Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Empfehlung Einkreiser-Espressomaschine!
Hallo,
nachdem meine Iso-mac den Geist aufgegeben hat, habe ich mir erstmal einen Jura Vollautomaten für den täglichen Bedarf zugelegt, der Kaffee ist durchaus trinkbar, und meine Frau ist zufrieden.
Dennoch geht mir der gute Espresso ab, könnt ihr mir eine gute nicht zu große Espressomaschine empfehlen, so um die
1000 Euro und ne Mühle dazu, möglichst mit Service in MUC.
Danke;)
Sailking99
05.01.2022, 19:46
Geh zu Moba.
https://www.mobacoffee.de
Die helfen Dir gerne weiter. :gut:
Hier gäb‘s eine Diskussion zu dem Thema.
https://www.kaffee-netz.de/threads/bester-einkreiser-bis-1-500-euro-gesucht.115979/
Wenn Du aber bereit bist 1k auszugeben, dann würde ich auch gleich nach Zweikreisern schauen. Du hast einfach auf Dauer mehr möglichkeiten und die kosten im Einstieg nur wenig mehr.
Komm hierher: https://www.r-l-x.de/forum/showthread.php/94685-Der-Espresso-Thread/page316
:D
AndreasL
05.01.2022, 20:08
Stell doch ein Gesuch ins Network und kaufe dann so etwas: https://www.r-l-x.de/forum/showthread.php/167502-Rocker-Cellini-Espressomaschine
Und lass die den Service machen: https://www.azzarello-espressomaschinen.de/. Die haben Verständnis für Kaffeetrinker und reparieren sehr schnell.
P.S. Und nein: Ich will sie nicht abgeben.
Hätte ich früher immer zur Rancilio Silvia geraten, die hat mir nahezu 10 Jahre wunderbare Dienste geleistet und ist für 5-600 zu haben, ein Problem gibt es nur, sie ist häßlich wie die Nacht dunkel.
Daher würde ich inzwischen eher Richtung Bezzera BZ09 (https://www.coffeecircle.com/de/p/bezzera-bz09-espressomaschine?gclid=Cj0KCQiAoNWOBhCwARIsAAiHnEh rQJky6kjVN4SBfk3o4X4BIujcwLmGXKji8FAuTgOmGA3gVg3l1 D4aAqxIEALw_wcB) oder Lelit (https://www.coffeecircle.com/de/p/lelit-marax-espressomaschine?gclid=Cj0KCQiAoNWOBhCwARIsAAiHnEj YhMDr_H_32b1dtTuAAHut8AbwKUzlLL9vxIF0PI56wBoKVpkpU owaAhFcEALw_wcB)gehen, die sehen in meinen Augen gefälliger aus.
Dazu vielleicht so ne Eureka Mignon Mühle (https://www.coffeecircle.com/de/p/eureka-mignon-manuale-espressomuehle) und du bist bestens augestattet. Solltest du da was mit Timer und/oder Waage brauchen/wollen wirds natürlich teurer.
Die Silvia. Seit 16 Jahren problemlos im Dauerbetrieb.
Immer mit Münchner Leitungswasser gefüttert. Einmal beim Service gewesen.
AndreasL
05.01.2022, 20:25
btw: Ich nutze sie nur mit Volvic natürlich. Kein Verkalken. Sorry Peter.;)
Danke erstmal für die Empfehlungen, gebrauchte Maschine kommt nicht infrage, PID wäre von Vorteil;)
Werde mal zu Moba fahren und mich beraten lassen.:gut:
Geh mal zum Meister Tomaselli. Bester Mechaniker in Town.
https://up.picr.de/42772688kk.png
AndreasL
05.01.2022, 20:49
So unterschiedlich sind die Meinungen und Erfahrungen.:bgdev:
Die von Markus empfohlene Bezerra sieht wirklich schön aus.:gut:
Ein Freund von mir meint „ Lelit Mara X ziemlich genau n Tausender, gute Qualität, toller Espressso.“
Ist aber ein 2-Kreiser…
Departed
05.01.2022, 21:08
Der Einkreiser von Lelit mit PID (bzw. gibts mit und ohne) nennt sich Lelit Anna.
Kostet die Hälfte von der Mara. Dann ist noch genug Geld für ne ordentliche Mühle drin.
Alternativ zur Mara X die Elizabeth (habe ich mir selber erst geholt). Direkt Dual Boiler mit PID. Musst dann aber auf die E61 Brühgruppe verzichten.
