PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : MAC OS - TIPPS und TRICKS (ehem. BERATUNG iMAC KAUF)



Seiten : 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 [14] 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25

dj74
05.02.2013, 22:57
Hallo RLX,

vielleicht hat das allwissende Forum einen Rat.

Bin zur Zeit dabei meine SSD im MAC zu entrümpeln. Das Festplattendienstprogramm erzählt mir, dass ich von meinen 500GB nur noch 112GB frei habe. Das ist ja wirklich nicht sehr viel und soll auch für die SSD nicht gut sein

Selbst nach der Deinstallation mehrerer Programme und Löschung ganzer Verzeichnisse an Musik, verändert sich die Angabe des freien Speichers sich nicht.

Ich habe mal testweise ein Verzeichnis mit 2GB gelöscht und es tat sich bei der Anzeige des freien Speichers selbst der bei 2. Nachkommastelle nichts.

Der Papierkorb ist entleert. Ich war beim Löschen der Verzeichnisse nicht als Admin unterwegs, wurde aber auch nicht nach einem PW gefragt.

Wie sollte ich nun vorgehen?

Vielen Dank für Euren Support!

/leif

Ist es ein MacBook (Pro|Air) und läuft mit Lion oder Mountain Lion?
Dann könnte die im Hintergrund mitlaufende lokale Time Machine-Sicherung verhindern, dass der Speicherplatz freigegeben wird, bis das nächste mal ein "richtiges" Backup auf ein externes Time Machine-Volume gemacht wird.

Man kann das auch abschalten. Das ist unter anderem hier erklärt: http://osxdaily.com/2011/09/28/disable-time-machine-local-backups-in-mac-os-x-lion/
oder hier: http://www.jan-muennich.de/lion-mobile-backup-lokale-time-machine-abschalten

mojohh
06.02.2013, 19:06
Danke Euch beiden!


lade dir mal "Disc Inventory X" runter und guck mal, was was verbraucht.
Meist findet man da die "großen Blöcke!"
Backups, Filme, Sleep Images, etc. ...

Das Programm werde ich mir mal ansehen, sobald ich mein Problem gefunden habe.


Ist es ein MacBook (Pro|Air) und läuft mit Lion oder Mountain Lion?
Dann könnte die im Hintergrund mitlaufende lokale Time Machine-Sicherung verhindern, dass der Speicherplatz freigegeben wird, bis das nächste mal ein "richtiges" Backup auf ein externes Time Machine-Volume gemacht wird.

Man kann das auch abschalten. Das ist unter anderem hier erklärt: http://osxdaily.com/2011/09/28/disable-time-machine-local-backups-in-mac-os-x-lion/
oder hier: http://www.jan-muennich.de/lion-mobile-backup-lokale-time-machine-abschalten

Es ist ein MBP mit ML.

Ich habe eine Diskrepanz zwischen dem freien Speicher im Diskmanager und dem Finder gefunden.

Diskmanager:
Kapazität: 499GB
Verfügbar: 113GB

Finder:
Kapazität: 499GB
Verfügbar: 172GB

Die Einstellung mit dem TM Backup werde ich gleich überprüfen.

/Leif

mojohh
06.02.2013, 19:21
Dann könnte die im Hintergrund mitlaufende lokale Time Machine-Sicherung verhindern, dass der Speicherplatz freigegeben wird, bis das nächste mal ein "richtiges" Backup auf ein externes Time Machine-Volume gemacht wird.


Das war's :gut:

Danke!

/leif

blarch
06.02.2013, 20:59
Nachdem die NAS immer automatisch verbunden wird, klappt es mit der TimeMachine Sicherung irgendwie nicht mehr obwohl es am Anfang geklappt hat.

Genauer habe ich in meiner Qnap die TimeMachine Sicherung eingestellt und in den Benutzer die TimeMachine Partition automatisch so eingestellt, dass sie automatisch verbunden wird. Das hat am Anfang auch super geklappt, jetzt aber nicht mehr ...

Was mache ich falsch bzw. was muss ich einstellen?

Joni123
07.02.2013, 20:18
Hallo,

ich spiele momentan mit folgendem Gedanken:

Ich will ein richtig schnelles und leistungsstarkes Macbook, ohne aber mehr als 1300-1400 Euro auszugeben.
Ich würde mir hierzu das Basis-MacbookPro generalüberholt bei Apple bestellen. Danach kommt eine 256 GB SSD von Samsung rein und der Arbeitsspeicher wird auf 16 GB erweitert.

Jetzt meine Fragen:

1. Ist der Einbau der SSD für einen Laien machbar?

2. Ich würde - um meine alten Daten zu transferieren - so vorgehen: Erst SSD in neues MacBook einbauen und danach aus Timemachinebackup (meines alten MacBooks) von externer Festplatte aufsetzen, also ohne Carbon Copy Cloner oder ähnliches. Klappt das so?

Die Performance des neuen MacBooks dürfte danach ja eigentlich wirklich überzeugend sein und das zu einem akzeptablen Preis.

Nixus77
07.02.2013, 20:35
Zu 1 ja auf jeden fall.

Smartass
07.02.2013, 23:28
Das Airport-Dienstprogramm hat ein Update auf OSX und IOS bekommen.
Weiter gibt es für Airport-Geräte die neue Firmware 7.6.3 .

Zudem ist ein RAW-Kompatibilitäts-Update in der Version 4.04 erschienen.

Coney
11.02.2013, 16:43
Da der Thread ja auch "Beratung iMac-Kauf" heißt:
Seit zehn Wochen und zwei Tagen warte ich auf den bei Mactrade bestellten (und voll bezahlten!) iMac. Nachdem die heute auf Nachfrage immer noch keinen Liefertermin nennen konnten, hab ich storniert und vor fünf Minuten bei Amazon bestellt. Geplantes Lieferdatum: Morgen.
Mactrade? Sicher nie wieder.

Koenig Kurt
11.02.2013, 16:46
Warum nicht direkt bei Apple, wenn ich fragen darf?

Coney
11.02.2013, 16:58
Die haben momentan 4-6 Wochen Lieferzeit, sind 50,- teurer und ich hab nicht den Amazon-Premiumservice.
Ursprünglich bei Mactrade bestellt hatte ich, weil die 150,- unter UVP waren.

Koenig Kurt
11.02.2013, 17:01
Ah, okay. Ich bestelle immer direkt bei Apple und hatte damit nie Probleme, deshalb. Und kann das ding BtO bestellen, was mir immer wichtig ist bzw. war.

Coney
11.02.2013, 17:04
Konnte man bei Mactrade auch - also das was nicht geliefert wird, ist immerhin Custom Made.
Ich muss halt jetzt die Funktastatur gegen die mit Ziffernblock tauschen.

Koenig Kurt
11.02.2013, 17:06
Ah, dann sind die 50.- Euro Preisvorteil aber auch wieder dahin. Aber zumindest hast Du ihn morgen.

Newbie01
11.02.2013, 17:43
Hey Christian,

ich habe mein MacAir bei Cyberport bestellt und sehr gute Erfahrungen gemacht... (aber ist eh schon zu spät, nur als Tipp für andere)

Es gab einen Gutschein dazu, für den ich mir ein Superdrive geholt habe.

MartinLev
12.02.2013, 19:16
hallo,

bei mir steht ein neues MAC Book an. mein uni body ist nun über 4 jahre alt und ich denke es ist an der zeit für was neues.

im apple store sieht man 2 varianten. die retina version und die normale.

gretchenfragen:

1. lohnt sich retina?
2. kann man wirklich kein flash memory nachrüsten? (ich habe keine lust 1.000 € für 500 Gig zu bezahlen)
3. wann gibt es eigentlich wieder ein HW upgrade bei apple für die mac books pro?

lg martin

mojohh
12.02.2013, 19:50
3. wann gibt es eigentlich wieder ein HW upgrade bei apple für die mac books pro?

lg martin

http://buyersguide.macrumors.com/

/leif

MacLeon
12.02.2013, 20:32
1. ja. Ich betreibe mein 15" auf 1900 x irgendwas. Endlich Platz!
2. afaik nein.
3. s.o.

fmho
13.02.2013, 09:37
hallo,

bei mir steht ein neues MAC Book an. mein uni body ist nun über 4 jahre alt und ich denke es ist an der zeit für was neues.

im apple store sieht man 2 varianten. die retina version und die normale.

gretchenfragen:

1. lohnt sich retina?
2. kann man wirklich kein flash memory nachrüsten? (ich habe keine lust 1.000 € für 500 Gig zu bezahlen)
3. wann gibt es eigentlich wieder ein HW upgrade bei apple für die mac books pro?

lg martin

beim 15'' lohnt sich Retina in jedem Fall, mit der hohen Auflösung kann man toll arbeiten. Die anfänglichen Probleme der hohen Auflösung sind weitgehend gelöst. Alle (für mich) wichtigen Programme können die Auflösung darstellen.

Arbeitsspeicher kann nicht nachgerüstet werden, ich habe sofort 16 GB gewählt, dann ist erst mal Ruhe...

SSD kann getauscht werden. Im Moment gibt es m.E. nur einen Anbieter aus den USA, der Tauschmodule anbietet. Ältere MB Air SSD's passen nicht!

Angeblich soll ein Update im Sommer kommen..... aber das weißt Du bei Apple erst, wenn das Gerät definitiv vorgestellt wird.

THX
13.02.2013, 09:57
beim 15'' lohnt sich Retina in jedem Fall, mit der hohen Auflösung kann man toll arbeiten. Die anfänglichen Probleme der hohen Auflösung sind weitgehend gelöst. Alle (für mich) wichtigen Programme können die Auflösung darstellen.

Arbeitsspeicher kann nicht nachgerüstet werden, ich habe sofort 16 GB gewählt, dann ist erst mal Ruhe...

+1

jiha335
13.02.2013, 11:40
1. Ist der Einbau der SSD für einen Laien machbar?

2. Ich würde - um meine alten Daten zu transferieren - so vorgehen: Erst SSD in neues MacBook einbauen und danach aus Timemachinebackup (meines alten MacBooks) von externer Festplatte aufsetzen, also ohne Carbon Copy Cloner oder ähnliches. Klappt das so?

ad1: Ja... ABER :)

ad2: Du kannst die leere Platte schon einbauen, allerdings muss das betriebssystem da irgendwie drauf :) Dazu erstelle man einen bootfähigen USB Stick http://www.netzwelt.de/news/87609-anleitung-bootfaehigen-mac-os-x-lion-usb-stick-erstellen.html

Danach ist das kein Prob.

Habe bei mir allerdings nicht vom Time Machine Backup, sondern von der "alten" normalen Festplatte (eingebaut in ein externes Gehäuse) überspielt. Ob es da nun Unterschiede gibt... glaub nicht :)
Immer 2 mal denken und aufpassen. Dann passiert schon nichts :)

Grüße & viel Spaß.

C.

Nixus77
13.02.2013, 14:07
Füer mich lohnt sich Das Retina Display nicht, ich bemerke auch nicht die Pixel auf dem normalen 13 Zoll, aber ich Surfe nur und lese PDFs.

blarch
15.02.2013, 22:06
So langsam aber sicher bekomme ich die Kriese ...

Nachdem ich hier bisher keine Antwort erhalten und auch im Internet nichts weiter gefunden habe, möchte ich nochmals einen Versuch starten.

Ich habe ein Qnap NAS den ich bei starten automatisch mit meinem neuen iMac verbinden möchte.

ich bin folgendermassen vorgegangen:

>Gehe zu >mit Server verbinden >IP Adresse eigegeben

Danach wurde die Verbindung aufgebaut und ich habe unter
>Einstellungen >Benutzer >Anmeldeobjekte
das Laufwerk hinzugefügt.

Am Anfang hat auch alles bestens geklappt, doch nun kommt bei jedem Start die Meldung "Beim Verbinden mit dem Server "192.168.1.11" ist ein Fehler aufgetreten"

Nachdem ich dann auf den Alias klicke, welchen ich auch noch auf den Desktop gelegt habe wird der Server verbunden und ist einsatzbereit .... ?

Was mache ich also falsch?

alien27
15.02.2013, 22:34
Hallo Wolfgang,

kann es sein dass Dein Rechner schneller hochfährt als das NAS einsatzbereit ist? Hat Dein iMac eine SSD verbaut?
Bei meinem Synology verhält es sich ähnlich, jedoch zeigt mein Air kurz ein Fenster in dem gemeldet wird dass die Laufwerke nicht verbunden werden konnten.
Nach ein paar Sekunden oder bzw. webb ich dann auf die eingebundenen Laufwerke klicke, kann ich auch zugreifen.

blarch
15.02.2013, 22:43
Ja der iMac hat eine SSD und fährt sauschnell hoch.

Allerdings verbindet er auch nicht wenn ich den Mac neu starte, die NAS also nicht auf standby ist.

Clapton
15.02.2013, 23:13
Apple hat die Preise für MacBooks Pro Retina reduziert:

http://www.zdnet.de/88143587/apple-aktualisiert-macbooks-pro-retina-und-senkt-preise/

PCS
21.02.2013, 17:12
Hier, mal 'ne dumme Frage. Habe grad das hier gelesen:

http://www.spiegel.de/netzwelt/web/adobe-reader-und-acrobat-wie-schuetze-ich-meinen-pc-vor-der-luecke-a-884677.html

Mein Mac öffnet PDF Dateien immer mit der Vorschau, nicht mit einem Adobe Reader. Muss da trotzdem was aktualisiert werden? :grb:

dj74
21.02.2013, 18:08
Es gab heute (oder gestern?) jedenfalls ein Update.
Falls du Adobe Reader nicht installiert hast, brauchst du nicht tätig werden.

Clapton
09.03.2013, 13:20
Wer als Windows-User für die Steuererklärung immer "Elster" verwendet hat, hat als Mac-Umsteiger zunächst ein Problem: Es gibt keine Mac-Version von Elster.

Nach einiger Recherche habe ich (so denke ich) eine gute Alternative gefunden:
https://www.steuerfuchs.de

Die Anwendung läuft komplett im Browser. Die lokale Installation einer Software ist nicht notwendig (auch nicht Java).

Bei der Speicherung der eigenen Daten hat man die Möglichkeit, diese lokal auf der eigenen Festplatte oder im Internet beim Anbieter abzulegen.

Die Erfassung der Daten erfolgt sehr intuitiv und übersichtlich im Interview-Stil. Sie gefällt mir wesentlich besser als in Elster. So einfach und schnell habe ich noch nie die Steuererklärung erledigt.

Ein kleiner Wermutstropfen gegenüber Elster: Für die Übermittlung der Daten an das Finanzamt werden einmalig 14,95 € fällig.

Das ist aber immer noch günstiger als die meisten Steuerprogramme.

Herr Vorragend
10.03.2013, 21:58
Kurze Frage: Früher gabs in Safari die 'Aktivität'-Anzeige. Da konnte man sich zum Beispiel Videos abspeichern oder Webseitenhintergründe anzeigen lassen. Wo ist die Anzeige hin? Gibts die nicht mehr? :ka:

Hypophyse
26.03.2013, 13:37
Mein iMac platzt aus allen Nähten, die Fotos alleine machen schon ein halbes TB aus.

Was wäre der beste Weg, Daten auszulagern? Alles auf ein NAS verschieben und den Pfad notfalls mittels Alias umbiegen?

Greife ich via WLAN vom Macbook auf den iMac zu, ist das schnarchlangsam. Eine Anbindung via Netwerkkabel wäre mir lieber.

