PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Band extrem Anfällig für Kratzer



Mostwanted
05.10.2006, 14:47
Ich muss mich jetzt mal ausheulen ;(



Die Oysterbänder (Stahl) ziehen Kratzer an wie das Licht die Motten. Selbst Holz scheint kleine Riefen zu hinterlassen. Ich bin von der Qualität des Metalls nicht begeistert. Zu Golduhren Zeiten hatte ich in der DD weniger Kratzer, zumindest sah es weniger aus. Liegt das an der Politur der Qysterbänder? Am Material? Ich dachte Gold wäre weicher? Als ich früher in jungen Jahren mit einem Casio Wecker mit Stahlband sonstwo rumgeturnt bin, war nichts an Kratzern zu sehen.


Sicher könnte man es polieren, aber das bringt nix, dann sind Sie eben 3 Wochen später wieder neu da.
Wie verhält sich WG? Welche Bänder sind robuster? Leder wäre eine Alternative, aber das sieht nur bei der WG oder GG Daytona schön aus.

Wie verhält sich das bei Euch? Oder bin ich auf dem Weg der Poliertuchfraktion anzugehören? Verzweifle ich? Meine Uhrenbabys werden geschändet wenn ich Sie trage, ich kann ja nicht wie mit einem Gips rumlaufen und den Arm nicht bewegen. Notebook und Schreibtisch sind der Feind :(


;(

cardealer
05.10.2006, 14:51
ich denke früher ist Dir das nur nicht so aufgefallen. Ich kann mich auch nicht mehr erinnern das meine erste DJ Kratzer hatte. Ich denke man wird mit den Jahren empfindlicher...

ehemaliges mitglied
05.10.2006, 14:55
Unvermeidlich......hilft doch nix.........

Masta_Ace
05.10.2006, 14:55
Die Kratzer fallen m.E. auch nur unter bestimmtem Licht ganz besonders auf...

Mein Band hat schon viele Kratzer, die bei bestimmten Licht extrem auffallen. Manchmal fallen sie aber auch gar nicht auf.

steboe
05.10.2006, 14:55
...nimm Natostrap, oder Lederband, oder evtl .sogar billiges Aftermarketband :O und schone das Richtige.
Anderen Rat hätte ich nicht-sorry ;)

karli
05.10.2006, 15:02
am besten du umwickelst das band mit tesa

oyster
05.10.2006, 15:05
Rolex verwendet seit kurzer Zeit nur noch Bananenstahl :D
Der ist günstiger, aber auch weicher!

steboe
05.10.2006, 15:12
Original von oyster
Rolex verwendet seit kurzer Zeit nur noch Bananenstahl :D
Der ist günstiger, aber auch weicher!

Del gute Stahl geht nach China??? :D :D
und kommt evtl. als Fake zurück 8o

miboroco
05.10.2006, 15:16
Von welchem Oysterband reden wir hier, das von der Sub oder die neuen DJ Osterbänder???

Mit dem Sub-Oyster habe ich überhaupt keine kratzer-Sorgen!!!

Aber das neue DJ-Oyster ist wirklich sehr empfindlich :(

Mücke
05.10.2006, 15:17
Entspann' Dich und trage es mit Fassung.

Mostwanted
05.10.2006, 15:17
Ich finde es nur merkwürdig das es bei Preiswerten Uhren nicht passierte. Liegt wohl am Metall, bei der DD hat man das nicht bemerkt.

Es liegt bestimmt an der Richtung der Politur. 99% der Kratzer kommen gegen die Richtung (Quer) rein und fallen deshalb extrem auf. Bei meiner DJ mit dem Jubilee hat man beim normalen betrachten nichts gesehen und das Band war 20 Jahre alt.

Ich jammer ja auch nur weil es mich ärgert das ein hochwertiger Artikel schneller optisch leidet als ein 10% so teures Produkt, bzw. es ist ja nur beim Oyster Band in Stahl.

