PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Die neue Alpine A110, ein kleiner Fahrbericht



Roland90
16.07.2018, 12:15
Letzten Samstag hatte ich die Möglichlichkeit die neue Alpine A110 ausgiebig zu testen.
Da schon der Eine oder Andere gefragt hat, hier ein kleiner Fahrbericht:

http://up.picr.de/33249281cv.jpg


Kommen wir erst mal zur Optik. Die Alpine gefällt mir live wirklich gut. Das 4 Augen Gesicht was mich auf den ersten Bilder immer abgeschreckt hat, wirkt in der Realität um Welten stimmiger. Insgesamt ein schöner Sportwagen mit gelungen Proportionen und dem richtigen Schuss Retro ohne dabei unmodern zu wirken.

http://up.picr.de/33249289kx.jpg

Auch innen weiß die Alpine durchaus zu gefallen.
Schalensitze, Leder, blaue Ziernähte, in Wagenfarbe Lackierte Interieurteile sowie Alu und Carbon Optik (ist aber großteils beides Plastik) lassen wenig Wünsche offen.
Im Detail kann das Auto allerdings nicht ganz mit der Verarbeitung eines entsprechend ausgestattet Porsche mithalten der kostet dafür auch grausig viel mehr)
Manches klappert und wackelt doch (an dieser Stelle sei die Lenksäule genannt). Im großen und ganzen aber nichts, was mich abschrecken würde.Die Sabelt Sitze sind super bequem und bieten tollen Seitenhalt.

http://up.picr.de/33249290am.jpg

http://up.picr.de/33249291nj.jpg

Und jetzt kommen wir auch schon zu einem der Knack und für mich persönlich auch absoluten Negativpunkte.
Die Ergonomie passt mir einfach nicht. Selbst wenn der Sabelt Schalensitz ganz vorne auf Anschlag steht, komme ich nur unbequem an die Pedalen.
Jetzt bin ich mit meinen 1.72 natürlich kein Riese. Aber dass Interessenten mit meiner Statur gar keine angenehmen Sitzposition einnehmen können (das erste mal in allen Autos die ich je gefahren bin übrigens) hat mich dann doch irritiert.
Fahren ging zwar, aber mehr mit den Fußspitzen und wegen der etwas zu wenig steilen Lehne (was man im Gegensatz zur Längsverstellung des Sitzes wenigstens mit einem Schraubenschlüssel einstellen könnte) leicht liegend, aber bequem ist was anderes.

Der nächste Punkt der mich gestört hat, sind die Schaltwippen.
Die liegen im Grunde gut erreichbar hinter dem Lenkrad und haben eine angenehme Haptik (sie bestehen aus Aluminium und nicht aus Plastik), aber der Teufel steckt hier im Detail.
Die Paddles sind für meinen Geschmack zu hoch montiert und dazu auch noch deutlich zu kurz. Soll heißen sie beginnen ca. auf halber Höhe hinter dem Lenkrad und gehen praktisch nur nach oben. Fährt man jetzt eine Rechtskurve ist es nicht mehr möglich mir der rechten Hand am Paddle hochzuschalten. Man greift einfach ins leere.
Ferrari, Lamborghini und auch Alfa montieren ja nicht ohne Grund extra langen Schaltsicheln. Wenn man sich für Paddles entscheidet die sich nicht mitdrehen müssen sie entsprechend lang sein damit sowas nicht passiert. Hier hat Renault einfach gepennt.

Einen detaillierten Bericht zum Infotainment mit dem grausigen Bedienhebel am Lenkrad (welchen man während der Fahrt noch nicht mal sieht, da das Lernrad im Weg ist und man daher die Bedienung blind auswendig lernen müsste) erspare ich euch lieber. Wegen dem Zeugs kaufe ich mir ohnehin keinen Sportwagen.
Das Navi ist aber durchaus in Ordnung, recht fix und navigiert bestens.
Auch die Telemetriedaten bei denen man sich so ziemlich alles ansehen kann was das Herz begehrt verdienen ein großes Lob.
Egal ob G Messer, Getriebeöl Temperatur, Verwendete Leistung, Laptimer. Es fehlt nichts. Wirklich jedes kleine technische Detail lässt sich abrufen. Das ist richtig gut gemacht und weckt den Spieltrieb.


Jetzt aber zum wichtigsten Punkt. Dem Fahrverhalten.
Positiv fällt sofort das niedrige Gewicht der Alpine auf. Wie das Auto einlenkt ist wirklich genial. Die Lenkung ist Renault super gelungen, viel Rückmeldung und präzise. Das Auto reagiert so zackig wie kaum etwas anderes in deieser Klasse.
Hier sehe ich die Alpine vor dem 982 und dem 4C.
Das Fahrwerk hingegen ist mir eine deutliche Spur zu weich. Der Aufbau der Alpine wankt doch überraschend stark und die Reifen beginnen ebenfalls schon sehr früh um Gnade zu winselen. Bei einigen Landstraßenkurven reichen 70-80 km/h bereits aus um die Gummis zum schreien zu bringen.
Das ganze ist wohl so gewollt um ein spaßiges leicht queres Fahrverhalten zu ermöglichen. Gefällt aber sicher nicht jedem. Mit zb nicht wirklich. Da ist mir das auf Linie getrimmte Fahrverhalten eines Porsches doch lieber (und denn lann man bei bedarf ja auch schön mit dem Heck schwänzelen lassen, nur eben nicht so schnell). Das würde ich der Alpine allerdings nicht als Kritik auslegen. Sie bedient damit nur einen anderen Fahrer bzw. Geschmackstyp.

Der 1.8er Turbomotor geht sehr ordentlich und ist für die Landstraße perfekt dosiert. Nicht zu viel und nicht zu wenig. Das Getriebe hat vorbildlicher Weise einen vollständig manuellen Modus und reagiert sehr flink.
Die Fahrmodi, Nomal, Sport und Track unterscheiden sich sowohl in der Getriebeabstufung als auch bei der Lautstärke und der ESP Einstellung. Im Track Modus ist das ESP aus und man kann nur manuell schalten. Dafür zucken dann rote Warnlappen an der Drehzahlgrenze (ähnlich wie das Ferrari in den LED Lenkrädern auch macht) und man bekommt einen akustischen Warnton wenn es Zeit zum hochschalten ist. So kann man sich voll auf die Strecke konzentrieren und lediglich aus den Augenwinkeln wahrnehmen wenn man schalten sollte.
Das Funktioniert richtig gut und macht Laune.

Der Sound ist in Sport und Track nochmals ein Stück lauter als auf normal.
Womit wir gleich beim Stichwort wären.
Dem Sound bzw. Klangbild. Und da ist der Alpine vor allem eins: laut , besonders beim ausdrehen. Ganz schön laut sogar. Dazu gibt’s auf Sport und Track starkes Backfire.
Ob das jetzt schön klingt oder nicht muss jeder selbst entscheiden. Nuancenvoller als der viel diskutierte Klang des 4 Zyl. Boxer T des 982 ist es mMn nicht und wer mit einem Boxer 4 Zylinder nicht klarkommt, wird wohl auch mit der Alpine soundtechnisch eher nicht glücklich werden. Mit einem HDZ Sauger Sound ist das jedenfalls nicht zu vergleichen.
Doch weder würde ich das Klangbild als schlecht noch als unemotional bezeichnen. Der Boxer B4 brummt etwas mehr , der R4 bollert mehr.