Wie sollte das Backup erfolgen? Kann ich ein NAS-Device per TimeMachine auf ein anderes sichern?

Ich steh grad bissl im Wald …

Eames
26.03.2013, 18:17
Mein iMac platzt aus allen Nähten, die Fotos alleine machen schon ein halbes TB aus.

Was wäre der beste Weg, Daten auszulagern? Alles auf ein NAS verschieben und den Pfad notfalls mittels Alias umbiegen?

Greife ich via WLAN vom Macbook auf den iMac zu, ist das schnarchlangsam. Eine Anbindung via Netwerkkabel wäre mir lieber.

Wie sollte das Backup erfolgen? Kann ich ein NAS-Device per TimeMachine auf ein anderes sichern?

Ich steh grad bissl im Wald …

Wo liegen denn die Photos? Aperture? iPhoto? Die können in den neueren Versionen verschiedene Bibliotheken verwalten.
Da könnte man eine auf dem NAS anlegen und einiges rüberkopieren. NAS Device per TimeMachine sichern wird eher nicht
gehen. Wie man das NAS konkret backuppen kann wird vom Hersteller abhängen.

dj74
26.03.2013, 22:57
Kurze Frage: Früher gabs in Safari die 'Aktivität'-Anzeige. Da konnte man sich zum Beispiel Videos abspeichern oder Webseitenhintergründe anzeigen lassen. Wo ist die Anzeige hin? Gibts die nicht mehr? :ka:

Nein, die gibt es leider nicht mehr.
Ab irgendeiner Safari-Version haben sie diese überaus nützliche Funktion ersatzlos gestrichen.
Ich fand das immer praktisch, weil man auf einen Blick gesehen hat, wenn auf einer Webseite Elemente fehlerhaft waren und nicht geladen werden konnten.

Eames
27.03.2013, 07:03
Nein, die gibt es leider nicht mehr.
Ab irgendeiner Safari-Version haben sie diese überaus nützliche Funktion ersatzlos gestrichen.
Ich fand das immer praktisch, weil man auf einen Blick gesehen hat, wenn auf einer Webseite Elemente fehlerhaft waren und nicht geladen werden konnten.

Gibts noch, ihr müsst den Entwicklermodus einschalten, dann gibt es da so ein Extramenu.

Guckst Du: http://familie-kubon.de/2012/07/entwicklertools-im-safari-aktivieren/

dj74
27.03.2013, 11:03
Gibts noch, ihr müsst den Entwicklermodus einschalten, dann gibt es da so ein Extramenu.

Guckst Du: http://familie-kubon.de/2012/07/entwicklertools-im-safari-aktivieren/

Das Entwicklermenü gibt es noch, das kenne ich auch.
ABER die neue Anzeige tut eben nicht genau das, was die Aktivitätsanzeige früher tat.
Unter anderem hatte man auch Streaming-Daten wie flv etc. dort gesehen, was nun nicht mehr angezeigt wird.

P.S.
Die Entwicklertools kann man inzwischen ganz normal per Mausklick in den Preferences anschalten. Ein Griff zum Terminal ist nicht mehr nötig).

Hypophyse
27.03.2013, 15:41
Wo liegen denn die Photos? Aperture? iPhoto? Die können in den neueren Versionen verschiedene Bibliotheken verwalten.
Da könnte man eine auf dem NAS anlegen und einiges rüberkopieren. NAS Device per TimeMachine sichern wird eher nicht
gehen. Wie man das NAS konkret backuppen kann wird vom Hersteller abhängen.

Die RAWs verwaltet Lightroom, irgendwann wandern ein paar fertige JPGs in iPhoto.

Ich würde die gesamte Auslagerung/Sicherung gerne automatisieren. Fraglich ist, wie das bei ausgelagerten Daten am besten zu bewerkstelligen wäre.

SeniorFrank
27.03.2013, 21:57
ich würde gerne was aus meiner Menüleiste entfernen:

http://i813.photobucket.com/albums/zz51/knatternick/Photobucket%20Desktop%20-%20Franks%20iMac/Bild270313um2147_zps9b681571.png

das Teil hält sich aber irgendwie ganz wacker, ich kann es weder löschen noch mit cmd-Taste verschieben... hat jemand ne Idee?

orange
27.03.2013, 22:02
systemeinstellungen - drucker/scanner

ich denke, dass sich dort der button versteckt, der die shortcuts in der menüleiste ein/ausblendet.

SeniorFrank
27.03.2013, 22:10
Leider ist der Button dort nicht zu finden, da hab ich als Erstes nachgeschaut :(

orange
27.03.2013, 22:13
und in den settings des eigentlichen scanprogramms?

SeniorFrank
27.03.2013, 22:44
...auch schon alles abgesucht, nichts.

Das sagt das Hilfe Menü, bringt mich aber auch nicht weiter :wall: Frechheit von Canon, mir die Auswahl nicht zu lassen =(

http://i813.photobucket.com/albums/zz51/knatternick/Bildschirmfoto2013-03-27um224028_zpsf33bb099.png
http://i813.photobucket.com/albums/zz51/knatternick/Bildschirmfoto2013-03-27um224045_zpsa122854c.png

SeniorFrank
27.03.2013, 23:34
So ich habs geschafft. Das hat mit dem Scannertreiber des Canon Scanners zu tun. Habe ihn über die Aktivitätsanzeige sofort beendet, dann war das Icon in der Menüleiste weg. Bei jedem Neustart aber wieder da. Also über Benutzer die Anmeldeobjekte gelöscht. Nun setzt sich das Teil nur noch bei der Nutzung des Scanners in die Menüleiste, was ja okay ist.

Eigentlich sollten die Softwareentwickler dem User das aber entscheiden lassen und ein Häkchen setzen. Nervig sowas.

Eames
28.03.2013, 07:11
Guck mal hier: http://www.macbartender.com

SeniorFrank
29.03.2013, 18:44
Guck mal hier: http://www.macbartender.com

Danke! Schau ich mir mal genauer an, sieht gut aus.

SeniorFrank
29.03.2013, 18:49
Ich möchte gerne meinen Bilder - Ordner einem anderen Benutzer freigeben. Der Ordner umfasst alle meine Fotodateien der letzten 15 Jahre, daher bin ich damit immer recht vorsichtig... Wie könnte ich meiner Frau nun die Bilder freigeben, so dass Sie sie anschauen kann und beispielsweise kopieren oder Fotobücher erstellen kann, aber eben nicht ändern oder löschen kann.

Danke für Tipps vorab :gut:

SeniorFrank
02.04.2013, 17:32
Hallo,
hat keiner eine Idee?

dj74
02.04.2013, 17:45
Du könntest die Bilder in deinen Ordner "Öffentlich" (liegt in deinem Benutzerordner) legen.
Dort können andere Benutzer standardmäßig lesend zugreifen.
Sicherheitshalber kannst du auf deinen Bilderordner noch die Rechte einschränken, indem du mit der rechten Maustaste draufklickst und unter "Informationen" bei "Freigabe & Zugriffsrechte" entsprechende Rechte vergibst und diese Rechte auch auf alle Unterobjekte anwendest (Klick auf das kleine Zahnradsymbol).

SeniorFrank
02.04.2013, 22:48
Habe heute etwas rumgespielt. Habe meiner Frau ein neues Benutzerkonto angelegt. Danach habe ich ihr meinen Bilder-Ordner unter "Informationen" für Ihre Benutzer freigegeben, bzw. auf "nur Lesen" gesetzt.

Somit kann sie die Bilder anschauen, aber nicht verschieben oder versehentlich löschen.

Das so zu machen liegt ja eigentlich total nahe. Beim ersten Versuch hat sich der Rechner aber "totgerechnet" irgenwie hat er im Hintergrund gemacht. Nun passt alles, großartig rumgerechnet hat er auch nicht. Ging jetzt alles ganz easy und applelike.

SeniorFrank
05.04.2013, 23:21
Kann ich meinen Firmenrechner eigentlich an den iMac anschließen damit der als Bildschirm herhält?

Hat das schon mal jemand gemacht?

http://i813.photobucket.com/albums/zz51/knatternick/FCA644FA-CA91-48B9-943A-9F5D876D439F-558-000000DEBCF80241_zps3d8ea7f5.jpg

THX_Ultra
07.04.2013, 12:09
Sollte eigentlich funktionieren

http://support.apple.com/kb/HT3924?viewlocale=de_DE&locale=de_DE

orange
07.04.2013, 14:04
auch mit einem win rechner als quelle? bin gespannt auf deine erfahrung, frank....

SeniorFrank
07.04.2013, 20:13
Laut Beschreibung ist dieses Kabel ein VGA an Thunderbolt Adapter: http://amazon.de/dp/B005BCAKO8

Nur dieser Eintrag verwundert mich etwas :grb:

http://i813.photobucket.com/albums/zz51/knatternick/86C5D5E2-A76B-4A9A-A26F-3E9F8BAA731D-558-000000DEC2F99AB3_zps38c240bc.jpg

Glaube das muss man einfach mal probieren.

Koenig Kurt
16.04.2013, 13:32
Früher war alles besser: Beim Alu-PowerBook waren die Tasten silber, bei den MacBook Pro-Modellen sind sie, wie beim alten Titanium, schwarz. Und die Dinger werden soooo heiß in der Sonne!

Scheiß Frühling, scheiß Zeitgeist, scheiß schwarze Tasten!

Danke für's Ohr,
Kurt

Passion
16.04.2013, 13:39
Naja...

dafür war ich letzten Sommer bei mir im Garten mit dem MBP 13 und was soll ich sagen...

ich konnte mich damit perfekt rasieren! Sonne vorausgesetzt.

Das ging mit meinem alten Dell überhaupt nicht.

Rechne das mal gegen!

Danke Apple.

Koenig Kurt
16.04.2013, 13:42
Dell ist nicht umsonst da, wo sie sind.

1:0 für Apple!

John Wayne
17.04.2013, 11:15
Früher war alles besser: Beim Alu-PowerBook waren die Tasten silber, bei den MacBook Pro-Modellen sind sie, wie beim alten Titanium, schwarz.

Tastenanschlag und Form waren auch besser!

Clapton
20.04.2013, 12:32
Ihr wollt Videos, die auf einem Mac (oder Windows-PC) liegen, auf ein iPad oder ein iPhone streamen?

Letzte Woche habe ich bei einem Bekannten eine interessante Lösung gesehen: Air Video

Zunächst muss auf dem Rechner eine Server-Software (kostenlos) installiert werden:
http://www.inmethod.com/air-video/download.html

Anschließend auf iPad und/oder iPhone die entsprechende App installieren (2,69 €):
https://itunes.apple.com/de/app/air-video-watch-your-videos/id306550020?mt=8

Hier noch eine kleine Anleitung:
http://www.appgefahren.de/videos-aufs-iphone-streamen-mit-air-video-inkl-anleitung-3896.html

Es werden sehr viele Videoformate verarbeitet und bei Bedarf "on-the-fly" konvertiert.
Und der Clou: Der Zugriff kann auch "von außen" erfolgen.

orange
21.04.2013, 11:07
Kann Hans-Georgs Tipp bestätigen. Nutze diese Lösung bereits einige Jahre und es funktioniert einfach perfekt. Der iOS Cinexplayer kann mittlerweile auch Serverlösungen wie Plex Media Server für iOS erkennen und abspielen. Air Video ist aber wirklich die Susi-Sorglos-Variante.

SeniorFrank
25.04.2013, 00:34
auch mit einem win rechner als quelle? bin gespannt auf deine erfahrung, frank....

Dieses Kabel ist heute geliefert worden: http://amazon.de/dp/B005C9U00E

Passen tut es und wenn ich das Thinkpad angestöpsel dann zuckt das Thinkpad auch und schreibt was von Bildschirmauflösung geändert. Am iMac passiert auch was, das Bild ist kurz blau, springt dann aber wieder aufs normale Bild.

Hab was von [cmd] F2 gelesen, passiert aber nicht viel.

Gibt's noch irgendwelche Tips was man tun könnte? Sollte doch wie ein Beamer funktionieren.

Danke Euch vorab.

love_my_EXII
26.04.2013, 10:42
Hallo Zusammen,

Nachdem mein Windows Laptop daheim in den letzten Atemzügen liegt, habe ich mir vorhin ein MacBook Air 13", 1,8GHz Dual-Core i5, 8GB RAM und 128GB Solid State HD bestellt.

Für mich stellen sich jetzt folgende Fragen und vielleicht ist jemand so lieb sie mir zu beantworten:


Eine externe Festplatte (bisher mit Win7 benutzt) die NTFS formatiert ist kann ich standardmässig auf dem MacBook lesen, aber nicht beschreiben.
- Will ich die beschreiben, kaufe ich entweder eine Treibersoftware, oder benutze ein Workaround wie im Apfeltalk beschrieben - korrekt?

Für mich heißt das: ich kaufe mir eine neue Externe Platte, und kopiere über das MacBook von der NTFS Platte auf die neue. Fat Formatierung fällt raus, da ich Dateien habe die größer als 4GB sind.

Meine Windows Ipod's muss ich "wiederherstellen/formatieren" damit ich sie mit dem Mac Itunes verwenden kann, korrekt?

Was ist mit meinem Ipad Mini - dort steht in meinem Windows Itunes kein Hinweis das es ein "Windows Ipad" ist, wie bei den Ipod's üblich. Werde ich mein Ipad auch "wiederherstellen/formatieren" müssen, oder kann kann das OS übergreifend verwendet werden?
Ist ein Ipad Mini Backup von einem Windowsrechner/Itunes mit Mac/Itunes kompatibel?

Herzlichen Dank für Antworten und viele Grüße,
Oliver

dj74
26.04.2013, 19:11
Wenn du nicht darauf angewiesen bist, dass deine externe Festplatte an anderen windows-Rechnern verwendbar sein muss, würde ich sie neu mit HFS+ formatieren.

Ansonsten gibt es Workarounds, um den eingebauten NTFS-Treiber auch zum schreiben zu nutzen (angeblich instabil), MacFuse (angeblich langsam) oder Kaufsoftware z.B. von Paragon.

Erfahrung habe ich aktuell mit keiner Lösung.
Vor Jahren hatte ich mal (unter 10.5 oder 10.6) MacFuse getestet um EXT3 zu verwenden, das hatte mir aber den Mac geschrottet (Kernel-Panic). Seitdem nie wieder angefasst.

love_my_EXII
26.04.2013, 19:30
Hallo Jan,

Wenn die Festplatte einmal kopiert ist braucht sie Windows nicht mehr zu unterstützen und wird dann HFS+ formatiert um als TimeMachine Backup Platte zu dienen. Die neue Platte wird dann direkt HFS+ formatiert und dient als Arbeitsplatte.

Über den MacFuse Workaround und Paragon hatte ich gelesen, das hätte ich aber nur gemacht wenn ich die vorhandene Platte auch nicht hätte lesen können. Aber du bestätigst ja quasi indirekt das lesen zwecks kopieren funktionieren müsste - was sich mit meinen gesuchten Informationen deckt.

Herzlichen Dank für deine Antwort!

Zum Ipad habe ich mit Apple telefoniert, lt. Telefonsupport sollte es kein Problem sein wenn die Mediatheken den selben Inhalt haben. Der Rest der Daten wird nicht dabei nicht berührt.