Ach, es ist wie es ist.....*resignier*

karli
05.10.2006, 15:20
am besten man macht bei neuen uhren erst mal absichtlich ein paar kratzer rein dann ist das problem für die zukunft erledigt. denn auf einen oder mehr kommt es dann auch nicht mehr an.

Mostwanted
05.10.2006, 15:24
Es ist die Schreibtischkante aus Alu! Ich habe den Übeltäter........

Raus mit dem modernen Zeugs und zurück zum Antikholz! Aber ich folge der Mehrheit und entspanne mich........es ist wie es ist.....*ommmmmm*

Mostwanted
05.10.2006, 15:28
Original von karli
am besten man macht bei neuen uhren erst mal absichtlich ein paar kratzer rein dann ist das problem für die zukunft erledigt. denn auf einen oder mehr kommt es dann auch nicht mehr an.

Wenns der Käufer genau so sehen würde hätte ich eine Sorge weniger. Da wird dann über jeden Microkratzer geredet. Ich verkauf die jetzt wie Sie sind und überlasse es dem Käufer das Teil zur Politur zu bringen. Bei Uhren die ich nicht verkaufe ist es mir schnurzpiepegal.

Mawal
05.10.2006, 15:49
DD Oyster Band ist ein Kratzermagnet erster Güte...nach der Revi war alles draussen und schon sind die ersten Kratzer wieder drin...so ist das Leben... :D

Flo777
05.10.2006, 16:14
Original von Mostwanted
Es ist die Schreibtischkante aus Alu! Ich habe den Übeltäter........

Raus mit dem modernen Zeugs und zurück zum Antikholz! Aber ich folge der Mehrheit und entspanne mich........es ist wie es ist.....*ommmmmm*

:D :D :D Sei froh, dass Du keine unbehandelte Natursteinplatte hast ;)

rolexrainer
05.10.2006, 16:26
Also abgesehen davon, dass die neuen polierten Oysterbänder echt zu doll funkeln, dauert es nur kurze Zeit, bis sie voller Kratzer sind. Das ist wirklich nicht schön, die Uhr sieht doch auch gleich älter aus, als sie eigentlich ist ! ;(

Vito
05.10.2006, 16:40
Original von Mostwanted
Ich finde es nur merkwürdig das es bei Preiswerten Uhren nicht passierte. Liegt wohl am Metall, bei der DD hat man das nicht bemerkt.

Es liegt bestimmt an der Richtung der Politur. 99% der Kratzer kommen gegen die Richtung (Quer) rein und fallen deshalb extrem auf. Bei meiner DJ mit dem Jubilee hat man beim normalen betrachten nichts gesehen und das Band war 20 Jahre alt.

Ich jammer ja auch nur weil es mich ärgert das ein hochwertiger Artikel schneller optisch leidet als ein 10% so teures Produkt, bzw. es ist ja nur beim Oyster Band in Stahl.

Ach, es ist wie es ist.....*resignier*

Nur weil das Band so teuer ist, bedeutet dies nicht das es hochwertig ist ;)

Moehf
05.10.2006, 16:46
Original von Vito

Original von Mostwanted
Ich finde es nur merkwürdig das es bei Preiswerten Uhren nicht passierte. Liegt wohl am Metall, bei der DD hat man das nicht bemerkt.

Es liegt bestimmt an der Richtung der Politur. 99% der Kratzer kommen gegen die Richtung (Quer) rein und fallen deshalb extrem auf. Bei meiner DJ mit dem Jubilee hat man beim normalen betrachten nichts gesehen und das Band war 20 Jahre alt.

Ich jammer ja auch nur weil es mich ärgert das ein hochwertiger Artikel schneller optisch leidet als ein 10% so teures Produkt, bzw. es ist ja nur beim Oyster Band in Stahl.

Ach, es ist wie es ist.....*resignier*

Nur weil das Band so teuer ist, bedeutet dies nicht das es hochwertig ist ;)

:D :D :D
Das ist des Pudels Kern oder wie man da sagt...

