PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wassereinbruch



R.Oyster
14.05.2004, 00:02
Hier sind die geballten Erfahrungen aller Forumsmitglieder gefragt.
Hat irgendjemand schon mal einen Wasserschaden an einer seiner `lexe gehabt?
Falls ja: Welches Modell, wie alt und wodurch bedingt?
Gruß
Ingo

arndt
14.05.2004, 00:10
...jetzt sag nicht, du hast dein Krönchen nicht zugeschraubt.
Sag es nicht!

R.Oyster
14.05.2004, 00:17
...nein... ich hatte noch nie einen, und habe auch noch nie davon gehört. Mein Konzi sagte mir nur mal :" tragen Sie sie ruhig wo Sie wollen, auch in der Sauna oder so, die bleibt dicht. Und die Aussage fand ich etwas gewagt. Darum dachte ich mir: " ...frag doch mal im Forum nach." Die Themenüberschrift habe ich nur bildzeitungsmäßig gewählt, um viel Resonanz zu erhalten.
Gruß
Ingo

Eurofinanz
14.05.2004, 00:31
Hallo Ingo,

wie meinst Du das?

Ich könnte mir nur vorstellen, dass eine Dichtung schadhaft war und die Uhr dann im Wasser getragen wurde!

Gruß
Werner

R.Oyster
14.05.2004, 00:48
Hallo Werner!
Alles was ich wollte, war zu erfahren, ob jemand schon mal was von einem Wasserschaden an einer Rolex gehört hat, oder selbst einen solchen hatte und falls ja, wodurch das bedingt war.
Davon würde ich z.B. abhängig machen, ob ich meine Uhren tatsächlich einmal jählich auf Dichtheit prüfen lasse, oder ob ich mir das schenken kann, wenn bei den zighundert vertretenen Rolexexperten hier im Forum tatsächlich noch keiner dies Problem hatte.
Gruß
Ingo

inversator
14.05.2004, 09:35
Satte Wasserschäden bekomme ich regelmäßig auf den Werktisch. Ursachen gibt es mehrere. Spröde Glasdichtungen oder Plexigläser, Steinharte oder beschädigte Dichtungen im Boden,im Tubus oder in der Krone. Und besonders bei jüngeren Uhren läuft die Soße gerne zwischen Tubus und Gehäuse rein weil der Tubus entweder locker ist, oder ohne Schraubensicherungsmittel eingesetzt wurde. Betroffen sind durch die Bank weg alle Modelle.
Gruß
Holger

las_vegas
14.05.2004, 18:10
Hallo Ingo!


Eine Rolex im intakten Zustand sollte Wasser und Sauna unbedingt aushalten!






mfg


Adolf

Eurofinanz
14.05.2004, 18:23
Hallo Ingo,

ich habe meine GMT Master1 Baujahr 1967 von 1983 bis 1998 getragen.
Auch im Urlaub beim Baden und hatte nie Probleme. In der ganzen Zeit war sie nur einmal beim Uhrmacher zum Nachjustieren.
Soviel zur jährlichen Prüfung auf Dichtheit.
Das soll aber kein Freibrief sein. Es soll jeder selbst entscheiden, wann er seine Uhr prüfen läßt.

Viele Grüße
Werner

R.Oyster
14.05.2004, 20:12
Hallo Holger!
Ich entnehme Deinem Schreiben, dass Du beruflich Rolexe reparierst. Stimmt es also nicht, dass Rolex die wasserdichtesten und robustesten Uhren der Branche baut?
Heist das, dass die jüngeren Modelle oftmals Mängel im Bereich Krone-Tubus - Gehäuse haben?
Kann ich selbst feststellen, ob der Tubus richtig sitzt?
Wenn Du schreibst " regelmäßig satte Wasserschäden..." bedeutet das
von 100 Rolex Uhren die du siehst hat eine einen Wasserschaden oder jede zweite?
Lassen sich Wasserschäden wieder völlig beseitigen?
Welche Teile müssen nach einem solchen Schaden ausgetauscht werden?
Was kostet das durchschnittlich?
Danke für die Mühe!
Gruß
Ingo

JoergROLEX
14.05.2004, 21:58
Original von inversator
...
Und besonders bei jüngeren Uhren läuft die Soße gerne zwischen Tubus und Gehäuse rein weil der Tubus entweder locker ist, oder ohne Schraubensicherungsmittel eingesetzt wurde. Betroffen sind durch die Bank weg alle Modelle.
Gruß
Holger

Kannst du näheres zum Schraubensicherungslack sagen?
Läßt sich der Sicherungslack durch Wärme wieder lösen?

Thx i adv
Robert

inversator
15.05.2004, 09:31
Original von R.Oyster
Hallo Holger!
Ich entnehme Deinem Schreiben, dass Du beruflich Rolexe reparierst. Stimmt es also nicht, dass Rolex die wasserdichtesten und robustesten Uhren der Branche baut?
Heist das, dass die jüngeren Modelle oftmals Mängel im Bereich Krone-Tubus - Gehäuse haben?
Kann ich selbst feststellen, ob der Tubus richtig sitzt?
Wenn Du schreibst " regelmäßig satte Wasserschäden..." bedeutet das
von 100 Rolex Uhren die du siehst hat eine einen Wasserschaden oder jede zweite?
Lassen sich Wasserschäden wieder völlig beseitigen?
Welche Teile müssen nach einem solchen Schaden ausgetauscht werden?
Was kostet das durchschnittlich?
Danke für die Mühe!
Gruß
Ingo