Gruß,
Oliver

dj74
26.04.2013, 19:56
NTFS lesen ist kein Problem.
Hatte ich erst die Tage, der Stick war NTFS-formatiert (von Windows XP) und ließ sich einwandfrei lesen.
Ob nun bei mit speziellen NTFS-Rechten versehenen Dateien nicht doch irgendwelche Fehler auftreten könnten, weiß ich nicht...

love_my_EXII
26.04.2013, 20:04
Ich hoffe es klappt, spezielle Rechte sollte es nicht geben, habe zumindestens keine vergeben - ich werds ja sehen wies läuft :) Danke!

Gruß,
Oliver

orange
27.04.2013, 12:52
NTFS lesen war ja auch noch nie das Problem. Oli, da du nach dem Auslesen der externen Platte keinen Bedarf mehr an NTFS hast, lohnt sich der Kauf von Treibern (z.B. Paragon) nicht für dich. Daten auslesen, HFS+ formatieren, Daten zurück, TM eigerichtet und schon hast du alles was du brauchst....

Zu den Pods und Pads kann ich leider nichts sagen, weil mir die Erfahrung unter Windows fehlt...

love_my_EXII
27.04.2013, 22:14
Auch dir Florian, Danke!

--

Nachdem die oben genannten "Probleme" gelöst sind - habe ich mich heute mit der Auwahl der richtigen Festplatte beschäftigt.

Und dabei ist mir bewusst geworden das ich das MacBook wohl besser bei Gravis oder einem anderen Fachhändler gekauft hätte, als direkt über apple.de - denn es kommen weitere Fragen - ich versuche mein Glück also nochmal hier:

Meine Wahl steht nahezu fest, es soll die 3TB TimeCapsule werden.

TimeCapsule lässt sich einerseits als automatisches Backup verwenden, andererseits auch als Netzlaufwerk. Letzteres will ich ausgiebig nutzen.

Frage:

Kann ich an den TimeCapsule USB Anschluss eine weitere Festplatte hängen, um manuell ein Backup von den Daten der TimeCapsule zu machen?

Kann ich die TimeCapsule in ein vorhandenes Wlan (Fritzbox) einbinden?



Da ich auch auch derzeit schon mit 0 pers. Dateien direkt auf dem Computer arbeite, die liegen alle auf einer externen Platte, will ich das auf dem MacBook genauso handhaben (daher auch die Wahl der "nur" 128GB).

Besonderes Augenmerk liegt auf meinen Foto's.

Ich habe ein paar sehr alte Ordner: mit Unterordnern, teilweise auch Dateien auf der ersten Ebene der Fotoordner.
Dann habe ich neuere Ordner: mit Unterordnern nach dem Prinzip: Kameraname_Stichwort/e_DDMMJJ

Bisher verwende ich Picasa, das diese Ordner nach Erstellungsdatum absteigend (neueste zuerst) anzeigt. Dementsprechend auch die "Chaos-Ordner" ganz am Schluss (da sie die ältesten sind).

Picasa möchte ich nicht weiter verwenden, sondern iPhoto evtl. auch Aperture.

Fragen:

Wenn ich jetzt meine Fotoordner auf der TimeCapsule habe, und iPhoto als Galerie/Verwaltung nutze - Zeigt das ebenfalls Chronologisch die Ordner an, oder bekomme ich da einen riesen Ordner mit allen Bildern und muss neu sortieren/zuordnen?

Ich nehme an das es grundsätzlich kein Problem für iPhoto ist wenn die Dateien nur auf dem Netzlaufwerk liegen?

--

Outlook vs. Mail

Ich werde wohl ein MS Office für das MacBook kaufen, auf Outlook möchte ich nach Möglichkeit verzichten, da ich den Funktionsumfang rein Privat nicht mehr benötige. Ich habe jedoch eine kleine *.pst "übrig" mit älteren, wichtigen E-Mails die ich gerne behalten würde/in Mail hätte.

Frage:

Gibt es eine geschmeidige Lösung eine Windows, MS Outlook 2010 *.pst nach Mail rüber zu holen?


Herzlichen Dank und viele Grüße,
Oliver

dj74
27.04.2013, 23:50
iPhoto speichert die Dateien in einer festen Struktur, auf die du keinen direkten Einfluss hast in einer Mediathek genannten Ordnerstruktur ab.
Dieser spezielle Ordner sieht im Finder (dem Explorer des Mac) aus wie eine einzige Datei.
Diese Mediathek wird standardmäßig lokal im Ordner Bilder angelegt, du kannst die Mediathek aber auch auf ein Netzlaufwerk verschieben.
Allerdings ist deine selbst erstellte Ordnerstruktur damit futsch.

Aperture macht erst einmal prinzipiell das Gleiche, hier kannst du aber die Originaldateien an einem anderen Ort speichern als die Mediathek. Beim Importieren kann man festlegen, dass die Dateien an ihrem bisherigen Ort verbleiben sollen.
Änderungen an Bildern werden allerdings nie in die Originale geschrieben, da Aperture (und iPhoto) zerstörungsfrei nur mit Kopien arbeitet.

Time Machine ist als Backup-Lösung schon sehr einfach und funktioniert mit der Time-Capsule auch weitgehend reibungsfrei. Allerdings sichert Time Machine nur lokale Laufwerke des Macs und keine Netzlaufwerke (wäre auch unsinnig, die TimeCapsule auf sich selbst zu sichern). Die Daten, die auf der Netwerkfreigabe der Timecapsule liegen, werden also nicht gesichert.

Man kann wohl ein Archiv der Timecapsule-Platte auf eine per USB angeschlossene Platte kopieren, das aber wiederum wohl nur manuell (sprich man vergisst das regelmäßig). Selbst getestet habe ich das nicht.

Outlook auf dem Mac ist unter allen Umständen zu vermeiden!
Ich spreche da aus Erfahrung, man kann Outlook für Windows nicht mit Outlook für Mac vergleichen. Am Mac ist das Programm eine einzige Zumutung.
Ein direkter Import der pst-Datei ist nicht möglich, aber man kann z.B. einen Umweg über Mozilla Thunderbird machen: http://www.trickyways.com/2010/08/how-to-transfer-emails-from-outlook-to-apple-mail/

Und nun meine rein persönliche Meinung zum Thema Datenmanagement, soll kein Angriff auf dich werden, ich kenne deine Beweggründe nicht, warum alle Daten auf einem Netzlaufwerk liegen sollen.
- Ich halte alle Daten lokal, weil der Zugriff auf externe Laufwerke einfach viel viel langsamer ist als auf der internen SSD/HDD. Bei Bedarf aktiviere ich eine Netzwerkfreigabe, damit von einem anderen Rechner aus auf meine Daten zugegriffen werden kann.
- Ich habe seit einiger Zeit aufgehört, manuell die Dateistrukturen kontrollieren zu wollen, weil Aperture, iPhoto und iTunes das meiner Meinung nach schon ganz gut so tun wie sie das eben tun. "Learn to live with the defaults" sagte mal jemand zu mir. Er hat recht.
- Time Machine sichert bei mir auf zwei getrennte Firewire/USB-Festplatten im Wechsel. Jeweils eine davon liegt außer Haus bei meinen Eltern und wird alle paar Wochen ausgetauscht. So bleibt mir im Falle eines Wohnungsbrandes/Einbruchdiebstahls/Blitzschlags zumindest eine (wenn auch minimal veraltete) Kopie meiner Daten.
- Unwichtige Daten sind aus dem Backup ausgeschlossen. Dazu zähle ich beispielsweise solche Platzfresser wie Downloads oder Filme (aus Mediatheken oder deren Originale ich sowieso noch auf DVD/BluRay habe). Meine Medienfestplatte für das WD TV Live habe ich nicht gesichert.

love_my_EXII
28.04.2013, 00:27
Hallo Jan,

danke für deine ausführliche Antwort!

iPhoto scheint dann schonmal gänzlich gestorben, auch wenn man dort wohl den Import unter Einstellungen "verhindern" kann.

Was ich brauche ist eine chronologische Anordnung nach Aufnahme/Ordnerdatum - keine Orte, Gesichter oder "Ereignisse" wobei sich letzteres evtl. dafür missbrauchen liesse.

Also muss ich mir Aperture näher angucken - oder halt bei Picasa bleiben - mal sehen.

Das man die TimeCapsule manuell auf eine USB Platte sichern kann ist gut - so handhabe ich das jetzt auch, da ich ebenfalls eine Platte ausser Haus lagere :)

Wie gesagt, Outlook will ich eh nicht - nur die Mails - DANKE für den Workaround!!!

Was allgemeines Datenmanagement angeht - fühle ich mich sicher nicht angegriffen - das macht jeder wie er mag. Ich habe mich dafür entschieden weil es mir erlaubt die Festplatte unabhängig vom Rechner zu bewegen/verwenden. Seit es die Netzteillosen USB-Platten bzw. WiFi-Platten gibt ist das eh alles kein Problem mehr. Mir ist es wichtiger das mein Rechner "Datenlos" ist als die Bequemlichkeit alle Daten immer dabei zu haben. Die, die ich wirklich brauche/dabei haben möchte sind auf meinem Ironkey und das ist ne Handvoll. Der Rechner selbst dient max. als Zwischenspeicher wenn ich unterwegs Bilder übertrage, ein Dokument erstelle usw.

Aber wie gesagt, das macht jeder wie er mag :)

Was die Dateienverwaltung durch Programme angeht, bei iTunes bin ich da deiner Meinung. Bei den Foto's (noch) nicht - ich werde es da wohl auf einen Versuch mit Aperture ankommen lassen wenn ich das MacBook habe.

Danke & viele Grüße,
Oliver

Passion
28.04.2013, 00:42
.... "Learn to live with the defaults" ..

Großer Satz!

Skipper
28.04.2013, 01:36
Moin Oliver,


… iPhoto scheint dann schonmal gänzlich gestorben, …

die aktuellen Versionen von Aperture und iPhoto verwenden dieselbe Mediathek, d.h. Du kannst beide Programme parallel benutzen.


… auch wenn man dort wohl den Import unter Einstellungen "verhindern" kann. …

Das Verhalten von Aperture ist nicht anders als bei iPhoto: Du kannst die Originale an dem Ort belassen, von wo aus Du sie in die Mediathek importierst. Alle bearbeiteten Versionen werden jedoch in (der Ordnerstruktur) der Mediathek abgelegt. Zur Weiterverwendung (z.B. mit Picasa) musst Du sie exportieren.

Schönen Sonntag,
Skip

love_my_EXII
28.04.2013, 03:12
Hi Skip,

Danke! Genau die Ordnerstruktur innerhalb dieser sog. Mediathek ist es die mir Sorgen macht, ich denke aber mittlerweile das ich es einfach testen muss, habe hier und an anderen Orten mittlerweile viel dazu gelesen und werde sehen was beim bzw. nach dem Import in die Mediathek passiert und ob ich mit der Struktur zurecht komme. Denke wohl noch zu sehr im Windows-Dateisystem.

Gruß,
Oliver

orange
28.04.2013, 07:25
Oli, ich weiß nicht genau, von wie vielen bildern du sprichst, aber ich würde beim umstieg auf mac so vorgehen.

öffne iphoto oder aperture (ich persönlich würde aperture nutzen), ändere die settings so, dass die bilder in die eigene iphoto struktur kopiert werden und importiere nun ordner für ordner aus deine alten struktur. nach dem import jedes ordners kannst du dir ein bisschen zeit nehmen das ereignis oder das projekt zu taggen. das geht recht fix und 30 ordner mit je 1 GB sind locker in einem abend bei wein und zigarre ;) importiert. danach hast du eine saubere struktur und kein chaos. die benennung kannst du analog zu deiner gewohnten windowsstruktur machen. gesichtserkennung kann man ausschalten. würde ich eh machen....

ansonsten hat jan sehr viel richtiges und weises geschrieben. hangel dich an seinen worten lang und du wirst viel spaß und sicherheit mit deinem neue system haben....=)=)

orange
28.04.2013, 07:28
ach so, noch etwas. hab keine angst vor "einer" ordnerstruktur. wenn du mit dem frontend arbeitest, brauchst du keine ordnerstruktur. ein export, kopieren, verschieben, etc. von bildern kann locker aus der maske von ipohoto per drag&drop erledigt werden.

mail: das einfachste wäre, wenn du ein IMAP postfach hättest. schieb die PST datei über outlook auf den mailserver und lies sie über mail wieder ein....

ach ja, outlook / entourage unter mac ist wirklich das grauen. wenn möglich wirklich vermeiden!!!!

dj74
28.04.2013, 09:28
Ich wusste nicht, dass iPhoto inzwischen wohl auch die Originale am Ursprungsort belassen kann.
Seit Aperture verwende ich iPhoto nicht mehr und mein letzter Kenntnisstand war, dass iPhoto das eben nicht kann.

Wieder was gelernt ;)

love_my_EXII
28.04.2013, 12:44
Hallo Zusammen,

es sind etwa 7000 Verzeichnisse. Bei Picasa, war/ist das einfach - Import der derzeit 5 übergeordneten Ordner und man hat den vollständigen Baum aller Ordner, chronologisch absteigend.

Ich werde es einfach pobieren, ob ich Lust habe jedoch 7000 Ordner einzeln zu importieren, wird stark davon abhängen wie das ganze aussieht & funktioniert, ob die Ordnerbennenung usw. schon einen Vorschlag enthält (Ordnername z.B.)

Ich will am Ende aller Tage einfach das mein Ordner: "canonsx20is_kirschblüten_280413" so auch wieder in iPhoto/Aperture auftaucht, und logischer weise vor dem Ordner "ipad_rheinspaziergang_270413". Außerdem hoffe ich das die Tool's mit identischen Dateinamen klar kommen, die Datei "IMG_1233.jpg" kann es z.B. in mehreren Ordnern geben.

Ich werde es ja sehen wenn der neue Rechner hier ist, ich werde iPhoto und Aperture defintiv eine Chance geben, da die Möglichkeiten der Bearbeitung doch besser als in Picasa sind.

Danke auch für den Tip mit Imap - da habe ich dann so noch ne 2te Möglichkeit :)

Danke das Ihr euch die Zeit nehmt, mir hier zu helfen!!!

Gruß,
Oliver

dj74
28.04.2013, 13:34
Intern legt Aperture die Dateien rein chronologisch in Jahres-/Monats-/Tages-Ordnern ab, doppelte Bildnamen sind kein Problem, da selten am gleichen Tag entstanden und falls doch, wird der Dateiname dann am Ende hochgezählt, z.B. img1234.nef, img1234-1.nef img1234-2.nef, etc.

Beim Import wird der Ordnername als Projektname vorgeschlagen, deine Ordnerstruktur müsstest du allerdings in Aperture selbst nachbilden.

love_my_EXII
28.04.2013, 13:49
Das klingt doch ganz gut :) Ich denke das wird sich schon ausgehen so wie du das beschreibst!

Ich freue mich auf den neuen Mac auch wenn das aufsetzen vielleicht anfangs etwas länger dauert.

Gruß und Danke,
Oliver

orange
28.04.2013, 13:57
am besten du rufst meine frau an. die macht in ca. 6,5 minuten aus 7000 ordner einen rest von 300....:D:D sie ist echt eine gnadenlose löscherin..... vielleicht ist es wie bei einem normalem umzug eine gute gelegenheit mal auszumisten.... 7000 ordner
klingen nämlich jetzt echt viel...

orange
28.04.2013, 14:00
so lange du dich weiterhin so offen und freudig einem neuen systen gegenüber zeigst, so lange wirst du keine probleme haben. die meisten sachen scheitern an sturrheit oder fehlender bereitschaft neues zuzulassen. davon bist du ja meilenweit entfernt. wird also alles kein problem....=)=)

love_my_EXII
28.04.2013, 14:03
Naja, warum sollte ich schöne Erinnerungen löschen, insb. solche die entstanden sind wo es noch keine Digitalkameras gab? Blättere da gerne mal durch, Geburtstage, 1st Kommunion, Urlaube usw. Und halt die ganzen neuen Foto's die ich selbst gemacht habe, die sind ausgemistet mit ganz wenigen Ausnahmen.

