Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sauna im Keller
Steelwrist
04.09.2022, 19:18
Ich überlege schon seit längerem eine Sauna in den Keller einzubauen, frage mich aber ob das gut für das Haus ist - Stichwort Luftfeuchtigkeit.
Mein Raum wäre
- unbeheizt, im Winter so ca. 10-12 Grad
- Wände Beton, gestrichen
- Vinylboden/Designbelag verklebt
- ca. 23qm2 Fläche und 50m3 Luftvolumen
- Tageslichtfenster mit ca. 160x60 Öffnung, 3fach verglast
- 16A Drehstrom ist vorhanden
- kein Wasser, kein Abwasser, kein Bodenablauf (alles aber in einem anderen Kellerraum vorhanden)
Bis jetzt keine Feuchtigkeitsprobleme, aber 50-60% Luftfeuchtigkeit.
Ich rechne mit 3-5L Kondenswasser durch Schweiß und Aufguss beim abkühlen der Sauna - und damit eventuell mit Problemen.
Geplant wäre den Saunaraum nur für die Sauna, nicht aber als Ruheraum zu nutzen. Dusche wäre im normalen Bad. Der Rest des Raumes wäre Lagerraum wie jetzt auch.
Es soll eine finnische Sauna werden, keine Infrarotkabine.
Frage:
- Würdet Ihr den Raum/den ganzen Keller beheizen (wäre aufwendig, aber möglich)
- reicht lüften über das Fenster ? Oder bedarf es eines Luftentfeuchters ?
- könnte ich die Heizenergie der Sauna mit einem Luftentfeuchter im Haus lassen ?
- ist eine Entlüftung der Sauna nach aussen nötig/sinnvoll ? (so eine Kernbohrung wie bei der Dunstabzugshaube in der Küche)
- Soll man den Raum von innen dämmen ?
- welcher Abstand wäre sinnvoll von der Sauna zur Wand/Decke ?
Danke!
Stell‘ ich mir entspannend vor, im kalten, feuchten Lagerraum zu saunieren.
Das sind dann die Saunen, die schnell auch als Lager dienen und nicht genutzt werden. Hab ich sicher hundert mal gesehen. Entweder den kompletten Raum sauber zum Wellnessbereich umbauen oder sein lassen.
Derjenige, der das dann plant (oder die), wird Dir auch alle Fragen beantworten können.
Bei mir im jetzigen Haus ist die Sauna im Keller und wird wöchentlich genutzt.
Die entstehende Feuchtigkeit ist nicht zu unterschätzen und muss nach draussen „transportiert“ werden.
In deinem Fall wäre wahrscheinlich ein Entlüftung durchs Mauerwerk von Vorteil.
Im neuen Haus kommt die Sauna ins Dachgeschoss.
Unbeheizt ist eher schlecht. Die Feuchtigkeit wird sich wahrscheinlich auf der Wand kondensieren und feucht bleiben. Resultat kannst dir wahrscheinlich denken.
Ich habe ein ähnliches Projekt vor mir bzw. hinter mir.
Anfangs war die Planung Vinyl Boden, Heizkörper und fertig.
Mittlerweile habe ich dann von vielen gehört bloß kein Vinyl! Geht kaputt ist nicht wasserfest und dann hast den Salat...
Also Fliesen. Und weil Fliesen kalt sind am besten Fußbodenheizung. Frau sprach, und ich machte....
Dann haben wir vor einem Jahr Estrich raus und den kompletten Raum (Souterrain) ausgeschachtet. So tief das ne anständige Bodenplatte mit Dämmung rein kam, Fußbodenheizung und entsprechend jetzt der neue Estrich. Fliesen lassen wir wahrscheinlich erst im Januar wenn jemand Zeit hat und die Sauna ist vermutlich nochmal 30% teurer als zuvor. Naja bekanntlich ist Vorfreude die schönste. Der Estrich heizt gearde aus und ist muggelig warm...
Welche Sauna verbaust du?
Hab grad ein Angebot von KLAFS vorliegen, mir ist immer noch schwindelig :weg:
Hätte gerne auch eine klafs... Bei der kleinsten Ausstattung wurde mir auch schon schlecht. :D toll sehen sie ja aus und vermutlich sind sie es auch....