Einer der goßen Kritikpunkte bei Turbo Motoren ist ja immer auch das Ansprechverhalten. Hier setzt Porsche aktuell bei den 4 Zylinder Turbos für mich klar die Benchmark.
Ein von Grund auf als Sportmotor konzipierter Boxer mit den Spezifikationen:; Drehfreudig bis fast zum Begrenzer, bereits ab unter 2000 Umdrehungen vollen Schub und Anti- Ladedruck- Verlust System stehen bei Renault einem Baukasten 0815 Motor (welcher z.b auch im Espace seinen Dienst tut) mit sanfter Leistungsspritze gegenüber.

Der 1.8er macht seine Sache im Grund recht ordentlich. Beschleunigt man in einem hohen Gang durch, bemerkt man nur einen leichten Schubzugewinn wenn der Ladedruck da ist. Dieser setzt vergleichsweise soft ein. Von Drehmoment wellen wird man in der Kurve schon mal nicht überfallen.
Problematisch ist aber das raus beschleunigen aus engen Kehren. Hier fehlt mir das fehlen des Anti- Ladedruckverlust- System des 982 wirklich sehr Negativ auf.
Man kommt angerauscht, Bremspunkt, Einlenken und geht aufs Gas und dann passiert .....................nichts, man ist aus der Kurve raus und dann erst ist der Ladedruck wieder da.
So was mag vor 10 Jahren State of the Art gewesen sein, heute ist es einfach nicht genug im Konkurrenzumfeld der Turbo Sportmotoren. Es geht schlicht viel besser.
Natürlich ist das irgendwie verständlich.
Renault hat für so ein kleines Projekt wie die Alpine nicht die Möglichkeiten einen gesonderten Sportmotor zu entwickeln. Aber wenn man den direkten Vergleich hat fällt das eben negativ auf. Ob es stört oder man es als Charakterzug des Turbomotors begreift muss jeder für sich selbst entscheiden. Für einen Kurvenräuber ist es mMn jedenfalls ein echter Minuspunkt. Die Bremse hingegen funktioniert tadellos, nur die ABS Abstimmung war zu Beginn für mich etwas ungewohnt.


Hier ein paar Impressionen:

http://up.picr.de/33249286pg.jpg

http://up.picr.de/33249287rs.jpg

http://up.picr.de/33249285cs.jpg

http://up.picr.de/33249282ch.jpg

http://up.picr.de/33249283fs.jpg


Mein Fazit zur Alpine:
Renault hat einen wirklich schönen Sportwagen gebaut. Ein Auto was auch im Alltag nicht zu hart ist und mit dem man auch viel Spaß haben kann, gerade wenn man gerne etwas quer fährt den leichten Drift liebt und das zackige Einlenkverhalten eines Leichtbauautos.
Schneller ist die Alpine nicht als ein 982 weder quer noch längsdynamisch. Dazu hat sie wirklich extrem wenig Stauraum (allerdings auch 2 Kofferräume wie ein Boxster/Cayman).
Ergonomie und Bedienkonzept sind teils speziell. Sollte man ausprobieren ob man damit klar kommt.
Mir hat die Probefahrt Spaß gemacht und sie hat meinen automobilen Horizont erweitert. Wenngleich bereits recht schnell für mich klar war, dass die Alpine für mich wegen der Sitzposition, der Ansprechverzögerung und den zu kurzen Schaltwippen durchs Raster fällt.

Auch ja, Spritverbrauch war überraschend und erfreulich niedrieg. 9.7 Liter inklusive 220 auf der Autobahn, flotte Landstraße und Stadtverkehr durch Stuttgart. Hier macht sich das geringe Gewicht positiv bemerkbar. Es war allerdings wegen der Verkehrslage auch kein Dauervollgas sonder mehr sportlicher Drittelmix. Wenn er dann bei Attacke 12 -13 Liter braucht geht das für mich mehr als in Ordnung.

Ich kann eine Probefahrt im Alpine auf jeden Fall empfehlen. Das Auto fährt nochmal ganz anders als ein Mittelmotor Porsche. Wo der 982 es einem so einfach macht und unheimliches Vertrauen schenkt, erfordert die Alpine etwas mehr Mut am Volant. Aber gerade das wird auch seine Fans finden und begeistern.:gut:
Glückwunsch an den ersten Käufer hier im Forum an dieser Stelle, ich bin sicher du wirst jede menge Spaß mit dem Auto haben :dr:

http://up.picr.de/33249284ks.jpg

Roland90
16.07.2018, 12:21
PS: Ich bin sicherlich kein Profi Testfahrer und schon mal gar kein Rennfahrer und dafür halte ich mich auch nicht . Diesen Bericht habe ich aus reinem Spaß an der Sache geschrieben um euch hier an der Fahrt und dem schönen Erlebnis teilhaben zu lassen.
Selbstverständlich handelt es sich um einen subjektiver Bericht und um die Meinung eines ganz normalen Interessenten der einen Sportwagen zwischen 50 und 70K kaufen möchte und die Alpine in Erwägung gezogen hat.

Ich hoffe ich konnte den einen oder anderen mitnehmen und eine Freude beim lesen machen=).

Muigaulwurf
16.07.2018, 12:24
Danke Roland für deine Einschätzung :dr:

Roland90
16.07.2018, 12:25
Sehr gerne Joe :dr:

kurvenfeger
16.07.2018, 12:38
Danke Roland - interessanter Bericht!

The Banker
16.07.2018, 12:47
Schön geschrieben und tolle Bilder - danke :dr:!

Karl Napp
16.07.2018, 13:42
Roland, da hast eine schönen Bericht geschrieben mit tollen Bildern. Meine Alpine hat jetzt 1.200 km runter (davon 80% Autobahn). Die ersten km soll das Getriebe eingefahren werden (max. 130 km/h bzw. 3000-3500 Drehzahl) Ich habe mich daher bisher mit einem Fahrbericht zurückgehalten. Einen Vergleich habe ich nur mit einem 911er Schalter, den Boxter bin ich noch nicht gefahren. Der 911er ist natürlich nicht wirklich vergleichbar. Daher nur ein paar Anmerkungen auf die Schnelle:

Der Unterschied zu den herkömmlichen Sportwagen ist das Gewicht. Was bei der Alpine beeindruckt, ist die Leichtigkeit mit der man das Auto beschleunigen und auch wieder abbremsen kann. Das kann Porsche natürlich auch, mit mehr PS und den wirklich brachialen Bremsen und den größer dimensionierten Reifen. So wie ich das mitbekommen habe, gab es bei Alpine Diskussionen, ob man das Auto härter abstimmen sollte. Diese Stimmen soll es gegeben haben. Da wird es sicherlich Anbieter für Fahrwerks Kits geben. Man darf aber nicht vergessen, dass die Alpine aus dem Rallye Sport kommt. Für die Nordschleife Nürburgring ist das Fahrwerk zu weich abgestimmt. Für den Stadtverkehr ist das ein guter Kompromiss. Der Normalfahrer wird damit sicher zufrieden sein.

Mit 1,80m sitze ich in dem Auto sehr komfortabel. Die Lehne lässt sich in der Neigung nicht verstellen. Für mich ist der Winkel optimal. Grundsätzlich ist das Auto innen schon sehr geräumig. Auch ein 2m Mann passt da gut rein. Die Schaltwippe wurde von Alpine bewusst so gestaltet, dass sie sich nicht mitdreht und sie wurde extra noch einmal überarbeitet. Ich komme damit gut klar. Die Sabbelt Sitze geben guten Seitenhalt. Die Verarbeitung meines Autos ist ausgezeichnet. Klappern tut da nichts. Ich hoffe das bleibt auch so. Was mir gut gefällt, ist die Innenraumgestaltung. Porsche ist da sicher solide aber es fehlen mir da schon ein paar Details der Alpine. Wenn ich Porsche wäre, würde ich die verantwortliche Designerin von Alpine abwerben :gut:Die aus der Großserie übernommenen Elemente halten sich in Grenzen, so z.B. der Multimedia Satellit, den Du schon angesprochen hast. Ansonsten ist alles, was man anfasst, aus Leder, Karbon oder Alu. Das Tagfahrlicht macht im Verkehr schon Eindruck.

