PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Vintage Datejust Bestimmung



AMGaida
21.03.2019, 21:20
Hallo zusammen,

ich habe beschlossen ein Erbstück regelmäßig zu tragen und habe dazu einige Fragen, die ich naturgemäß mit dem ursprünglichen Eigentümer nicht mehr klären kann. Daher hoffe ich auf die fachkräftige Unterstützung hier im Forum. Papiere gibt es zu der Uhr leider keine.

Mein Bermuda-Dreieck an Infos, die nicht zusammenpassen, stellt sich wie folgt dar:
1. Ref ist lt. Gehäusestempel 1603
2. Gehäuse-Nr. deutet mit 537#### auf das Jahr 1978 hin
3. meine Info zum Thema Quickset besagt, dass ab 1977 das Kaliber 3035 verbaut wurde und damit die Einführung der Datumschnellschaltung erfolgt ist

Meine Uhr hat definitiv kein Quickset. Wie passt das zusammen?

Vielen Dank für etwas Erleuchtung. :supercool:

Hannes
21.03.2019, 21:23
Ganz einfach. Die 1603 hat kein Quickset :ka:

AMGaida
21.03.2019, 21:26
Ahaaa, hat sich dann die Ref mit Einführung des 3035 geändert? Dann wäre meine Info #3 nicht ganz korrekt.

Hannes
21.03.2019, 21:29
3035 kam schon 1977.
Aber ob das dann auch gleich in der DJ kam kann ich Dir nicht sagen.

Vielleicht zuerst in der Sub Date, später dann in der DJ :ka:

Prof. Rolex
22.03.2019, 07:44
Die Datejusts bekamen bereits 1978 (vielleicht auch schon Ende 1977) das neue Kaliber 3035, welches mit einer Änderung der Referenznummer einherging. Die Datejusts waren damals im Gegensatz zur Submariner 1680 absolute Bestseller und wurden zu dieser Zeit zuerst mit den neuen Kalibern „versorgt“. Die Submariner musste noch bis 1981 warten (neue Referenz 16800).

Nachfolgend noch eine kleine Zeittafel zu den Datejust-Modellen in Herrengröße (36 mm) mit gerippter Lünette ab ca. 1959 (der Einfachheit halber wird die Referenznummer der gelben Rolesorvariante genannt):

Ca. 1959/60 bis 1965: Ref. 1601/3, Plexiglas, Kaliber 1565, 18.000 Halbschwingungen/h, kein Sekundenstopp, keine Datumsschnellverstellung

Ca. 1965 bis 1972: Ref. 1601/3, Plexiglas, Kaliber 1575, 19.800 Halbschwingungen/h, kein Sekundenstopp, keine Datumsschnellverstellung

Ca. 1972 bis 1978: Ref. 1601/3, Plexiglas, Kaliber 1575, 19.800 Halbschwingungen/h, Sekundenstopp, keine Datumsschnellverstellung

Ca. 1978 bis 1989: Ref. 16013, Plexiglas, Kaliber 3035, 28.800 Halbschwingungen/h, Sekundenstopp, Datumsschnellverstellung

Ca. 1989 bis 2005: Ref. 16233, Saphirglas, Kaliber 3135, 28.800 Halbschwingungen/h, Sekundenstopp, Datumsschnellverstellung

2005-2018: Ref. 116233, Saphirglas, Kaliber 3135, 28.800 Halbschwingungen/h, Sekundenstopp, Datumsschnellverstellung

Ab 2018: Ref. 126233, Saphirglas, Kaliber 3235, 28.800 Halbschwingungen/h, Sekundenstopp, Datumsschnellverstellung, Chronergy-Hemmung, Paraflex-Stoßsicherung

Die Gelb- und Weißgoldversionen verfügten bereits ab 1978 über ein Saphirglas (z.B. Ref. 16018, 16019). Die Kaliber 1565 und 1575 sind auf der Brücke mit „1560“ bzw. „1570“ gekennzeichnet.

Gruß
Matthias

AMGaida
22.03.2019, 10:10
Wahnsinn, ganz herzlichen Dank! :top: