PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wie kommen solche Beschädigungen zustande ?



Uhr-Knall
10.03.2024, 09:17
Guten Morgen,

vielleicht eine etwas komische Frage aber mich interessiert es halt. Diese lochartigen Beschädigungen am Inlay kann ich mir nicht so ganz erklären. Zumal man sowas ja immer mal wieder sieht.

Hat da jemand mit einem spitzen Gegenstand versucht, das Inlay zu entfernen oder ist das ein chemischer Prozess der da stattfindet und diesen Lochfraß bildet ?

https://up.picr.de/47219161pp.jpg

Sailking99
10.03.2024, 10:28
Türklinke, würde ich sagen.

NicoH
10.03.2024, 11:27
Türklinke kann man in dieser Kante ausschließen.

hallolo
10.03.2024, 11:36
Ich bin Team Chemie. Ist immerhin Alu, das Inlay, in einem Stahlring.

Babbelschnuut
10.03.2024, 11:50
Hier die drei Bedrohunhen, die man einer Luxusuhr ersparen sollte und weswegen ich meine goldige nicht jeden Tag anhabe:
Türrahmen
Türklinke
Geländer
https://thumbs.picr.de/47219904rv.jpg (https://show.picr.de/47219904rv.jpeg.html) https://thumbs.picr.de/47219912aw.jpg (https://show.picr.de/47219912aw.jpeg.html) https://thumbs.picr.de/47219915cs.jpg (https://show.picr.de/47219915cs.jpeg.html)

Kalle
10.03.2024, 11:55
Ich bin Team Chemie. Ist immerhin Alu, das Inlay, in einem Stahlring.
Definitiv chemisch

Schmackofatz
10.03.2024, 12:06
Eindeutig ein Fraßschaden verursucht durch die Lünettenlaus, die mit der Steinlaus verwandt ist. :op:

Details:

https://de.wikipedia.org/wiki/Steinlaus

Uhr-Knall
10.03.2024, 12:23
Gibt es dagegen Medikamente, Peter :bgdev:

Nach irgendeiner mechanischen Beschädigung sieht das meiner Ansicht nach nicht aus. Zinkfraß/Alufraß gibt es ja. Vielleicht das Aluinlay in Verbindung mit Feuchtigkeit ?!?
Möglicherweise ein Zersetzungsprozess von innen nach außen.

Spacewalker
10.03.2024, 12:28
Warst Du mit der Uhr in Salz- oder gechlortem Wasser?

1500
10.03.2024, 12:29
Korrosion. Das Inlay dürfte auch gut 50 Jahre auf dem Buckel haben.

Bereits vor Jahrzehnten Jahren setzte sich ein Rest Schweiß, eine Verschmutzung, oder kristallisiertes Seewasser (vulgo: Meersalz; klebt schön) ab, dahinter hat es schön vor sich hingemockert. Eventuell auch zuerst von unten.

Ist halt aus Alu und das ist nicht übermäßig korrosionsbeständig.

Vor einigen Jahren ist mir das Alu-Schutzblech eines alten verdreckten "Kellerfahrrades" einfach auseinandergebrochen, in zwei Teile zerfallen.

Grüße,

Bernd

Uhr-Knall
10.03.2024, 12:36
Stefan, das ist nicht meine Uhr. Das Foto dient nur zur bildlichen Untermauerung.

Bernd, Salzwasser könnte für die Verursachung dieses Schadens schon möglich sein.

Auffällig erscheint mir, dass das eher bei den vierstelligen Referenzen vorkommt. Bei den Fünfstelligen hätte ich das jetzt bewußt so nicht wahrgenommen.

Corvette1
10.03.2024, 12:47
Aluminium zersetzt sich außerhalb des pH-Bereichs 4 bis 9.
Wer weiß, wo die Lünette schon überall war 8o

shocktrooper
10.03.2024, 13:17
Auffällig erscheint mir, dass das eher bei den vierstelligen Referenzen vorkommt. Bei den Fünfstelligen hätte ich das jetzt bewußt so nicht wahrgenommen.

Vielleicht ist bei den fünfstelligen die Eloxierung besser? Ansonsten ist es halt ein Zeitfaktor, die vierstelligen, da älter, waren dem Salz einfach länger ausgesetzt. Zudem ist das Aluinlay in Salzwasser die perfekte Opferanode :dr:

ducsudi
10.03.2024, 13:59
Denke auch mal Korrosion, meine 35 Jahre alte Lünette der16610 fängt am Rand innen auch auch.