Hier ein paar Impressionen.... Leider etwas durcheinander. :)
https://up.picr.de/44302394jb.jpg
https://up.picr.de/44302395gw.jpg
https://up.picr.de/44302396aw.jpg
https://up.picr.de/44302397mo.jpg
https://up.picr.de/44302398ou.jpg
https://up.picr.de/44302400oo.jpg
https://up.picr.de/44302401ox.jpg
https://up.picr.de/44302402pp.jpeg
https://up.picr.de/44302403ql.jpg
https://up.picr.de/44302405pt.jpg
https://up.picr.de/44302406co.jpg
https://up.picr.de/44302408lw.jpg
ein michael
04.09.2022, 22:04
Das wird cool Nombre:gut:
Also hot;)
Aufgrund der ganzen Kellerproblematik haben wir die Sauna im Spitzdachboden. 2 Veluxbalkonfenster. Da geht jede Feuchtigkeit raus.
oberstklink
04.09.2022, 22:08
Wir haben das ähnlich. Unser Keller WU Beton hat 16 Grad im Winter und 40 % Luchtfeuchte. Die Sauna hab ich selbst gebaut mit einer Entlüftung in den Nachbar Kellerraum. Seit zwei Jahren nutzen wir die Sauna mehrmals wöchentlich und haben keine Probleme mit Feuchtigkeit. Ich denke Beton ist ganz gut darin Feuchtigkeit aufzunehmen.
Steelwrist
04.09.2022, 22:11
Hmm, also bis zur Wellnessoase umbauen ist mir zu viel. Die Idee war eher, eine kleine bis mittelgroße Sauna zu haben, die man eben auch schnell aufheizen kann, damit man die auch mal spontan nutzen kann. (z.B. nach der Arbeit unter der Woche).
Gedanklich bin ich bei einem 5-Eck mit 2x2m, 9Kw Ofen und einer Luftentfeuchtung ab15L/24h.
Den Klaffs Katalog habe ich auch, das ist "Rolex in Holz" :-).
Einer Eigenleistung bin ich nicht abgeneigt, daher frage ich ja. Das wo Strom oder Wasser fließt wird natürlich vom Fachmann gemacht.
Wir haben auch eine Sauna im Keller
Mit einem automatischen entfeuchtungsgerät !
Seit 10 Jahren kein Problem
Ohne würde ich mich nicht trauen, haben zwar ein Fenster aber das hilft gar nichts
itsmedee
05.09.2022, 08:13
Wir haben sie auch im Keller. Hab trotz Fußbodenheizung und Fenster nachträglich ein mobiles Entfeuchtungsgerät gekauft. 10-12 Grad stell ich mir im Winter zwischen den Aufgüssen ungemütlich vor - also ich würde da auf jedenfall eine Heizung mit einplanen.
Hab seit zig Jahren eine Sauna im Keller, sogar mit Abkühlbecken. Solange ein Fenster im Raum ist zur Lüftung kein Problem.
Bezüglich Saunahersteller kann ich nur Wille Sauna empfehlen. Die Sauna wurde vor 3 Wochen eingebaut, individuell geplant und ist sehr hochwertig. Bauen nur massiv im Rastermaß, verschiedene Optiken und Ausstattungen gibt es natürlich. Das Preisleistungsverhältnis ist unschlagbar und wir waren rundum zufrieden.
Die abgebildete Sauna inkl. 9kw Ofen vom namhaften Hersteller, Steuerung, Beleuchtung, seitlichem Regal, Lieferung & Aufbau lag bei 8k, die Bestellung wurde allerdings schon Ende letzten Jahres getätigt.300094
300095
300096
300097
300098
ein michael
07.09.2022, 16:17
Sehr schön, frohes schwitzen.
Bezüglich Saunahersteller kann ich nur Wille Sauna empfehlen. Die Sauna wurde vor 3 Wochen eingebaut, individuell geplant und ist sehr hochwertig. Bauen nur massiv im Rastermaß, verschiedene Optiken und Ausstattungen gibt es natürlich. Das Preisleistungsverhältnis ist unschlagbar und wir waren rundum zufrieden.
Die abgebildete Sauna inkl. 9kw Ofen vom namhaften Hersteller, Steuerung, Beleuchtung, seitlichem Regal, Lieferung & Aufbau lag bei 8k, die Bestellung wurde allerdings schon Ende letzten Jahres getätigt.300094
Mega Kurs 8o
Welche Maße hat die?
Hossa! Die sieht ja super aus. :verneig:
itsmedee
07.09.2022, 16:54
Sehr schön, Fabian! Das tut direkt weh, wenn ich mir anschau, was ich fürs Geld bekommen hab... Ist aber auch schon etwas länger her :D
Vielen Dank. Ich war zunächst auch skeptisch, insbesondere da der Harvia Virta Ofen samt Xenio Steuerung und Bankfühler schon ziemlich teuer ist, aber die Firma hat einen sehr guten Ruf, die Beratung war spitze, individuelle Wünsche (Sonderhöhe, Scheibe in der Seite, Regal in der Nische) wurden einwandfrei umgesetzt, Fertigung in Deutschland, bundesweit tätig, Aufbau vom Schreiner und top Preis gaben dann den Ausschlag.