Gruß,
Oliver

love_my_EXII
28.04.2013, 14:08
so lange du dich weiterhin so offen und freudig einem neuen systen gegenüber zeigst, so lange wirst du keine probleme haben. die meisten sachen scheitern an sturrheit oder fehlender bereitschaft neues zuzulassen. davon bist du ja meilenweit entfernt. wird also alles kein problem....=)=)

Ich denke es ist das richtige nach einiger Zeit in der ich OS X als Hackintosh probieren konnte. Außerdem überzeugten iPods und iPad Mini :)

Gruß,
Oliver

dj74
28.04.2013, 20:51
Nachtrag
Aperture sortiert nach dem Datum in den EXIF-Daten.
Bei Scans analoger Bilder könnte das zu einem "Problem" werden.
Keine Ahnung, wie Aperture darauf reagiert.

Mawal
28.04.2013, 20:58
hi Oliver,


wie du auch komme ic aus der Windows Welt habe zu Mac gewechselt - ich glaube, es heisst richtig "konvertiert" - habe früher Picasa verwendet und verwende jetzt Aperture.


Der Wesentliche Unterschied:

picasa arbeitet immer sehr eng mit der bestehenden Verzeichnisstruktur. Aperture entwickelt hier eine völlig eigene Sicht.

Ich behalte meine physische Ordnerstruktur bei, und importiere diese in Aperture. Somit entsteht eine synchrone logische und physische Datensicht.

Sobald ein neues Bild in Aperture entsteht, wird dieses nicht automatisch in der physischen Ordnerstruktur abgelegt, dies passiert nur auf der logischen Ebene. Man muss das also manuell nachhalten. Das geht aber einfach.

Ansonsten gefällt mir Aperture gut, es ist einfach zu bedienen und doch mächtig. Tipp: es gibt jede Menge, sehr guter Aperture Presets, die man downloaden und installieren kann. Das lohnt wirklich.

craon
28.04.2013, 21:53
Hi Oliver,

bei den iPods sollte es eigentlich egal sein, vom Mac aus kann man sowohl win als auch Mac iPods lesen. Macht erst einen Unterschied wenn du den iPod auch als externe Festplatte verwendest.

Bei der Bildbearbeitung/Verwaltung würde ich noch einen Blick auf Lightroom werfen, es sollte bei Adobe auch eine Testversion geben.

Falls du die Time Capsual in ersten Linie als Netzlaufwerk verwenden willst und die eingebaute Airport Station keine Rolle spielt würde ich eher zu einem echten NAS raten. Synology hat hier bei Mac Anwendern einen guten Ruf, sollte nicht viel Teurer kommen aber deutlich schneller sein. Da du geschrieben hast das du deine Bilder vorher mit Picasa verwaltet hast gehe ich mal davon aus das du eigentlich keine RAW Dateien verwaltest? Synology hätte da zum beispiel einen PictureViewer dabei mit dem du auch über einen Browser auf deine Bilder zugreifen kannst und der eine klassische Baumstruktur verwendet, du kannst parallel die Bilder auch über ein Netzlaufwerk Öffnen und Bearabeiten.
TimeMachine Backups laufen auch ohne Probleme. Ich habe gerade auf der Arbeit einen Mac OSX Server dur eien Synology NAS ersetzt und bin bisher begeistert.

Zu deiner Frage mit der externen Platte über USB Port an der Time Capsual >> ist kein Problem, macht ein Freund von mir so, seit die TimeCapsual zu klein wurde.

love_my_EXII
28.04.2013, 22:04
Danke Ulrich!

So wie es aussieht, werde ich erstmal meine Dateien in den vorhandenen Ordnerstrukturen auf die TimeCapsule spielen und dann den Import nach Aperture machen. Ein paar Ordner, und dann schaue ich mir das an - lagere die Mediathek auf die TimeCapsule aus - und entscheide wie ich mit den restlichen Ordnern verfahre.

Was ich mir dann natürlich auch anschauen muss, wenn ich die Originale an Ort und Stelle belasse, wie groß die Mediathek dann noch zusätzlich wird, bzw. ob ich evtl. doch Aperture alles in die Mediathek schreiben lasse, und mich zu einem späteren Zeitpunkt von der originalen Struktur trenne und die nur noch als Backup aufhebe, jedoch nicht auf der TimeCapsule.

Ich werde, wenn gewünscht, jedenfalls gerne mal ein paar Zeilen dazu schreiben wenn das Thema erledigt ist und ich wieder wirklich nen Kopf für sowas habe. Trifft mich ehrlich gesagt zu einer sau ungünstigen Zeit das ganze hier, aber der Laptop kränkelt immer heftiger und bevor ich jetzt noch eine "Zwischenlösung" mit nem Windows Laptop mache, lieber der harte Schnitt.

Gruß & Danke für die ganze Hilfe!!
Oliver

Mawal
28.04.2013, 22:08
picasa für mac ist sehr ok, aperture kannst du ja später verwenden.

love_my_EXII
28.04.2013, 22:10
Hi Oliver,

bei den iPods sollte es eigentlich egal sein, vom Mac aus kann man sowohl win als auch Mac iPods lesen. Macht erst einen Unterschied wenn du den iPod auch als externe Festplatte verwendest.

Bei der Bildbearbeitung/Verwaltung würde ich noch einen Blick auf Lightroom werfen, es sollte bei Adobe auch eine Testversion geben.

Falls du die Time Capsual in ersten Linie als Netzlaufwerk verwenden willst und die eingebaute Airport Station keine Rolle spielt würde ich eher zu einem echten NAS raten. Synology hat hier bei Mac Anwendern einen guten Ruf, sollte nicht viel Teurer kommen aber deutlich schneller sein. Da du geschrieben hast das du deine Bilder vorher mit Picasa verwaltet hast gehe ich mal davon aus das du eigentlich keine RAW Dateien verwaltest? Synology hätte da zum beispiel einen PictureViewer dabei mit dem du auch über einen Browser auf deine Bilder zugreifen kannst und der eine klassische Baumstruktur verwendet, du kannst parallel die Bilder auch über ein Netzlaufwerk Öffnen und Bearabeiten.
TimeMachine Backups laufen auch ohne Probleme. Ich habe gerade auf der Arbeit einen Mac OSX Server dur eien Synology NAS ersetzt und bin bisher begeistert.

Zu deiner Frage mit der externen Platte über USB Port an der Time Capsual >> ist kein Problem, macht ein Freund von mir so, seit die TimeCapsual zu klein wurde.

Hallo Martin,

momentan würde die eingebaute WLAN Basisstation keine Rolle spielen, das wird sich aber in naher Zukunft ändern. Und dann wäre es wohl schon ein feature, ein Gerät weniger :)

RAW brauche ich momentan noch nicht verwalten, aber auch das wird/soll sich mit der nächsten Kamera ändern. Nicht zuletzt deswegen jetzt auch der "Weggang" von Picasa.

Mich reizt derzeit alles aus einem Haus zu haben, der Apple Support hat mich mittlerweile 2mal sehr überzeugt was Reaktionsgeschwindigkeit und Lösung angeht - da fand ich es eine gute Idee erstmal keine Fremdprodukte mit rein zu bringen.

Danke & Gruß,
Oliver

love_my_EXII
28.04.2013, 22:12
picasa für mac ist sehr ok, aperture kannst du ja später verwenden.

Ich hatte überlegt am Anfang evtl. parallel zu fahren - aber ich denke es ist besser wenn der Mac hier ist, ich davor sitze und "sehe" was nun Sache ist. Picasa ist ja ratz fatz geladen und installiert.

Gruß,
Oliver

dj74
28.04.2013, 22:15
Ich habe gerade mal einen Testimport in Aperture durchgeführt.
Ich habe einen Ordner "Test" mit sechs Unterordnern "A" bis "F" angelegt, ein paar Bilder in jeden Ordner gelegt und diesen Ordner dann per Drag & Drop in Aperture gezogen.
Es wurde ein Ordner "Test" des mit den sechs Projekten "A" bis "F" angelegt, also im Prinzip genau die vorhandene Struktur.
Allerdings gelang mir dies nur per Drag & Drop, da es im Import-Dialog nicht möglich war, Ordner rekursiv zu importieren.

love_my_EXII
28.04.2013, 22:19
Klingt doch gut, danke fürs testen!!

Gruß,
Oliver

love_my_EXII
29.04.2013, 20:45
So, MacBook wurde endlich an UPS übergeben, sollte Freitag hier sein. TimeCapsule habe ich heute über gravis geordert und die sollte morgen oder Donnerstag eintreffen. Ab Freitag wird es also spannend ;)

Gruß,
Oliver

crazy
01.05.2013, 08:40
Ich habe folgendes Problem. Wenn ich bei meinem Mac im Programm Mail auf Eingang klicke tut sich über Minuten gar nichts ausser der drehende Kreis und ich kann keine Mails empfangen. Kann mir jemand helfen? Hab ich vielleicht was verstellt? Nach dem Senden gestern einer Mail mit zu grossen Bildern kam eine Meldung die ich vielleicht falsch angeklickt habe.

crazy
01.05.2013, 08:45
Jetzt kamen wieder Email herrein. Die Mail mit dem zu grossen Anhang habe ich unter Entwürfe gespeichert kann sie aber nicht löschen. Folgende Meldung kommt.
Die E-Mail „“ konnte nicht in das Postfach „Papierkorb — web.de“ bewegt werden.
Der IMAP-Befehl „UID COPY“ (in „Deleted Messages“) für das Postfach „Drafts“ ist mit der Fehlermeldung „quota exceeded“ vom Server fehlgeschlagen.
Wie kann ich diesen Entwurf löschen?

dj74
01.05.2013, 11:01
Jetzt kamen wieder Email herrein. Die Mail mit dem zu grossen Anhang habe ich unter Entwürfe gespeichert kann sie aber nicht löschen. Folgende Meldung kommt.
Die E-Mail „“ konnte nicht in das Postfach „Papierkorb — web.de“ bewegt werden.
Der IMAP-Befehl „UID COPY“ (in „Deleted Messages“) für das Postfach „Drafts“ ist mit der Fehlermeldung „quota exceeded“ vom Server fehlgeschlagen.
Wie kann ich diesen Entwurf löschen?

Offensichtlich versucht Mail die Nachricht in den Papierkorb zu verschieben und schafft das nicht. Standardmäßig ist bei IMAP-Konten der Papierkorb auch online beim Provider. Da die Nachricht zu groß ist, blockt web.de aber das Speichern im (online-)Papierkorb.
Am besten bearbeitest du die Nachricht noch einmal, machst sie kleiner (also Anhänge löschen) und versuchst dann nochmal sie zu löschen.

Wenn das nicht funktioniert, kannst du in den Kontoeinstellungen das Verhalten des Papierkorb auf lokale speicherung umstellen. Dann sollte es klappen.

P.S.
Wenn man nicht genau liest.....
„quota exceeded“ bedeutet natürlich, dass der von web.de bereitgestellte Speicherplatz voll ausgeschöpft ist.
Da bleibt nur mehr Speicherplatz kaufen oder ausmisten.
Du kannst beispielsweise ein Archivpostfach auf deinem Rechner (lokal!) anlegen und ältere Nachrichten dort hin kopieren und anschließend im IMAP-Postfach löschen.

blarch
01.05.2013, 19:43
Hallo Zusammen

Ich habe seit kurzem ein Problem mit "Mail" ... immer wenn ich eine Mail versende wird diese immer noch als Entwurf angezeigt. Die Mail wurden aber definitiv versendet, zum einen sind sie im Gesendet Ordner und zum anderen haben mir das die Empfänger bestätigt.

Wenn ich nun die Mail aus dem Entwürfe Ordner lösche sind sie teilweise, nicht immer, das nächste mal wieder da.

Was mache ich falsch? Einstellungen etc. habe ich eigentlich nicht geändert oder kann mich zumindest nicht daran erinnern.

orange
01.05.2013, 19:48
Wolfgang, das gleich Problem habe ich manchmal auch. Ich vermute, dass hat mit einer Funktion zu tun, die Mails nach einer gewissen Zeit automatisch in "Entwurf" speichert. Sicher bin ich nicht und bin ebenfalls gespannt auf Hinweise....

love_my_EXII
01.05.2013, 21:00
Wolfgang's Problem kenne ich von meinem "Hackintosh" OS X 10.6.7 auch. Beobachten konnte ich das insbesondere in langsamen WLAN's (Hotels etc.) mit Mails ab 2MB und größer. Bei vernünftigen Verbindungen (Up/Down Geschwindigkeit) ist mir das noch nicht passiert, bzw. nur einmal mit einer 10MB Mail.

Gruß,
Oliver

dj74
01.05.2013, 22:32
Hallo Zusammen

Ich habe seit kurzem ein Problem mit "Mail" ... immer wenn ich eine Mail versende wird diese immer noch als Entwurf angezeigt. Die Mail wurden aber definitiv versendet, zum einen sind sie im Gesendet Ordner und zum anderen haben mir das die Empfänger bestätigt.

Wenn ich nun die Mail aus dem Entwürfe Ordner lösche sind sie teilweise, nicht immer, das nächste mal wieder da.

Was mache ich falsch? Einstellungen etc. habe ich eigentlich nicht geändert oder kann mich zumindest nicht daran erinnern.

Ich nehme an, du nutzt IMAP.
wenn die Upload-Geschwindigkeit unzureichend ist, verschluckt sich Mail gerne mal beim Speichern der Entwürfe.
Falls du selten bis nie eine Mail auf einem Rechner entwirfst um sie dann an einem anderen Rechner weiter zu bearbeiten, deaktiviere in den Kontoeinstellungen doch die Speicherung der Entwürfe auf dem Server:
26370

blarch
01.05.2013, 22:50
An der Uploadgeschwindigkeit kann es eigentlich nicht liegen, da ich zu Hause 30.000 kbit/s Upload habe.

Ich werde mal das Häkchen beim Server weg machen und schauen was sich ändert.

orange
02.05.2013, 12:43
Danke Jan für den Tipp. Ich werde es auch mal deaktivieren.

love_my_EXII
03.05.2013, 19:58
So, seit gut 2 Stunden bin ich beim einrichten meines neues MacBook Air - bisher ist alles super, inkl. Verwendung der TimeCapsule als Repeater im vorhandenen WLAN. Nur beim Kopieren von der USB-Platte auf die TimeCapsule (verbunden über den USB Anschluss der TimeCapsule) ist der Durchsatz ziemlich miserabel - mal sehen ob das in den Griff zu kriegen ist.

Gruß,
Oliver

dj74
03.05.2013, 23:41
So, seit gut 2 Stunden bin ich beim einrichten meines neues MacBook Air - bisher ist alles super, inkl. Verwendung der TimeCapsule als Repeater im vorhandenen WLAN. Nur beim Kopieren von der USB-Platte auf die TimeCapsule (verbunden über den USB Anschluss der TimeCapsule) ist der Durchsatz ziemlich miserabel - mal sehen ob das in den Griff zu kriegen ist.