Der Motor ist ein Weltmotor von Renault, der auch in der neuen Megane RS zum Einsatz kommt und dort 280 PS leistet. Diese Leistung hätte man auch bei der Alpine bereitstellen können, allerdings dann nur mit einem schwereren Getriebe, das ein höheres Drehmoment verträgt. Dass sich Alpine da aus dem Baukasten bedient war klar, hat aber auch Vorteile bei Wartung etc. Motorleistung ist für meine Ansprüche mehr als ausreichend (Beschleunigung 0-100 in 4,5 sek.). Der Sound gefällt mir, ist natürlich nicht mit einem 6 Zylinder oder einem Sauger zu vergleichen. Er ist nicht wirklich aufdringlich, sondern eher sonor. Das backfirern gibt es bei Alfa auch. Allerdings muss man darauf hinweisen, dass es ab 1.9. neue Motoren mit Partikelfilter geben wird. Wie die aussehen, weiß ich nicht. Bei 130 km/h auf der Autobahn habe ich knapp 7 l/100 km verbraucht.

Mit dem Auto fällt man im Alltag (noch) auf. Das ist nicht immer angenehm, aber oft hat man auch nette Gespräche mit Leuten, die noch die alte A 110 kennen. Ich denke mal für meine Bedürfnisse das richtige Auto, weil kein automobiler Overkill. Mit 59,100 € kein Sonderangebot, aber aufgrund der guten Ausstattung durchaus angemessen.

ehemaliges mitglied
16.07.2018, 13:43
Besten Dank Roland :gut:

TMG
16.07.2018, 13:45
Danke für dem informativen und schön geschriebenen Bericht. Hat Spaß gemacht zu lesen...

The Banker
16.07.2018, 13:47
Ich mag diese Amatuerberichte übrigens mehr als vom Hersteller „bezahlte“...

Roland90
16.07.2018, 13:49
Vielen Dank Michael :gut:

Was ich noch dazu sagen möchte, ich habe noch nie so viele positive Resonanz auf ein Auto bekommen.
Daumen hoch, man wird gefilmt, an der Ampel angesprochen. Alle sind begeistert von der kleinen Alpine. Ein richtiger Sympathieträger.
Das kann sicher auch nerven, ich finde es aber schön wenn ein Sportwagen die Augen zum leuchten bringt. Und das schafft die Alpine.


Ich mag diese Amatuerberichte übrigens mehr als vom Hersteller „bezahlte“...
Mir sind auch gerade 1. Hand erfarungen wie die von Michael viel lieber und sie wirken auf mich ehrlicher.

Danke auch dir für deinen Eindruck und wie schon geschrieben ganz viel Freude an dem tollen Auto lieber Michael :dr:
Auch wenn es bei mir das Konkurrenzmodell aus Zuffenhausen wird.

Karl Napp
16.07.2018, 13:57
Danke Roland. Wenn ich mit Leuten von Alpine gesprochen habe, war da immer Anerkennung für Porsche. Ich habe da niemals irgendwelches bashing gehört. Das sind schon prima Autos.

Zur Alpine gibt es übrigens ein gutes französisches Forum:

https://forum.alpinerenault.com/viewforum.php?f=7

Viele Insiderinfos, u.a. offensichtlich auch von Leuten aus dem Werk.

Roland90
16.07.2018, 14:01
Andersrum gibts das übrigens auch.
Der Verkäufer hat ganz stolz von bereits mehreren Porschefahrern berichtet die sich einen Alpine zusätzlich bestellt haben. :gut:
Ich hoffe sehr das Renault weiß ,, Was sie an der Alpine haben" wie du sagst. Ergo die Baureihe pflegt und einen (Straßen) GT4 etc. nachschiebt. Das Konzept hat es wirklich verdient.

harleygraf
16.07.2018, 14:20
Cooler und detaillierter Bericht.:dr:
Danke Roland.

SteveHillary
16.07.2018, 14:25
Vielen Dank Roland! Habe ich gerne gelesen (und geschaut) - mir gefällt Renault eigentlich immer recht gut - der Alpine ist natürlich eine eigene Liga - ich finde toll, dass die ihn gemacht haben!

Roland90
16.07.2018, 14:35
Danke ihr lieben :dr:

crazy
16.07.2018, 14:53
Am Samstag Mittag ca 14.30 in Stuttgart auf dem Killesberg gewesen ?

Roland90
16.07.2018, 14:59
Nein, da war ich bereits wieder auf dem Heimweg. Hatte das Auto vormittags und war bei Weissach, Flacht, Pforzheim unterwegs.

ehemaliges mitglied
16.07.2018, 15:17
Danke Roland, toll geschrieben. :gut:

ROLlingEXport
16.07.2018, 15:47
Danke für den gründliche Testbericht, Roland! :dr: sehr kurzweilig :gut:

Micha-K
16.07.2018, 16:20
Danke dir Roland für den Testbericht. Ich schleiche ja gerade wieder um eine Exige herum, werde mir den Alpine, wenn auch nicht ganz vergleichbar, auch mal anschauen.

Muigaulwurf
16.07.2018, 16:46
Nimm die Exige! :op:

Micha-K
16.07.2018, 17:01
Wobei ich mich in den aktuellen 3-Eleven verliebt habe, den wir vor kurzem mal gefahren sind. Ebenso die Exige 410.

Aber seit meine Frau den X1 hat, ist sie irgendwie "älter" geworden. Sie fährt langsamer,defensiver,... und auf einmal ist die Exige zu arg/extrem und der 3-Eleven erst recht. Versteh einer die Frauen...8o

Muigaulwurf
16.07.2018, 17:09
Naja, der 3-Eleven ist nochmal ein Hauseck unpraktischer, aber die Exige kann man auch so ein wenig im Alltag fahren.

Die Exige ist halt ein Stück teurer als die Alpine.

Micha-K
16.07.2018, 17:30
Wo liegt denn eigentlich die Alpine? Aber wie gesagt, ist eh nur mal zum Anschauen. "Racing for Britain" muss es heißen :]

CarloBianco
16.07.2018, 18:18
Danke für deine Eindrücke, auch wenn es auf mich eher wie eine Porsche-Werbung wirkt als ein Alpine-Bericht, bei dem im Endeffekt das meiste "sehr negativ" zu sein scheint.

Vieles ist sicher Geschmackssache, was ich allerdings nicht verstehe, ist diese Sache mit dem "Sportmotor". Was genau macht die Porsche-Maschine dazu? Bis auf die Zylinderanordnung und das Fake-ALS sehe ich kaum Unterschiede in den Konstruktionsmekmalen.

