PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Rolex aus Weißgold - wie anfällig ist das Material?



Steephan
11.12.2018, 11:18
Hallo in die Runde,

ich möchte mir eine Rolex Submariner in Weißgold kaufen - Ref. 116619LB.

Mir sagt diese Farbgestaltung sehr zu.

Wie resistent ist denn Weißgold gegenüber Kratzern?

Ich weiß, dass Gold weicher als Stahl ist.

Was für Erfahrungen sammeltet Ihr?

Danke Euch.

ehemaliges mitglied
11.12.2018, 11:25
hallo,

wurde schon oft diskutiert.
du wirst hier exakt zwei meinungen finden:
a) weißgold ist anfälliger für kratzer.
b) weißgold und stahl tun sich nichts - beide gleich anfällig.
ich hatte zwei weißgolduhren und gehöre zur b)-fraktion.

die sorge vor kratzern sollte deine kaufentscheidung nicht beeinflussen.

The Banker
11.12.2018, 11:26
Kann man problemlos machen. Mikrokratzer kommen eher rein als bei Stahl, das hat mich auf Dauer aber nicht gestört. Eine leichte Aufarbeitung ist auch jederzeit problemlos möglich.

Ansonsten - speziell zur LB -sei Dir dieser Thread ans Herz gelegt:

https://www.r-l-x.de/forum/showthread.php/81635-Submariner-116619-LB-Fazit-nach-1-Woche?highlight=116619

apparatusdei
11.12.2018, 12:15
wichtig sind bei dieser Evaluierung auch (aus eigener Erfahrung mit der LB) die Materialeigenschaften von WG - also wie es Körperwärme aufnimmt und speichert usw..

das war für mich der grösste (und sehr angenehme) unterschied zur stahlversion :dr:

Frau Conny
11.12.2018, 13:09
Grundsätzlich ist Gold natürlich weicher als Stahl, aber die Rolexgoldlegierungen sind wirklich megagut und belastbar :gut: und Weißgold verzeiht wirklich Einiges.
Ich behaupte bei "halbwegs moderatem Trageverhalten" hat man an einer goldenen Rolex sehr sehr lange Freude.

WUM
11.12.2018, 13:13
ja, bei den neuen Uhren der Marke...bei dem aten Zeug aus 60' 70' 80' … ehr sehr empfinglich..


Gruss


Wum

heradot
11.12.2018, 13:35
Genau meine Erfahrung. Alte DD haben bei mir schneller Macken gehabt als ich bis 3 zählen kann. Ich hatte daran wenig Freude.

Viele Grüße, Marco

LesPreludes
11.12.2018, 13:40
Die Legierung besteht aus 750 Gold, Kupfer und anderen Metallen. Fast sowas wie ein „Geheimrezept“, sehr widerstandsfähig. Zum Tragen bedarf es aber dennoch einer inneren Reife, für Chaoten und Tollpatsche ist das nix.

LesPreludes
11.12.2018, 14:23
Ähh ... das wollte ich den TE antworten und nicht meinen Vorposter ... peinlich ... :weg:

Frau Conny
11.12.2018, 14:28
Stimmt Wum, ich meinte die aktuellen Legierungen (hätte ich dazu schreiben sollen)

Terminator
11.12.2018, 14:51
.....vielleicht ne 116610 auf "Aral" pimpen;)

Mir gingen die ständigen swirls u. Kratzer bei der WG auf den Zeiger, da ich bekennende PTM bin, und habe mich für diese Lösung entschieden, weil ich die Optik
der 116619 LB mega finde:verneig:

Gruss:D

Terminator

raketenkonstrukteur
12.12.2018, 00:10
Die würde Ich ja gerne sehen... Original Zifferblatt und Lünette oder Aftermarket?

The Banker
12.12.2018, 07:18
Die Frage an Termi disqualifiziert Dich ;). Ich hatte auch schon eine LB in Stahl, die machte mir aber ein Fakegefühl am Arm.

watoo
12.12.2018, 07:22
Fake Parts for Fake People.

watoo
12.12.2018, 07:23
Der Thilo macht es meiner Meinung nach richtig mit seiner blauen Sub, tragen.

