PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Remote-Zugriff mit MacBook auf Windows-Server



bass
05.02.2021, 15:27
Eine Frage an die Mac-Checker:

Die Software, mit der wir den Laden hier wuppen, ist eine reine Windows-Angelegenheit und läuft dementsprechend auf einem Windows-Server. Die einzelnen Arbeitsplätze greifen dann intern per LAN oder von außen über eigene VPN-Verbindungen auf den Server zu.

Beim Zugriff von außen läuft das Programm auf dem entfernten Rechner und holt sich den Zugriff zur Datenbank per VPN-Verbindung. Die Rechner außen sind naturgemäß ebenfalls Windows-Kisten. Eine von den Kisten würde ich jetzt gerne gegen ein MacBook austauschen und damit wird's für mich kompliziert.

Theoretisch hab' ich jetzt zwei Möglichkeiten: Parallels auf dem Macbook und Zugriff wie bisher (Programm lokal/Daten über VPN) oder ein Remote-Fenster auf dem MacBook mit Ausführung der Software auf dem Server. Teamviewer oder ähnliches kommt aus Kostengründen nicht in Frage.

Am besten würde mir die Lösung wie bisher gefallen, also von außen nur Datenzugriff per VPN. Hat hier jemand so eine Aufgabenstellung schon mal umgesetzt und kann aus der Erfahrung heraus berichten?

Besten Dank im Voraus!

GPX8888
05.02.2021, 15:39
Greife mit meinem Macbook im HomeOffice auch auf die Systeme in der Firma zu. VPN-Zugang ist klar und dann fast ausschließlich über Terminalserver. Software "direkt" geht natürlich über Parallels, aber da braucht man dann schon eine entsprechende Anbindung. Letzten Endes werden bei der Variante mit Parallels die tatsächlich benötigten Daten übertragen, bei einem Terminalserver "nur" der Bildschirminhalt. Im Normalfall hast Du dann mit einem Terminalserver weniger Performanceprobleme als mit der direkten Anbindung und dem lokalen Start der Softwareprodukte. Gibt aber auch Dinge, die mit einem Terminalserver nicht richtig funktionieren, z.B. Videos streamen oder Videokonferenzen.

Letzten Endes also alles von Deiner Software auf dem Server abhängig. Aber wenn es bisher auf einem Win-PC mit der Performance keine Probleme gab, wird sich das mit Parallels auch nicht großartig ändern.

Sirius2003
05.02.2021, 18:52
Hallo,
bei mir läuft eine Alternative zu Parallels, VMWare Fusion, das ist für Privatanwender gratis und funktioniert bei mir gut als Virtual Machine, wo ich dann eine normale Windows Installation drauf laufen habe.

Mr. Edge
05.02.2021, 19:10
Es gibt den Remote Client von MS (RDP) für den Mac. Dann brauchst nur noch einen passenden VPN Client (wir haben Fortinet, vielleicht geht es be Cisco mit Bordmitteln?).

Willst du Windows auf dem Mac haben, dann siehe die Vorposter oder du nimmst BootCamp.

Aber:op:
Die neuen SOC Macs unterstützen Windows nicht mehr.
Dann RDP mit Terminalserver oder einem Desktop in der Firma, auf den man mit RDP zugreift.

Frankie63
05.02.2021, 20:22
Ich habe das bei einem Freund mit OpenVPN und Tunnelblick gelöst. Ist kostenlos. War am Anfang etwas knifflig, läuft dann aber problemlos.

Viele Grüße
Frank

Kreodon
05.02.2021, 22:37
Guten Abend,

nach deinen Wünschen müsste Eure Firmensoftware als Mac Anwendung funktionieren, was sie sicherlich nicht macht?! Du kannst mit Parallels auch nur deine Software wie eine Windows Anwendung auf dem Mac nutzen müsstes dann aber eine VPN Verbindung im Hintergrund laufen haben. Entweder in der Parallels Sitzung oder direkt mit dem MacBook, das weiß ich leider nicht was da reicht.

Der einfachste Weg ist sicherlich der hier schon genannte mit Tunnelblick OpenVPN und Remotedesktop, wenn Ihr in der Firma einen Terminal Server habt.

Gruß Volker

hummtidummti
05.02.2021, 23:42
Die haben doch bereits eine Firewall mit aufgesetzten VPN-Verbindungen. Einen RDP-Server auf dem Server installieren und Microsoft Remote Desktop auf den Mac und los.

Aber mal eine andere Frage, warum mit dem Mac ein zusätzliches OS ins Haus holen, welches supported werden will? Die MacBooks sind tolle Geräte aber unter administrativen Gesichtspunkten eher "semi". Also die Möglichkeiten der Steuerung und Verwaltung über Azure AD und da ein MacBook in der Umgebung? Würde ich nicht zulassen...