Roland90
16.07.2018, 18:19
Ca. 60.000 € LP kannst du rechnen. Inklusive Schmiedefelgen, großer Bremse und etwas Klim Bim.
Hier die Preisliste :

185768

ReneS
16.07.2018, 19:08
Toller Bericht, vielen Dank! Sehr schön geschrieben :gut:

Karl Napp
16.07.2018, 21:49
Noch einmal zum Vergleich Motor Cayman Alpine. Die Alpine hat ihr max. Drehmoment von 320 Nm bei 2000 U/min. Der Cayman Motor hast 2l Hubraum, 300 PS und hat sein max. Drehmoment von 380 Nm auch bei 2000 U/min. Der Drehmomentverlauf ist fast identisch. Der Porsche braucht das höhere Drehmoment, weil er über 300 kg mehr an Gewicht mitschleppt. Die Beschleunigungswerte der Alpine 0-100 sind wegen des geringeren Gewichts deshalb auch besser. Warum der 718 Motor bei niedriger Drehzahl aus der Kurve heraus besser beschleunigen soll, erschließt sich mir nicht ohne weiteres.

Die Beschleunigungswerte
0-100 km/h: Alpine 4,5 sek., Porsche Cayman PDK 4,7 sek.
80-120 km/h: Cayman 2,9 sek., Alpine 2,6 sek.

Für diese Werte habe ich nur diese des Cayman S mit 350 PS:
0 -1000m: Porsche 21,93 sek., Alpine 23,2 sek.
0 - 400 m: Porsche 11,92 sek., Alpine 12,7 sek.

Das sieht nicht so aus, als ob der Cayman motormäßig Vorteile hat. Aber wie gesagt, ich bin den 718 noch nie gefahren. Klar ist, dass die Alpine einen Großserienmotor hat. Das hat aber auch Vorteile, z.B. bei der Wartung und den Ersatzteilen. Auch hat die Alpine 3 Jahre Gewährleistung bis max. 100.000 Km. Porsche 2 Jahre bis max. 60.000 km. An den Alfa Giulia QV Motor kommen beide technisch nicht heran, der hat aber auch 6 Zylinder und viel mehr Hubraum.

Die Alpine mit einer Exige zu vergleichen ist schon sehr ambitioniert. Die Exige ist eine extreme Fahrmaschine. Vom Fahrwerk, den Beschleunigungswerten aber auch der Lautstärke kaum zu vergleichen. Da spielt die Exige in einer ganz anderen Liga. Für mich jedoch nicht immer alltagstauglich.

raul
16.07.2018, 22:08
Schön und super ausführlich beschrieben, dazu schöne Bilder:gut: Vielen Dank! Ist einfach ein Auto was mich von kleinauf fasziniert hat...hab am WE einen in HH gesehen, selbe Farbe.... schon live ne Wucht:dr:

Roland90
16.07.2018, 22:13
Michael,Carlo ich spreche da wirklich nur von meinem eigenen Fahreindruck.
Die reinen Daten sind bei beiden Autos in der Tat recht ähnlich, gefahren haben sie sich mMn aber doch unterschiedlicher als es der Blick auf die nackten Werte vermuten lassen.

Ob das Anti Ladedrucksystem jetzt ein Fake System oder nicht, ich empfand das als sehr deutlich spürbar und auch effektiv.
Was den sportlichen Charakter des B4 angeht versuche ich das mal in Worte zu fassen was ich meine.

Der B4 hängt bissiger am Gas, dreht etwa 1000 Umdrehungen höher und sobald man die Anfahrschwäche von Rund 1900 Umdrehungen überwunden hat sehr linear und gleichmäßige nach oben fast wie ein Sauger.
Beim R4 nimmt der Schub hingegen gefühlt bei der Mitte des Dezahlbandes nochmal zu (als ob er einen Nachbrenner gezündet hätte). Dazu hält der B4 T wie gesagt den Ladedruck konstant während beim R4 alles beim vom Gas gehen verpufft und sich erst wieder neu aufbauen muss bevor der volle Druck kommt.
Das ist natürlich ebenfalls nur eine Schilderung meines ganz persönlichen Empfindens.

Um eine richtige technische Aussage zu treffen müsste man noch mehr Werte miteinbeziehen.
Z.b Wie groß sind die Turbos ? Wie groß die Verdichterräder ? Mit wieviel Bar Ladedruck sind die Motoren jeweils aufgeladen um ihre Nennleistung zu erhalten ?
Das hat ja alles Einfluss auf das Ansprechverhalten und die Leistungsentfaltung.

Im übrigens soll das ganz und gar keine Werbung für Porsche sein. Für mich stellte sich ganz konkret die Frage: 982 oder Alpine. Ich sehe die beiden Autos als ebenbürtige Konkurrenten welche den Fahrspaß auf unterschiedliche Arten angehen und die sowohl vom Design als auch von der Abstimmung unterschiedliche Geschmäcker ansprechen.

CarloBianco
16.07.2018, 23:23
Dein persönliches Empfinden möchte dir auch keiner nehmen. Dennoch ist es eben auffällig, dass dein Alpine-Fahrbericht in nahezu jedem zweiten Satz dazu dient, die vermeintliche Überlegenheit von Porsche darzulegen. Erstaunlicherweise bist du mit deinem Eindruck von Fahrspaß nahezu allein auf weiter Flur unter all den "Autotestern" - selbst bei der wie hier erwähnt gern "bezahlten" deutschen Presse. Und was einen recht bodenständigen Vierzylinder aus Zuffenhausen zu einem "Sportmotor" im Gegensatz zu einem in Dieppe entwickelten und gebauten Alutriebwerk macht, ist mir immer noch nicht ganz klar.

Aber hey, die immer wiederkehrende Selbstlegitimation für deine Entscheidung ist vollkommen menschlich :dr:

Copland
17.07.2018, 01:11
Dass man als Porschefahrer eher den Porsche präferiert bzw. als direkten Vergleichsmaßstab anlegt, ist doch irgendwo verständlich. Trotzdem ist es immer ganz interessant zu lesen - ob mit oder ohne Markenbrille - wie ein Auto von anderen so empfunden wird.

Ich finde die neue Alpine nach wie vor auch ganz interessant. Einmal weil ich mit der Ur-110 quasi aufgewachsen bin und einfach das Design mag.
Dann bin ich eh schon jahrelang drauf und dran, mir mal ein Renault Sportmodell als Ballerbüchse zu kaufen.

Bin den Wagen somit vor zwei Wochen mal relativ unvoreingenommen gefahren und kann einige deiner Eindrücke bestätigen.

Sitzen tue ich allerdings mit meinen 1.80 recht problemlos bis angenehm.

Das Lenkrad finde ich zum sportlichen Fahren irgendwie unhandlich. Wenn auch optisch ähnlich, irgendwie nicht vergleichbar mit dem aktuellen GT-Sportlenkrad aus dem Hause Porsche. Dicker und mit Alcantaraoption fände ich hier cooler.
Die Paddles nicht am Lenkrad zu haben, ist auch irgendwie verunglückt, aber das bin ich halt auch von Porsche anders gewohnt. Andere Hersteller haben die Paddles ja auch fest. Wahrscheinlich reine Gewohnheitssache.

Die großen Elemente in Wagenfarbe an den Türpappen finde ich toll - das würde ich mir bei heutigen Autos allgemein wünschen: mehr "blankes Metall" im Innenraum, zumindest optisch.

Das Sounddesign (innen) finde ich ganz passabel. Jedenfalls besser als im 718. Ein bisschen auch angelehnt an die Ur-Alpine.
Das digitale HUD ist absolut nicht meins. Da schüttelts mich, gerade weil das Fahrzeug ja z.T. auch ein gewisses Retrofeeling ausstrahlt.

Die Nm und PS Werte die derzeit abgefordert werden im Dashboard anzuzeigen, finde ich als Effizienzjunkie ganz spannend.