Roland.
05.10.2006, 16:49
Klärt mich mal auf:

Bisher hieß es doch, das alte Band sei klapprig, das neue hingegen gut. Stimmt das nun alles nicht mehr? Oder sind gar beide Bänder schlecht? ;)

Mostwanted
05.10.2006, 17:00
Schande über Rolex, Kunden beginnen Qualität zu fordern. :)




@Roland

Natürlich sind Kratzer auf einem SEL Band angenehmer als Kratzer auf einem alten Band :D
Mein Klagen galt der Anfälligkeit des Bandes gegen Kratzer, beim SEL klappert nur die Schliesse ein wenig, aber das gehört zum Handwerk....

Moehf
05.10.2006, 17:02
Die sind beide saubillig, sehen aber geil aus und sind von Rolex :-)
Klapprig sind nur die Anstöße beim alten Band...

mac-knife
05.10.2006, 17:05
WOW - ein Kratzer-Thread 8o

Habe ich die Woche doch glatt bis Donnerstag-Nachmittag drauf warten müssen.

Nix gegen Dich Mostwanted - aber fasse Dich - und trags wie ein Mann!!!! :gut:

......Oder kauf Dir 'ne Omega für tagsüber und trag' Deinen Liebling Abends beim Fernsehgucken und anschließend im Bett.

Thomass
05.10.2006, 17:13
Was ist daran witzig?

Ich trage meine Rolex nur im Bett.

Auf dem Sofa abends könnte sie verkratzen dafür habe ich mir diese teure Uhr nicht gekauft.

Gruß: Thomas

Dr. K
05.10.2006, 17:14
Original von mac-knife
(...) ......Oder kauf Dir 'ne Omega für tagsüber und trag' Deinen Liebling Abends beim Fernsehgucken und anschließend im Bett.

Uiuiuiuiui... gerade im Bett isses doch für den Liebling (am Handgelenk!) gefährlich! ;)


















Es sei denn man verwendet plüschummantelte Handschellen! ;) :supercool:

Tudormaniac
05.10.2006, 17:17
Ist doch klar, daß Oysterbänder schneller verkratzen. Schau Dir doch die Satinierung mal vergrößert an. Das Band ist gebürstet, so daß die Oberfläche gestreift ist. Ist doch klar, daß das empfindlicher ist, als z.B. sandgestrahlte Oberfläche. Dafür hat das Oysterband einen ganz besonderen, tollen Glanz :gut:

Moehf
05.10.2006, 17:19
Kannst ja nachts im Bett dann immer das Band bürsten, ist dann wieder wie neu :-)

Rolex 24
05.10.2006, 17:23
hallo ,

lässt sich aber problemlos pollieren.
ich nehme bei leichten kratzer einen glasfaserradierer.

gruss

Vito
05.10.2006, 17:26
Einfach mit der grünen Seite vom Schwamm drüber... schrabb schrabb fäddisch :D:D:D

Mostwanted
05.10.2006, 17:32
Original von mac-knife
WOW - ein Kratzer-Thread 8o

Habe ich die Woche doch glatt bis Donnerstag-Nachmittag drauf warten müssen.

Nix gegen Dich Mostwanted - aber fasse Dich - und trags wie ein Mann!!!! :gut:

......Oder kauf Dir 'ne Omega für tagsüber und trag' Deinen Liebling Abends beim Fernsehgucken und anschließend im Bett.


Ja, dann kaufst Du meine SubD mit Kratzern und trägst es auch mannhaft :D


Ich trage meine Lieblinge immer und überall 24h, deshalb sehen Sie ja so aus.


@ tudormaniac
genau das wird es sein.

@ Dr. K
Ich bin bei den Spielchen der mit dem Schlüssel :twisted:

@ Rolex 24

Danke, ich lass die aber drinn - einmal im Jahr bei der Dichtigkeitsprüfung kann die Familie Wempe das Poliertuch schwingen. Mich ärgert nur das es bei einem Band für 1400 DM (Klingt teurer als Euro) so etwas anfälliges gibt. Wenn ich mit dem Ührchen wirklich eine Woche am Strand verbringe....wie sieht die dann aus? Wahrscheinlich wieder blankgeschliffen.