Duc Loan
05.01.2022, 21:30
Sorry für das Kapern des Threads, aber es bot vor X-Monaten doch mal ein Member die Bohnen seiner Rösterei hier feil..
..ich bin am End‘ zu dumm für die bereits strapazierte Suchfunktion, aber ich finde den Thread einfach nicht.
Vielleicht kann jemand helfen:)
Um noch was sinnvolles beizutragen zum Einkreiser unter 1.000,- Euro
Quickmill LaCerta
Ich suchte damals insbesondere ein Maschine mit schmalen Abmessungen und hochwertiger Verarbeitungsqualität, was diese erfüllt. Bin seit Jahren sehr zufrieden. Leider sah ich gerade, dass sie aktuell offenbar die 1.000,- Euro Marke knackt..
https://www.espressofactory.de/la-certa
schdanis
05.01.2022, 21:32
Hab seit ca. 2008 eine QuickMill 3004. Liefert seitdem täglich super Espresso. War einmal beim Service. Preis sollte auch passen. Kann ich nur empfehlen!
RobertRuark
05.01.2022, 23:38
Vom Preis mal abgesehen: was haltet ihr von der ECM Puristika? Ich drink nur Espresso, der Sinn für Zweikreis hat sich mir bisher nicht erschlossen. Aber hochwertig solls sein.
Danke
Frank
@Duc
Du meinst Roman (speedy)
https://www.r-l-x.de/forum/showthread.php/195586-Kaffee-Neues-aus-der-Rösterei
https://eskaro.de/
porto1989
06.01.2022, 08:31
Bei mir ist ebenfalls die Rancilio Silvia im Einsatz. Ich würde inzwischen ebenfalls davon abraten und eher Richtung Lelit gehen. Da würde ich allerdings direkt zur Mara greifen, die gegenüber der Anna deutlich hochwertiger daherkommt (zumindest empfinde ich es so).
Die Silvia macht tollen Espresso, auf Dauer muss man sich allerdings damit arrangieren, dass man bei wechselnden Bohnen den Faktor Temperatur immer nur über das lästige "Timen" des Bezugs reguliert bekommt. Die fehlende Meldung bei zu niedrigem Wasserstand ist ein kleiner Faktor, der mich inzwischen jedoch auch nervt.
Das Design hingegen finde ich gar nicht schlecht. Großer Vorteil zu den klassischen E61 Maschinen - die Maschine wird von außen nicht brutal heiß. Da war ich schon etwas erschrocken, als ich das erste mal an einer klassischen E61 zugange gewesen bin.
Hier auch mit hessischen Leitungswasser seit bestimmt 7-8 Jahren. Machte nie zicken. Ist nicht wirklich fancy, aber macht guten Espresso.
Nachtrag : meine die Silvia
AndreasS
06.01.2022, 12:50
Ich hab mir bei Moba auch eine Lelit Anna PID gekauft.
Macht guten Espresso und gefiel mir optisch besser als die Silvia. Man muss das Ding ja auch jeden Tag anschauen.
Ich würde ja auch zum Zweikreiser greifen. Flexibler und auch besser wieder loszubekommen. Die Dinger sind recht preisstabil. Einkreiser sind hingegen meist günstig gebraucht zu bekommen, weil viele davon aufsteigen. Das würde für einen Gebrauchtkauf sprechen (ist aber ja nicht gewünscht). Insofern würde ich mir überlegen, ob es nicht auch Sinn macht, gerade wenn man auch mal Gäste hat.
Wenn wir so weitermachen, enden wir bei der GS3 (oder der Leva X) und einem Elfer.
Einkreiser mit Dampfbezugsmöglichkeit würde ich als nervig empfinden, weswegen ich die ECM Puristika (https://www.ecm.de/produkte/details/product/Product/Details/puristika) in den Raum werden möchte.
Vorteile: Maschine hebt sich optisch vom Edelstahl-Einheitsbrei ab, Wassertank aus Glas, bewährte ECM-E61-BG, ganz neu auf dem Markt
Nachteile: Wassertank extern (könnte im leeren Zustand schnell mal herunterfallen?), man muss die spiralummantelten Schläuche mögen, Vibrationspumpe (nicht zwangsläufig ein Nachteil), bissi teurer
Ach ja, man kann damit auch noch rumspielen, da sie die Möglichkeit bietet, direkt über das OPV (auch Expansionsventil genannt), den Brühdruck während des Bezuges zu verändern. Quasi GS3-Paddle, nur zum Drehen. Die Technik dahinter ist zwar bissi anders, aber möglicherweise dennoch ganz lustig. Besagtes Ventil haben auch andere Maschinen, jedoch kommt man da meistens nicht so gut dran.
