PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wie teuer ist eigentlich so ein COSC Certifikat ?



Tony Montana
02.09.2007, 15:51
Wie teuer ist eigentlich so ein COSC Certifikat ?

hoppenstedt
02.09.2007, 16:06
Nicht so teuer. Das bezahlen aber die Hersteller direkt an die jeweilige COSC Prüfstelle. Soweit ich informiert bin, macht die COSC keine Nachprüfungen und händigt auch keine Zertifikate an Endverbraucher bzw Nicht-Hersteller aus Von daher dürfte der Preis unerheblich sein - es sei denn, Du bist Hersteller. Dann differiert der Preis sicher noch abhängig von der Menge an Uhrwerken, die durch die Prüfung gehen. Alles Weitere dürfte die Suchfunktion klären - oder direkt bei der COSC auf deren Webseite über google.

Tony Montana
02.09.2007, 16:10
Ich wunder mich sowieso was die certifizierung für einen sinn hat!? meine SubNoDate tickt genau als vom freund die GMT Master 2 :-)

pelue
02.09.2007, 16:16
Heute hauptsächlich Marketinggründe.

hoppenstedt
02.09.2007, 16:54
Sehe ich auch so. Trotzdem ist es mir irgendwie wichtig, einen Chronometer zu tragen. Mir gefallen geschützte Begriffe, die nicht jeder verwenden kann, auch wenn dadurch die jeweilige Uhr auch nicht genauer geht.

costafu
02.09.2007, 17:02
Seit kurzem ist das Chrometer-Zertifikat bei allen Rolex-Modellen gratis dabei... :D :D :D

Charles.
02.09.2007, 18:22
Etwas über CHF 5 + MWSt + Versand. Dieser ist bei einem Einzelexemplar teurer als der grosse Gangschein. Das ist hier wohl gefragt.

(Unter Zertifikat wird allerdings das kleine Zettelchen ohne Resultate gemeint, auf dem auch kein Zeitpunkt der Püfung angegeben ist. Das ist für die Fabrikanten sehr wichtig!)

Ich habe eine Rolesium als einzige neue Rolex mit Gangschein. Die Geschichte dazu habe ich schon gebracht.

Gangscheine sagen etwas zum Werk selbst vor Einschalung. Wie lange das Werk danach rumliegt, sagen die Fabrikanten nur ungern.

Die Qualitäts-Zertifizierung der Uhren müsste eigentlich erneuert werden. Ich weiss nicht genau, wer in den Normensetzer-Gremien sitzt.
:grb: :grb: :grb:

siebensieben
02.09.2007, 19:30
COSC ist meiner Meinung nach veraltet und kommt aus einer Zeit, da es noch richtig schwierig war, genau gehende Uhren zu bauen. Bei den heutigen minimalen Fertigungstoleranzen sollte eigentlich jede Uhr, die die Norm nicht schafft, in die Tonne. Insofern ist die COSC-Bescheinigung nur ein Marketinggag.

kolbenfenster
02.09.2007, 19:57
Sinn Katalog, Ausgabe 10/2004:

Chronometerzertifikat inclusive Feinregulierung für die Modelle
103, 144, 203, 256, 303, 356, 756......... 180 Euro.

Grüße, Tom.

siebensieben
02.09.2007, 20:15
JA Moment, im Verkauf. Im Einkauf siehe oben.

kolbenfenster
02.09.2007, 20:34
Original von siebensieben
JA Moment, im Verkauf. Im Einkauf siehe oben.


Schon klar.

Sinn sieht es wohl auch so, dass das heute eigentlich nicht
mehr nötig ist.

Grüße, Tom.

Charles.
03.09.2007, 02:58
Das Nützliche am Gangschein, der im Gegensatz zum Zertifikat die einzelnen Resultate enthält, ist die nächliche Korrekturmöglichkeit bei nächtlicher Ablage der Uhr. Geht die Uhr tagsüber vor, lasse ich sie nachts in der langsamsten Lage liegen. Davon abgesehen müssten heute die Prüfungen strenger sein. Den früheren Befund besonders guter Gänge (Toleranzen halbiert) gibt es nicht mehr.

Mickey
03.09.2007, 15:35
Hallo Tom,

ja genau so ist es.War letztes Jahr bei Sinn in Frankfurt und hab mit dem Uhrmacher der im Showroom
sitzt über dieses Thema (Chronometerzerti) gesprochen .
Er meinte dass die meisten Uhren bei S. so einreguliert werden dass sie der Norm entsprechen oder nah dran sind.

Insofern ist der Gangschein bzw. das Zertifikat eher als Marketinginstrument zu sehen.

M.F.G

mickey

Charles.
03.09.2007, 21:30
Nah dran??? Muss übel zugehn da!
Bei Rolex sind die Uhren allesamt weit weg - auf der genaueren Seite!