Mostwanted
05.10.2006, 17:34
Original von Vito
Einfach mit der grünen Seite vom Schwamm drüber... schrabb schrabb fäddisch :D:D:D


Als Kind wollte ich damit mal Mutter`s Auto waschen und habe aus lauter Taschengeld Eifer die Motorhaube mit der grünen Seite gewaschen.......schöne Schleifspuren gab das.....und Literweise Angstschweiss, Frau Mutter war nicht sonderlich erfreut :)

Vito
05.10.2006, 17:39
Original von Mostwanted

Original von Vito
Einfach mit der grünen Seite vom Schwamm drüber... schrabb schrabb fäddisch :D:D:D


Als Kind wollte ich damit mal Mutter`s Auto waschen und habe aus lauter Taschengeld Eifer die Motorhaube mit der grünen Seite gewaschen.......schöne Schleifspuren gab das.....und Literweise Angstschweiss, Frau Mutter war nicht sonderlich erfreut :)

Kenn ich. Eine EX hatte mir auch mal beim Wagen waschen geholfen. Vogelkot ging gut mit der grünen Seite weg... auch meine Laune :twisted: :D

Boerni
05.10.2006, 19:39
Je teurer die Uhren werden, desto anfälliger werden sie für Kratzer. :wall:

LG
Bernd

[Dents]Milchschnitte
05.10.2006, 22:22
Also mal vorweg:

Leder Band -------OK, wenns sein muss

Nato Band---------- Gut


Aftermarketband----------------NEVER EVER!!!! BITTE NICHT SOLCHE VORSCHLÄGE!


Kratzer sind an Metallarmbändern welche Satiniert sind leider unvermeidlich.
Ich würde aber sagen, dass es sich in den meissten Fällen nicht um wirkliche Kratzer handelt, sondern um blankere Stellen, an denen die gleichmässige Struktur,quasi der Schliff, unterbrochen ist.

Schon mal einen mattierten Ring nach 2 Wochen angeschaut?
Dafür gibts so kleine Schwämmchen!


Gruss,Olli

ehemaliges mitglied
06.10.2006, 16:18
Tja, da hilft wahrscheinlich nur eins. Du musst dich verkehrt herum an deinen Schreibtscih setzen. Dann enstehen die Kratzer in Polierrichtung und fallen nicht so auf. Gruß, No.

Mostwanted
06.10.2006, 16:21
Original von rolexob
Tja, da hilft wahrscheinlich nur eins. Du musst dich verkehrt herum an deinen Schreibtscih setzen. Dann enstehen die Kratzer in Polierrichtung und fallen nicht so auf. Gruß, No.


Genau. Oder ich hole mir ein Stehpult.

Dominik
06.10.2006, 16:40
Ich wandle mich zum laisser faire es sind meine Kratzer und zeugen von harten Stunden am Laptop, selbst ein leichtes berühren des Laptops hinterlässt Spuren.
Dafür ist die neue DJ richtig teuer geworden das machts doch wieder weg ;)
Auch der Straßenstaub in Verbindung mit dem Hemdärmel schmiergelt
seine Spuren oder auch Kunstfaserkleidung kratzt.

watchman
06.10.2006, 23:45
witzig, am anfang gings mir ähnlich aber da kamen ja auch nur ab und

an welche dazu, dann war's wie mit allem, man wird "cooler" und

lässiger tja und siehe da, jetzt wo sie auf dem weg zur vintage ist ;) find

ich jede schramme völlig harmlos und sie gehören einfach dazu, so

gehts mir zumindest...

Perpetual
07.10.2006, 00:36
Tja, das leidige Thema "Kratzer" :rolleyes:

Warum sind Münzen in polierter Platte (die Prägestempel sind poliert; die Münzen werden einzeln entnommen) unter Vakuum in Folie eingeschweisst?