Ene Menge Fragen auf einmal. I´ll try my best.
1.)Rolex baut mit Sicherheit die dichtesten Uhren die ich kenne.Abgesehen von einigen Exoten wie der Omega Ploprof.Wenn alle Dichtungselemente intakt sind braucht man sich keine Sorgen zu machen. Regelmäßige Prüfung schadet also auf keinen Fall. Bei mir Kostenlos, bei den meisten Mitbewerbern für ein paar Euros machbar. Am besten eine Firma suchen die nicht am Prüfgerät gespart hat und eine Prüfung in mehreren Unter und Überdruckphasen vornehmen kann. Prüfung am besten kurz vor Beginn der Badesaison machen lassen.Und nicht vergessen! Die Prüfung ist nur eine Momentaufnahme. Ein Schlag auf die Krone kann ausreichen um die Pforten zu öffnen.
2.)Die Tuben werden bei Rolex wohl ohne Schraubensicherung montiert. Meist tritt diese undichtigkeit erst nach der ersten Revision auf wenn das Gehäuse im Ultraschall gereinigt wurde.Wenn dann nicht der Tubus erneuert wurde, oder beim Gehäuseaufarbeiten entfernt und anschließend mit Schraubensicherung montiert wurde fällt die WD Prüfung gerne mal negativ aus. Kein Uhrmacher würde diesen Fehler belassen. Wer weiß worauf zu achten ist, und Gründlich arbeitet spart sich also eine eventuelle Nacharbeit.
3.) Fest sitzt er wenn er sich nicht mit der Krone zusammen rausdreht.Ob das Gewinde dicht hält merkt man bei der WD Prüfung. Mit Hausmittelchen ist eine Überprüfung nur schwer zu realisieren.
4.) Von 100 Uhren haben bestimmt schon 30-40 irgendwann mal mehr oder weniger Wasser gezogen. Ursache liegt aber zu 99% immer an mangelhafter Wartung und Pflege. Darunter sind u.a. auch Uhren die seit 15-20 Jahren keinen Service mehr gesehen haben.
5.) Wasserschäden lassen sich zu 100% durch Austausch der Teile beseitigen. Wird der Materialbedarf sehr hoch, schicke ich die Uhren nach Köln. Ist für den Kunden immer billiger als wenn ich die Ersatzteile auf dem Graumarkt beschaffen muß. Wenn es nur ein paar Werkteile sind mache ich alles selber.
6.) Sämtliche Dichtungselemente, und alle Werkteile die Rost angesetzt haben. Seltener auch beschädigte Zifferblätter
7.) Dafür gibt es keinen Pi mal Daumen Preis. Ist abhängig vom Materialbedarf. Kann aber satt vierstellig werden wenn im Gehäuse nur noch ein Rostbrauner Block steckt und das gesamte Innenleben erneuert werden muß.
Gruß
Holger

inversator
15.05.2004, 09:35
Original von JoergROLEXKannst du näheres zum Schraubensicherungslack sagen?
Läßt sich der Sicherungslack durch Wärme wieder lösen?

Ist eine flüssige Schraubensicherung von Loctite. Wenn sie ausgehärtet ist lassen sich die Tuben mit sanfter Gewalt trotzdem noch ausschrauben. Soll ja nur Sichern und nicht fest verbinden.Die Reste werden einfach im Ultraschallbad entfernt.
Gruß
Holger

JoergROLEX
15.05.2004, 19:30
Original von inversator
Ist eine flüssige Schraubensicherung von Loctite. Wenn sie ausgehärtet ist lassen sich die Tuben mit sanfter Gewalt trotzdem noch ausschrauben. Soll ja nur Sichern und nicht fest verbinden.Die Reste werden einfach im Ultraschallbad entfernt.
Gruß
Holger

Hi Holger,

als alter Elektroniker weiß ich, dass es von Loctite mehrere Schraubensicherungslacke gibt. Alle Flaschen tragen eine Nummer, um welche Nr. handelt es sich denn?

Thx i adv
Robert

inversator
15.05.2004, 20:14
243
Gruß
Holger

ehemaliges mitglied
16.05.2004, 12:31
ähhmmm, wenn frau auch ihren senf dazu geben darf:

dichtungen sind m.m. nach der größte schwachpunkt, zumindest kenn´ ich das problem mit den dingern von alten autos her, dichtungen gehen einfach im lauf der zeit kaputt -

im fall der kostbaren krönchen laß´ ich die dichtungen bei einer älteren uhr, die ich bekomme, sofort prüfen und wechseln, falls eben nötig und verlaß mich dabei auf die empfehlung meines uhrmachers.

bei einer neuen uhr kann man schon mal 2-3 jahre warten, denke ich.

allerdings:

alle uhrenleute, mit denen ich bisher zu tun hatte, raten von saunagängen für die uhr ab - mir ist´s wurscht, hab´ mit sauna eh nix am hut.



aber interessieren tät´s mich jetzt hier bei dieser gelegenheit schon:

was ist denn nun wirklich gefährlicher: baden mit der uhr oder sauna mit ihr ?

Daytona MOP
16.05.2004, 12:45
zum Glück noch nie einen Wasserschaden...ich hoffe das bleibt auch so :]

ehemaliges mitglied
16.05.2004, 13:42
ey markus, willst du damit sagen, daß du weder badest noch in die sauna gehst ? :D

PCS
16.05.2004, 13:52
Ohne Uhr in die Sauna?
Himmel! Dann wäre ich ja NACKT!!!!
:D:D:D

SL_55
16.05.2004, 13:55
Schon klar Percy - irgend etwas muß man(n) schließlich haben was die neidischen Blicke auf sich zieht...... ;) :D :D :D

GG2801
16.05.2004, 14:01
LOOOL !!! :D :D :D

R.Oyster
17.05.2004, 20:07
Hallo Holger!
Danke für die umfassende Info.
Gruß
Ingo