Maße: 228 x 181 x 218,5
Wille ist top, haben in den Saunaforen einen extrem guten Ruf. Service und Preis sind im Vergleich zu den Mitbewerbern ebenso top. Die lokalen Saunabauer haben für sowas mehr als den doppelten Preis aufgerufen…
Der lokale Saunabauer wollte für die vergleichbare Kabine ziemlich genau 19k im Vergleich zu den 8k von Wille. Einzig die Eckliege oben konnte Wille nicht auf Gehrung schneiden, die Verschraubung Decke zu Wand erfolgte mittels Leiste und nicht verdeckt und die Türbeschläge inkl. Griff außen gab es nur in Edelstahl statt in schwarz gepulvert. Der Rest war 1 zu 1 gleich.
Diese Kleinigkeiten konnte ich bei 11.000 € Unterschied verschmerzen. Ohne dem guten Ruf im Saunaforum und im Bekanntenkreis hätte ich allerdings nicht bestellt, da es mir zu günstig vorkam.
Alles richtig gemacht, sieht top aus! Der ganze Raum gefällt mir sehr :gut::dr:
Vielen Dank. Vor der Kernsanierung des ganzen Hauses war hier der Öltank zuhause.
Nach der Innendämmung mit Silikatplatten, diversen Stemm- und Maurerarbeiten (es gab keine Tür, nur eine Luke), neuem Estrich samt Fußbodenheizung, neuer Elektrik, Verputzer- und Fliesenlegerei etc. ist nun die Sauna drin.
300133
Das ist natürlich super, wenn man so einen Raum dazugewinnt :gut:
Mit was heizt Du jetzt?
Nachdem vom Haus eh nur noch sie Wände übrig blieben, haben wir alles gemacht und auch vollumfassend energetisch saniert, soweit das bei einem Architektenbungalow im Bauhausstil aus 1970 mit Flachdach eben geht. Durch die große Fläche der Außenhülle kamen wir trotz 16cm Wand- und 18cm Dachdämmung, 3fach verglasten Fenstern, Fußbodenheizung im ganzen Haus etc. "nur" auf KfW85 Standard.
Das Ganze war 2020, also vor dem heutigen Chaos, und ich stand der Sache im Hinblick auf die Kosten und deren Amortisierung eher skeptisch gegenüber.
Heute bin ich froh drum. Wir heizen mit einer Luft-Wasserwärmepumpe, das Außengerät steht auf dem Dach und stört nicht, das Innengerät samt 500L Hygienespeicher (Plattenwärmetauscher) für Warmwasser steht im Keller und im Sommer kühlt das Teil auch recht effizient über die Fußbodenheizung (pumpt einfach 18 Grad "kaltes" Wasser durch die Leitungen und senkt die Raumtemperatur so um 3-4 Grad).
Wir sind aktuell noch zu zweit und verbrauchen insgesamt 7.500 kwh Strom im Jahr (Heizung, Warmwasser und Allgemeinstrom) bei 211qm Wohnfläche.
300134
Da steht das Außengerät. Der Schornstein dient nur noch dem Kamin im Wohnzimmer. Die ungenutzten Züge waren allerdings optimal für die Kabelführung in den Technikraum. Im Spätherbst kommen noch 23 kwp PV aufs Dach und dann habe ich hoffentlich Ruhe.
Eine Arbeitskollegin hat auch eine Wille Sauna und ist begeistert.... Hab mir mal einen Katalog bestellt. :dr:
Danke, Fabian :dr:
Auch wieder alles richtig gemacht und wirklich Glück gehabt, dass das vor dem aktuellen Chaos geklappt hat! Nehmt Ihr einen Speicher zur PV und wenn ja, wie groß?
Da war tatsächlich auch viel Glück dabei. Der Ursprungsplan war eigentlich Dach neu, Fenster neu und Gastherme.
In Sachen Speicher bin ich tatsächlich noch unschlüssig, ist halt eine Wette auf den Strompreis. Aktuell bin ich bis März 2024 unter 30 Cent pro kwh inkl. Preisgarantie (EON wird sich hoffentlich dran halten).
Bleibt der Strompreis auch darüber hinaus unter 40 Cent pro kwh lohnt sich ein Speicher schlichtweg nicht. Da ich aktuell eher davon ausgehen, dass sich die Lage bis dahin wieder etwas entspannt, tendiere ich aktuell eher dazu, den Speicher wegzulassen.