Für einen Renault finde ich den sehr wertig, sowohl optisch wie haptisch. Für ein 60k €-Auto aber auch angemessen und damit kein Juhu-Effekt.

Meine Config der Pure liegt bei 64.042 €.
Unterm Strich wäre mir das Fahrzeug in der Konfig vielleicht so in etwa 45.000 € Listenpreis wert.

Bin wirklich gespannt, wie viele letztendlich davon gebaut werden und wie sich die Preise allgemein so entwickeln. Die Clio V6 Warze war auch kein Verkaufsrenner und trotzdem sind die Preise nie so richtig eingebrochen.

we will see

Lostinspace
28.07.2018, 17:59
Vielen Dank für deinen Bericht Roland - ich teile nach dem Test zum größten Teil deine Eindrücke. :gut:

Die Sitze fand ich anfänglich, aufgrund das ich eher gerade sitze, etwas zu „flach“ - aber etwas mit der Schiene vor und zurück - läuft! >178cm

Die Wippen sind mir als Fahrzeug-Konzept „Pässe-Räuber“ ein Rätzel, man ist gezwungen in bzw. aus der Kurve nur eine Hand am Lenkrad zu haben und mit der andern zu schalten, sofern man nicht die Automatik walten lassen möchte.
Zudem ist nur im Race Modus, welcher nur mit ordentlich Platz auf der Straße getestet werden sollte, das automatische hochschalten der Gänge im manuellen Modus, abgestellt.

Das ABS wirft auch fragen bei mir auf, aber vielleicht verstehe ich auch nicht alles....

Die Dämpfung bzw. das „Lesen“ des Fahrwerkes fiel mir sehr schwer - man hat zwar alles mitbekommen, aber so ganz was gerade zwischen Gummi und Asphalt passiert, war mir nicht immer klar.

Der Biss des Turbo‘s, gerade wann man den Hammer fallen lässt und dein beschriebenes Kurven Szenario, kann ich 1:1 bestätigen.

Optische und vom exotischen her hat der 110er mich angesprochen, ich werde es noch beobachten und ggf. einen angebotenen Track Day im Herbst wahrnehmen.

Roland90
28.07.2018, 18:11
Danke Andy dass du auch deine Erfahrung mit uns teilst. :gut:
Hab mir beim Steering Wheel Wristshoot schon überlegt dich nach deiner Meinung zu fragen.

Karl Napp
28.07.2018, 20:53
Zudem ist nur im Race Modus, welcher nur mit ordentlich Platz auf der Straße getestet werden sollte, das automatische hochschalten der Gänge im manuellen Modus, abgestellt.



Selbstverständlich kann man sowohl im "Normal" als auch "Sport" Modus und nicht nur im "Track" Modus die Gänge ausschließlich manuell hoch und runter schalten. Dazu genügt es zwei Mal auf die D Taste zu drücken. Dann ist man in allen Fahrmodi im manuell Modus.

Wem die Sitze der PE oder des Pure nicht gefallt, muss halt die Legend nehmen. Dort sind die Sitze 6-fach verstellbar. Insgesamt ist die A 110 das emotionalere Auto als der Porsche. Ich bleibe dabei, Porsche Fahrer sind nicht die Zielkundschaft der Alpine. Wer einen Porsche möchte, wird sich diesen auch kaufen. Das ist ja auch nicht falsch. Der Porsche ist ein technisch gutes Auto. Allerdings braucht er aufgrund des viel höheren Gewichts auch elektronische Helfer wie PASM oder Sperrdifferential und mehr Motorleistung.

Lostinspace
28.07.2018, 23:43
Michael, ich habe keinen Porsche und Vergleiche den Alpine auch nicht mit ihm oder einem anderen Hersteller - dafür ist der A110 in seiner Art und Konzept, einzigartig :gut:

Das Thema manuell Modus weiß ich, mir aber bekannt, das wenn er in den begrenzer gefahren wird, dieser dann, außer im Race Modus, von alleine hochschaltet - zwar nicht sofort, aber er tut es.
Oder habe ich dich jetzt falsch verstanden?

Die fehlende Sperre versucht der 110er mittels elektronisch Torque Vectoring auszugleichen, was ihm auch gut gelingt.

Karl Napp
29.07.2018, 19:57
Andy, das mit dem Begrenzer war mir so nicht klar. Ich daddel im normalen Straßenverkehr üblicherweise im Sportmodus herum und schalte dann manuell mit der Wippe hoch. Es scheint aber tatsächlich so zu sein, dass er auch im Sportmodus mit manueller Einstellung hochschaltet, wenn er in den Begrenzer gefahren wird. Das Handbuch äußert sich dazu nur kryptisch. Selber ausprobiert habe ich das aber noch nicht, da ich den Motor normalerweise nicht so hoch drehe. Ich weiß aber auch nicht, ob das praktisch relevant ist.

Lostinspace
30.07.2018, 15:23
Kein Thema Michael, beim Alpine ist auch alles etwas anders und "kryptisch" :dr:

Praktisch relevant ja >
wenn der Hammer fällt und du kurz vor der Einfahrt in eine Kurve bist, dein Auto in den Begrenzer läuft, gibt es nichts schöneres, wenn jemand anderes meint, obwohl du innerhalb der nächsten Sekunde bremst, noch einen Gang hochschalten zu müssen!
Der Wechsel des Ganges bringt zudem noch etwas Unruhe ins Fahrzeug rein.

Praktisch relevant nein >
so fährt höhsten nur ein kleiner Teil der Apline Käufer und dann könnte man sich geübt dem Race-Modus bedienen.

Karl Napp
04.08.2018, 14:56
In der neuen ams ist ein Vergleichstest Alpine A 110 / Porsche Cayman. Das Fazit überrascht. Die deutsche Autopresse ist bekanntlich gegenüber ausländischen Herstellern eher kritisch eingestellt. Es lautet: "Alpine schlägt Porsche Cayman. Mehr Fahrspaß, weniger Gewicht und Verbrauch. So geht Sportwagen!"

Ein paar Zitate zur Alpine: "Herausgekommen ist ein herrlich unvernünftiger Kurvenräuber, rein hedonisch nur der Freude am Fahren verpflichtet. Übrigens auch am Querfahren, wenn man das möchte."

Das Doppelkupplungsgetriebe des Cayman "wirkt übermotiviert, denn selbst im Komfortmodus schaltet es beim Gasgeben zwei, drei oder gar vier Welle zurück. Dabei lägen für den strammen Durchzug jederzeit genug Nm an." "Da ist die Siebengang Box der Alpine gelassener, lässt den A110 auf seiner eigenen Drehmomentwelle reiten."

Sound: "Wie sie dem 1.8 LiterTurbo Motor generell bei Renault Sport eine animierend raue Stimme verliehen haben, neben der das unwuchtige Boxer-Rumpeln des 718 Cayman noch unwürdiger klingt."

Fahrwerk: "Wunderbar übrigens auch, dass sich der A110 auf der Landstraße keinen Deut widerborstig gibt. Nicht kippelig, nicht einmal sonderlich anfällig für Lastwechsel. Trotzdem steckt Leben in seinem Chassis."

Die ermittelten Verbrauchswerte überraschen. Sportliche Fahrweise: A110 9,9l; Porsche 12,2l. Auch hier zeigt sich, dass der A110 Motor eine Neuentwicklung ist, der Porsche Motor scheint etwas in die Jahre gekommen zu sein.

Preis: Vergleichbar ausgestattet kostet der Cayman € 67.000 gegenüber € 58.000 für die Alpine.

