PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welches BERGEON Federstegbesteck?



Suppenhuhn
19.07.2007, 14:19
Hallo Zusammen!

Kurze einfache Frage :ka::
Welches BERGEON Federstegbesteck muß ich für den Bandwechsel und die Schließenverstellung bestellen?
Ist das BERGEON Federstegbesteck VAR 1+3mm i.O.?
(Ich habe eine 2007er LV und eine "alte" 2007er GMT)
Was kostet eigentlich eine Schließe für die 16710?

Gruß
Rainer

neo507
19.07.2007, 14:27
also ich nehm das hier


klick ebay (http://cgi.ebay.de/Das-Beste-Bergeon-Federstegbesteck-KL_W0QQitemZ250142326259QQihZ015QQcategoryZ63204QQ rdZ1QQcmdZViewItem)

die schliesse koste ca 170 euro glaube ich.




gruß

jürgen

Suppenhuhn
19.07.2007, 14:38
Danke Jürgen!

Das ging ja schnell :gut:... und schon bestellt!

Gruß
Rainer

KVSUB
19.07.2007, 14:57
So, da das "Suppenhuhn" ja jetzt versorgt ist häng ich mich mal dran! ;) :D

Wenn ich ein Oysterband und/oder ein Superjubiband kürzen will, welchen Schraubenzieher würde ich benötigen? :grb:

Ist da für beide Bänder der gleiche und welche "Klingenbreite" brauche ich!

Danke!

neo507
19.07.2007, 14:58
ich meine 1.4 sollte gehen meiner hat eine graue einfassung oben dran....


genau der graue wars siehe hier :

http://www.uhrenwerkzeug.com/img/9_screwdriver_bergeon.jpg

gruß

jürgen

Edmundo
19.07.2007, 16:11
Für Gehäuse ohne Löcher nimmt man aber eher das hier, da man beide Seiten gleichzeitig drücken muss, um zu (de)montieren:

http://www.comprare.ch/pi1/pi3/pd61.html

OrangeHand
19.07.2007, 16:20
Original von elmar2001
Für Gehäuse ohne Löcher nimmt man aber eher das hier, da man beide Seiten gleichzeitig drücken muss, um zu (de)montieren:

http://www.comprare.ch/pi1/pi3/pd61.html
:gut:

Kannte ich noch gar nicht. Den ausgeklügelten Verstellmechanismus mit der Arretierschraube finde ich genial. Einfach, aber effektiv ;)

ehemaliges mitglied
19.07.2007, 17:57
Wie waers mit einer Sammelbestellung, Elmar ;)

1x Hadoque

Xandi
19.07.2007, 22:41
Original von KVSUB
So, da das "Suppenhuhn" ja jetzt versorgt ist häng ich mich mal dran! ;) :D

Wenn ich ein Oysterband und/oder ein Superjubiband kürzen will, welchen Schraubenzieher würde ich benötigen? :grb:

Ist da für beide Bänder der gleiche und welche "Klingenbreite" brauche ich!

Danke!

Für das 20mm breite Oysterband einen 1,6mm Schraubenzieher!
Oder noch besser den aus dem SD Tool, er hat eine Klingenbreite von 1,7mm und hinterlässt keine sichtbaren Spuren am Schraubenkopf.

FAN
19.07.2007, 23:35
ich nehme das Federstegwerkzeug von Flume :gut:

Kartoffelnase
19.07.2007, 23:35
Original von Hadoque
Wie waers mit einer Sammelbestellung, Elmar ;)

1x Hadoque


1x kartoffelnase ............... :D

Gruß Uwe

MaggyPee
19.07.2007, 23:54
Original von Xandi


Für das 20mm breite Oysterband einen 1,6mm Schraubenzieher!
Oder noch besser den aus dem SD Tool, er hat eine Klingenbreite von 1,7mm und hinterlässt keine sichtbaren Spuren am Schraubenkopf.
;)
ganz genau ist die Klingenbreite 1,70er von Bergeon mit stumpfer Spitze - und damit sie richtig passt ist, wird sie noch eingeschliffen ;)

Gertschi
20.07.2007, 07:47
Original von elmar2001
Für Gehäuse ohne Löcher nimmt man aber eher das hier, da man beide Seiten gleichzeitig drücken muss, um zu (de)montieren:

http://www.comprare.ch/pi1/pi3/pd61.html

Das Werkzeug sieht wirklich interessant aus... Dann koennte sogar ICH mein Band tauschen, oder? :grb:

Leider sehe ich keinen Preis - was kostet das Ding?

AndreasL
20.07.2007, 07:56
http://jeep.cfasp.de/upload/516296.jpg

Damit müsste ich es auch können. Evtl. dabei bei Sammelbestellung.