Aktuell ist die PV so kalkuliert, dass 22.000 kwh pro Jahr produziert werden, davon werden 20.000 kwh zu 8 Cent eingespeist und 2000 kwh selbst verbraucht. Da die Modulmontage auf dem Flachdach in Eigenleistung erfolgt, hätte sich die Anlage in knapp 10 Jahren amortisiert.
Wenn ich mich doch zu einem Speicher durchringen sollte, wären es 10 kwh, die mich allerdings rund 7.000€ brutto kosten würden...
Danke für Deine Einschätzung. Kann man ja auch nachrüsten, wenn man die Werte alle kennt und die Rechnung aufgeht.
Das stimmt, allerdings wird dann die Mehrwertsteuer nicht erstattet.
Hier mal Live Bilder zum Thema Kellersauna und Luftfeuchtigkeit
300199
300200
300201
Das ist aber schon heftig. Dampfsauna?
Das ist aber schon heftig. Dampfsauna?
No, normale Sauna.
War jetzt knapp 3 Stunden an, 3 x Aufgüsse.
R.O. Lex
09.09.2022, 22:35
Nach einem Herzkatheder darf das auch mal. :gut:
Wollte eigentlich gestern schon rein aber der Zugang war noch zu frisch :D
Oha krass. Hast du ein Fenster zum Lüften?
Hätte ich auch mal wieder Bock aber bei den Strompreisen traue ich mich gar nicht mehr das Teil anzuschalten:tongue:
Wir zahlen tatsächlich 17 Cent netto. Und mit PV und Speicher halten sich die Abschläge tatsächlich in Grenzen. Denke ein 7KW Ofen ist standardmäßig verbaut...
Oha krass. Hast du ein Fenster zum Lüften?
Ja und es kommt auch ein starker Ventilator zum Einsatz.
Nach einer halben Stunde ist alles wieder Trocken.
blackbeauty
17.01.2024, 07:41
Vielen Dank. Ich war zunächst auch skeptisch, insbesondere da der Harvia Virta Ofen samt Xenio Steuerung und Bankfühler schon ziemlich teuer ist, aber die Firma hat einen sehr guten Ruf, die Beratung war spitze, individuelle Wünsche (Sonderhöhe, Scheibe in der Seite, Regal in der Nische) wurden einwandfrei umgesetzt, Fertigung in Deutschland, bundesweit tätig, Aufbau vom Schreiner und top Preis gaben dann den Ausschlag.
Maße: 228 x 181 x 218,5
Hallo Fabian,
eine echt tolle Sauna.
Ich möchte die nächsten Monate auch eine Sauna bei Wille bestellen. Es seht so aus, dass du die Merano hast. Diese würden wir auch favorisieren.
Wir tendieren einer Größe von 2,3 x 2,3, dass zwei Personen oben liegen können.
Leider ist unser raum mit ca. 4x4 m nicht extrem klein, aber er hat auf einer Raumseite Fenster und eine Dusche muss auch noch rein. Darum geht es um jeden Zentimeter, wenn man noch Liegeplatz haben will.
Du hast jetzt Maße von 228 x 181. Das ist wahrscheinlich dein Außenmaß.
Ist die Größe aus deiner Sicht auch für 2 Personen gut ausreichend oder würdest du sie heute größer oder ggf. sogar kleiner kaufen?
Grüß dich,
genau es ist die Merano. Die Größe hat bei uns auch der Raum vorgegeben, da wir noch Liegeplätze haben wollten (dazu schreibe ich gleich noch etwas). Wir sind völlig zufrieden. Meine Partnerin ist 1,76m und liegt immer oben unter dem Fenster, ich bin 1,82 und liege oben auf der langen Seite. Da die 1,81 Außenmaß sind, muss sie ganz leicht die Beine anwinkeln. Ich müsste das nicht, mache es aber, weil ich es bequemer finde. Geschmackssache. Unten auf der Bank könnte noch eine 3. Person liegen. Sitzend passen 5 Personen rein, ggf. auch 6, aber da muss man sich schon sehr mögen.
In Sachen Höhe haben wir 10cm über dem Standard genommen, was dem Raumgefühl gut tut, aber natürlich die Aufheizzeit der Sauna verlängert. Geschmackssache.
Liegeplätze: Wir wollten unbedingt ein Daybed. Genutzt haben wir es bisher nie. Der relativ kleine Raum hat nach dem ersten Saunagang um 30 Grad, nach dem 2. um 32 Grad. Es ist uns einfach zu warm.
326453
blackbeauty
24.01.2024, 20:08
Ich habe jetzt auch bei Wille ein Angebot angefordert. Hoffe mal das dauert jetzt nicht etliche Wochen.