Sodi
06.02.2021, 00:46
Denkt bitte daran, das ein RDP-Server auch vernünftig lizensiert sein will/muss. Der TS schrieb, dass u.a. Teamviewer wegen Kosten schon ausscheidet.

Rolligolli
06.02.2021, 03:44
Meine Erfahrungen damit haben dazu geführt, daß für den VPN Tunnel lieber ein Windows Laptop benutzt wird.
Mac und VPN auf Windows Terminalserver ist eine aufwendige und anfällige Geschichte.
Von Inkompatibiltäten mit der Hardware Firewall über Auflösungsprobleme am Bildschirm bis hin zur Abhängigkeit von VPN-Software mit wackeliger Update-Policy.
Hatte vor 4 Jahren bereits Probleme und auch neulich mit dem Mac einer Mitarbeiterin wieder.

bass
06.02.2021, 11:49
Danke für die Antworten, Männer! Ist wohl doch nicht so einfach.

Hintergrund der ganzen Aktion ist, dass einer der entfernten Windows-Rechner sein technisches Rentenalter erreicht hat und Ersatz her soll. Durch die guten Erfahrungen mit iPhones und iPads hier hab' ich mir gedacht es wäre eine gute Idee, so nach und nach wo möglich auch auf Mac umzustellen.

Bevor ich also jetzt anfange, Geld in ein kompliziertes und möglicherweise unsicheres Setup zu stecken, wird der Ersatz dann wohl doch wieder ein Windows-Rechner. So wie es nach euren Infos einschätze, kostet die neue Windows-Kiste am Ende weniger als das Anpassungs-Setup.

Rolligolli
06.02.2021, 12:35
Mit iPad wiederum geht es ganz wunderbar.
Ich arbeite nur noch mit dem iPad Pro, Tastatur und Maus, sowie im Büro mit USB-C Bildschirm.

Jacek
06.02.2021, 12:42
Unsere IT hat mein McBook pro mit einem "Tunnelblick" und einem "Microsoft Remote Desktop" versehen, funktioniert wunderbar...
frag mich aber bitte nicht was alles zu konfigurieren ist und wie das funktioniert :rolleyes:

Frankie63
06.02.2021, 13:42
So wie es nach euren Infos einschätze, kostet die neue Windows-Kiste am Ende weniger als das Anpassungs-Setup.


Also eine neue Windows-Kiste kostet doch sowieso weniger als eine Mac-Kiste???
Der Aufwand der Anpassung käme doch noch on top dazu.

Oder war die Mac-Kiste eh schon vorhanden?

Ich bin jedenfalls der Meinung, dass beide Systeme ihre Vor- und Nachteile haben. Versucht man die Systeme aber zu mischen, kämpft man meistens nur mit den jeweiligen Nachteilen rum.

Viele Grüße
Frank

Mr. Edge
06.02.2021, 17:24
Nö, mache das seit über 10Jahren. Geht gut.
Nur mit den neuen SoC M Prozessoren sehe ich schwarz - hoffe auf Windows for ARM.

hummtidummti
06.02.2021, 22:23
Naja, nur weil ein Windowsrechner das Rentenalter erreicht hat, würde ich bestimmt nicht ein zusätzliches OS einziehen lassen, wenn es budgetseitig so eng gestrickt ist. Hol Dir ein schönes Thinkpad und gut ist. Alles andere macht in diesem Seite 0,0 Sinn.

Ich dachte, da stehen andere "Begehrlichkeiten" dahinter. Aber so, eindeutig beim Windoof bleiben.

GPX8888
06.02.2021, 23:57
Meine Erfahrungen damit haben dazu geführt, daß für den VPN Tunnel lieber ein Windows Laptop benutzt wird.
Mac und VPN auf Windows Terminalserver ist eine aufwendige und anfällige Geschichte.
Von Inkompatibiltäten mit der Hardware Firewall über Auflösungsprobleme am Bildschirm bis hin zur Abhängigkeit von VPN-Software mit wackeliger Update-Policy.
Hatte vor 4 Jahren bereits Probleme und auch neulich mit dem Mac einer Mitarbeiterin wieder.

Kann diese Aussage nicht nachvollziehen. Einziges Problem könnte die Firewall auf Firmenseite sein. Gibt es dafür einen Client für den Mac, läuft das völlig problemlos. Bei uns steht eine Sonicwall in der Firma, den Client gibt es auch für den Mac, auf dem Mac noch MS Remote Desktop und alles funktioniert völlig problemlos. Auflösungsprobleme hatte ich noch nie.