Ich möchte jetzt nicht de ganzen Testbericht hier rein kopieren. Wen der Vergleichstest interessiert sollte sich das neue Heft kaufen. Wie gesagt, ich bin den Cayman nicht gefahren und kann das nicht bewerten. Die Alpine ist für mich das emotionalere Auto. Der Fahrspaß ist enorm. Das geringe Gewicht (333 KG weniger gegenüber dem Cayman) trägt hierzu spürbar bei. AMS meint hierzu übrigens: "Der Cayman ist so groß geworden, dass da von unten ein wirklich kleines Modell nachreifen müsste. Doch das trauen sie sich bei Porsche nicht - Renault hat da weniger Skrupel. Da hat man den Mumm, korpulente Kunden mit schmalen Schalensitze abzuschrecken. :bgdev:.. Größenwachstum lässt sich im Automobilbau nicht aufhalten? Wohlfeiles Geschwätz."

CarloBianco
04.08.2018, 22:34
Ja, so ganz langsam macht sie sich, die deutsche Auto-Presse. Wurde auch höchste Zeit, wenn man betrachtet wie viel cooler, freier und lässiger vor allem die Briten dieses Metier schon seit Jahrzehnten beschreiben. Die Alpine konnte ich leider noch nicht selbst fahren, aber jeder halbwegs professionelle Fahrer oder Tester kommt bisher zu einem ähnlichen Ergebnis.

Schön, dass du soviel Freude an deinem tollen Auto hast :gut:

Edmundo
05.08.2018, 10:48
Auch hier zeigt sich, dass der A110 Motor eine Neuentwicklung ist, der Porsche Motor scheint etwas in die Jahre gekommen zu sein.
8o Wie lange gibt es denn den 4-Zylinder mit Turbo bei Porsche schon :grb: Dachte der A110 Motor wäre Übernahme, was doch so gut gefunden wird wegen Wartungskosten. War das nicht so hier diskutiert worden?

Karl Napp
05.08.2018, 11:06
Natürlich ist der Motor eine angepasste Übernahme aus dem Renault Baukasten. Dies schließt aber nicht aus, dass der Motor neu ist. Der Porsche Boxter/Cayman 718 Motor ist, wenn ich das richtig sehe von Anfang 2016. 25% mehr Spritverbrauch des Porsche Motors gegenüber der Alpine hat mich ehrlich gesagt überrascht. Vielleicht liegt das aber auch an anderen Gründen. Auch bei den größeren Motoren überzeugt mich Porsche nicht wirklich, wenn ich mir z.B. den Alfa Motor der Giulia QV ansehe. Jedenfalls zeigt der Auto Motor Sport Vergleichstest sehr deutlich auf, dass man alles auch etwas anders sehen kann, als es hier so dargestellt wurde. Aber so what, jeder wie er es mag.

CarloBianco
05.08.2018, 15:28
Alpine nutzt sicher Teile aus der Großserie, aber der Motor ist eine komplette Eigen- und Neukonstruktion. Wenn man so will ein "Sportmotor" von Renault - einem der ältesten und erfolgreichsten Namen im Motorsport.

Street Bob
25.08.2018, 07:40
In der letzten Woche bin ich die Alpine zum zweiten Mal, und diesmal einige hundert km, ausgiebig gefahren. Und ich darf sagen: ich war begeistert. Es ging in die Eifel, auf die Straßen rund um den Nürburgring. Ich hatte das Gefühl, dass der kleine Blaue genau für diese Straßen gebaut worden ist. Anbremsen und Einlenken gelingen sehr leichtfüßig, das Auto ist sehr agil. Allerdings muss ich auch sagen, dass ich die gleiche Tour zuvor mit dem 2018er Camaro und am Folgetag mit dem Mustang 5.0 Schalter fuhr, dessen Sitzposition an die im aktuellen Mondeo erinnert.

Roland hat hier schon vieles richtig beschrieben, deshalb hier nur ein paar ergänzende Eindrücke: für mich (185/110kg) war die Sitzposition optimal, ich fand es erstaunlich, wie bequem die hervorragenden Sitze waren. Die Anfahrt über die mit zahlreichen Geschwindigkeitsbeschränkungen versehenen Kölner Autobahnen im D-Modus war so sehr komfortabel. Den frischen, großen Kaffee hierzu musste ich allerdings an der Tanke stehen lassen, für den Becher war kein Platz. Das blecherne Gebrabbel unterhalb von 2000 Touren im Segelmodus erinnerte ein wenig an einen losen Auspuffkrümmer, wissend, dass dem nicht so ist, gefällt es dann doch.

Man ist mit diesem Auto in kurzer Zeit sehr schnell, Fahrwerk und Bremsen vermitteln dank konkreter Rückmeldung Vertrauen.

Über Connectivity möchte ich hier nichts weiter schreiben. Das Auto macht sehr viel Spaß, es wäre für mich eine echte Alternative zum Motorrad. Im Kofferraum hinten haben zwei ONS-Helme Platz, und vorn finden unsere Koffer-Freaks bestimmt ein Behältnis, das leicht saugend ins Rechteck unter der Fronthaube passt.

Auf dem Rückweg am Abend ist die A1 ab Blankenheim Richtung Köln frei von Verkehr und Beschränkungen. Ein leichtes Sägen bei 258km/h setzt dem Vortrieb ein Ende, das Auto fühlt sich immer noch gut an. Sicher gibt es Gründe dafür, hier abzuriegeln, aber die letzten 600 Touren hätte ich gern noch bekommen.

ehemaliges mitglied
29.11.2018, 19:06
Die Alpine ist wohl das fahraktivere Auto,... :gut:

https://youtu.be/Y6_2ZNRMMvE

Fluzzwupp
29.11.2018, 19:06
bis sie dann abbrennt ;)


https://youtu.be/fb9TYoXLapo

ehemaliges mitglied
29.11.2018, 20:26
Das kann bei einem Vorserienmodell schon passieren. Andere namhafte Hersteller (Sportwagen) schaffen so etwas auch bei ihren Serienfahrzeugen,... ;)

Fluzzwupp
29.11.2018, 20:31
hehe das stimmt ;)

Muigaulwurf
29.11.2018, 22:15
Ja, ich erinnere mich an die von ausgebrannten Alpine gesäumten Autobahnen.

Street Bob
30.11.2018, 19:35
Die Alpine ist wohl das fahraktivere Auto,... :gut:

https://youtu.be/Y6_2ZNRMMvE

Das hätte ich nach meinen bereits geschilderten Erfahrungen auch vermutet. Aber unser Redaktions-"Stig" hat den 718 mit 1:38,6min um den Handlingkurs im Contidrom geprügelt und war mit dem Alpine zarte 3/10sec langsamer. Dazu sei gesagt, dass der Alpine vorn mit 205ern recht schmal bereift ist, während Porsche den 718 auf 235 und 265er gestellt hatte und damit trotz 300kg Mehrgewicht den Blauen auch im Slalom schlug. Letzterer war im 0-200er Sprint wiederum eine halbe Sekunde schneller, obwohl nominell fast 50 PS weniger Leistung anlag.

Den Porsche verehre ich sehr, allein schon ob seiner herausragenden Balance. Den Alpine liebe ich!

Karl Napp
05.12.2018, 15:27
Und ich liebe meine Frau und verehre meine Alpine:bgdev:. Schöner Fahrbericht. Ein guter Fahrer kommt halt mit beiden Fahrzeugen zurecht und da tuen sich beide Fahrzeuge in der Performance nix.

