PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Triplock - wie funkts eigentlich?



21prozent
23.07.2006, 17:40
Hallo,

ich habe ein paar Fragen zum Triplock-Mechanismus. Habe im Forum gesucht, aber alle u.U. aussagekräftigen Bilder aus älteren Threads waren nicht mehr verfügbar.

Eins noch vorneweg: Wer die folgenden Fragen für blöd oder trollig hält, braucht ja an dieser Stelle nicht unbedingt weiterzulesen :D

"Triplock" verstehe ich als dreifachen Schutz, aber worin besteht der genau? Klar, wenn ich die Krone zuschraube habe ich schon mal eine gewisse Wasserdichtheit durch die Berührung der Metalle zwischen Gehäuse und Krone. Der 2. Schutz wird vermutlich durch die z.B. sichtbare, kleine schwarze Gummidichtung gewährleistet (sichtbar, nur bei geöffneter Krone). Ist das wirklich so? Und wenn ja, worin besteht das 3. Element?

Hat vielleicht jemand von euch eine Skizze, um den Mechanismus leichter zu verstehen?

Ach ja, noch ne Frage: Greift einer oder mehrere dieser Features auch bei geöffneter Krone? Will sagen, ist z.B. eine Sub auch bei geöffneter Krone wasserdicht? Und wenn ja, bis wieviel Bar Überdruck ungefähr?

Danke für eure Mühe - freue mich sehr auf fachkundige Antworten =)

miboroco
23.07.2006, 18:42
http://people.freenet.de/hippopotamus/rolex_triplock_krone001.jpg
(copyright: Grenat aus dem Forum)

Hier noch was: ... (http://www.r-l-x.de/wbb2/thread.php?threadid=29687&sid=&hilight=http+people+freenet+de+hippopotamus+rolex+ triplock+krone001+jpg)

Pete-LV
23.07.2006, 18:51
Danke , auch von mir !

21prozent
23.07.2006, 19:23
Grandios, vielen Dank! Genau das habe ich gesucht.

Dem Bild entsprechend müsste sie tatsächlich auch bei geöffneter Krone bedingt Wasserdicht sein. Die einzelne äussere Dichtung wirkt wohl nicht mehr, und die obererste der übereinanderliegenden auch nicht. Dafür müssten die unteren beiden nach wie vor wirksam sein.

Wäre interessant zu wissen, wieviel Prozent übrig bleibt.

atolc
23.07.2006, 19:32
Sehr interssant! :gut:

Bei der Twin fehlt doch lediglich die Äußere, oder??

oyster
23.07.2006, 20:20
Bei Rolex gehen die Uhren halt anders.
"Triplock" bezieht sich nur auf die 2 innen im Tubus verbauten O-Dichtungen und eine in der Krone, die außen auf der Krone wird nicht mitgerechnet. Sonst müsste es ja Quattrolock heißen.
"Twinlock" hat eine in der Krone und eine im Tubus.
Zusätzlich gibt es für alle eine weitere "Einmal-Dichtung" (Metalldichtung, wird verpresst) zwischen Gehäuse und Tubus.

oyster

wwvheat
24.07.2006, 00:44
Interessant, wieder was dazugelernt, danke.

ehemaliges mitglied
12.02.2009, 23:15
Hallo zusammen,

sorry, dass ich dieses "alte Thema" noch mal aufgreife, aber ich verstehe den Mechanismus nicht ganz:

Was passiert, wenn bei offener Krone Wasser oder Wasserdampf eintritt?

Die zwei unteren Dichtungen halten die Flüssigkeit vom Werk ab. Wenn ich dann aber zuschraube, ist das Wasser "gefangen". Langfristig muss es doch dann in Richtung Werk fließen.

Habt Ihr auf diese Frage eine Antwort?

Vielen Dank!

