Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Empfehlung Fahrwerk für Golf 7 GTI gesucht
Moin zusammen,
ich überlege meinem zuverlässigen Alltagsfahrzeug, einem Golf 7 GTI ein neues Fahrwerk zu spendieren. Zunächst mal zu den Rahmenbedingungen:
Mein GTI hat nicht das adaptive Fahrwerk. Der Golf hat knapp 50tkm gelaufen. Dabei der überwiegende Teil im Stadtverkehr. Also rumpeln wir viel über Straßenbahnschienen, Kanaldeckel und was die Straßen sonst noch für Gemeinheiten zu bieten haben. Ich empfinde das Fahrwerk ohnehin als eher stoßig, knorzig und stumpf.
Ich stelle mir einen guten Kompromiss aus Komfort und leichter Sportlichkeit vor. Der GTI soll keine ausgesprochene Sänfte werden, knackig sportlich ginge aber an meinem Fahrprofil vorbei. Das gesuchte Fahrwerk muss insb. mit den täglichen Widrigkeiten des Stadtverkehrs gut zurecht kommen.
Und letztlich, ich suche kein einstellbares Fahrwerk à la Gewindefahrwerk o.ä.
Danke im Voraus
Perfekt wirds wahrscheinlich nur mit einem KW V3. Mit Einbau und Einstellung wird das bei rund 3k liegen. Eine andere Lösung würde ich nicht empfehlen und wird Dich wohl auch nicht glücklich machen.
ehemaliges mitglied
02.02.2020, 12:54
Ich würde auch zum KW V3 greifen. Das sollte für deine Anforderungen das Richtige sein.
peterlicht
02.02.2020, 13:01
Gepfeffert (https://www.gepfeffert.com/pages/gepfeffert-com-v3-gewindefahrwerk-made-by-kw)
V3 wäre die Budget-Option. Für ein bissl mehr gibt's aber auch was ordentliches von Öhlins.
ehemaliges mitglied
02.02.2020, 13:19
Auf welchen Straßen fährt man heutzutage noch mit so einem Fahrwerk? Hier bei uns sind viele Landstraßen derart beschädigt, da grenzt es schon an Masochismus so etwas zu verbauen. Autobahnen und gut ausgebaute Bundesstraßen - ok, aber die werden auch immer weniger.
+1
Für AB und Landstraße tun's auch Federn.
KW 3 kann schon etwas, du solltest es aber dort einbauen lassen wo auch Knowhow über die korrekte Einstellung vorhanden ist.
Ansonsten ist das Street comfort vom KW immer eine gute und komfortable Alternative zum Serienfahrwerk.
Departed
02.02.2020, 13:53
Er sucht doch gerade kein einstellbares Gewindefahrwerk.
Also reicht ein KW V1 oder ST X ohne Einstellmöglichkeiten vollkommen.
KW V1 ist eher wenig komfortabel.
Könnte man den gewünschten Effekt auch durch andere Räder erreichen?
AndreasS
02.02.2020, 14:12
Ein gut eingestelltes KW V3 ist eben nicht einfach nur bockhart. Das funktioniert zum Heizen genau so gut wie in der Stadt.
Ich habe meines damals direkt beim Erfinder im bayr. Wald einstellen lassen. Ich bin nie wieder in einem Auto gesessen, das so sportlich und dennoch komfortabel fuhr.
Warum möchtest Du kein einstellbares Fahrwerk? Man muss ja selbst nicht dran rumstellen. :)
Ich finde ein V3 für den Alltag übertrieben. Ich würde ein ST XA nehmen, fast baugleich dem V2 und wird ebenfalls von KW gefertigt.
Kostet nicht viel und erfüllt locker deine Anforderungen. Federn wären mir zu Hart und ein Gepfeffert nicht Alltagstauglich genug.
ehemaliges mitglied
02.02.2020, 14:43
Auf welchen Straßen fährt man heutzutage noch mit so einem Fahrwerk? Hier bei uns sind viele Landstraßen derart beschädigt, da grenzt es schon an Masochismus so etwas zu verbauen. Autobahnen und gut ausgebaute Bundesstraßen - ok, aber die werden auch immer weniger.
Ein gutes und vor allem gut abgestimmtes Gewindefahrwerk kann deutlich komfortabler sein als das Serienfahrwerk von VW.
+1
Für AB und Landstraße tun's auch Federn.
Wie ein Fahrwerk mit kürzeren Zubehörfedern komfortabler werden soll möchte ich mal gerne erklärt bekommen.
Er sucht doch gerade kein einstellbares Gewindefahrwerk.
