Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sammelversand Bänder an Michael Young (classicwatchrepair)
Salamander
12.10.2018, 15:22
Liebe Leute.
Ich habe aktuell diverse Bänder liegen, welche innerhalb der nächsten zwei bis drei Wochen zu Michael Young nach Hong Kong versandt werden sollen. Da ich gerne noch zusätzliche Bänder mit aufnehme, könnt ihr euch gerne hier eintragen.
Die Bänder sind sodann an mich zu schicken, ich kümmere mich um die Zollabwicklung und sende sie anschließend voll versichert zu Michael. Je nach Anzahl der Bänder, werden die Kosten entsprechend aufgeteilt. Selbes gilt für die Rechnung für die Aufarbeitung.
Bei Fragen könnt ihr mich gerne anschreiben.
LG
Christoph
Tolle Aktion Christoph:gut:
Super Aktion!
Hat eigentlich schon mal jemand die Norweger ausprobiert? https://www.klokkeland.no/rolex-band-repair/
Ist jetzt nicht so weit wie Hongkong und der Preis ist ja auch ok.
Besser,professioneller.Nicht so primitiv wie MY wo einfach nur die Mittelteile gedreht werden,bei Faltbändern die Mittelteile flach geschliffen werden damit sie überlappen können .....
Calimero
12.10.2018, 21:12
@Udo : Die Norweger sind also die bessere Alternative?
Weißt du, was es da so kostet?
MM nach ja.Siehst du auf deren Webseite.
Calimero
12.10.2018, 21:46
Ok! Danke dir!
Carsten65
12.10.2018, 23:10
Präsidentband machen die aber leider nicht.
EX-OMEGA
13.10.2018, 07:17
Und Nietenbänder wohl auch nicht, aber da habe ich glücklicherweise jemand, der es recht gut macht, aber nicht zu gut. Heißt der Vintagecharme bleibt erhalten.
MY wäre für mich nichts, die Banglieder bzw. Bleche sind von dem Anstoß her nicht mehr so wie vorher, da die Anstoßkannte nach Aufbereitung eher mittig sitzt. Zudem sind sie meist auch zu steif, für mich wirken die Bänder hinterher nicht wie Neu, sondern wie gebastelt.
Dennoch finde ich die Sammelaktion selbst sympathisch und entspricht einmal mehr dem Forumsgedanken :gut:
Frau Conny
13.10.2018, 10:09
Gute Anmerkung Peter :gut:
Die Meisten finden es ja gut, wenn ein Band nach der Restaurierung schön straff ist. Aber ich hatte auch schon einen Kunden der sein Präsiband nachher als zu straff empfunden hat.
Es ist aber möglich ein Band so zu restaurieren, dass es trotz technischer Überholung "weich fällt", dann verschwindet auch der "Bastelcharakter" den du, glaube ich, meinst. Dies ist jedoch meist auch aufwändiger.
Am Besten vorher abklären, welches Endergebnis genau gewünscht ist. Wie gut das funktioniert, wenn der Auftragnehmer in China sitz, weiß ich leider nicht.
Jedenfalls würde ich mich über ein paar schöne Bilder, der von MY aufgearbeiten Bänder, freuen =)
Salamander
13.10.2018, 19:01
Erstmal spannende Meinungen hier im Thread.
Ich persönlich habe noch kein Band direkt an Michael Young gesandt, aber diverse Meinungen gehört und auch Bänder gesehen, welche frisch von ihm zurückkamen. Mein Fazit war, bezogen auf ein Jubilé, ein folded Jubilé, sowie ein 93150er, dass die Qualität in Ordnung geht für den gezahlten Preis.
Falt Oyster habe ich selbst noch nicht gesehen und berücksichtige die Meinung von Peter gerne. Mal sehen ob die Norweger da vernünftige Bilder des Endergebnisses liefern können, dann geht es vielleicht in diese Richtung.
Ich frage morgen noch einen Arbeitskollegen mit einem Stahl/Gold Armband ..
Bei einem Sammelversand nach Norwegen wäre ich dabei! Hab noch ein Oyster mit ordentlich Stretch rumliegen.
Dann organisier das doch, Christian :)
Kann ich schon machen, ich frag mal bei den Norwegern nach den Bedingungen.
Rolex1970
18.10.2018, 00:51
Das 78360er meiner 9430/0 beim Kauf der Uhr:
193687
193688
193689
Nach der Kur bei MY....wobei ich nur massive Bänder nach HK gebe..
Die Schliesse habe ich selber aufbereitet, plus ein neues Anschlussglied beim Konzi montieren lassen
193690
193691
193692
193693
193694
AndreasL
18.10.2018, 07:26
Sieht doch gelungen aus. Ich mache mich mal auf die Suche hier und melde mich am Wochenende bei Sala, falls ich doch noch eins finde.
Makis_Cold
18.10.2018, 08:05
Ich bin etwas irritiert.
Deine Mittelglieder waren ja eigentlich schon "tot". Hat er die jetzt einfach ausgetauscht oder hat er die geschweißt/gelasert bzw. aufgefüllt um die Kerben zu entfernen?!
Ich glaube, dass man nicht jeden Bandtyp bei MY reparieren lassen kann.
Das 78360 schaut ja wirklich gut aus. Meine Erfahrungen mit einem 7206 und einem 62153 waren eher nicht gut.
Das 7206 war, wie Peter esch schon schrieb, sehr steif und die erste Zeit undangenehm zu tragen.
Zudem sollten 2 Beulen an der Schliesse entfernt werden, das wurde schlichtweg vergessen und auf meine Anfrage auch so erklärt.
Das Ergebnis vom bicolor Jubi war aber der Hammer.
Ich habe extra vor dem Versand alle verfügbaren Glieder montiert. da das Band durch die Reparatur kürzer wird.
Allerdings liessen sich die geschraubten Glieder nach der Reparatur nicht mehr entfernen.8o
Ich kann verstehen, dass dort Hülsen an den verpressten Stiften der festen Bandglieder verbaut werden, wenn ich das aber bei den geschraubten Bandglieder auch mache fasse ich mir doch an den Kopf.
Adam_Cullen
18.10.2018, 08:14
Wenn ihr /jemand die Bänder an Michael verschickt - dann schreibt mir doch vorher.
Vielleicht kann ich helfen beim Preis etwas zu sparen.
@Pat: Nicht nur die Bilder anschauen ;)
Adam_Cullen
18.10.2018, 08:33
Habe schon gelesen, dass wohl Norwegen favorisiert wird :P
Aber falls doch jemand zu MY möchte, helfe ich gern :)
AndreasL
18.10.2018, 21:37
Habe gerade geschaut und habe leider keine massiven Bänder, die mit müssen/dürfen.
Vielen Dank für Dein Angebot, Sala.
Die Norweger haben sich jetzt gemeldet. Das ist was sie schreiben:
The price for Oyster stretch repair in steel is $200USD and steel/gold is $250USD. This price is only for exchange of pins and job.
Further work if necessary as repairing broken links etc. the price will be given after we have examine your bracelet.
Just remember that if your band fits your wrist now, it may not do that after a stretch repair. The band will be some shorter, so you may have to add further links to make it fit.
Also some bands will be very stiff in the beginning. But it will soften up eventually.
Price for polishing of the band is $50USD
Return with registered mail USD35. Payment via Paypal.
It takes about 3-4 weeks until we are finished with the repair.
Because Norway is not in the EU, we use a Post address for a Mail office in Strømstad, Sweden.
This address can only be used for mail with tracking. You can not use DHL/FEDEX or UPS.
Sie haben dann noch geschrieben das man von Deutschland and die Schwedische Adresse DHL nehmen kann.
KaiserZose
18.01.2019, 21:01
Hallo aus Köln,
habe ein gefaltetes Oyster 7836 für eine Überarbeitung, ob HK oder N wäre mir egal :-), würde ich einem Sammelversand anschließen.
Da ich so etwas noch nie gemacht habe - wie sieht es mit der Zahlung aus - schickt man die vorab ...???
Freue mich über eine Rückmeldung
all the best KaiserZose
AndreasL
18.01.2019, 22:50
Gibt es denn schon Erfahrungen mit Norwegen?
KaiserZose
21.01.2019, 20:43
Hatte die Norweger angeschrieben - bislang noch keine Antwort - ergo - ich habe noch keine Erfahrungen - sonst jemand ?
KaiserZose
21.01.2019, 21:11
Gibt es denn schon Erfahrungen mit Norwegen?