Gertschi
20.07.2007, 08:09
Danke - ich sehe genau das selbe Bild - jedoch ohne Preis? :grb:

http://i13.tinypic.com/67fnlgj.jpg

KVSUB
20.07.2007, 09:12
Erstmal Danke an alle! :gut: :gut:

Also für 20mm Oyster einen 1,70 Schraubendreher, wenn ich richtig verstanden habe geht auch ein 1,60!

Für ein 20mm Superjubi? :grb: Weiß das keiner? :rolleyes:

hoppenstedt
23.09.2007, 12:26
Muss das nochmal aufwärmen, da ich es definitiv NICHT schaffe, mit der eigentlich genialen Federstegzange B6825 von Bergeon das SEL-Band zu lösen. Ich habe nur schon Kratzer fabriziert. Bevor Fragen kommen: Ich habe auch beide Spitzenstärken probiert (also Standard und Fein), allerdings die von comprare auslieferbaren Gabelspitzen. Meiner Meinung müssten es für die Rolex-SEL-Bandanstöße aber Dornspitzen sein. BITTE helft mir den Sonntag noch zu retten. Ich bin bislang echt enttäuscht von dem Ding (für immerhin knapp 90 EUR!) - aber vielleicht mache ich es ja auch falsch...

HILFE! Bin genervt! Danke für jeden konstruktiven Rat!!
Uhren: Ex 1 von 2002; DJ 116200 von 2007.

hoppenstedt
24.09.2007, 12:03
Keiner Hilfe für mich (--> gestern)? Oder doch neuen Thread starten?! Danke trotzdem im voraus!

Xandi
24.09.2007, 22:21
ich selbst habe dieses Tool nicht, mir war nur mal aufgefallen, dass hier
http://www.ofrei.com/page252.html
erwähnt wird "Does not work on Rolex Bracelets"...

hoppenstedt
26.09.2007, 13:29
Original von Xandi
ich selbst habe dieses Tool nicht, mir war nur mal aufgefallen, dass hier
http://www.ofrei.com/page252.html
erwähnt wird "Does not work on Rolex Bracelets"...

Tja, habe ich jetzt auch gemerkt :motz: Danke für den Hinweis. In Zukunft werde ich reumütig wieder ERST das Forum fragen!!!!!!!!!!!!

Pete-LV
06.08.2011, 09:19
GIBT es da jetzt noch TIPS - suche Federsteg ZANGE für Rolex SPORT Modelle !

DANKE !

flyfisher
06.08.2011, 21:56
guten abend,

nach durcharbeiten des threads wuerde ich sagen diese hier:

https://shop.bergeon.ch/product_details.php?langue=4&id=40318909

löwenzahn
07.08.2011, 09:54
Meine Antwort bezieht sich nicht auf die Werkzeuge von Bergeon. Das zu bevorzugende Werkzeug zum Wechseln der Federstege ist das Rolex Werkzeug Referenz 3200.

http://img199.imageshack.us/img199/6941/rolextech012.jpg

LG

Michael

Pete-LV
07.08.2011, 10:02
Ein DANKE von mir !

;) mal schauen wo ich das "fangen " kann !

Wollte nicht extra ein NEUES THEMA anfangen für meine Suche ?( - Erklärung für den Themenstarter

acid303
10.08.2011, 12:25
hab das band meiner gmt mit dem seadweller toolkit gewechselt, wenn man so eins daheim rumliegen hat, gehts auch

Pete-LV
10.08.2011, 19:47
hab das band meiner gmt mit dem seadweller toolkit gewechselt, wenn man so eins daheim rumliegen hat, gehts auch


Habe ich nicht !

löwenzahn
10.08.2011, 20:09
Gilt für Uhren mit NICHT-durchbohrten Hörnern:

Mit dem Seadweller Kit bekommt man das Band auch ab. Habe mir aber damit schon eine fette Macke in ein Gehäuse gehauen. :wall:

Elegant und angenehm geht es mit der Federstegzange #3200. Der Trick ist, daß der Federsteg an beiden Enden GLEICHZEITIG zusammengedrückt wird und sich einfach mitsamt dem Band vom Uhrengehäuse abheben läßt. :gut:

LG

Michael

löwenzahn
13.08.2011, 08:29
Ich darf das Video aus dem Hauptforum hier nocheinmal verlinken?


http://www.youtube.com/watch?v=x5ArSjYlJ9Y

Hier sieht man gegen Ende des Video´s schön, wie der Federsteg mit der Zange eingesetzt wird. Die Schenkel der Zange sind mit einer Art Gewebe-, oder Gummischlauch ünerzogen, um Kratzer zu vermeiden.

LG

Michael