Gruß,
Oliver

Verstehe ich das richtig, dass du die Quell-Festplatte an die Timecapsule angeschlosssen hast, per Netzwerk mit dem Mac darauf zugreifst und wiederum per Netzwerk auf die interne Festplatte der Timecapsule kopierst? Und das vermutlich noch per WLAN?
Kein Wunder, dass das langsam ist.

Vorschlag:
Schließe die Quellfestplatte direkt am Mac an und die Timecapsule idealer weise per LAN (wozu du beim Air natürlich den LAN-Adapter benötigst).
So müssen die Daten nur einmal durchs Netz.

love_my_EXII
03.05.2013, 23:47
Ach du Schande bin ich doof! Ich hatte, warum auch immer, angenommen das die beiden Platten direkt miteinander kommunizieren, jetzt wird mir bewusst das ich natürlich vom Mac via WLAN auf die an der TimeCapsule angeschlossene Platte zugreife, und dann über dasselbe WLAN wieder zurück schicke zum beschreiben der TimeCapsule... OK das erklärt die 6Std für die ersten 12 GB .........

Danke für den Hinweis, sobald der Vorgang abgeschlossen ist, wird neu verkabelt - Adapter hatte ich schon mit bestellt.

Gruß,
Oliver

love_my_EXII
04.05.2013, 13:34
Noch mal danke für den Hinweis von gestern Abend, ich habe jetzt (nur damit ich am MacBook Air störungsfrei weiter machen kann) mein altes "Hackintosh" via LAN mit der TimeCapsule verbunden, und die Quellplatte über USB am "Hackintosh" - deutlich schneller als über WLAN ;) Aber immerhin - für 90GB brauchts gute 24Std. Was aber wohl auch an der älteren Quellplatte liegt, k.A. wie schnell man die lesen kann usw.

Ansonsten macht mir das MacBook Air große freude, ist wirklich ein tolles Gerät.

Was bisher, trotz diverser Anleitungen im Netz, noch nicht geklappt hat ist ein automatisches mounten der TimeCapsule. Da ich ja meine Aperture Mediathek und die iTunes Mediathek dort lagere, wäre es schon schön wenn auch nach einem System Neustart die TimeCapsule automatisch gemounted wird, das man Aperture und iTunes ohne erst im Finder die TimeCapsule zu mounten, starten kann. (Klar, im sleep modus ist das kein Problem, da bleibt die TimeCapsule gemounted)

Irgendjemand nen Tipp?

Danke & Gruß,
Oliver

Clapton
04.05.2013, 14:04
Ich dachte, die Time Capsule wäre vorranig für die Datensicherung da. Ist es denn sinnvoll, Primärdaten darauf abzulegen?

Dafür verwendet man doch eigentlich eine NAS.

love_my_EXII
04.05.2013, 14:39
Lt. Apple Beschreibung ist sie explizit für die Bereitstellung von Dateien in einem WLAN-Netz geeignet, also eben "mehr" als nur ne Lösung für ein Wireless-Backup.

Und wie gesagt, abgesehen davon das ich noch keinen Weg gefunden habe sie automatisch zu mounten (das müsste ich ja bei einer NAS auch tun), ist auch alles super.

Es gibt aber wohl Berichte das die Leistung nicht ganz so prall sein soll - das werde ich dann sehen, wenns nicht sauber läuft, kann ich immer noch bei Synology oder Qnap gucken.

Gruß,
Oliver

Clapton
04.05.2013, 16:05
Ok.

Wenn du die Mediatheken von Aperture und iTunes auf der Time Capsule lagerst, müsste du davon dann aber auch eine Datensicherung auf eine andere Platte machen.

love_my_EXII
04.05.2013, 16:37
Jup, mach ich ja auch - sobald der Transfer abgeschlossen ist :)

Gruß,
Oliver

love_my_EXII
04.05.2013, 21:50
So, noch mehr recherchiert und in kürze wird es wohl ne TC im Network geben.

Integriert man sie in ein vorhandenes Netzwerk schaltet sie angeblich Ethernet ab, das erklärt auch die miserablen 1Mbit/sec. trotz Kabelverbindung. Also muss ich jetzt entweder das komplette Netzwerk hier inkl. aller Clients umstricken und die Fritzbox ersetzen, wobei mir dann wieder DECT Basisstationen fehlen etc. etc.

Dazu hätte ich vor dem kauf wirklich mehr lesen sollen - dann wäre es direkt ne Synology/Qnap geworden ....

Gruß,
Oliver

love_my_EXII
05.05.2013, 13:33
Sooo, es wäre dann vollbracht. Herzlichen Dank für die ganze Unterstützung der letzten Tage!

Fazit:

Apple arbeitet mit Apple problemlos zusammen

- Die Integration der TimeCapsule in das vorhandene Netzwerk war ein Kinderspiel

- Die TimeCapsule mag keine älteren Computer/Festplatten und schaltet Ethernet ab sobald sie integriert wird (bridge modus)
Das wird sich in Kürze ändern, da wird es nur doch die TC als Basisstation geben. Sorry, kommt nicht ins Network ;)

- MacBook Air und TimeCapsule funken auf einer Wellenlänge ;) - Musik, Videos und andere Dateien lassen sich problemlos via WLAN abrufen, zurück speichern, streamen - die Geschwindigkeit dabei ist O.K./gut.

- Aperture und die Ordner Struktur
Ich konnte meine vorhandene Ordner Struktur in Aperture unterbringen in dem ich Projekt für Projekt einzeln importiere, habe das jedoch nur mit den Aktuellen gemacht - die Anderen, in denen ich eh nicht mehr arbeite habe ich mit Picasa wie gehabt "abgebildet" und kann so schnell Bilder raussuchen/schauen.

- iPad Mini lies sich problemlos, ohne Datenverlust, an den neuen Rechner anschließen. Standardmässig waren alle Synchronisierungen etc. abgestellt - das ist gut. Jetzt kann man aktivieren was man braucht.

Also, kurz um - alles super mit einigen wenigen Sekunden des "Schreckens" ;)

Noch mal, herzlichen Dank an alle die sich die Zeit genommen haben mir zu helfen!

Gruß,
Oliver

dj74
05.05.2013, 15:16
Du könntest aus Dankbarkeit einen kleinen Altar einrichten. :D
26518

WolfgangS
07.05.2013, 14:25
Hallo Ihr Spezialisten,
die beiden Lüfter meines iMac drehen gelegentlich stossweise kurz hoch, (so wie sich das anhört, wenn zwei Halbstarke kurz vor einem Ampelstart sind) aber nicht immer. Im Raum ist die Temperatur ziemlich gleich bei 21 Grad. Habe dann SSDFanControl geladen, soll angeblich Abhilfe schaffen. Das Programm zeigt eine Harddisk Temperatur von 35-38 Grad an, und eine Optical Drive Temperatur von 31-33 Grad, es ist aber nicht so, dass die Lüfter bei 38 Grad angehen und bei 35 nicht, da kann ich keinen Zusammenhang sehen, wer weiss was?

Passion
07.05.2013, 15:24
Schau dir mal in der Aktivitätsanzeige die Prozesse an, wenn der Lüfter wieder dieses Drehzahlniveau erreicht.
Eventuell nimmt irgendein Prozess enorm viel Prozessorleistung ab.

Mawal
07.05.2013, 15:37
und dann bitte gleich Fan Control deinstallieren...

orange
07.05.2013, 16:03
und dann bitte gleich Fan Control deinstallieren...

warum? habe ich auch installiert und im zusammenspiel mit dem systeminfo widget ein gutes feature.

WolfgangS
07.05.2013, 16:18
wie immer, wenn man darauf wartet, passiert nix, das letzte Mal unmittelbar nachdem ich schrob, seither normal, Fan control hab ich wieder weg

love_my_EXII
07.05.2013, 17:23
Hallo Zusammen,

zu Wolfgangs Frage kann ich leider nichts beitragen, Mac-Newbie halt - sorry!

Aber ich habe auch noch ne Frage ;) Habe mir noch frisch eine Magic Mouse gekauft - die ist mir, selbst wenn ich die Zeiger Geschwindigkeit auf Anschlag habe, noch zu langsam - gibt es einen Trick die noch schneller zu machen?

Danke & Gruß,
Oliver

babablau
25.05.2013, 13:57
Hallo,
hätte eine kurze Frage an die Apple-Fachmänner:
kann ich eine AirPort Extreme Basis-Station an eine Fritzbox 7270 V3 als WLAN-Router anschliessen und die Fritzbox nur als DSL-Modem nutzen?
Viele Grüsse
Marco

love_my_EXII
25.05.2013, 18:40
Soweit ich weiß kannst du die AirPort Extreme via Kabel mit der Fritzbox verbinden, bei der Fritzbox dann W-Lan ausschalten und du solltest haben was du möchtest.

Gruß,
Oliver

babablau
25.05.2013, 20:28
Hi Oliver,
danke für den Tipp - es funktioniert genau so wie du es geschrieben hast... Es blinkt zwar an der Airport Extreme das Zeichen, dass kein DSL-Signal anliegt, funktionieren tut es trotzdem.

Viele Grüsse
Marco

babablau
25.05.2013, 21:20
funktioniert jetzt alles tadellos, man muss die Airport Extreme auf den Bridge-Modus umstellen, dann passt alles...

love_my_EXII
25.05.2013, 21:34
:gut:

Gruß,
Oliver

Clapton
25.05.2013, 21:52
funktioniert jetzt alles tadellos, man muss die Airport Extreme auf den Bridge-Modus umstellen, dann passt alles...

Wie ist die Reichweite im Vergleich zur Fritzbox?

babablau
25.05.2013, 23:34
bis jetzt kann ich keinen Unterschied bezgl. Reichweite feststellen

orange
27.05.2013, 06:35
Hattest du dir den mehr Reichwerte durch diese Kombination der Geräte versprochen??

jigga2k1
01.06.2013, 21:00
Ich will mir gerne ein Apple MacBook Pro Retina Display 33,78 cm (13,3 Zoll) Notebook (Intel Core i5, 2.6GHz, 8GB RAM, 256GB SSD, Intel HD 4000) hollen.
Hat das villeicht jemand und kann dazu etwas sagen ???

Clapton
01.06.2013, 21:06
Hat das vielleicht jemand und kann dazu etwas sagen ???

Ich habe das mit 2,5 GHz und 128GB SSD. Was willst du wissen?

jigga2k1
01.06.2013, 21:19
Ich habe das mit 2,5 GHz und 128GB SSD. Was willst du wissen?

Wie ist so die Akkulaufzeit beim surfen ??? beim arbeiten ???
Ist die SSD Platte wirklich schneller beim arbeiten und merkt man das auch beim arbeiten im Vergleich zur normalen Platte ??

Clapton
01.06.2013, 21:29
Wie ist so die Akkulaufzeit beim surfen ??? beim arbeiten ???
Ist die SSD Platte wirklich schneller beim arbeiten und merkt man das auch beim arbeiten im Vergleich zur normalen Platte ??

Also, Akkulaufzeit ist klasse. Die Schnelligkeit der SSD-Plattte ist gerade beim Rechnerstart bemerkenswert. Beim normalen Arbeiten würde ich es nicht überbewerten.

Eames
02.06.2013, 15:46
Wie ist so die Akkulaufzeit beim surfen ??? beim arbeiten ???
Ist die SSD Platte wirklich schneller beim arbeiten und merkt man das auch beim arbeiten im Vergleich zur normalen Platte ??

Ich würde heute ohne SSD nichts mehr kaufen. :gut:

Eames
02.06.2013, 17:35
Ich will mir gerne ein Apple MacBook Pro Retina Display 33,78 cm (13,3 Zoll) Notebook (Intel Core i5, 2.6GHz, 8GB RAM, 256GB SSD, Intel HD 4000) hollen.
Hat das villeicht jemand und kann dazu etwas sagen ???

Gerade kam das Gerücht rein, das zur WWDC neue 13" MBP Retinas vorgestellt werden sollen. Ich würde das noch abwarten...

Servicelink (http://www.macrumors.com/2013/06/02/slimmer-13-retina-macbook-pro-dual-mic-macbook-air-expected-at-wwdc/)

babablau
03.06.2013, 17:07
@ Florian: mir ging es nicht um mehr Reichweite sondern darum, dass die Fritzbox keinen Simultan-Betrieb von 2,4 & 5 GHZ kann..

jigga2k1
03.06.2013, 19:54
So Mac Book Pro Retina 13 ist da :) Jetzt brauch ich noch eine Tasche bzw Case ??? Kann mir jemand eins empfehlen ???

Clapton
03.06.2013, 20:16
Kann mir jemand eins empfehlen?

Als Schutzcase verwende ich folgende Neopren:
http://www.amazon.de/Belkin-Plissee-Schutzh%C3%BClle-MacBook-Ultrabook-schwarz/dp/B003ZZDOFU/ref=pd_cp_computers_0

Hat ein bisschen Luft. Aber haben wohl alle, da es vermutlich keine speziellen Retina-Cases gibt.

mob
03.06.2013, 21:34
So Mac Book Pro Retina 13 ist da :) Jetzt brauch ich noch eine Tasche bzw Case ??? Kann mir jemand eins empfehlen ???

http://www.cyberport.de/be-ez-la-robe-notebookschutzhuelle-macbook-air-29-5-cm-black-white-1M01-171_1356.html

Diese Schutzhülle kann ich wärmstens empfehlen! Die Qualität ist absolut TOP!

Gruß Marc

orange
04.06.2013, 03:57
@ Florian: mir ging es nicht um mehr Reichweite sondern darum, dass die Fritzbox keinen Simultan-Betrieb von 2,4 & 5 GHZ kann..

Ah, verstehe. Ich habe bei mir auch 2 Netze eingerichtet. Letztlich funken aber doch wieder alle über das gleiche, weil sie ja alle untereinander kommunizieren. Mac I zu iPhone, iPad zu Mac I und Mac II, usw.... Dazu müssen sie dann doch alle im gleichen Netz sein....=)=)

babablau
04.06.2013, 10:19
Ich nutze die Fritz-Box im Moment nur als DSL-Modem und die Airport Extreme als WLAN-Router. Ich habe das Problem, dass meine AppleTV bei 2.4 GHz extreme Probleme mit der Übertragung hat. Bei 5 GHz ist es deutlich besser, aber auch noch nicht störungsfrei.
Hat jemand von euch Erfahrungen bezgl. Übertragungsproblemen mit einer Apple TV 3?

orange
04.06.2013, 16:56
Hier ATV 2 und genau umgekehrte Erfahrung. 2,4 Ghz funktioniert erheblich besser als 5 Ghz. Keine Ahnung warum...:ka:

Smartass
05.06.2013, 13:02
OS X 10.8.4 ist da.

babablau
06.06.2013, 00:11
also die ATV macht mich wirklich wahnsinnig... hatte heute auch über die Airport Extreme heftige Verbindungs-Probleme..

Mawal
06.06.2013, 00:12
du könntest mal die firmware der airport extreme auf 7.6.1 downgraden, das könnte helfen, geht sehr einfach mit der aiport utility

Eames
06.06.2013, 06:59
also die ATV macht mich wirklich wahnsinnig... hatte heute auch über die Airport Extreme heftige Verbindungs-Probleme..

Da gabs doch neulich einen quasi "Rückruf" wegen Verbindungsabbrüchen bei WLAN. Vielleicht ist deine ja betroffen. Servicelink (http://9to5mac.com/2013/04/15/apple-says-small-number-of-apple-tvs-have-wifi-issues-opens-replacement-program/)

Hypophyse
06.06.2013, 15:59
Hat schon jemand Erfahrung mit externen Festplatten am Thunderbolt-Anschluss? Sind diese merklich flotter als an FireWire 800?