Wenn wir so weitermachen, enden wir bei der GS3 (oder der Leva X) und einem Elfer.
Die Puristika ist aber teurer wie viele Zweikreiser, insofern will mir das Argument nicht passen.
Hat jemand Erfahrungen mit den Gastroback Geräten?
Die Puristika ist aber teurer wie viele Zweikreiser, insofern will mir das Argument nicht passen.
Da möchte ich auch nicht widersprechen, wenn es aber um den reinen Espressobezug geht, sehe ich in der Puristika die mitunter coolste Maschine. Es muss einem natürlich bewusst sein, dass man damit nur brühen und nicht aufschäumen kann. Für ein paar Cappucinos im Jahr macht ein Zweikreiser, in meinen Augen, einfach keinen Sinn.
madmax1982
06.01.2022, 15:33
Warum? Die meisten ordentlichen E61 Zweikreiser kosten auch nicht mehr als ein guter Einkreiser und man hat - wenn mans denn mal braucht - sofort Dampfpower und Heißwasser zur Verfügung.
Stromverbrauch seh ich hier nicht als Entscheidungsbeeinflussend, denn Strom brauchen die Boilermaschinen eh nicht wenig.
Wenn Stromverbrauch fürs Gewissen eine Rolle spielt, kann man mal in Richtung Thermoblock von Ascaso schauen.
Weil zum Beispiel die Temperaturkonsistenz bei Einkreisern konstruktionsbedingt höher sein sollte, sofern man keinen Dampfbezug durchführt, was am Beispiel der Puristika ja überhaupt nicht möglich ist. Die Puristika ist so gesehen eine halbe Synchronika (Dualboiler) mit Vibrationspumpe und eben ohne Dampfkessel. Der Brühboiler müsste mit seinen 750 ml auch der Gleiche sein.
Etranger Explorer
06.01.2022, 16:01
Ich will die Bellezza Chiara PID Leva empfehlen. Das ist ein solider Anfang und die Maschine wird lange Freude bereiten. Die eigenen Wünsche wachsen schnell und die Bellezza macht lange mit.
Hat jemand Erfahrungen mit den Gastroback Geräten?
Ja. Hatten schon einiges davon, mehrere Entsafter, die waren super. Dann mal eine zeitlang einen Siebträger, der war für uns damals vollkommen in Ordnung. Jetzt haben wir unserer Großen einen zum Geburtstag für die erste eigene Wohnung geschenkt. Ohne Espresso geht halt nix. :)
Gastroback hat für mein Empfinden auch ein prima Design.
Danke :dr:
Ich kenne da auch ein paar Geräte, wusste aber bislang nichts zu den Siebträgern.
Wenn Du einen hast, komm ich zum Testen vorbei. Wenn´s nix taugt, retten wir uns mit Weinschorle.
off topic - der Begriff "Weinschorle" outet dich in meiner Hood direkt als Touri. Arbeite mal daran bitte.
+1 für die Rancilio Silvia. Gewissermaßen die Rolex unter den Espressomaschinen: Solide Technik, robust, seit Jahrzehnten bewährt, jeder Dorfmechaniker kann sie reparieren, man kommt an alle Teile gut ran, und die Ergebnisse stimmen auch.
oberstklink
06.01.2022, 23:02
Ich hab auch eine Silvia. Sie ist seit 4 Jahren täglich im Einsatz
. Ich habe ein Mal die Dichtungen gewechselt .Sie liefert sicher nicht die letzten 2 Prozent aber für den Moment bin ich mit den restlichen 98 sehr zufrieden.
Waldbader
07.01.2022, 20:20
Da möchte ich auch nicht widersprechen, wenn es aber um den reinen Espressobezug geht, sehe ich in der Puristika die mitunter coolste Maschine. Es muss einem natürlich bewusst sein, dass man damit nur brühen und nicht aufschäumen kann. Für ein paar Cappucinos im Jahr macht ein Zweikreiser, in meinen Augen, einfach keinen Sinn.
Da mein Profil genau so ist, d.h. nur Bezug von Espressi, finde ich diese Maschine hier noch ein bisschen "cooler":
https://zuriga.coffee/de/Produkte/ZURIGA-E2/ZE10066
Heizt in 2 min auf, ist sehr clean und kompakt.
Zudem eröffnet im Frühjahr der Shop in München, d.h. Ansprechpartner vor Ort ist gegeben.
Die Puristika ist aber auch fein, der externe Tank ist vielleicht nicht so schön.
luftgekühlt
07.01.2022, 20:25
Sieht begnadet aus, das Gerät.