Karl Napp
05.12.2018, 15:36
bis sie dann abbrennt ;)


https://youtu.be/fb9TYoXLapo

Die Zahl der abgebrannten Porsche dürfte deutlich höher sein:

https://www.motor-talk.de/news/porsche-tauscht-785-motoren-t4881382.html

Erschwerend kommt hinzu, dass Porsche diese Fahrzeuge bereits an Kunden ausgeliefert hatte. Die abgebrannte Alpine war ein BP2 Prototyp. Aber so sind sie halt die Porsche Fan Boys.

https://youtu.be/h2Gacs6iUuk

CarloBianco
15.12.2018, 13:00
Noch nie hat ein Sportwagen so viele Awards und Preise abgesahnt wie die Alpine. So auch die BBC, nach dem "Performance Car of the Year" kürte Top Gear sie nun ebenfalls zum "Sports Car of the Year" und geht erneut auf den Col de Turini.


https://www.youtube.com/watch?v=OmR90xwVLBs

CarloBianco
27.12.2018, 19:55
Und der nächste bitte: "Best Handling Car 2019... ein Kunstwerk... mehr Spaß als ein GT3RS".


https://www.youtube.com/watch?v=CG7Cmv46avA&t=1450s

Muigaulwurf
27.12.2018, 20:40
fast ein Kunstwerk :op:

Lostinspace
27.12.2018, 21:27
Auf dieser Rennstrecke war ich schon mit Auto und Motorrad - sie macht aufgrund des sehr engen Kurses mit einer Super Duke mehr Spaß als mit einem Supersportler der 600er oder gar 1.000er Klasse bzw. mit einem modifiziertem Smart Roaster als mit einem M3.
Den Grip habe ich auch als eher mittelmäßig in Erinnerung und das kommt allem leichtem sehr entgegen.

Aber der Markt erfreut sich an dem frischen Wind die die A110 mitbringt. :gut:

Karl Napp
28.12.2018, 08:31
Die Alpine wird in Deutschland ein Exot bleiben. Von der Premiere Edition sind gerade einmal 350 Stück für Deutschland vorgesehen, von den sicher noch einige über das Alpine Centre Saarbrücken nach Frankreich gehen.

Dass hier ein € 200.000 Sportwagen wie der GT3RS mit der € 60.000 Alpine verglichen wird, zeigt eigentlich schon, unabhängig von dem Ergebnis, dass Porsche mit seinen adipösen Sportwagen nicht alles richtig macht.

Muigaulwurf
28.12.2018, 09:00
[...]
Dass hier ein € 200.000 Sportwagen wie der GT3RS mit der € 60.000 Alpine verglichen wird, zeigt eigentlich schon, unabhängig von dem Ergebnis, dass Porsche mit seinen adipösen Sportwagen nicht alles richtig macht.

Im Umkehrschluss könnte man aber auch sagen: "Dass hier ein SUV mit einem GT3RS verglichen wird, zeigt eigentlich schon, unabhängig vom Ergebnis, dass Lamborghini mit seinem Supersport-SUV alles richtig macht" :D Ich glaub nicht dass man daraus einen Schluss ziehen kann welches Fahrzeug wie verglichen wird.

Die Alpine ist aber geil, würd ich gern mal ausprobieren. :ea:

ehemaliges mitglied
28.12.2018, 10:48
Dieser enge winkelige Kurs zeigt, dass Sportwagen mit Rennstrecken Genen bzw. über 700PS nur mehr für die großen Rennstrecken, oder die AB sinnvoll nutzbar sind. Auf Landstraßen und kurvigen Geläuf bietet die Liga darunter durch ihr agiles Fahrverhalten viel mehr Spaß.

Hier schön zu sehen in Magny Cours, wo die Alpine ebenso getestet wurde. Da kann sie nicht ganz so mit den namhaften Sportwagen Herstellern mithalten. Muss sie auch nicht, da ihr Revier ein ganz anderes ist.

https://youtu.be/CwK4u-u7_tA

https://up.picr.de/34692105kb.png

Wobei noch zu erwähnen ist, dass das Kundenservice noch genug Optimierungspotenzial aufweist, da meine Anmeldung und Registrierung letztes Jahr auf der Wiener Messe keinerlei Beachtung beigemessen wurde. Somit fällt sie für mich schon raus, wenn sie nicht einmal eine Registrierung bearbeiten können, wie ist dann erst der Rest.

Street Bob
28.12.2018, 11:06
By the way ... beachtlich der Civic als 6Gang-Schalter, hottest Hatchback ever ...
Dieses Technikpaket gehört in einen leichten Zweisitzer!

Karl Napp
28.12.2018, 11:23
Im Umkehrschluss könnte man aber auch sagen: "Dass hier ein SUV mit einem GT3RS verglichen wird, zeigt eigentlich schon, unabhängig vom Ergebnis, dass Lamborghini mit seinem Supersport-SUV alles richtig macht" :D Ich glaub nicht dass man daraus einen Schluss ziehen kann welches Fahrzeug wie verglichen wird.

Die Alpine ist aber geil, würd ich gern mal ausprobieren. :ea:

Naja, einer der beiden Journalisten sagte ja selber, dass Porsche 200-300 KG bei dem 911er einsparen könnte. Technologisch ist Porsche dazu in der Lage. Das kostet aber.

Karl Napp
28.12.2018, 11:30
By the way ... beachtlich der Civic als 6Gang-Schalter, hottest Hatchback ever ...
Dieses Technikpaket gehört in einen leichten Zweisitzer!

Honda kann schon Motoren bauen. Der Alpine Motor ist nicht schlecht, aber den 2.0 VTEC des Honda würde ich sofort nehmen.

CarloBianco
28.12.2018, 12:12
Naja, einer der beiden Journalisten sagte ja selber, dass Porsche 200-300 KG bei dem 911er einsparen könnte. Technologisch ist Porsche dazu in der Lage. Das kostet aber.

Ja, ist mir auch unverständlich warum Porsche nicht mehr in den Leichtbau investiert. Man bietet Kunden Sportmodelle zu horrenden Aufpreisen an, mit der Gewichtsersparnis einer Kiste Wasser, wo andere Hersteller bereits in deutlich niedrigeren Preisgefilden mit Karbon und neuen Materialien arbeiten.

Aber hier geht es um die Alpine und der ewige Vergleich mit Porsche wird ihr ohnehin nicht gerecht. Das immense Lob in der Presse erntet sie gerade weil man hier etwas anderes, eigenständiges geschaffen hat und nicht auf den Zug des letzten Zehntels aufgesprungen ist. Der Erfolg freut mich besonders für Alpine. Man hat sich einfach was getraut, mit einer Rezeptur, beinahe einem Sinneswandel, den sich manche bereits länger im Sportwagenbau wünschen.

Das sieht laut Alpine UK Press Office (https://www.press.alpinesportscars.co.uk/en-gb/releases/73) nun auch das Evo Magazine so und wählte die Alpine zum Coupe of the Year, denn: "It covers the ground in a way that we haven’t seen since the original Elise, with a deftness, a lightness of touch which at times feels like alchemy." Was für ein schönes Kompliment!

Muigaulwurf
28.12.2018, 13:51
Was die Alpine halt ausmacht ist dass sie nicht die letzten Zehntel auf der Nordschleife rausholen will sondern mit "wenig" Leistung und viel Bewegung im Fahrzeug einfach Fahrerlebnis bringt und Spaß macht. :gut: Ich kanns nachvollziehen.