Ich muss Fotos (RAW) auslagern, USB 2.0 scheidet daher aus.

orange
07.06.2013, 05:23
Ich würde USB 3.0 nutzen, weil erheblich kompatibler mit anderen Geräten, ebefalls sehr schnell und erheblich preiswerter.

dj74
07.06.2013, 08:20
USB3 wird aber erst von gaaaanz neuen Macs unterstützt.

Ohne eigene Erfahrung mit Thunderbolt sage ich mal aus dem Bauch heraus, dass bei normalen Festplatten (also mit drehenden Magnetscheiben) der Geschwindigkeitsvorteil von Thunderbolt gegenüber Firewire 800 gering sein dürfte, da die Festplatte selbst meist nicht wesentlich schneller ist, als über Firewire 800 übertragen werden kann. Anders dürfte es da bei SSD aussehen, da diese durch Firewire stark ausgebremst werden.

Hypophyse
07.06.2013, 09:27
Danke! Nachdem FireWire keine große Zukunft hat, wird's wohl ein Gehäuse, das beide Anschlüsse aufweist werden. Sobald SSDs erschwinglich sind, wird dort eine einziehen. USB 3.0 hat der 2011er-iMac noch nicht.

orange
07.06.2013, 10:15
Ach so, konnte ja nicht ahnen, dass du dich noch mit alter Hardware rumplagst...:D;)

TB + FW800 Kombianschluss finde ich auch die beste Lösung. Sind nur echt teuer diese Gehäuse....

ehemaliges mitglied
07.06.2013, 11:51
Hat wer eine Idee, wieso ich eine Playlist nicht übertragen kann auf mein iPhone? Habe im iPhone-Menü in iTunes die Wiedergabeliste für den Sync aktiviert, in der Liste sind Lieder abgelegt. Sie erscheinen aber nicht auf meinem Handy.

orange
08.06.2013, 04:01
Die Lieder der Playlist sind auch auf das iPhone übertragen worden ?

Clapton
08.06.2013, 08:32
Sie erscheinen aber nicht auf meinem Handy.

Anschließend nochmal den Sync angestoßen? Oder einfach mal iPhone trennen und wieder anstöpseln.

ehemaliges mitglied
08.06.2013, 23:12
Ich wollte eine Playlist Namens Daft Punk aufspielen. Name der intelligenten Playlist Daft Punk. Interpret Daft Punk mit 50 Liedern oder so ebenfalls Haken vorhanden und die Wiedergabeliste ist ebenfalls angehakt. Er spult die Lieder nur leider nicht auf mein iPhone.. :( Speicherplatz ist noch über 3GB vorhanden. Ich will endlich mal die Musik unterwegs hören.. :( :ka:

Edit: Sync neu angestoßen, mehrfaches an und abstöpseln.. alles hilft nichts. ;(

babablau
09.06.2013, 19:53
Da gabs doch neulich einen quasi "Rückruf" wegen Verbindungsabbrüchen bei WLAN. Vielleicht ist deine ja betroffen. Servicelink (http://9to5mac.com/2013/04/15/apple-says-small-number-of-apple-tvs-have-wifi-issues-opens-replacement-program/)

Hallo Michael,

danke für die Info! Lt. Seriennummer ist meine ATV betroffen. Ich habe sie bei Amazon gekauft - weiss jemand von euch, ob mich da jetzt an Amazon wenden muss oder an Apple direkt? Wenn Apple direkt, wohin? Nächster Store?

Viele Grüsse
Marco

Eames
09.06.2013, 21:56
Müsste im Servicelink stehen. Normalerweise wendest Du Dich aber an Apple. Oder einen Servicepartner von Apple.

babablau
10.06.2013, 20:16
nochmals danke Michael!

Passion
06.07.2013, 23:19
Mal eine Frage an die Experten.

Ich habe ein Macbook 13 aus 2011. Sowie einen MacMini aus 2012.

Da ich den Macbook jemand schenken möchte, aber mit meinem MacMini mit den Daten des Macbook weiterarbeiten möchte (neue SSD drin)...

kann ich die SSD aus dem Macbook in den Macmini installieren und er arbeitet damit ohne Probleme?

Oder müsste ich alles per Timemachine auf extern sichern und dann sinnigerweise auf die gleiche Platte (aber in neuem Gehäuse) wieder rücksichern.

Ich möchte nicht jedesmal sämtliche Programme neu lizensieren, sowohl die OSX Programme als die Virtuellen Maschinen und Programme.

Danke

dj74
06.07.2013, 23:35
kann ich die SSD aus dem Macbook in den Macmini installieren und er arbeitet damit ohne Probleme?


Ja, das funktioniert.

Passion
06.07.2013, 23:37
Puh! Danke... hatte anderes befürchtet. =)

Subdate300
13.07.2013, 09:52
Ich hätte gerne für mein neues Auto (A6 mit MMI Plus und AMI) einen iPod mit 64 GB, ein aktueller muss es nicht sein, da er quasi nur im Auto liegt und als Musikquelle dienen soll, welche man völlig problemlos mit itunes syncen kann.

Ist es egal wie alt der iPod (Touch) ist? Ich meine, egal wie alt, die können immer gesynct werden, oder?

Clapton
13.07.2013, 12:40
Ist es egal wie alt der iPod (Touch) ist? Ich meine, egal wie alt, die können immer gesynct werden, oder?

Sollte egal sein. Alternativ vielleicht einen iPod classic:
http://store.apple.com/de/ipod/family/ipod-classic

Subdate300
13.07.2013, 20:52
Die neuen sind mir zu teuer, für den gedachten Einsatzzweck.

Danke für Antwort zum Alter. :gut:

Vanessa
16.07.2013, 02:49
Wo finde ich denn cookies beim Mäc? Muß was löschen....

Eames
16.07.2013, 06:28
Gibts ne App für ;)

https://itunes.apple.com/de/app/cookie/id415585910?l=en&mt=12

dj74
16.07.2013, 07:22
Ich habe ein Macbook 13 aus 2011. Sowie einen MacMini aus 2012.
...
kann ich die SSD aus dem Macbook in den Macmini installieren und er arbeitet damit ohne Probleme?



Ja, das funktioniert.

Ich muss mich da verbessern bzw. konkretisieren.
Das funktioniert, solange das Betriebssystem auf der SSD neu genug ist, um damit den Mini zu starten.
Dieser setzt mindestens 10.8.1 voraus.
Sollte also auf dem Macbook noch ein älteres OSX drauf sein, wird der Mini voraussichtlich nicht mit der SSD starten.
Also ggf. vor dem Umbau noch ein Upgrade auf 10.8 durchführen.

Vanessa
16.07.2013, 08:28
Wo finde ich denn cookies beim Mäc? Muß was löschen....


Gibts ne App für ;)

https://itunes.apple.com/de/app/cookie/id415585910?l=en&mt=12

Danke, aber das ist overkill- wie gehts denn mit Bordmitteln?

AndreasL
16.07.2013, 09:10
Hast Du mal im Browser geschaut unter Extras oder so? Habe da schon etwas gesehen.

Vanessa
16.07.2013, 09:10
Habs gefunden.....wollt halt noch wissen, ob der Rechner auch noch ein Depot anlegt...

Eames
16.07.2013, 09:25
Die Cookie App ist schon nicht so schlecht, an manche Sachen kommt man über die Browsereinstellungen nicht heran.

R.O. Lex
16.07.2013, 21:04
Ich hoffe, ich bin richtig hier mit meiner Bitte um Unterstützung durch die MAC-Profis.

Kürzlich habe ich von Thilo (The Banker) ein gebrauchtes Macbook Air gekauft. Der Deal verlief absolut geschmeidig, besser hätte es nicht gehen können, doch hier kommt das Problem: Es sind mit ihm und mir zwei echte IT-Legastheniker aneinander geraten.

Ich bekomme es hin, einen fabrikneuen MAC einzurichten, also Benutzer-Accounts anzulegen, iTunes einzurichten etc. Und Thilo hat fein säuberlich alle seine abgelegten Dateien gelöscht. Ich finde allerdings auf dem Rechner noch immer seine Benutzer-Accounts (für die er mir netterweise ein generisches Passwort mitgegeben hat) sowie zahlreiche weitere persönliche Einstellungen.

Hier nun die Frage: Wie setze ich das MBA auf "Auslieferungszustand" zurück? Bei iPad und iPhone gibt es dafür eine praktische Funktion, unter OS X wohl nicht. Muss ich das alles händisch löschen bzw. überschreiben oder hat es da doch irgendwo eine Routine? Mein Halbwissen lässt mich auf das Festplattendienstprogramm tippen (aufzurufen direkt oder über "Command" + "R" beim Booten), doch damit hat es sich dann auch schon.

Was ist also zu tun? Ich will da nichts verkehrt machen und mir das ganze System zerschießen. Zumal es keinerlei Recovery- oder Installations-CDs gibt, zumindest vorerst nicht. Thilo meinte zwar, es seien welche dabei gewesen, mitgeschickt hat er sie mir jedoch nicht und er kann auch nicht danach suchen, da er derzeit verreist ist.

Wer kann also helfen, aus meinem gebrauchten MBA ein "neues" in Auslieferungszustand zu machen?

Vielen Dank schon jetzt für Eure Tips, die Ihr bitte in idiotensicheren Anweisungen abgebt.

Eames
16.07.2013, 21:42
Die neuen Modelle haben normalerweise eine "Recovery CD" eingebaut. In einer versteckten Partition auf der Platte.
Von da aus kann man neu installieren. Probier mal beim starten (bevor der Startsound kommt) Command-R gedrückt zu halten.

Siehe auch: http://support.apple.com/kb/HT4718?viewlocale=de_DE

Koenig Kurt
16.07.2013, 21:43
Was für ein Betriebssystem?

R.O. Lex
16.07.2013, 22:02
MAC OS X 10.8.3

Koenig Kurt
16.07.2013, 22:09
Okay, dann bin ich raus - damit kenne ich mich nicht mehr aus. 10.6 hätte ich Dir hier bei zwei, drei Bier einfach neu drüber gebügelt.

R.O. Lex
16.07.2013, 23:00
Danke Eames (Michael). Ich habe OS X neu installiert, es hat sich allerdings nichts geändert. Ich sehe noch immer die Benutzer Accounts von Thilo.

Danke auch Dir, König Kurt. Die zwei bis drei Bier können wir trotzdem bei Gelegenheit verdunsten lassen.

Hat sonst noch jemand einen Tip parat?

Koenig Kurt
16.07.2013, 23:04
Sehr gern! Tut mir Leid, dass ich mal wieder keine Hilfe bin.

dj74
17.07.2013, 21:24
Danke Eames (Michael). Ich habe OS X neu installiert, es hat sich allerdings nichts geändert. Ich sehe noch immer die Benutzer Accounts von Thilo.

Danke auch Dir, König Kurt. Die zwei bis drei Bier können wir trotzdem bei Gelegenheit verdunsten lassen.

Hat sonst noch jemand einen Tip parat?

Du hast vermutlich über die vorhandene Installation drüber installiert.

Du musst mit cmd+r neu starten und dann nicht gleich neu installieren sondern mit dem Festplattendienstprogramm zuerst die vorhandene Installation löschen, indem du die Festplatte markierst und dann Löschen auswählst und als Format Mac OS Extended (Journaled) angibst.

Dann beendest du das Festplattendienstprogramm und kehrst zum Installer zurück. Dann OSX neu installieren und du hast ein sauberes System.

R.O. Lex
17.07.2013, 22:32
Jan, vielen Dank! Kannst Du mir bitte eben noch sagen, welche Festplatte ich markieren soll. Ich sehe da

"121.33 GB APPLE SSD TS1..."

darunter, eingerückt

"Ohne Titel"

dann, durch einen Strich getrennt

"disk 1"

und darunter, wiederum eingerückt

"Mac OS X Base System"

Die beiden letzten scheinen Images zu sein, "ohne Titel" scheint eine sehr große Partition (120,47 GB) der erstgenannten Platte (121,33 GB) zu sein. Wähle ich also die erste, große Platte aus und ignoriere all die anderen Einträge?

mojohh
17.07.2013, 22:44
Klappt es nicht, einfach die Benutzerprofile zu löschen?

/m

R.O. Lex
17.07.2013, 22:53
Danke auch für Deine Anleitung zum Löschen von Benutzerprofilen. So ein Profil händisch zu löschen, sollte nicht der große Deal sein. Es sind jedoch an den verschiedensten Stellen im System Hinweise auf den früheren Besitzer (unter Kontakten, bei iTunes, usw.), die müsste ich dann wohl auch alle erst einmal finden und manuell bereinigen. Das erscheint mir zu umständlich und möglicherweise dann doch nicht allumfassend. Es muss doch möglich sein, über eine definierte Routine ein "sauberes" System zu bekommen.

R.O. Lex
18.07.2013, 00:12
Ich hatte irgendwie keine Geduld mehr und habe es einfach mit dem ersten Eintrag versucht. Und was soll ich sagen: Alles wie erwartet, das System ist augenscheinlich sauber, ich konnte einen neuen Benutzer anlegen und werde morgen weitere Einstellungen vornehmen und Programme installieren. Danke nochmals für die Hilfe!

dj74
18.07.2013, 08:08
Auch wenn ich "zu spät" antworte - du hast es ja schon getan - so lautet die richtige Antwort "121.33 GB APPLE SSD TS1...".
"Ohne Titel" hätte aber auch funktioniert. Die weiteren Laufwerke sind Images vom Installer selbst.


Jan, vielen Dank! Kannst Du mir bitte eben noch sagen, welche Festplatte ich markieren soll. Ich sehe da

"121.33 GB APPLE SSD TS1..."

darunter, eingerückt

"Ohne Titel"

dann, durch einen Strich getrennt

"disk 1"

und darunter, wiederum eingerückt

"Mac OS X Base System"

Die beiden letzten scheinen Images zu sein, "ohne Titel" scheint eine sehr große Partition (120,47 GB) der erstgenannten Platte (121,33 GB) zu sein. Wähle ich also die erste, große Platte aus und ignoriere all die anderen Einträge?

orange
19.07.2013, 09:36
Seit Ewigkeiten vermisse ich unter MacOS die Funktion, mit der ich per Tastendruck eine Zeile zum bearbeiten markiere. Also analog der F2 Taste bei Windows. Zeile markieren, F2, losschreiben....

Gibt es dafür eine Lösung unter Mac??

PCS
19.07.2013, 11:25
Frage, weil mich grad was narrisch macht:

Wenn ich unter 10.8 in einem Programm eine Datei öffnen will öffnet sich da ja so ein kleines Finder Fenster. Jetzt gebe ich einen Teil des Dateinamens ein um zu suchen. Soweit so gut.

Doch er blendet mir die in Frage kommenden Dateien ein nach "vor 7 Tagen" und "vor 30 Tagen". Ich kann die Liste nicht nach Änderungsdatum sortieren wie früher in 10.6. Das muss doch irgendwie zu machen sein?? :kriese:

orange
19.07.2013, 16:58
nach 30 tagen, nach 7 tagen, etc, ist doch nach änderungsdatum sortiert. wenn ich darüber auf den button drücke und im pulldown nach z.b. "name" sortiere, dann geht das. man kann nach allem möglichen sortieren..... oder habe ich dich falsch verstanden??

bonkers
20.07.2013, 00:20
Percy, da gibts "rechts" so ein +-Symbol, da dann als Suchkriterium "Inhalt geändert" in der Dropdown-Liste auswählen...