Kann mobacoffee auch nur wärmstens empfehlen. Habe da letztes Jahr unsere Rocket gekauft und bin sehr zufrieden. :gut:
Gerade vor Ort beraten die extrem gut und zeigen alles etc. Kann aber sein, dass Du nach paar Espressi leicht überdreht den Laden verlässt. :bgdev:
Generell würde ich auch eher direkt einen Zweikreiser nehmen.
Da mein Profil genau so ist, d.h. nur Bezug von Espressi, finde ich diese Maschine hier noch ein bisschen "cooler":
https://zuriga.coffee/de/Produkte/ZURIGA-E2/ZE10066
Heizt in 2 min auf, ist sehr clean und kompakt.
Zudem eröffnet im Frühjahr der Shop in München, d.h. Ansprechpartner vor Ort ist gegeben.
Die Puristika ist aber auch fein, der externe Tank ist vielleicht nicht so schön.
Die Zuriga E2 ist mir gänzlich neu. Danke für den Input, ich habe sie mir mal angeschaut.
Das Design ist natürlich, wie immer, Geschmackssache. Für meinen persönlichen Geschmack schaut die Zuriga-Maschine wie eine "gecleante" Silvia aus. No offense.
Die kürzere Aufheizzeit erklärt sich vermutlich über den "Mini-Boiler", der zudem aus Aluminium (warum eigentlich die Ti-Beschichtung?) gefertigt wird. ECM verwendet hier einen soliden Edelstahl-Boiler, die Heizleistung beider Maschinen müsste gleich sein.
Was jedoch definitiv im direkten Vergleich für die ECM-Maschine spricht, ist der manuelle Kaffeebezug (E61), die Möglichkeit zur Temperaturregelung, der integrierte Shot-Timer, die augenscheinlich bessere Ersatzteilversorgung (https://www.avola-coffeesystems.de/shop/espressomaschinen-ersatzteile/ecm-heidelberg/puristika.html) und der niedrigere Preis.
Dennoch haben beide Maschinen sicherlich ihre Daseinsberechtigung. Im Übrigen werde ich nicht von ECM bezahlt. :D Wir, ein paar Studenten, bauen uns zur Zeit selbst eine kleine Espressomaschine auf und haben hierfür von ECM ganz gute Unterstützung bekommen, was sicherlich nicht selbstverständlich ist und weswegen ich den Laden hinsichtlich Support bislang nur empfehlen kann. In ein paar Wochen kann ich vllt mal was dazu im Espresso-Thread posten. Ich möchte aber auch ganz klar sagen, dass ich (noch) :bgdev: kein Experte auf dem Gebiet bin und hier lediglich meine bescheidene Meinung posten möchte. :dr:
Waldbader
08.01.2022, 15:47
Super, das klingt sehr interessant und wird bestimmt spannend, was Du zu Berichte hast. Wenn ihr selbst eine Maschine mit Unterstützung von ECM baut, dann bist Du so viel mehr Spezialist als ich es je sein werde. Interessiere mich für Kaffee, nutze eine Nespresso seit mehreren Jahren oder trinke Espresso in Cafés. Mittelfristig möchte ich aber auch eine kleine Einkreiser zuhause haben für Espresso (lungo, doppio und als Basis für die ein oder andere Kreation mit Eis/ on ice im Sommer).
Zum Deiner Einschätzung oben:
- Titan vermutlich deshalb, weil ja manche Bedenken bei direktem Kontakt mit Alu haben (Diskussion bei Nespresso, zahnimplantete werde auch aus Titan gefertigt).
- deinen Argumenten oben kann ich weitestgehend folgen, auch der Werterhalt dürfte bei ECM größer sein. Wenn man sie eh behält bis Finito, dann kann es egal sein. Vielleicht könntest Du noch kurz was sagen, was diese Punkte in der Praxis bedeuten: Shot-Timer und „manueller Kaffeebezug“?
- Ersatzteile sind auch bei Zuriga alle einzeln erhältlich, solange die sehr junge Firma exisitiert.
Werde mich auf alle Fälle dieses Jahr über schlaumachen, hoffe irgendwann auch mal wieder in den Läden vor Ort.
-
Wir haben keine direkte Unterstützung durch ECM, das war vllt etwas missverständlich. Die Jungs waren lediglich so freundlich, uns ihre Brühgruppe vergünstigt anzubieten und ein wenig zu beratschlagen.