Also reicht ein KW V1 oder ST X ohne Einstellmöglichkeiten vollkommen.
Um ein Gewindefahrwerk abstimmen zu können muss es einstellbar sein. Somit kommt ein V1 oder ST X nicht in Frage.
ehemaliges mitglied
02.02.2020, 14:48
Wer sich in die Thematik einlesen möchte, dem empfehle ich die Lektüre "Fahrdynamik in Perfektion" von Wolfgang Weber.:gut:
Das V3 hat als einziges von den genannten Fahrwerken einstellbare Zug- und Druckstufe. Öhlins halte ich für übertrieben.
Da der TE ein KOMFORTABLERES Fahrwerk möchte, sehe ich nur V3 bzw. zuerst den Ansatz von Niko (wenn Optik egal ist) als zielführend.
edit: Igor :dr:
Vielen Dank zunächst mal und direkt ein paar Antworten: An die Räder möchte ich aus optischen Gründen nicht rangehen.
Geeindefahrwerk ist mir zu teuer.
Das V3 hat als einziges von den genannten Fahrwerken einstellbare Zug- und Druckstufe. Öhlins halte ich für übertrieben.
Da der TE ein KOMFORTABLERES Fahrwerk möchte, sehe ich nur V3 bzw. zuerst den Ansatz von Niko (wenn Optik egal ist) als zielführend.
edit: Igor :dr:
Für den Komfort ist aber in erster Linie die Zugstufe wichtig, die Druckstufe zu verändern wirkt sich eher negativ aus.
@BJH ST XA ca 900€. Einbau Achsvermessung und Tüv bist du bei unter 1500€
ehemaliges mitglied
02.02.2020, 15:28
... Ich würde ein ST XA nehmen, fast baugleich dem V2 und wird ebenfalls von KW gefertigt.
Kostet nicht viel und erfüllt locker deine Anforderungen. Federn wären mir zu Hart und ein Gepfeffert nicht Alltagstauglich genug.
...
@BJH ST XA ca 900€. Einbau Achsvermessung und Tüv bist du bei unter 1500€
Ist wohl bislang die Empfehlung, die den Anforderungen/Wünschen aus dem Eingangspost entspricht.
AndreasS
02.02.2020, 15:33
Jap, und beim KW, zumindest V3 und Competition, kann man Zug- und Druckstufe unabhängig voneinander einstellen. Vielleicht gibt es mittlerweile mehr Fahrwerke von KW, bei denen das möglich ist. Ist schon eine Zeit lang her, dass ich mich dafür interessiert habe. Das ist der große Vorteil dieser Fahrwerke gegenüber denen von anderen Herstellern.
Achso und bei Wolfgang Weber kann man sein FW auch einstellen lassen, kostet halt bisschen.
ehemaliges mitglied
02.02.2020, 15:42
Geeindefahrwerk ist mir zu teuer.
Gegenfrage: was darf es denn kosten???
Für den Komfort ist aber in erster Linie die Zugstufe wichtig, die Druckstufe zu verändern wirkt sich eher negativ aus.
@BJH ST XA ca 900€. Einbau Achsvermessung und Tüv bist du bei unter 1500€
Welcher Hersteller ist das denn Toan?
Gegenfrage: was darf es denn kosten???
Am liebsten so wenig wie möglich. Aber so 1k Euro wäre schön drin wenn es eine deutliche Verbesserung zum Status Quo bietet.
Hersteller ist KW, Unterschiede gibt es: verzinkt statt edelstahl, etwas gröberes Gewinde, aber insgesamt ein Top Fahrwerk.
sevenpoolz
02.02.2020, 17:12
Mach bloss nicht nur Federn, da hoppelt die Karre ohne Ende - Federn sind imho nur für die Optik das die Karre runter kommt und Du erreichst eigentlich genau das Gegenteil von dem was Du willst - zumindest sind das meine Erfahrungen mit kurzen Federn
Am liebsten so wenig wie möglich. Aber so 1k Euro wäre schön drin wenn es eine deutliche Verbesserung zum Status Quo bietet.
Dann lass es lieber sein :gut:
Mach bloss nicht nur Federn, da hoppelt die Karre ohne Ende - Federn sind imho nur für die Optik das die Karre runter kommt und Du erreichst eigentlich genau das Gegenteil von dem was Du willst - zumindest sind das meine Erfahrungen mit kurzen Federn
:gut:
AndreasS
02.02.2020, 19:33
Dann lass es lieber sein :gut:
Jap, ist rausgeschmissenes Geld. :gut:
Nee, nee, wenn dann kommen Federn und Dämpfer. Tiefer soll er aber nicht werden.