The Banker
12.12.2018, 08:18
Ein Vergleichsbild Stahl/WG habe ich noch.

https://up.picr.de/34558678zd.jpeg

NicoH
12.12.2018, 08:41
Danke Thilo :dr: So nebeneinander ist das schon immer ziemlich deutlich.

J-1966
12.12.2018, 09:04
Kann man problemlos machen. Mikrokratzer kommen eher rein als bei Stahl, das hat mich auf Dauer aber nicht gestört. Eine leichte Aufarbeitung ist auch jederzeit problemlos möglich.

Ansonsten - speziell zur LB -sei Dir dieser Thread ans Herz gelegt:

https://www.r-l-x.de/forum/showthread.php/81635-Submariner-116619-LB-Fazit-nach-1-Woche?highlight=116619
+1: Tolle Uhr

Terminator
12.12.2018, 12:26
Danke Thilo :dr: So nebeneinander ist das schon immer ziemlich deutlich.

....wenn Du die Mittelglieder polieren lässt, sieht man den Unterschied kaum........gewichtsmässig ist er allerdings enorm

Gruss:D

Terminator

WoBe
12.12.2018, 13:04
https://up.picr.de/34559988ik.jpg
ist ne tolle Uhr.

Gruß Wolfgang

Martin 840
12.12.2018, 13:46
definitv kannst du WG kaufen...meine Stahluhren haben auch Microkratzer vom Hemd...WG minimal mehr...aber defintiv kein Grund die Sub nicht zu nehmen....ist eine meiner Lieblingsuhren

Kalle
12.12.2018, 13:51
Gold, egal wie legiert mag vielleicht weicher sein. Aber ich habe meine Golduhren immer durchgängig getragen über viele Jahre, da sind nie mehr Kratzer drin gewesen als bei Stahl. Zu Platin kann ich keinen Vergleich liefern, aber falsch machen kannst Du mit der Uhr nichts.

Martin 840
12.12.2018, 13:56
Platin ist etwas "schmierig " und schwieriger zu polieren....aber von den Kratzern nicht anfälliger....unter LED Licht sieht eine Uhr schnell sehr getragen aus...bin im Saferaum öfters mal geschockt....bei Tageslicht sehe ich dann keine Mircokratzer

bb007
12.12.2018, 14:08
Swirls, Kratzer und Kerben machen das Leben einer Uhr aus...

https://up.picr.de/34555292sc.jpg

Nehme ich ohnehin nur als Ferien- und Stranduhr...

The Banker
12.12.2018, 14:08
Die ist jetzt 10 Jahre alt und wurde viel und heftig (auch Strand etc.) getragen. Vor 2 Monaten gabs eine kleine Auffrischung mit CapeCod und Mattiervlies.

https://up.picr.de/34560161mj.jpeg

bb007
12.12.2018, 14:10
P. S.: Stahl-LB gefiele mir gar nicht. Fahre ja auch nicht Porsche mit 34PS Käfer Motor...

Steelwrist
12.12.2018, 14:27
Ist das Blatt mit den Steinen original ?

bb007
12.12.2018, 14:41
Jepp

dsq2
12.12.2018, 14:57
Ist wirklich eine tolle Uhr. Also Weißgold hat eine andere Wärme.

Was mir letztens auffiel:
Beim Grauen hatte ich eine WG Daytona zur Anprobe an. Die Uhr sollte "neu" sein, war allerdings entklebt und auf dem Deckel waren schon einige Kratzer der Ausstellungsspangen. Man sagte mir das sei "normal" .. War dann auch nicht mehr so sicher, ob die einfach blöd damit umgegangen sind, oder ob das wirklich so fix geht.

LG

bb007
12.12.2018, 15:06
Hmmm. Die Ausstellung sollte keine Kratzer hinterlassen.

bb007
12.12.2018, 15:09
Aber die WG Daytona und vor allem die Lünette finde ich schon sehr empfindlich

https://up.picr.de/34560504tc.jpg

ehemaliges mitglied
12.12.2018, 15:35
naja - die lünette der daytona ist in jedem metall eine kratzige angelegenheit.

Surforbiter
12.12.2018, 16:13
Auch auf die Gefahr hin mich in einem Rolex-Forum schwer unbeliebt zu machen: Ich finde die Tudor 79090 oder 79190 mit blauem ZB sehr viel schöner als die LB. Das Blatt hat ein royal blue ähnlich der WG Daytona und die Stahllünette changiert mit den Jahren zu einem blassen Jeans-Blau. Mit Lederband eine wunderschöne Vintage-Kombi.


198464

The Banker
12.12.2018, 16:16
Hat jetzt aber mit WG langsam gar nichts mehr zu tun, oder ;)?

Surforbiter
12.12.2018, 16:49
Naja, als Hinweis: Wenn Du eine blaue Sub möchtest, musst Du nicht in den WG-Apfel beissen.

TTR350
12.12.2018, 17:27
Was die Frage in diesem Faden angeht- ich zitiere mich mal aus einem anderen Thema, auch wenn nur die Härten von WG und Stahl eine Rolle spielen-


Das Polieren kannst Du Dir sparen- Edelstahl ist viel zu weich um halbwegs dauerhaft Mikrokratzer oder auch mal einen etwas größeren Kratzer zu verhindern. Halbwegs kratztest fängt bei einem Mineralglas an. So gut wie kratzresistent bei > 2.000 Vickers.

Hier hast Du mal ein paar Härten zum Vergleich, dann kannst Du Dir ein Bild machen und hast die Erklärung, warum kleine Kratzer rubbeldiekatz am Ührchen sind.

- Weißgold 750: 160 - 180 Vickers
- Titan Grade 2: 200 - 220 Vickers
- Edelstahl 316 L: 220 - 230 Vickers
- Edelstahl 904 L, der Von Rolex verwendete Stahl: ca. 260 Vickers
- U-Boot-Stahl (Sinn): 325 Vickers
- Titan Grade 5 (u. a. teilweise Omega, Panerai): 350 Vickers
- Mineralglas: 800 bis 900 Vickers
- Magic Gold (= 750er Gold + Keramik von Hublot): um 1.000 Vickers
- Tegimentierter / kolsterisierter Edelstahl (Sinn): 1.400 Vickers
- Tegimentierter / kolsterisierter U-Bootstahl (Sinn): 1.500 Vickers
- PVD-Hartstoff Beschichtung (z. B. Sinn): 2.000 Vickers
- Saphirkristallglas: 2.200 Vickers
- DLC Beschichtung: 2.300 - 3.000 Vickers
- Diamant: > 4.500 Vickers

Die Beschichtungen PVD und DLC machen gegen Kratzer eine gute Figur- bei starken impacts und möglicher Verformung leiden aber auch die Beschichtungen. Von daher macht Sinn es mit der Tegimentierung wirklich gut. Dürfte sich aber nur in kleineren Serien umsetzen lassen. Noch besser macht es Casio bei ihrer MR-G Linie- aber das würde hier jetzt zu weit führen- ging ja um Mikrokratzer an Deiner Rolex :D

Wie man sieht, liegen die Härteunterschiede zwischen Weißgold und Stahl 316L ca. 50 Vickers, zum Rolex Stahl 904L sind es rund 80 Vickers. Das ist herzlich wenig. Herzlich wenig ist allerdings auch die Grundhärte der für Uhren eingesetzten Stähle. Da diese eben nicht gehärtet sind, bekommen sie dementsprechend auch schnelle Kratzer oder Dellen. Der Unterschied zu Weißgold ist zwar da, jedoch sollte dies in der Praxis keinen signifikanten (!) Unterschied aufzeigen.

jobo
12.12.2018, 17:30
Hallo,

es ist halt ein Widerspruch eine Taucheruhr in Gold zu nehmen, wenn ich
Angst vor Kratzern habe und die Uhr im Sommer in der Freizeit dem Sinn
entsprechend strapaziere.

Benutze ich sie mehr als Uhr fürs Feine dann gibts auch kaum Kratzer.

Oder man fährt mehrgleisig mit Stahl und Gold.

Schönen Abend, Hannes

P.S. Sehe gerade die sehr gute Härtetabelle. Ich denke das Problem ist, dass
die Kratzer beim höheren Preis der Golduhr mehr schmerzen. Rolex bietet
manch schönes Blatt nur mit Gold.

_mokka
12.12.2018, 20:15
Weißgold ist ein Traum!