ECM verwendet im Grunde genommen die Standard-E61-Brühgruppe (https://www.avola-coffeesystems.de/images/c/8140659-ecm-patentierte-e61--1500-1500-85.jpg), hat sie jedoch geringfügig weiterentwickelt, indem sie die Brühglocke (https://www.avola-coffeesystems.de/images/c/8081134-ecm-e61-kollektor-in-1500-1500-85.jpg) (auch Pilz genannt) aus Edelstahl (statt verchromtem Messing) fertigen und die Verschraubung des Brühgruppenzylinders (oben) von zwei auf ein Teil reduziert haben (Optik).
Ursprünglich haben wir auf der Suche nach einem Gebrauchtteil alle möglichen Händler abtelefoniert und meistens die gleiche Antwort bekommen: "Selbst wenn wir ne 10 Jahre alte, total versiffte Brühgruppe rein bekommen, wird die wieder gangbar gemacht." So sind wir dann über Umwege bei ECM direkt gelandet.
Jetzt die wichtigen Informationen:
Mit manuellem Kaffeebezug meine ich, dass du über den Brühgruppenhebel selbst steuern kannst, wie lange du extrahieren möchtest (Hebel hoch / Hebel runter), der "Shot-Timer" zeigt dir dann auf dem Display in Sekunden an, wie lange die Extraktion bereits läuft.
Beides keine Raketenwissenschaft und kein USP von ECM. Die Dudes von Zuriga haben hier vermutlich ganz bewusst auf jedwede Einstellmöglichkeiten verzichtet, um eine cleane Optik zu schaffen, was natürlich völlig legitim ist. Hier sollte man sich als Kunde jedoch fragen, inwiefern man selbst in der Lage sein möchte, auf den Brühprozess Einfluss nehmen zu können.
RobertRuark
09.01.2022, 21:31
Ich hab immer noch nicht kapiert warum ich eine Maschine mit einem Dampfhahn oder gar Zweikreis kaufen soll wenn ich 100% sicher bin dass ich das nie brauche. Völlig unnötige Komplexität. Ich hab jahrelang die Moccamaster Kaffeemaschine benutzt. Nie irgendein Latte oder Cappuccino Gedöns vermisst. Jetzt hab ich aber Lust auf einen anständigen Espresso. Es muss doch eine Einkreis Maschine geben wie die ECM Rustica aber ohne diesen komischen externen Wasserbehälter…
Frank
Sailking99
09.01.2022, 21:41
Ja, die gibt es von ylelit, Rancillo, Bezzera und Zuriga.
https://www.stoll-espresso.de/espressomaschinen/einkreiser/
Die Zuriga ist halt Direktvertrieb.
RobertRuark
09.01.2022, 21:48
Vielen Dank aber offensichtlich ist die Rustica die einzige ohne Dampfdüse…
Frank
Sailking99
09.01.2022, 22:13
Ja und Nein.
Nein, weil die Zuriga hat auch keine.
https://zuriga.coffee/de/Produkte/ZURIGA-E2/ZE10066
Ja, weil halt das Konzept italienischer Kaffee neben Espresso aufgeschäumte Milchgetränke vorsieht und daher standardmässig die Dampflanze dabei ist bzw. Erwartet wird.
Um ehrlich zu sein verstehe ich Dein Problem auch nicht.
Die Dampflanze kommt halt mit und nimmt Dir nix weg.
Du musst sie ja nicht benutzen.
Und wenn dann doch die Lust auf Cappu kommt (und sie wird kommen) dann bietet sie Dir einen Mehrwert.
Sailking99
09.01.2022, 22:23
P.S. Es gab mal noch den La Marzocco Shot Brewer. Vielleicht findest Du den gebraucht. Aber das Budget war ja auch unted 1k.
Oder Du gehst in die Handhebel Welt.
Da wirst Du eher Chancen haben.
Die La Pavoni Mignon gibts ja noch und bestimmt andere Exoten. Aber Handhebel muss man wollen und ich hab nie anständigen Kaffee aus dem La Pavonis bekommen. :ka:
Um ehrlich zu sein verstehe ich Dein Problem auch nicht.
Ich auch nicht. Der Markt für solche Exoten ist zu klein, sonst gäbe es das. Das zeigt auch der Preis für die Zuriga. Kleine Stückzahl, hoher Preis, da viel Aufwand. Wenn es bezahlbar bleiben muss, dann muss sich eine Entwicklung schnell amortisieren und dazu braucht es Stückzahlen. Für viele Käufer ist auch das Argument „für weniger Geld bekomme ich mehr Leistung“ durchaus relevant.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.