Bisschen tiefer wird er werden, mir fällt kein Fahrwerk ein was die Serienhöhe beibehält.
ehemaliges mitglied
03.02.2020, 05:06
Ich bin der Meinung das du für dein genanntes Fahrprofil generell nicht das optimale Fahrzeug gewählt hast.
Eine wirkliche Verbesserung wird hier wie beschrieben nur mit einer Investition von 2000€ aufwärts möglich.
Mal eine ergänzende Frage: fährst du Runflat Reifen auf dem Golf ?
Oftmals sind die eine Ursache für deine Beanstandung.
Nö.
Ich vermute mehrere Aspekte:
1. Das serienmäßige Fahrwerk ist nicht der Brüller, zumal in der Variante, die ich habe (keine adaptiven Dämpfer).
2. Trotz geringer Laufleistung, insb. für das Alter des Autos (< 50 tkm bei EZ 2013), geht das permanente Rumgegondel durch die Stadt schon mächtig aufs Fahrwerk.
Um ein Gewindefahrwerk abstimmen zu können muss es einstellbar sein.
Um ein Cheeseburger zu sein muss er mit Käse sein. ;)
sevenpoolz
04.02.2020, 06:55
:rofl:
Macht es Sinn den Golf zu verkaufen und gegen einen gleichaltrigen oder etwas jüngeren mit adaptiven Fahrwerk auszutauschen bevor man tausende in ein Nachrüst-Fahrwerk steckt?
M.E. nicht. Ich fahre das Auto seit km 2tkm selber. Grad die GTIs werden ja gerne von jungen Spritzern gefahren und entsprechend verheizt. Da bleibe ich gerne bei meinem da ich weiß wie er gefahren wurde.
Macht es Sinn den Golf zu verkaufen und gegen einen gleichaltrigen oder etwas jüngeren mit adaptiven Fahrwerk auszutauschen bevor man tausende in ein Nachrüst-Fahrwerk steckt?
Zwischen Fahrwerk mit DCC und ohne DCC merke ich beim Golf kaum Unterschiede.
ralf antonius
04.02.2020, 14:48
Hast Du schonmal mit dem Luftdruck etwas gespielt?
Fahre auch einen 2015er GTI mit Standardfahrwerk, 18" und finde ihn passend, fahre auch nur in der Stadt. Hab Dunlop Sport Maxx mit 2,5bar Luftdruck drauf, das ist für mich ausgewogen.
Kann sein, dass die Fahrwerke aus 2013 noch nicht so gut waren, gab ja auch immer Beanstandungen wegen Poltern.
Poltern trifft es gut. Die Einfahrt in die TG im Büro ist wellig. Das scheppert ganz schön.
ehemaliges mitglied
04.02.2020, 16:08
Was scheppert denn da? Eine TG Einfahrt fährt man ja nun recht langsam runter oder hoch.
ehemaliges mitglied
04.02.2020, 16:12
Um ein Cheeseburger zu sein muss er mit Käse sein. ;)
Ich hätte vielleicht volleinstellbar schreiben sollen. Dass, ein Gewindefahrwerk in der Höhe einstellbar ist versteht sich von selbst. Mir ging es vorrangig um die Einstellung der Zug- und Druckstufe.:dr:
Was scheppert denn da? Eine TG Einfahrt fährt man ja nun recht langsam runter oder hoch.
Na ja es poltert halt. Gefühlt von der Hinterachse. So ein stumpfes Gefühl. Natürlich rolle ich da nur runter.
Muigaulwurf
04.02.2020, 16:32
Bist du dir sicher dass deine Fahrwerkslager alle in Ordnung sind? Nach 50tkm und "poltern" wär das das erste was ich vermuten würde.
Roland90
04.02.2020, 16:44
Für mich hört sich das völlig normal an Joe.
Ich bin diverse GTI gefahren , Golf wie Polo und das Serienfahrwerk ist auch mMn ziemlich polterig.
Wenn du durch ein Schlagloch etc. fährst meinst du da bricht was auseinander.
Die Fahrwerke sind aus sportlicher Sicht schon ok und man kann mit den Autos auch eine Menge Spaß haben.
Aber Komfort ist bei den GTI' s der jüngeren Zeit nicht gerade eine Kernkompetenz bzw. erfordern eine gewisse Leidensfähigkeit im Alltag. Gerade wenn die Straße die man oft fährt nicht die Allerbesten sind.
Kann den TS durchaus verstehen.
mmh, guter Punkt Joe. Nö, bin da überhaupt nicht sicher. Lasse ich mal prüfen. Danke für den Hinweis.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.