Ich habe noch darum gebeten ein Deckenhohe Verblendung mit anzubieten. Weiß aber nicht, ob ich diese am Ende nehmen soll!
Hast du auch darüber nachgedacht und hat so eine Verblendung ggf. große Nachteile?
Ich würde immer eine 10-20mm Schattenfuge belassen, sodass eine Hinterlüftung gewährleistet ist.
Die Idee finde ich gut, wäre ich drauf gekommen, hätte ich es wahrscheinlich auch gemacht. ;-)
siggi415
25.01.2024, 10:48
Ich würde es lassen. Selbst bei einer 20 mm Fuge wird die Luftzirkulation nicht mehr ausreichen.
Sundaykid
25.01.2024, 13:26
Meine Sauna ist im 1. OG und ist Marke Eigenbau. Fenster ist in dem Raum (Waschküche) natürlich vorhanden und wir haben im ganzen Haus eine Lüftungsanlage. Gegenüber von diesem Raum kann man an die frische Luft auf den Balkon.
Trotz eigenem Design finde ich ist die Sauna doch recht hübsch geworden.
https://up.picr.de/46988897ec.jpeg
https://up.picr.de/46988898ym.jpeg
https://up.picr.de/46988899fa.jpeg
https://up.picr.de/46988900pl.jpeg
blackbeauty
25.01.2024, 14:34
Hallo Peter,
die Sauna sieht traumhaft aus. Auch das Farbkonzept gefällt mir gut.
Ist der Raum ein Abluft oder Zuluft-Raum?
Bei uns haben nämlich nur große Räume Zu- und Abluft separat bekommen. Der Rest ist je nach Anforderung Zu- oder Abluft.
Die Sauna ist leider Zuluft. Ich weiß nicht, ob das vom Lüftungsbauer eine gute Idee war ....?
Wie ist das bei dir?
Sundaykid
25.01.2024, 14:40
Hallo Peter,
die Sauna sieht traumhaft aus. Auch das Farbkonzept gefällt mir gut.
Ist der Raum ein Abluft oder Zuluft-Raum?
Bei uns haben nämlich nur große Räume Zu- und Abluft separat bekommen. Der Rest ist je nach Anforderung Zu- oder Abluft.
Die Sauna ist leider Zuluft. Ich weiß nicht, ob das vom Lüftungsbauer eine gute Idee war ....?
Wie ist das bei dir?
Bei mir ist der Raum ein Abluftraum. Es war ja von Anfang eine Sauna, Waschmaschine und Trockner in dem Raum geplant.
Die Sauna ist innen übrigens mit Zirbenholz ausgekleidet. Das riecht einfach klasse ….
ein michael
25.01.2024, 16:14
Sieht klasse aus Peter.
Sundaykid
26.01.2024, 08:12
Danke Euch! Die Sauna ist im Winter auch sehr oft im Betrieb. Für uns lohnt sich das. Ist ein wenig Lebensqualität besonders in den Wintermonaten.
https://up.picr.de/46992126tp.jpeg
Ein Freund will sich eine Sauna in den Keller bauen. Als er mir das vor ein paar Wochen erzählt hatte, hatte ich ihn gefragt, wie er es mit dem Feuchtigkeitshaushalt halten will. Er sieht da kein Problem, ich war skeptisch. Der Raum ist nicht isoliert und hat keine Fenster. Er meinte, die Sauna würde nur trocken betrieben werden. Gibt es da trotzdem ein potentielles Schimmelproblem?
Ein Freund will sich eine Sauna in den Keller bauen. Als er mir das vor ein paar Wochen erzählt hatte, hatte ich ihn gefragt, wie er es mit dem Feuchtigkeitshaushalt halten will. Er sieht da kein Problem, ich war skeptisch. Der Raum ist nicht isoliert und hat keine Fenster. Er meinte, die Sauna würde nur trocken betrieben werden. Gibt es da trotzdem ein potentielles Schimmelproblem?
Jein. Natürlich geht nur ein finnischer Ofen, keine Dampfsauna. Durch Aufgüsse und Schweiß bringst du natürlich Feuchtigkeit ein. Ich würde hier keine Elementsauna nehmen sondern Massivholz, weil die Feuchtigkeitsaufnahme besser ist. Dann kommt es auf das Nutzungsverhalten an. Das Schlimmste was man machen kann nach dem letzten Saunagang ist Durchlüften. Dann kondensiert alles. Wir lassen die Sauna zu und sie trocknet sich selbst bzw. den ganzen Raum. Am nächsten Tag wird dann 1x durchgelüftet.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.