SDC
10.03.2024, 17:06
Wegen solcher Spätschäden hat Rolex auf Keramiklünetten umgestellt.;)

DanielB80
10.03.2024, 18:10
Korrosion! Der Stahl frisst das Aluminium auf. Legt mal ein Alublech auf ein Stück Stahl, da sieht man schön, wie das Alu aufgelöst wird und sich in Pulver verwandelt. Hier ist es Kontaktkorrosion. Bekräftigt wird es durch Salze, wie im Schweiß oder im Meer. Öfters mit Spüli und Wasser reinigen und mit klarem Wasser abspülen, dann trocknen lassen, dürfte es länger herauszögen. Man sieht es auch am Stahl, wie es leicht angefressen ist.

Uhr-Knall
10.03.2024, 18:26
Vielen Dank für eure Erklärungen zu diesem Vorgang. :gut: Wieder was gelernt.

Analyst
10.03.2024, 18:34
Chemisch. Das Aluminium fungiert hier als Opferanode.

Keilerzahn
10.03.2024, 21:52
Das gleiche Problem hat auch jeder Defender…
früher oder später, Stahl und Aluminium in Kontakt verbaut, das Salz beschleunigt dann exponentiell
Elektrochemischer Prozess

tintenstrahl
10.03.2024, 22:51
Ich kenne das bei einer Rolex erfreulicherweise noch nicht, aber ich das Problem hatten wir schon bei Gegenständen in unserem Besitz… Also auf jeden Fall sieht das nach einer Korrosion aus. Die Korrosionen können angefangen bei der Temperaturabhängigkeit verschiedene Ursachen haben, aber in diesem Fall dürften Salz oder Chlor im Spiel gewesen sein…

Series3 ExMoD
11.03.2024, 17:19
Das gleiche Problem hat auch jeder Defender…
früher oder später, Stahl und Aluminium in Kontakt verbaut, das Salz beschleunigt dann exponentiell
Elektrochemischer Prozess

Ja, leider etwas ungünstig gelöst durch die Briten. Die hatten ja nüscht damals

Thorsten636
12.03.2024, 08:30
Vielleicht ist bei den fünfstelligen die Eloxierung besser? Ansonsten ist es halt ein Zeitfaktor, die vierstelligen, da älter, waren dem Salz einfach länger ausgesetzt. Zudem ist das Aluinlay in Salzwasser die perfekte Opferanode :dr:

Hab ich bei einem Inlay meiner 16710 auch , auch auf der Innenseite

Uhr-Knall
12.03.2024, 08:51
Danke die für die Info, Thorsten. Ich hatte vermutet, dass man möglicherweise die Alulegierung bei den fünfstelligen Referenzen geändert haben könnte. Aber wenn das dort auf vorkommt, scheint das nicht der Fall gewesen zu sein.

Thorsten636
12.03.2024, 08:57
Ich hatte das Inlay mal abgenommen nachdem ich die Beschädigung gesehen habe.
Darunter war alles weiß / milchig angelaufen.

Alufraß? - vermutlich

Uhr-Knall
12.03.2024, 09:28
Krass 8o

DanielB80
12.03.2024, 17:49
Ich hatte das Inlay mal abgenommen nachdem ich die Beschädigung gesehen habe.
Darunter war alles weiß / milchig angelaufen.

Alufraß? - vermutlich

Ja!

R10TDI
14.03.2024, 22:47
Da hilft nur noch Dieter Bürgi mit Calgon!

Reini56
15.03.2024, 11:03
Das ist aber sehr ärgerlich. Das sieht nach Chemie aus. War die Uhr bei der Reinigung? Also wurde diese vielleicht bei einem Uhrmacher, der diese gereinigt hat. Wenn man da die falsche Reinigungstechnik anwendet, könnte es zu diesem Schaden kommen. Oder es eine andere Flüssigkeit in die Uhr gelaufen, die diesen Beschädigung verursacht hat.

Vintage George
15.03.2024, 12:45
Ich glaube auch Chemie gepaart mit Zeit. Viel Zeit.

Uhr-Knall
15.03.2024, 12:59
Reini, ich kann dir nicht sagen, wie diese Beschädigung tatsächlich entstanden ist. Wie gesagt, es ist nicht meine Uhr. Ich habe schon mehrfach derartige Beschädigungen bei diesen Inlay's gesehen und es muss eine Erklärung dafür geben. Denke eben auch....ein chemischer Zersetzungsprozess.