Richtig, damit sie sich in der Folie nicht bewegen können bzw. niemand und nichts die Oberflächen berührt.

Eine polierte Fläche reflektiert das Licht im selben Winkel. Jede Unebenheit führt unweigerlich dazu, dass das Licht an den Kanten abgelenkt wird. Die Stelle erscheint somit dunkler, und die Schürfung wird deutlich sichtbar.

Satinierte Flächen aus dem gleichen Werkstoff sind genauso hart wie polierte Flächen. Das Licht wird an den Kanten der Riefen abgelenkt und in einem anderen Winkel reflektiert. Die Flächen erscheinen dunkler als polierte. Überschreitet eine Unebenheit nicht erheblich die Rautiefe der Satinierung, so bleibt sie nahezu im Verborgenen.

Welche Strategie Rolex bei den aktuellen Modellen (polierte Hörner) vertritt, ist mir ein Rätsel, denn eine Uhr ist neben der Zierde ein Gebrauchsgegenstand.

Hier empfiehlt es sich eventuell, die polierten Flächen extrem gleichmäßg mit Klarlack zu überziehen. Dann ist der Lack quasi unsichtbar, aber die Metalloberflächen bleiben von Kratzern und Schürfungen verschont. Kratzer im Lack lassen sich dann ähnlich leicht wie beim Plexiglas entfernen. Nach vielen Jahren wird dann eine neue Schicht Klarlack aufgetragen.

Ergebnis: Die Hochglanz polierten Flächen sind auch nach 50 Jahren noch genauso Makellos wie am ersten Tag :cool:

Dominik
07.10.2006, 01:32
Das mit den Hörnern und dem Lack hat Charme, welchen Lack würdest du nehmen umd die Hörner zuschützen ?

watchman
07.10.2006, 01:34
klarlack... :rolleyes: ihr poliertuchmuschis :D

Dominik
07.10.2006, 02:12
Ich glaube das mit den Kratzern muß man Hinnehmen. Dauernd polieren ist schlecht. Nur mit Profiausstattung und viel umsicht sieht eine nachpoiierte Oberfläche besser aus wie eine gebrauchte.
Das mit dem Lack wird immer gleich zur Lachnummer, muß selber lachen.

Mostwanted
07.10.2006, 11:45
@ dominik

Ich übe dann für "Wetten,dass" .. ich die Notebook Marke an den Kratzern eines Oysterbandes erkenne!

@ watchman

Es geht nicht darum das mich die Kratzer persönlich stören, es geht darum das ein 50 Euro Seiko Wecker keine bekommt, was - wie hier gelernt - an der Polierrichtung/Art/Technik liegt. Wir selbst werden durch unsere Kratzer ja auch interessanter... " Der? Haifisch Biss, Karibik...." "Jener? "Schweinebucht,Kuba..*"

* Klingt cooler als "Sommerschlussverkauf, Kaufhof....."

@ Perpetual

Sehr gute Idee! Speziellack und ab zum Patentamt! Marketing mach ich dann, wir gründen eine AG und werden REICH! "ChronoSafe AG" - Werte erhalten! Oder JuwelClear AG.......*träum*

Andreas
07.10.2006, 11:59
Hier empfiehlt es sich eventuell, die polierten Flächen extrem gleichmäßg mit Klarlack zu überziehen. Dann ist der Lack quasi unsichtbar, aber die Metalloberflächen bleiben von Kratzern und Schürfungen verschont. Kratzer im Lack lassen sich dann ähnlich leicht wie beim Plexiglas entfernen. Nach vielen Jahren wird dann eine neue Schicht Klarlack aufgetragen.

Ergebnis: Die Hochglanz polierten Flächen sind auch nach 50 Jahren noch genauso Makellos wie am ersten Tag :cool:[/quote]

Der Gedanke ist nicht neu, ebenso die Erkenntnisse die man aus den Erfahrungen der PVD Beschichtungen und anderen Flächenversiegelungen gezogen hat.......nur sie bringen nichts....