21prozent
12.02.2009, 23:32
Ich denke ja, das Wasser ist gefangen. Also ab zum Konzi, wenn die Uhr bei geöffneter Krone in der Sauna war :D

Dr.Nick
12.02.2009, 23:36
oder einfach Krone etwas auspusten und geöffnet lassen. So kann das Restwasser verdunsten

ehemaliges mitglied
12.02.2009, 23:46
Hi Dirk,

ich kann mir nicht vorstellen, dass Rolex dieses Thema nicht bedacht hat.

Ich bin Entwicklungsingenieur bei einem Automobilzulieferer und da haben wir schon viel Gehirnschmalz in diese Thematik gesteckt.

Beim Triplock-Mechanismus kann ich solch eine spezielle Funktion aber nicht erkennen.

Kannst Du mir das erklären?

ehemaliges mitglied
12.02.2009, 23:49
Hi Dr. Nick,

habe deine Antwort zu spät gesehen.

Das wäre die Lösung.

Aber sonst gibt es keinen Mechanismus?

21prozent
12.02.2009, 23:49
Original von Tschebyscheff
Hi Dirk,

ich kann mir nicht vorstellen, dass Rolex dieses Thema nicht bedacht hat.

Ich bin Entwicklungsingenieur bei einem Automobilzulieferer und da haben wir schon viel Gehirnschmalz in diese Thematik gesteckt.

Beim Triplock-Mechanismus kann ich solch eine spezielle Funktion aber nicht erkennen.

Kannst Du mir das erklären?

...leider nicht. Aber ich denke, Dr. Nick könnte was dazu sagen - er kennt die Teile - im Gegensatz zu mir - aus der Praxis und aus nächster Nähe...

Edit: Hat sich erledigt, siehe oben :]

Dr.Nick
12.02.2009, 23:55
Einen speziellen Mechanismus gibt es nicht.
Wie gesagt, vorsichtig zb. mit einem kleinen Blasebalg aus dem Fotofachhandel das Gewinde erst auspusten und die Uhr dann liegenlassen. Nach ein paar Stunden sollte das Restwasser verdunstet sein.
Die Profilösung ist aber, die Uhr nur mit verschraubter Krone mit Wasser in Kontakt bringen :]

ehemaliges mitglied
13.02.2009, 00:02
Hi Dirk, hi Dr. Nick,

vielen Dank für Euere Antworten.

Vielleicht kurz zum Hintergrund meiner Frage:

Ich habe mir vor drei Wochen eine neue Krone gegönnt (Milgauss).

Daheim angekommen, habe ich sie, warum auch immer, voller Glückseligkeit unter den Wasserhahn gehalten und dabei festgestellt, dass die Krone nur lose verschraubt war. Ich habe das Krönchen dann unter dem Wasserhahn angezogen.

Total aufgeregt, aufgrund des drohenden Wasserschadens, habe ich beruhigende Informationen im Forum gefunden (ich denke auch, dass sie nichts abbekommen hat, denn das hätte beim derzeitigen Klima schon auffallen müssen).

Dabei bin ich aber auf diese Fragestellung gekommen.

21prozent
13.02.2009, 00:09
Soweit ich weiss hat die Milgauss eine Twinlock-Krone, müsste aber dennoch unter dem Waserhahn ausreichend wasserdicht sein.

Der Umgebungsdruck ist ja nur 1 Bar - würde trotzdem, wie Dr. Nick sagte die Uhr mal eine Weile mit geöffneter Krone aufbewahren um evtl. Restwasser verdunsten zu lassen. Bin gespannt was der Dokotor rät ;)

Dr.Nick
13.02.2009, 00:13
der Dr. empfiehlt, die Krone nicht unter fliessendem Wasser zuzuschrauben.
aber wie Dirk ja schon gesagt hat, hat Dein Modell eine Twinlock- Krone. Vermutlich hat sich das Wasser beim Zuschrauben an den Gewindegängen rausgedrückt. Da wird nix passiert sein, Guido

ehemaliges mitglied
13.02.2009, 00:15
Hi Dirk,

das ist mir eh noch nicht klar, wie stark die Krone angezogen werden soll. Rohrzange ist sicherlich nicht die Lösung. Muss ich die Krone aber wirklich, was die Finger hergeben, festziehen?