Street Bob
28.12.2018, 22:31
Ganz genau. Renault scheint da recht entspannt. Sicher gingen auch die 300 PS wie im Megane RS Trophy. Aber wozu der Aufwand? Leistungsmangel? Pah!!! ;)

kabe
29.12.2018, 13:39
Was die Alpine halt ausmacht ist dass sie nicht die letzten Zehntel auf der Nordschleife rausholen will sondern mit "wenig" Leistung und viel Bewegung im Fahrzeug einfach Fahrerlebnis bringt und Spaß macht. :gut: Ich kanns nachvollziehen.
Hat ja Mazda mit dem MX-5 lange genug gezeigt. Habe selber lange den MX-5 belächelt und mich mit einem Mroadster vergnügt, bis ich dann mal einen NB mit 115PS selber gefahren bin. :dr:

Weiß zwar nicht, ob ich als früherer Renault R4-Fahrer tatsächlich eine Alpine kaufen würde, doch nachdem die 6-Zylinder-Alternativen immer weniger werden, würde ich das nicht ausschließen wollen. ;)

MacLeon
30.12.2018, 08:52
Hat ja Mazda mit dem MX-5 lange genug gezeigt. Habe selber lange den MX-5 belächelt und mich mit einem Mroadster vergnügt, bis ich dann mal einen NB mit 115PS selber gefahren bin. :dr:

Weiß zwar nicht, ob ich als früherer Renault R4-Fahrer tatsächlich eine Alpine kaufen würde, doch nachdem die 6-Zylinder-Alternativen immer weniger werden, würde ich das nicht ausschließen wollen. ;)

Jip. Früher MX-5, heute Boxster. Ich kann nicht behaupten, dass der Boxster abgesehen vom Sound mehr Fahrspaß bringt.

CarloBianco
30.12.2018, 15:10
Ja, so ein MX5 ist schon fein, wobei ich immer noch den ersten NA am spaßigsten und schönsten finde. Fast so gut wie sein Vorbild Elan und für das Geld auf dem Gebrauchtmarkt sicher hard to beat. Für ein paar Kröten mehr wäre da noch der Honda S2000, im Vergleich zum Miata ein waschechter Sportwagen. Viel mehr Thriller auf der Landstraße hatte ich selten, der Boxster war damals im Vergleich eine weichgespülte Softiekarre.

Die Alpine hingegen sehe ich in einer anderen Tradition. Immerhin hat uns Frankreich mit dem Matra Djet den ersten Seriensportwagen mit Mittelmotor überhaupt geliefert. Alpines Anfänge in den frühen 50er Jahren sind im Grunde genauso alt wie die ersten echten Serienautos von Porsche. Die erste A110 kam noch vor dem 911 und konkurrierte lange mit diesem erfolgreich im Renn- und Rallyesport.

Alpine ist nicht "auf den Zug aufgesprungen", sondern hat seine ganz eigene Historie und lässt sich im Grunde nur mit den eigenen Vorgängern vergleichen. Die Lücke irgendwo zwischen Lotus und Porsche hatte man besetzt, bevor diese beiden Marken selbst genau wussten wo sie stehen. Für mich eine der schönsten Wiederbelebungen überhaupt in der Sportwagenwelt und die Antithese zur fortschreitenden Gleichschaltung im Automobilbau.

Und dass sie so umwerfend hübsch und wegweisend gut geworden ist, freut mich umso mehr :gut:

Mr. Edge
30.12.2018, 18:55
Ich war ja anfangs echt begeistert und in natura sah sie wirklich gut aus. Dennoch bin ich froh, meinen Boxster Spyder zu haben, gefällt mir besser und ist sicher eher ein vergleichbares Fahrzeug, als ein GT3RS.

Aber schön, dass es Alternativen gibt:gut:

nooks
30.12.2018, 19:38
...als begeisterter Porsche-Jünger komme ich dennoch bei der Alpine schwer ins Grübeln und bin vor ein paar Tagen im Center vorstellig geworden. Für 65k Alpen- und Track-Ready ist wirklich ein Wort. Die Probefahrt steht noch aus, aber falls sich ein Käufer für den 964 Turbo findet, kann ich mir das schon jetzt sehr gut vorstellen :gut:

cheers
Peter

Street Bob
31.12.2018, 08:19
Ich fürchte, für den 964 Turbo findet sich jemand ....
Aber DAS würde ich nicht machen, Peter!

Karl Napp
28.04.2019, 11:06
Auf Einladung meines Alpine Centres hatte ich Gelegenheit die A110 auf dem Salzburgring zu fahren. Obwohl ich jetzt mit meiner A 110 schon einige Km zurückgelegt habe, war es es eine exzellente Erfahrung. Die Autos wurden vom Veranstalter gestellt. Mit meiner eigenen A 110 hätte ich das wohl nicht gemacht, muss allerdings einräumen, dass die Autos den schnellen Kurs wirklich gut verkraftet haben. Es wurde in je 3 Fünfergruppen am Vormittag und am Nachmittag gefahren. Ich bin am Nachmittag gefahren und habe z.B. an den Bremsen keine Verschlechterung festgestellt. Was mich jedoch am meisten beeindruckt hat, war das Fahrwerk. Ich bin jetzt zwar nicht am Limit gefahren, weil es zum einen nicht mein Auto war und zum anderen die Strecke für mich neu war. Langsam kann am Salzburgring jedoch per se nicht fahren. Im normalen Straßenverkehr schafft man es nicht das Fahrwerk an seine Grenzen zu bringen. Hier auf der Rennstrecke zeigt sich jedoch was die (echte, nicht McPherson) Einzelradaufhängung wert ist. Auch in den schnellen Schikanen war das Auto immer berechenbar, wenn man im Normal- oder Sportmodus unterwegs ist. Um überhaupt (bei meinem Tempo) Reaktionen auszulösen, muss im Track Modus unterwegs sein. Für ein alltagstaugliches Fahrwerk ist das schon sehr gut gemacht. Diese Erfahrung auf dem Salzburgring hat mich bestärkt, dass ich das Fahrwerk so lasse wie es ist. Für meinen Fahrstil bringt eine härtere Abstimmung nichts.

Auf dem Salzburgring bstand auch die Gelegenheit die Cup Version kennenzulernen. Dieses Auto hat den gleichen Motor wie die handelsübliche A110 jedoch durch den veränderten Auspuff und Ansaugtrakt 270 PS, eine verstärke Brembo Bremse, ein sequenzielles 6 Gang Getriebe und ein Öhlins Fahrwerk. Für mich war es erstaunlich, wie viel schneller ein professioneller Rennfahrer das Auto bewegen kann. Es zeigt aber auch, wie leistungsfähig der Serienmotor ist.

Alles in allem eine sehr gute Erfahrung, die mich darin bestärkt hat, das richtige Auto gekauft zu haben.

https://up.picr.de/35623528lg.jpg

https://up.picr.de/35623743an.jpg

hadi
28.04.2019, 12:48
Top, tolles Auto und schön, dass du diese Erfahrungen machen konntest! :gut:

Muigaulwurf
28.04.2019, 14:10
Tausendmal geiler als der x-hundertste Elfer. :verneig: Danke für deinen Bericht.

nooks
28.04.2019, 15:53
sehr cool Michael - vielen Dank für den Bericht! Ich würde die Alpine gerne mal in SPA fahren, da ich da mit dem alten 11er schon ein paar mal flüssig unterwegs war und somit einen guten Vergleich habe. Vor allem wie dort die Bremse auf Dauer bei Feuer frei funktioniert würde mich interessieren...