Mach mal einen Kratzer in deinen Autolack....in verschiedenen Tiefen.....A) nur die Versiegelung...B) Versiegelung und Lack....C) Versiegelung, Lack, Grundierung......D) Vollesprogramm bis ins Blech....

Verbunden mit der Kraft/ Energie, die du benötigst für jeden Kratzer und du kommst zu dem Ergebnis, egal wieviele Lack-Versiegelungen du aufträgst, an einem Uhrengehäuse, das jeder Stoß bis auf das Basismetall durchschlägt.....da kannst du polieren bis der Arzt kommt in der Versiegelung.....da die Macken unter der Versiegelung bis ins Metall gehen....

Anderer Ansatz:

Kommt aus dem Hause 3 M und wird für etwas ganz anderes verwendet, könnte aber als Grundüberlegung mal spannend sein....

Folien, Schrumpffolien.....wie bei den den Taxen z.B.

Gruß und schönes Wochenende....Andreas

Donluigi
07.10.2006, 12:11
3M - Hab ich auch gerade gedacht - aber was solls? Ich hab doch keinen Bock, meine Uhr einzuvakuumieren, nur um Spuren zu vermeiden, die ich mit einem 50-cent-Vlies wieder entfernen kann. Herrschaften: die Bänder - ALLE Metallbänder - sind nun mal aus Metall und nicht aus Kryptonium. Stahl mag verwindungssteif und zäh sein, aber der entscheidende Härtefaktor ist nun mal die Ritzhärte nach Mohs und da sind alle Metalle - egal ob Stahl oder Gold - ziemlich weit unten in der Skala und werden dementsprechend leicht zerkratzt. Ob hochwertig oder minderwertig - ohne Mohs nix los.

Mein Natoband hingegen ist überraschend kratzfest, kann ich nur empfehlen.

Perpetual
07.10.2006, 12:57
Original von Andreas

Der Gedanke ist nicht neu, ebenso die Erkenntnisse die man aus den Erfahrungen der PVD Beschichtungen und anderen Flächenversiegelungen gezogen hat.......nur sie bringen nichts....

Mach mal einen Kratzer in deinen Autolack....in verschiedenen Tiefen.....A) nur die Versiegelung...B) Versiegelung und Lack....C) Versiegelung, Lack, Grundierung......D) Vollesprogramm bis ins Blech....

Verbunden mit der Kraft/ Energie, die du benötigst für jeden Kratzer und du kommst zu dem Ergebnis, egal wieviele Lack-Versiegelungen du aufträgst, an einem Uhrengehäuse, das jeder Stoß bis auf das Basismetall durchschlägt.....da kannst du polieren bis der Arzt kommt in der Versiegelung.....da die Macken unter der Versiegelung bis ins Metall gehen....

Anderer Ansatz:

Kommt aus dem Hause 3 M und wird für etwas ganz anderes verwendet, könnte aber als Grundüberlegung mal spannend sein....

Folien, Schrumpffolien.....wie bei den den Taxen z.B.

Gruß und schönes Wochenende....Andreas

Als Werkstoffprüfer stimme ich Dir natürlich zu, Andreas, dass Klarlack auf Kunststoffbasis gefertigt wird und somit weicher ist, als das Basismetall der Uhr.

Von Schlägen gegen die Uhr war auch nicht die Rede, sondern von alltäglichem Reiben der Oberfläche, wie es z.B. durch den Ärmel passiert.

Hier leidet selbst eine Hochglanz polierte Fläche auch rostfreiem Chrom-Nickel-Stahl ?(

Ursache hierfür sich häufig die extrem harten Chromkarbide an der Oberfläche des Stahls, die vom Ärmel herausgelöst werden, sich in ihm verklammern und somit über die Oberfläche gestreift werden.

Die Matrix aus kubisch-flächenzentrierten Gamma Mischkristallen, dem Austenit, besteht zum überwiegenden Teil aus Eisen, welches den Chromkarbiden an Härte wenig entgegen zu setzen hat.