@ Dr. Nick: vielen Dank für die Info. Ich habe noch eine GMT aus 2007. Die müsste doch auch eine Twinlock-Krone haben, oder? Irgendwie unterscheidt sich diese Krone aber von der der Milgauss. Hat sich da was geändert oder täuscht nur der fehlende Kronenschutz?

Dr.Nick
13.02.2009, 00:17
sanft anziehen reicht

ehemaliges mitglied
13.02.2009, 00:22
Hi Dr. Nick,

vielen Dank für deine schnelle Antwort.

Ich habe meinen letzten Beitrag noch ergänzt.

hast du, bitte, da auch noch eine Antwort für mich Rolex-Fußgänger?

21prozent
13.02.2009, 00:22
Original von Tschebyscheff
Hi Dirk,

das ist mir eh noch nicht klar, wie stark die Krone angezogen werden soll. Rohrzange ist sicherlich nicht die Lösung. Muss ich die Krone aber wirklich, was die Finger hergeben, festziehen?

@ Dr. Nick: vielen Dank für die Info. Ich habe noch eine GMT aus 2007. Die müsste doch auch eine Twinlock-Krone haben, oder? Irgendwie unterscheidt sich diese Krone aber von der der Milgauss. Hat sich da was geändert oder täuscht nur der fehlende Kronenschutz?

Guido, der Kronenschutz hat nichts mit dem Twinlock-Mechanismus zu tun - da gehts gewissermassen nur um die inneren Werte.

Zu fest zuschrauben ist nicht so gut für das Tubusgewinde - oder irre ich mich :grb:

Dr.Nick
13.02.2009, 00:26
die Krone zu fest zuzuschrauben ist erstens sinnlos und zweitens auf Dauer wirklich nicht gut für das Material

ehemaliges mitglied
13.02.2009, 00:32
sehe es ein - habe alles falsch gemacht.

Trotzdem: habe gerade den Kronendurchmesser der Milgauss mit dem der alten GMT verglichen - die Milgauss-Krone ist breiter. Das hat mich fälschlicherweise auf die Fährte der Triplock-Krone geführt.

Vielen Dank für Euere Hilfe.

Dr.Nick
13.02.2009, 00:33
Bitte :dr:

riesling1965
13.02.2009, 09:34
Prima erklärt.....immer wieder schön :gut:

WUM
13.02.2009, 09:39
warum eigentlich drei Dichtungen???

die Oberste im Konenkopf alleine hält doch das Wasser ab.??
Oder kann Wasser in grösseren Tiefen an der ersten Dichtung vorbei gelangen??
Eine Zweite leuchtet mir ja ein, in dem Sinne das keine Schmutz oder Feuchtigkeitspartikel in die Uhr gelangen.


Danke

Wum

Fred v Jupiter
13.02.2009, 10:01
Ich würde sagen: Weil 300 Meter oder mehr doch ein gehöriger Wasserdruck sind und so eine Dichtung (wie auch die umgebenden Bauteile und deren Oberflächen) im Laufe der Jahre nicht im Neuzustand verbleibt (verbleiben).
Somit ist eine mehrfache Absicherung sicherlich sinnvoll.

Edith sagt: Und man hält durch den äußersten O-Ring natürlich auch den Schmutz vom Gewinde fern. Das hilft dem Gewinde und den nachfolgenden Dichtungen beim Überleben.

RBLU
13.02.2009, 10:19
Ich habe mal irgendwo gelesen, das die Uhr auch bei offener Krone wasserdicht ist. Es soll sogar Faelle gegeben haben, wo der Taucher vergessen hat die Krone zuzuschrauben, und die Uhr blieb wasserdicht.