufsätzen einfach keine Federstegschulter greifen kann? Schaut euch nur die Verarbeitung der Schraubensätze an

https://abload.de/img/pxl_20210120_200035947qkny.jpg

Und ich werde mir ganz bestimmt nicht erst Einsätze von Bergeon kaufen. Dann kann ich mir gleich was anständiges holen.

Für eine Casio reicht es. An meine Uhren werde ich das aber nicht nutzen, so dass es zurückgeht

Sette
21.01.2021, 09:54
Na dann bin ich gespannt, wie es mit der Bergeon-Zange läuft, das Greifen der Federstegschulter ;)

hugo
21.01.2021, 10:54
Richtiges und passendes Werkzeug ?? Unbezahlbar.Alles andere sind Experimente ;)

260411

Sette
21.01.2021, 12:26
Unbezahlbar? Erfahrung und Routine, und daran hapert's doch oft :op:
Ein Weltklasse-Tischtennisspieler besiegt einen Normalo mit einem Schreidbrettl :)

dkh99
21.01.2021, 12:32
Hast du dir denn Mal die Verarbeitung der "Greifarme" aus meinem Bild angesehen? Die sind so schlecht gestanzt, dass ich damit nicht einmal die Schultern richtig greifen kann.

Sette
21.01.2021, 16:03
Hast du dir denn Mal die Verarbeitung der "Greifarme" aus meinem Bild angesehen? Die sind so schlecht gestanzt, dass ich damit nicht einmal die Schultern richtig greifen kann.
Jetzt ja :] der Büro-Laptop verheimlicht einiges (abload.de).
Nach Kontrolle, meine Einsätze sehen besser aus und die auf den Amazon-Bildern eigentlich auch und mit der Verarbeitung der Zanges elbst bin ich zufrieden.

gzt11
22.01.2021, 08:01
Da kauft ihr euch Uhren für zigtausen Euro und dann geizt ihr beim Werkzeug rum.
Ist eigentlich schonmal jemand abgerutscht nachdem die Chinaspitze gebrochen ist und hat sich einen fetten Kratzer im Horn oder Band eingehandelt?

dkh99
22.01.2021, 08:15
Es war ein Versuch wert. Und genau das ist meine Befürchtung: dass einfach die olle Chinaspitze bricht. Deshalb wird jetzt was gescheites bestellt. Die Frage ist, ob Zange oder Pinzette

Sette
22.01.2021, 18:17
Ist eigentlich schonmal jemand abgerutscht nachdem die Chinaspitze gebrochen ist und hat sich einen fetten Kratzer im Horn oder Band eingehandelt?

nein

löwenzahn
22.01.2021, 20:25
Viel gefährlicher ist es beim Wiedereinsetzen des Federsteges mitsamt dem Band abzurutschen und sich eine fette Macke am Horn einzuhandeln. Ich weiß, wovon ich spreche aus leidvoller Erfahrung.

Michael

Sette
22.01.2021, 21:17
Viel gefährlicher ist es beim Wiedereinsetzen des Federsteges mitsamt dem Band abzurutschen und sich eine fette Macke am Horn einzuhandeln. Ich weiß, wovon ich spreche aus leidvoller Erfahrung.
Genau, und wenn's doch beim Rausnehmen passiert ist's besser, wenn das schlechte Werkzeug Schuld ist und nicht man selber ;)

M1412M
20.01.2022, 15:46
Hallo zusammen,

ich würde mir auch gerne eine Federstegzange zulegen. Allerdings wie die Kollegen hier schon geschrieben haben, kein absolutes Billigprodukt, da ich angst habe, dass die Gabeln brechen.


Ist die Bergeon 7825 nun empfehlenswert? Passen die Spitzen für Rolex und Breitling?

Außerdem würde ich gerne in eine OP34 (6 Stellig) die Bandlänge in der Schließe verstellen. Welches Werkzeug ist hier empfehlenswert?

Danke euch & lg

Soeckefeld
20.01.2022, 17:22
mir reicht sowas...

https://up.picr.de/42838084si.jpg

franklin2511
11.12.2022, 13:10
Hallo zusammen,

ich würde mir auch gerne eine Federstegzange zulegen. Allerdings wie die Kollegen hier schon geschrieben haben, kein absolutes Billigprodukt, da ich angst habe, dass die Gabeln brechen.


Ist die Bergeon 7825 nun empfehlenswert? Passen die Spitzen für Rolex und Breitling?

Außerdem würde ich gerne in eine OP34 (6 Stellig) die Bandlänge in der Schließe verstellen. Welches Werkzeug ist hier empfehlenswert?

Danke euch & lg

Gestern kam die Bergeon Zange. Finde das Teil nicht so gut wie erwartet. Bei der 16600 und der 16710 kann ich die Federstege kaum greifen, da sie nicht richtig in die Aussparung passen. Habe mir beim Aus- und Wiedereinsetzen mehr Kratzer eingehandelt als mit dem Bergeon 6767. Entweder ich übe noch ein bisschen oder das Teil geht zurück.

Als Empfehlung: Die Plastikschutzkappen habe ich von Zahnreinigungsstäbchen genommen, da die mitgelieferten Plastiktütchen nicht halten.

https://up.picr.de/44849133jx.jpeg

Vanessa
11.12.2022, 16:34
Werkzeug aus der Abteilung "Was die Welt nicht braucht"

ehemaliges mitglied
11.12.2022, 17:16
Mit dieser Bergeon-Zange ist etwas Übung notwendig. Wäre mittlerweile auch nicht mehr meine 100%-Empfehlung…

car
02.01.2025, 22:15
Mit dieser Bergeon-Zange ist etwas Übung notwendig. Wäre mittlerweile auch nicht mehr meine 100%-Empfehlung…

Nehme das Thema mal wieder auf. Was würdet ihr aktuell empfehlen?

Brauch nur ein Werkzeug um das Band bei 6 stelligen Rolex Modellen (Datejust und GMT) zu verstellen.
Tendiere nach längerer Überlegung doch zum Bergeon 6767. Hab bei den 5 stelligen auch nur Zahnstocher benutzt. Glaube deswegen würde ich damit besser klar kommen als mit der Zange.

Btw. Welche Schraubendreher benutzt ihr für das Band?

AndreasL
03.01.2025, 23:14
Könnte mir so etwas gut vorstellen. Hat einer Erfahrung damit?

342687

car
03.01.2025, 23:26
Bekomme seit ein paar Tagen auch die Werbung von denen. Finde nur den Preis ganz schön happig für 2 Metallschaufeln und ein bisschen Plastik.
Wird aber sicher gut funktionieren.