Alternativ böte sich tatsächlich eine transparente <und> Schock absorbierende Oberfläche an, wie sie die von Dir beschriebenen Folien zumindest ansatzweise zu leisten im Stande sind :gut:

Hör mir auf mit PVD-Schichten... :wall:

Bei uns beissen sie sich trotz modernster Anlagen die Zähne aus.

Man nehme im Kunden-Auftrag eine Platte aus Werkzeugstahl, beschichte diese im PVD-Verfahren mit einer Aluminium-Oxid-Schicht. Ergebnis: Die Oxid-Schicht funktioniert hervorragend als elektrische Isolation zum Stahl. Trägt man nun über vorgefertigte Masken auf die Oxid-Schicht Leiterbahnen aus Nickel-Chrom auf, so entsteht unmittelbar wieder ein elektrischer Kontakt zum Stahl. Ergebnis: Der Schrottcontainer füllt sich allmählich mit Ausschuss... 8o :rolleyes: X(


Original von Donluigi
3M - Hab ich auch gerade gedacht - aber was solls? Ich hab doch keinen Bock, meine Uhr einzuvakuumieren, nur um Spuren zu vermeiden, die ich mit einem 50-cent-Vlies wieder entfernen kann. Herrschaften: die Bänder - ALLE Metallbänder - sind nun mal aus Metall und nicht aus Kryptonium. Stahl mag verwindungssteif und zäh sein, aber der entscheidende Härtefaktor ist nun mal die Ritzhärte nach Mohs und da sind alle Metalle - egal ob Stahl oder Gold - ziemlich weit unten in der Skala und werden dementsprechend leicht zerkratzt. Ob hochwertig oder minderwertig - ohne Mohs nix los.

Mein Natoband hingegen ist überraschend kratzfest, kann ich nur empfehlen.

Nimm mal einen eutektoiden C-Stahl und schrecke ihn nach dem Aufwärmen auf austenitisierungs Temperatur in Flüssigem Stickstoff ab :D

Dann spanne ihn in den Schraubstock ein und versuche mit der Metall Bügelsäge einen Span zu erzeugen.

Du wirst feststellen, dass das Sägeblatt wie ein "geölter Blitz" über die Oberfläche gleitet, und sich seine Zähne bis auf den Träger abnutzen, ohne dass die Stahl Obefläche merklich Schaden nimmt :P

Nachteil: Der Stahl beginnt bei Anwesenheit von Feuchtigkeit zu rosten :( ;(

Donluigi
07.10.2006, 13:00
Ich bin mir der Tatsache bewußt, daß man metallische Oberflächen härten kann. Aber bisher ist mir keine alltagstaugliche, bandgeeignete, dauerhafte und bezahlbare Lösung aus Stahl auf den Tisch gekommen - sonst wäre sie längst auf dem Markt. Den Nachteil nennst du selber und Rost ist wohl schlimmer als Kratzer.

Sanierer
07.10.2006, 13:10
Original von Dominik
Ich glaube das mit den Kratzern muß man Hinnehmen. Dauernd polieren ist schlecht. Nur mit Profiausstattung und viel umsicht sieht eine nachpoiierte Oberfläche besser aus wie eine gebrauchte.
Das mit dem Lack wird immer gleich zur Lachnummer, muß selber lachen.

Es gibt hierzu bereits ein recht gutes Verfahren : Die Tegimentierung von SINN. Diese ist allerdings nachträglich nur sehr kostenintensiv umzusetzen und muss nach der Oberflächenbehandlung aufwändig poliert werden, da sich durch die Tegiment-Oberfläche vor Politur eine Art Orangenhaut ergibt, die nicht schön ist. Ich habe schon eine polierte tegimentierte SINN 6000 gesehen. Ich habe auch gehört, dass Sinn das Verfahren auch bereits anderen Luxusherstellern angeboten haben soll, dort bestand aber wohl kein Interesse ;( Besser als eintuppern oder einschweissen wäre es in jedem Fall.

Viele Grüße

:cool: Juergen