Hilft das?

http://i804.photobucket.com/albums/yy327/rlxbonkers/Bildschirmfoto2013-07-20um001736_zps7c5c2b65.png (http://s804.photobucket.com/user/rlxbonkers/media/Bildschirmfoto2013-07-20um001736_zps7c5c2b65.png.html)

ehemaliges mitglied
20.07.2013, 00:53
Hat jemand eine Idee, aus welchem Grund mein Lüfter in letzter Zeit ziemlich doll abgeht? In meiner Nutzung hat sich nichts geändert. Lüfter durchgepustet hab ich auch schon (inkl. Lüfter rausnehmen etc.). :ka:

MacLeon
20.07.2013, 07:52
Zuerst würde ich über die Aktivitätsanzeige nachschauen, ob die Prozessorlast hoch ist. Ich hatte das, wenn die Java Runtime Engine lief (danke ELSTER :dr:).

WolfgangS
20.07.2013, 08:08
Ich hatte das auch schon mal, ging eine ganze Woche so, plötzlich war wieder alles normal

dj74
20.07.2013, 09:23
Wusste gar nicht, dass das bei Windows so geht, muss ich direkt mal ausprobieren,
Ich kenne die F2-Taste bei Windows bislang nur zum Umbenennen von Dateien.
Das geht am Mac mit der Return-Taste, welche unter Windows Dateien ja öffnet. Am Mac öffnet man Dateien wiederum mit cmd+o und diese Liste ließe sich vermutlich lange fortsetzen... ;)

Eine ganze Zeile markiere ich eigentlich immer mit einem Dreifachklick mit der Maus. Aber mit der Tastatur? Keine Ahnung, noch nie danach gesucht...


Seit Ewigkeiten vermisse ich unter MacOS die Funktion, mit der ich per Tastendruck eine Zeile zum bearbeiten markiere. Also analog der F2 Taste bei Windows. Zeile markieren, F2, losschreiben....

Gibt es dafür eine Lösung unter Mac??

orange
20.07.2013, 09:27
Wusste gar nicht, dass das bei Windows so geht, muss ich direkt mal ausprobieren,
Ich kenne die F2-Taste bei Windows bislang nur zum Umbenennen von Dateien.
;)



moin jan, das meine ich doch mit "zum bearbeiten markieren". also z.B. den dateinamen ändern oder in excel einen zelleneintrag editieren.... =)

mit der "return" taste?? ich hab die BT tastatur und bei mir geht das nicht...:grb:

edit: *potzblitz* das geht ja doch. gibt es doch gar nicht.... wieso bin ich darauf nicht gekommen....:wall:
danke jan, toller tipp...=)=)

dj74
20.07.2013, 13:31
moin jan, das meine ich doch mit "zum bearbeiten markieren". also z.B. den dateinamen ändern oder in excel einen zelleneintrag editieren.... =)

Excel habe ich nicht hier... aber in OpenOffice funktioniert F2 zum Bearbeiten der aktuellen Zelle.
Eventuell musst du fn+F2 drücken, um nicht die Sonderfunktion der Tastatur (bei mir "Bildschirmhelligkeit +") auszulösen. Das kann man aber in den Systemeinstellungen - Tastatur auch dauerhaft umstellen.

orange
21.07.2013, 12:46
Nee, geht leider nicht. Ich bin aber schon froh, dass ich im Finder mit der Returntaste einiges bewegen kann...

Hypophyse
22.07.2013, 18:01
Bei mir steht eine Aufrüstung auf dem Programm, um auch ohne laufenden iMac auf alle Medien zugreifen zu können.

Bislang hängt der iMac am Kabelmodem, daran zwei externe Festplatten (1 x Datengrab, 1 x Time Machine für iMac und Macbook). Künftig soll ein Mac mini als Medienserver herhalten und die Ausgabe auf TV ermöglichen. Habe zwar ein Apple TV (2. Gen), aber XMBC/Plex auf dem Mac mini scheint mir bequemer zu sein. Die Festplatten und der Drucker sollen ebenfalls vom Schreibtisch verschwinden und in die Möbel wandern.

Wie würdet ihr die Vernetzung vornehmen? Ein GBit-LAN ist um einiges schneller als es WLAN zulässt und die Kabel wären schnell verlegt. Rentiert sich eine Airport Extreme als Router, oder würdet ihr etwas anderes empfehlen? An deren USB-Anschluss könnte ich den Drucker hängen und so bequem für alle Geräte freigeben. Auch wäre WLAN ohne laufenden iMac oder Mac mini verfügbar. Das Anschlussschema sähe also wie folgt aus:


Kabelmodem -> Airport Extreme WAN

Airport Extreme LAN -> Mac mini + iMac + Macbook

Airport Extreme USB -> Drucker

Airport Extreme WiFi -> alle iOS-Gerätschaften

Mac mini -> HD1 + HD2 + Receiver + TV


Ist das sinnvoll, oder habt ihr bessere Vorschläge? :)

mob
22.07.2013, 18:20
Hallo Roland,

ich würde es nicht anders machen.
Besser kannst du das umsetzen.

Beim Kabelmodem solltest du auf ein gutes achten! FritzBox ist von der Preis Leistung her sehr gut! Bei den Festplatten solltest du bedenken, dass der MacMini nur 1x Firewire hat, aber es gibt schon super Platten mit doppelten Firewire Anschluss (MY Passwort Studio von WD) . Ich kenne die Leistung bei WLAN über den Airport nicht ausreichend, aber auch da würde ich dann die Fritzbox als WiFi Verteiler und Brodcaster nehmen.
Ich habe bei mir für die Verteilung keine Kabel gelegt, sondern benutze ein Devolo 500 für die Steckdose. Die kannst du auch super um ein WLAN Teil, oder Netzwerkteil fürs Gästezimmer erweitern. WLAN an der Terassensteckdose oder im dunklen Weinkeller ;-).

Gruß,
Marc

dj74
22.07.2013, 20:27
Wenn du die Möglichkeit hast, ohne großen Aufwand LAN-Kabel zu legen, mach es, das ist deutlich zuverlässiger als WLAN.
Ich würde aber über eine TimeCapsule statt der Airport Extreme nachdenken. Kostet 100 Euro mehr, du kannst deinen Drucker genauso anschließen und zusätzlich noch deine Rechner per Timemachine drauf sichern.
Dein vorhandenes Kabelmodem solltest du höchstwahrscheinlich an der TimeCapsule (oder Airport Extreme) weiter verwenden können.

love_my_EXII
22.07.2013, 21:15
+1 für die TimeCapsule

Gruß,
Oliver

Hypophyse
22.07.2013, 21:25
Danke für die Tipps. Das vorhandene Kabelmodem bleibt und die Festplatten (auch für die TM) werden an den Mac mini angeschlossen. Für alle Backups ist mir die Time Capsule zu klein. Gibt's bessere (WLAN-)Router als die Airport Extreme, bzw. reicht da nicht ein Wald- und Wiesenmodell?

mws
22.07.2013, 21:32
Airport Extreme/Time Capsule sollen eine bessere Wlan Performance haben, als herkömmliche Wlan Router.

Ich habe meine TC als Wlan Router konfiguriert und finde, dass es schneller geht, als mit meiner Fritzbox 7390.

PCS
23.07.2013, 11:40
Frage, weil mich grad was narrisch macht:

Wenn ich unter 10.8 in einem Programm eine Datei öffnen will öffnet sich da ja so ein kleines Finder Fenster. Jetzt gebe ich einen Teil des Dateinamens ein um zu suchen. Soweit so gut.

Doch er blendet mir die in Frage kommenden Dateien ein nach "vor 7 Tagen" und "vor 30 Tagen". Ich kann die Liste nicht nach Änderungsdatum sortieren wie früher in 10.6. Das muss doch irgendwie zu machen sein?? :kriese:


nach 30 tagen, nach 7 tagen, etc, ist doch nach änderungsdatum sortiert. wenn ich darüber auf den button drücke und im pulldown nach z.b. "name" sortiere, dann geht das. man kann nach allem möglichen sortieren..... oder habe ich dich falsch verstanden??


Percy, da gibts "rechts" so ein +-Symbol, da dann als Suchkriterium "Inhalt geändert" in der Dropdown-Liste auswählen...

Hilft das?

http://i804.photobucket.com/albums/yy327/rlxbonkers/Bildschirmfoto2013-07-20um001736_zps7c5c2b65.png (http://s804.photobucket.com/user/rlxbonkers/media/Bildschirmfoto2013-07-20um001736_zps7c5c2b65.png.html)


Nee, leider nicht wirklich. Hier nochmal mein Problem. Suche da jetzt eine Datei mit Rolex. So. Das ist das, was ich bekomme. Ich kann jetzt weder nach Namen noch nach Datum, Dateityp oder sonstwas sortieren, es ist so, wie der Mac mir das vorgibt und ich kann nix ändern. Da muss es doch einen Weg geben. Ging doch früher auch..... :kriese: :motz:

31782

bonkers
23.07.2013, 13:49
http://i804.photobucket.com/albums/yy327/rlxbonkers/Bildschirmfoto2013-07-23um135233_zps51a065fe.png (http://s804.photobucket.com/user/rlxbonkers/media/Bildschirmfoto2013-07-23um135233_zps51a065fe.png.html)

orange
23.07.2013, 15:34
genau. du hast zur zeit die sortierung nach datum. nach alter absteigend...folge dem pfeil...=)

PCS
24.07.2013, 15:27
Soweit klar. Aber wie kann ich es nach aufsteigend / absteigend sortieren?

BlackSilverS
06.08.2013, 20:09
Hi liebe Leute,

ich hoffe, ihr könnt mir helfen - denn ich als relativer Mac Noob stelle mich augenscheinlich zu dumm an.:wall:

Folgendes Problem:
Ich habe unter Word zwei seperate Dokumente erstellt - beide im Umfang ca. 40 Seiten und enthalten Fußnoten.
Mein Ziel ist, beide Dokumente in ein gemeinsames Dokument zusammenführen.

Bitte helft mir:mimimi:
Vielen Dank im voraus an die Spezis:gut:

love_my_EXII
06.08.2013, 20:19
Ich nehme mal an du hast beim zusammen kopieren festgestellt das es die ganze Nummerierung zerschießt?

Wenn die beiden Dokumente hintereinander liegen dürfen: mach in Dokument 1 einen Abschnittswechsel (Nächste Seite) auf die letzte Seite, auf der neu erscheinenden leeren Seite fügst du jetzt Dokument 2 ein.

Wenn du später auch noch ein Inhaltsverzeichnis bzw. Stichwortverzeichnisse usw. brauchst dann empfiehlt es sich statt der obigen Lösung mit Zentral und Filialdokumenten zu arbeiten - mit dem aktuellen Word ist das recht bequem - einarbeiten muss man sich trotzdem.

Gruß,
Oliver

BlackSilverS
06.08.2013, 20:22
Danke Oliver, das ist ein doch mal ein erster Ansatz. :gut: Ja, die dürfen hintereinander stehen und ja ich benötige ein gemeinsames Inhaltsverzeichnis (Dokument 1 ist der Praktikumsbericht, Dokument 2 die Bachelorarbeit). Ich gucke mir das mit den Zentral - und Filialdokumenten mal an.

Besten Dank:dr:

love_my_EXII
06.08.2013, 20:26
Schick mir mal ne PN mit deiner E-Mail Adresse, dann schicke ich dir ein PDF mit einer vernünftigen Erklärung dazu.

Gruß,
Oliver

PCS
07.08.2013, 10:14
Hier, mal eine ganz doofe Frage. (Wieder mal).

Ich wollte grad, wie eh und je, Fotos aus der iPhoto Mediathek auf einen externen Speicher übertragen. Nie gab es Probleme, jetzt will er nimmer. Genauer gesagt: er überträgt keine Hochformat Bilder. Querformat geht.

Einer eine Idee, woran das liegen kann? (MacOS 10.8 mit iPhoto 11)

SteveHillary
07.08.2013, 16:55
Ich bin hier auch wieder mal lästig....!

Hab heute einige CDs übers das MacBook in
iTunes überspielt, dabei hat es automatisch einige Titel
"Ausgekoppelt", also als einzelne Alben angelegt! Und wenn ich
den Spaß noch aufs iPhone übertrage sieht es so aus:

Hat jemand eine Erklärung??

http://i1294.photobucket.com/albums/b619/Stephan_Tiefenthaler/DA03BF9B-AFAE-4B1C-9351-C26CB8752AAE-4912-000002AF8600FB15_zps676c20aa.jpg

Skipper
07.08.2013, 18:43
Moin Stephan,

[..] Hab heute einige CDs übers das MacBook in
iTunes überspielt, dabei hat es automatisch einige Titel
"Ausgekoppelt", also als einzelne Alben angelegt! […]

Hat jemand eine Erklärung??

es liegt wahrscheinlich daran, dass iTunes die Musikstücke einzeln ablegt und nur für die Anzeige die Titel mit bestimmten übereinstimmenden ID-Tags zu Alben zusammenfasst. Beim Importieren von CDs fragt iTunes die Gracenotes-Mediendatenbank (http://www.gracenote.com) nach Information ab und fügt die gefundenen Daten in die entsprechenden ID-Tags ein. Dabei wird der Interpret eines Titels sowohl als "Artist/Interpret" als auch als "Album Artist/Interpret" eingetragen. "Album Artist/Interpret" ist eines der ID-Tags, die übereinstimmen müssen, damit die gesamte CD als ein einzelnes Album angezeigt wird.

In Deinem Beispiel sind es drei unterschiedliche Interpreten: Dire Straits, Mark Knopfler sowie Mark Knopfler & Emmylou Harris.

Zusammenfassen der "Alben" Deines Beispiels in iTunes:

Alle Alben markieren, die zu einem Album zusammengefasst werden sollen (cmd-klick)
Informationen öffnen (cmd-i oder Ablage->Informationen)
Frage "Möchten Sie wirklich Informationen für mehrere Titel bearbeiten?" mit "ja" beantworten
Im Reiter "Infos" in das Feld "Album-Interpret" "Dire Straits" eintragen
OK

Jetzt sollte in der Übersicht nur noch ein Album erscheinen. Die unterschiedlichen Interpreten der einzelnen Titel bleiben erhalten.

Viel Erfolg, Skip

SteveHillary
07.08.2013, 22:04
Werd ich gleich morgen probieren!!

VIELEN DANK, Skip!!! :verneig: :gut:

dj74
08.08.2013, 08:18
Ergänzend zu der guten Anleitung von Skip gibt es auch noch die Möglichkeit, ein Album als Compilation zu markieren.
Dadurch ist es möglich beispielsweise Soundtracks mit sehr vielen unterschiedlichen Künstlern zusammenzufassen,

Clapton
08.08.2013, 09:25
Ergänzend zu der guten Anleitung von Skip gibt es auch noch die Möglichkeit, ein Album als Compilation zu markieren.

So mache ich es auch.

daniel33
08.08.2013, 11:05
ich liebe meinen mc!

d_s
08.08.2013, 11:48
Hallo,

benötige eure Hilfe.

Mein MacBook Air wird langsam zu klein, was die iPhoto Bibliothek angeht.

Nun wollte ich die Library auslagern, auf eine schnelle externe Festplatte.

Mein Modell ist jedoch aus 2011 und hat lediglich USB 2.0 und Thunderbolt Anschlüsse.