Gerade mit den Norwegern gechattet - gefaltete Bänder nur in gold oder Stahl-Gold.
Stahl alleine nehmen sie nicht bzw. in Zukunft schon, da man noch keinen geeigneten Stahl gefunden hat...
Patrizzi
20.09.2019, 00:47
Um das hier mal wieder hochzuholen und meine Erfahrung mit Klokkeland in Norwegen zu teilen...
Mein Jubilee (Stahl) ging am 26. Juni in Norwegen ein. Heute haben wir es nicht ganz drei Monate später. Inzwischen ist einiges passiert, oder eben auch nichts.
Das Band ist noch nicht wieder da, bzw wird mir auch kein grober Zeitraum angegeben wann dies so sein sollte. Auf viele Nachfragen, wie es denn so steht (nachdem die erste Ankündigung hiess, es ginge noch Ende Juli raus), kamen mehr oder weniger Vertröstungen warum es noch nicht fertig ist usw. Inzwischen bin ich genervt, nicht nur weil es ewig lange dauert, sondern die Kommunikation zu wünschen übrig lässt. Am 19. August, Meldung: Wird in den nächsten Tagen fertig - am 03. September dann die Überraschung: Komplikationen und der helfende Bohrer kommt erst noch.
Alles in allem, auch trotz dessen, dass mir eine Preisreduktion versprochen wurde, kann ich den Laden leider nicht wirklich empfehlen - stand jetzt.
Ich gebe ein Update, wenn das Band ankommen sollte und man die Arbeit beurteilen kann.
Stelle nun ich mich pingelig an, oder fändet ihr das auch nicht ganz so erheiternd? :kriese:
Ich schickte 2010 zwei ausgeleierte 93150 zu Michael Young nach Hongkong. Per Einschreibebrief zu 8,- EUR.
Gedauert hat es acht Monate.
Die Arbeit war gut und sehr preiswert. Es gab Kleinigkeiten, die mich störten, aber angesichts des Preises hat letztlich alles gestimmt.
Geld wollte Michael erst, als die Arbeit fertig war, unmittelbar bevor er mir die Bänder zurückschickte.
Wieso man sich als Vintage-Sammler über eine etwas längere Bearbeitungszeit aufregen kann, kann ich nicht nachvollziehen. Manchmal sucht man ein Jahr nach einem Zifferblatt, einem Set passender Zeiger oder einem Gehäuseboden, die man dann bei jemandem am anderen Ende der Welt findet. So calm is the new cool 😎 .
Vielleicht sollte man das nicht machen, wenn es ums einzige Band seiner einzigen Uhr geht oder man die Uhr sowieso nur schnell (mit Gewinn!) weiterverkaufen möchte. Für solch Ungeduldige sollte der Tipp eher lauten: bitte ein neues Band kaufen.
Ach ja, zur Sammelbestellung: bei dem, was ich an Porto bezahlt habe, weiss ich nicht, wie man da noch viel einsparen könnte.
Viele Grüße,
Bernd
Patrizzi
20.09.2019, 14:14
Bernd, ich rege mich nicht über eine lange Wartezeit an sich auf. Hiesse es von Anfang an, es geht vier Monte - wunderbar. Ich ärgere mich aber, dass eine terminliche Zusage nach der anderen nicht zutrifft. Aber vielleicht hast du recht und ich bin zu ungeduldig.
Wenn Du vermuten wolltest, dass ich eine Uhr eh nur schnell mit Gewinn verkaufen möchte, lache ich da jetzt mal drüber - aber ich bin sicher, so war das nicht gemeint. :gut:
Patrizzi
20.09.2019, 14:15
Sorry, doppelt.
Nicolas, das sind halt Handwerker. Kleine Betriebe mit wenigen Leuten. Die in Norwegen sind wohl auch noch im Aufbau und am experimentieren.
Gib ihnen etwas Zeit.
Die Grundfrage finde ich viel wichtiger: kann ich Ihnen vertrauen, bekomme ich mein Material zurück? Wenn das gegeben ist, ist doch alles in Ordnung.
Bei MY störten mich nur die kleinen Dellen auf den Flanken vom wieder zusammenhämmern der Seitenteile. Die sieht man aber nur mit der Lupe. Mich würde interessieren, ob die das in Norwegen besser machen.
Grüsse,
Bernd
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.