Vorhanden wäre noch ein Adapter von Thunderbolt auf LAN.

Wie wäre die Option mit Adapter Thunderbolt auf FireWire und eine schnelle FireWire Festplatte von Western Digital?

Danke schon jetzt.

Gruß
Denis

meldestelle
08.08.2013, 13:53
Oder direkt eine Thunderbolt SSD ?

http://www.amazon.de/Buffalo-MiniStation-Thunderbolt-HD-PA256TU3S-EU-SSD-Festplatte/dp/B00A3NU75C/ref=wl_it_dp_o_pC_S_nC?ie=UTF8&colid=16KV234DPJB9J&coliid=I1MARA21QTHXPM

Gruß

THomas

d_s
08.08.2013, 14:11
Hatte ich gesehen.

Der Preis schreckt etwas. Da könnte ich dann direkt einen Mac mini holen ;)

Aber danke für den Tipp.

SteveHillary
08.08.2013, 14:35
Skip, es hat wunderbar geklappt!

Jungs, wie funktioniert das mit der Compilation?? Grazie!

PCS
08.08.2013, 14:49
Hier, mal eine ganz doofe Frage. (Wieder mal).

Ich wollte grad, wie eh und je, Fotos aus der iPhoto Mediathek auf einen externen Speicher übertragen. Nie gab es Probleme, jetzt will er nimmer. Genauer gesagt: er überträgt keine Hochformat Bilder. Querformat geht.

Einer eine Idee, woran das liegen kann? (MacOS 10.8 mit iPhoto 11)

Niemand? :mimimi:

21prozent
08.08.2013, 16:16
2 Fragen:

Wurden die Fotos vorher schon einmal mit Photoshop bearbeitet?
Was genau heisst "[...]jetzt will er nimmer[...]"?


Meine Vermutung ist, dass dein iPhoto Library irgendwie inkonsistent ist. Wenn du die Möglichkeit hast, ein komplettes Backup zu machen würde ich das tun und die Lib "reparieren" => http://support.apple.com/kb/HT2638?viewlocale=en_US&locale=en_US

PCS
08.08.2013, 16:22
Früher:

Alle Bilder von Speicherkarte in die Mediathek importiert. Ausgewählte Fotos dann bspw. auf einen Speicherstick kopiert (per c&p direkt aus iPhoto nach Finder). Ging unter 10.6 und iPhoto '09 ohne Probleme.

Jetzt:

Unter 10.8 und iPhoto '11 geht's immer noch, solange die Bilder im Querformat sind. Sobald eines im Hochformat dabei ist kommt beim kopieren auf Speicherstick dieser 'määäp' Ton und nix passiert.

Die Bilder kommen von der Cam ins iPhoto. Es sind keine etwa mit PS bearbeiteten Fotos.

21prozent
08.08.2013, 16:24
Exotisches Problem, nix zu finden im Web. Last Resort: Lib restaurieren (siehe oben) :ka:

PCS
08.08.2013, 16:27
Ja, die exotischen Apple Probleme fühlen sich hier in letzter Zeit scheinbar pudelwohl.... =(

Clapton
08.08.2013, 16:33
...wie funktioniert das mit der Compilation?

Entsprechende Titel gleichzeitig markieren / rechte Maustaste / Informationen / Optionen / Häkchen bei "Teil einer Compilation" und JA wählen

SteveHillary
08.08.2013, 17:03
Danke Hans-Georg!! Ihr seit die BESTEN!!

dj74
09.08.2013, 06:05
Früher:

Alle Bilder von Speicherkarte in die Mediathek importiert. Ausgewählte Fotos dann bspw. auf einen Speicherstick kopiert (per c&p direkt aus iPhoto nach Finder). Ging unter 10.6 und iPhoto '09 ohne Probleme.

Jetzt:

Unter 10.8 und iPhoto '11 geht's immer noch, solange die Bilder im Querformat sind. Sobald eines im Hochformat dabei ist kommt beim kopieren auf Speicherstick dieser 'määäp' Ton und nix passiert.

Die Bilder kommen von der Cam ins iPhoto. Es sind keine etwa mit PS bearbeiteten Fotos.

Bei Hochformat legt iPhoto (glaube ich) intern eine neue Arbeitskopie mit einem entsprechend gedrehten Bild an. Offensichtlich scheint da etwas nicht zu passen.
Versuche doch mal, die Bilder per Menübefehl zu exportieren: Ablage -> Export -> Originale (oder so ähnlich heißt das, bin gerade nicht am Mac).

Hypophyse
09.08.2013, 14:34
Reicht der kleinste Mac mini als HTPC aus? Oder würdet ihr 8GB RAM empfehlen? Rechnen muss er nur bei der Wiedergabe, alles andere (Transkodierungen o.Ä.) passiert vorab am iMac.

MacLeon
09.08.2013, 21:26
Ich hatte meinen nachträglich auf 8 GB aufgerüstet, hätte aber einen alternativen Vorschlag: http://www.synology.de/support/tutorials_show.php?lang=deu&q_id=522

Hypophyse
10.08.2013, 12:45
Danke, aber das ist mir zu umständlich. Der mini wird's definitiv werden. ;)

Passion
10.08.2013, 14:37
Roland, MacMini mit 8Gb unbedingt! 4Gb ist so 2009.

orange
11.08.2013, 19:17
ist vielleicht sooo 2009, würde aber locker reichen....

Passion
11.08.2013, 19:46
Igel aus der Tasche (Zitat Florian ;)) und für 20euro 4 zusätzliche Gigabyte kaufen. ;)

MacLeon
11.08.2013, 21:11
Danke, aber das ist mir zu umständlich. Der mini wird's definitiv werden. ;)

Ich kenne Deine Infrastruktur nicht und will Dir auch nicht reinreden. Aber ich habe selbst einen Mini als Medienserver im Einsatz, der direkt am Fernseher und direkt an der Stereoanlage angeschlossen ist und finde ihn als Videoserver nicht ganz optimal. Bei mir war Voraussetzung, dass der Server vom iPad aus auf eine Weise bedienbar ist, dass ein Laie damit klar kommt. Zudem wollte ich Tonausgabe über den Fernseher, Musikausgabe über optischen Ausgang an die Anlage.

Da ich Filme nicht nur in iTunes kaufe und weil man ein Audioausgabegerät vorgeben kann, wurde es XMBC, das mal mehr, mal weniger zuverlässig funktioniert. Da finde Streamen von der NAS über UPNP grundsätzlich komfortabler. Und wenn mir einer erklären könnte, wie man beim Loewe Connect beim Mediaserver den komischen Bildverbesserer abschaltet, würde ich es auch so machen.

Hypophyse
12.08.2013, 17:21
Ich habe genau das vor, was du beschreibst und sogar ein iPad als Kommandozentrale ist angedacht. Womit hat Plex denn Schwierigkeiten?

MacLeon
13.08.2013, 09:00
Die Verbindung klappt nicht mehr, seit ich ein Update der xbmc-App installiert hatte. Ich könnte der Sache nachgehen, aber nachdem wir bobbelschebedingt eh nicht mehr fernsehen, habe ich das gelassen. Meiner Meinung nach ist ein WLAN-fähiger Fernseher und ein Mediaserver auf der NAS komfortabler, wenn man auf eine aufwendige Präsentation der Inhalte verzichten kann.

NicoH
14.08.2013, 10:55
Freunde,

ich benutze auf dem Mac wie auch auf iPhone/iPad den Kalender. Dort habe ich verschiedene Kalender für privat, beruflich und einen dritten.

Der berufliche Kalender ändert derzeit ständig seine Farbe, und zwar auf allen Geräten. Der war immer orange, und nun wechselt er immer nach lila, wenn ich einen Termin eingebe.

Ich habe ihn jetzt auf allen Geräten mehrfach wieder manuell nach orange geändert - und trotzdem springt er immer wieder auf lila, wenn ich nun einen neuen Termin eingebe.

Was mache ich hier falsch? :ka:

Clapton
14.08.2013, 17:55
Was mache ich hier falsch? :ka:

Scheint an Apple zu liegen. Ist bei mir jetzt auch so. Heute Mittag war es noch ok.

NicoH
14.08.2013, 18:22
Habe ich Dich angesteckt? :D

Nun, wenn die das kaputtmachen können, können sie es hoffentlich auch wieder ganzmachen... Danke für Deine Antwort :dr:

PRALLINE
14.08.2013, 18:34
Ihr klugen Freunde,

ich brauche eure Hilfe:

Nachdem ich einen neuen Laptop angeschafft habe, geht das Verkleinern von Bildern für´s Forum stets mit einem bisher ungewohnten Schärfeverlust einher. Ich benutze ein MacBook Pro mit OS X 10.8.4.

Mit dem Vorgänger war das alles so verdammt einfach:
Bild geschossen - Speicherkarte in den Laptop - mit iPhoto geöffnet und bearbeitet - auf den Desktop gezogen, mit der "Vorschau" geöffnet und mittels der Größenkorrektur auf 800x533 Pixel verkleinert. Zum Abschluss auf Photobucket hochgeladen und hier im Forum eingestellt - fertig. Die ganze Chose hat maximal 5 Minuten gedauert und die Bilder warem immer schön scharf.

Seit ich das neue MacBook habe, sind die Bilder nach dem Verkleinern mit der "Vorschau" und dem anschließenden Hochladen hier im Forum nicht mehr scharf.

Zur Verdeutlichung zwei Bilder. Beide mit 800 x 533 Pixeln und beide auf die gleiche Weise verkleinert und hochgeladen.

Früher:

http://i251.photobucket.com/albums/gg304/dave1312/300513_zps0f538b48.jpg (http://s251.photobucket.com/user/dave1312/media/300513_zps0f538b48.jpg.html)

Jetzt:

http://i251.photobucket.com/albums/gg304/dave1312/IMG_4837_zps4b6966b8.jpg (http://s251.photobucket.com/user/dave1312/media/IMG_4837_zps4b6966b8.jpg.html)



Was mache ich falsch?


bG

David

dj74
14.08.2013, 22:20
Sieht für mich an meinem iMac 27" beides scharf aus.

Hast du ein MacBook Pro Retina?

Da könnten die Bilder unschärfer wirken als sie sind, da die Bilder ja nicht in der nativen Auflösung des Displays angezeigt werden sondern hochskaliert werden müssen, damit das Verhältnis zur restlichen Webseitengröße passt.
Sollte dann aber alte Beiträge ebenso wie neue Beiträge betreffen.

PRALLINE
15.08.2013, 10:51
Danke für deine Einschätzung !

Es handelt sich in der Tat um ein Retina-Teil - was die Sache vielleicht erklärt, die Bilder aber dennoch unscharf lässt.


bG

David

PCS
15.08.2013, 10:54
Welche Auflösung hast Du beim Retina Display eingestellt?

PRALLINE
15.08.2013, 10:59
http://i251.photobucket.com/albums/gg304/dave1312/AufloumlsungRetina_zpsc4ee9227.png (http://s251.photobucket.com/user/dave1312/media/AufloumlsungRetina_zpsc4ee9227.png.html)

Ich habe die Werkseinstellung bisher nicht verändert. Also 2560 x 1600 ?

PCS
15.08.2013, 11:05
Geh mal auf Skaliert, dann ganz rechts auf mehr Fläche und schau, ob es dann immer noch so rüberkommt.

Von hier aus schaut das zweite Bild zwar nicht ganz so knackig scharf aus wie das erste, aber bei weitem nicht unscharf....

PRALLINE
15.08.2013, 11:31
Habe ich gemacht - das Display scheint jetzt riesig, die Bilder kommen aber noch immer so rüber.

engelhorn
18.08.2013, 20:45
Liebes allwissendes Forum,

ich habe folgendes Problem: altes MacBook mit Time Machine gesichert und in Werkszustand versetzt - verkauft. Neues bekommen, diverse neue Software installiert, alles läuft. Alte Daten via USB-FB übertragen das TM-Backup also nicht verwendet. Jetzt bräuchte ich doch das alte Backup meines iPhone - kann ich das aus dem TM-Backup "selektiv" auf das neue Gerät spielen oder geht da nur das komplette einspielen des Backup?

Besten Dank vorab

CHT
18.08.2013, 22:25
geht das nicht über das Icon in der Kopfzeile und dann
- Systemeinstellung "Time Machine" öffnen
- Volume auswählen
altes backup einbinden
und dann die Tm öffnen und das Backup suchen?

Hypophyse
27.08.2013, 11:50
Welcher Video-Digitalisierer ist empfehlenswert? Ich hätte noch ein paar S-VHS und Hi8-Filmchen zu retten. Danke!

kurvenfeger
27.08.2013, 20:38
Ich habe mein altes Macbook für meine Frau einrichten wollen. Ich habe für sie einen neuen Benutzer eingerichtet und meinen alten gelöscht, inklusive aller alter Dateien - so dachte ich.
Jedenfalls ist die Platte nun fast randvoll, obwohl die Daten meiner Frau nur gut 50 GB benötigen.

Wie zum Kuckuck komme ich an den alten Krempel und kann ihn löschen?

P.S.: ich habe auch dieses MacBook per Network gebraucht erstanden, bin also nicht Erstnutzer und habe keine DVDs ö.ä.

NeyBerti
27.08.2013, 22:14
Also wenn´s nur um´s Finden und Löschen der platzfressenden Dateien geht, dann kann ich
"Disk Inventory X" empfehlen (http://www.derlien.com)... das Scannen dauert etwas, aber
danach ist es recht einfach, die entsprechenden Dateien zu löschen, ohne ewig suchen zu müssen.

Mawal
27.08.2013, 23:58
Ich habe mein altes Macbook für meine Frau einrichten wollen. Ich habe für sie einen neuen Benutzer eingerichtet und meinen alten gelöscht, inklusive aller alter Dateien - so dachte ich.
Jedenfalls ist die Platte nun fast randvoll, obwohl die Daten meiner Frau nur gut 50 GB benötigen.

Wie zum Kuckuck komme ich an den alten Krempel und kann ihn löschen?

P.S.: ich habe auch dieses MacBook per Network gebraucht erstanden, bin also nicht Erstnutzer und habe keine DVDs ö.ä.

mach mal ein tm backup, dann sind die lokalen backups weg, das sind locker 41 gb

superolli
28.08.2013, 09:08
Solltest du mal im AppStore eine neue OS-Version erworben haben, so kannst du die nochmal runterladen und ein Startmedium daraus erstellen (z.B. USB-Stick). Anleitungen dazu findest du im Netz.
Mit diesem kannst du dann booten, die Platte platt machen und den Rechner frisch installieren.
EDIT sagt: Falls nicht - könntest du ja jetzt (oder dann Maverick) eine neue Version kaufen und obiges durchführen.

löwenzahn
28.08.2013, 09:37
Zuerst mal ein Timemachine Backup gemacht.

Vielleicht ist ein komplette Neuinstallation vom Betriebssystem unnötig.

Die Backup Dateien auf dem MacBook bekommt man dauerhaft weg, wenn man das "lokale Backup" auf portablen Mac´s abschaltet. Sudo tmutil disablelocal. Eingeben über Terminal.

Die anderen Daten, wie Filme, Fotos und Audio kannst Du im Finder finden und dort auch löschen.

Ein neues Betriebssystem kostet im Apple Store um die 20 Euro. Vorsicht. Die iLife Programme sind dann auch gelöscht und ohne Installationsdisc, die bei Neugeräten im Lieferumfang enthalten ist, sind sie erstmal weg.

LG

Michael