PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Womit hört ihr? HIFITHREAD



Seiten : 1 [2] 3 4 5 6 7

jfoxx
24.11.2008, 17:07
Original von thomasvc
Oh ein Kenner... ;)

och..naja..kenne mich hier und da etwas aus. :]

Habe selber den 3009 S2, leider nur als improved...und interessiere mich auch fürs Benz ACE..allerdings für das LO.

Wie findest du das HI? Hast du es mal gegen das LO gehört?

Gruß

Timur

colonia1983
24.11.2008, 21:02
BOSE Lifestyle 5...Zwar schon was älter, doch dafür ist der Klang wirklich super :gut:

thomasvc
25.11.2008, 10:18
Ihr wollt es ja genau wissen, also:

Plattendreher Transrotor Rondo mit SME 3009 und Benz ACE
CD-Player Krell KAV-280CD (modifiziert)
Vorstufe Octave HP300
Endstufe Octave RE280 Mk II (mit KT88)
Lautsprecher Sonus Faber Electa Amator II
Lautsprecherkabel Sonoran Mk II
Kabel zwischen Vor-/Endstufe Straight Wire Crescendo
Kabel zwischen CD und Vorstufe Acoustic Zen Silver Reference
Netzdose Audioplan "Keksdose"
Alle Netzkabel ebenfalls Audioplan

Detailliert genug???

1234marc
25.11.2008, 10:21
@ Thomas

Ohne Worte :verneig: :gut:


Detlef

WUM
25.11.2008, 10:23
:D :gut:

Gruss


Wum

volvic
25.11.2008, 10:39
Schöne Kette, Thomas :gut:

Zum Glück ist der Fetisch an mir vorbei gegangen :D

ehemaliges mitglied
25.11.2008, 11:19
Mannohmann, ich werd schon wieder schwach....

NicoH
25.11.2008, 11:25
Gute Sache Thomas :gut:

Ich nehme an, Deine Kinder dürfen im Wohnzimmer nicht Fußball spielen?

volvic
25.11.2008, 11:35
Original von NicoH
Gute Sache Thomas :gut:

Ich nehme an, Deine Kinder dürfen im Wohnzimmer nicht Fußball spielen?
Bei uns war früher der Tisch das Tor, siehe Bild 1 :D

thomasvc
25.11.2008, 11:40
Ich will’s mal so sagen: Hätte ich Kinder, hätte ich nicht so eine Anlage da stehen... :rolleyes:

Darki
25.11.2008, 12:24
Das wäre dann auch schon grob fahrlässig von Dir ;)

thomasvc
25.11.2008, 13:48
Na ja, es gibt ja auch noch eine Abdeckung für die "heißen Teile"... ;)

Kommt aber nur bei Besuch drauf...

Beim nächtlichen Hören will ich es glühen sehen...

http://www.chiari.de/pics/r-l-x/octave_280_glow.jpg
Copyright 2008/2009!

buchfuchs1
25.11.2008, 13:50
Sieht verschärft aus. :gut:

thomasvc
26.11.2008, 20:59
Ach so, Tenor Saxophon spiele ich übrigens auch noch. Manchmal muss man es eben auch selber krachen lassen...

http://www.chiari.de/pics/r-l-x/saxophon.jpg

famoso_lars
27.11.2008, 22:06
[quote]Original von thomasvc
Na dann zeig ich doch auch mal in diesem Forum mein (zweit)liebstes Hobby: MUSIK!

http://www.chiari.de/pics/r-l-x/anlage_00.jpg


ist das board von tabula rasa? sieht geil aus!!

primero
27.11.2008, 22:31
Original von thomasvc
Na ja, es gibt ja auch noch eine Abdeckung für die "heißen Teile"... ;)

Kommt aber nur bei Besuch drauf...

Beim nächtlichen Hören will ich es glühen sehen...

http://www.chiari.de/pics/r-l-x/octave_280_glow.jpg
Copyright 2008/2009!

Das Glühen will ich auch nicht mehr missen, obwohl ich es oft nicht sehe, was aber an der Perspektive liegt.

Früher Abend: http://i222.photobucket.com/albums/dd162/bewei/Quad3kl.jpg

Später: http://i222.photobucket.com/albums/dd162/bewei/Quad5kl.jpg

Was da rauskommt ist einfach von einer anderen Welt und auch wenn es - zumindest in Verbindung mit dem analogen Plattenspieler (das Aufwachen aus den Musikträumen endet immer nach viel zu kurzer Zeit) - lästig ist, kann es mir die Tränen in die Augen treiben, so gut ist das!

Musikalische Grüße vom See,

André

Panikus
28.11.2008, 20:45
War selbst viele Jahre ein absoluter Hifi Freak, habe mich aber inzwischen auch etwas beruhigt.

Meine Anlagen :

2 kleine Yamaha Pianocraft Anlagen für so nebenbei

Zum genießen :

NAD Vor und Endstufe und CD Player

Yamaha Receiver RXV 2700 ( etwas modifiziert von mir - steuert auch die NAD Endstufe an )

Yamaha DVD Player

Das Ganze am hervorragenden Nubert New Wave Speaker System
( kann ich nur wärmstens empfehlen - siehe Nubert im Internet - der Rest spricht dann für sich )
inkl ABL Modul.

LP spiele ich auf meinem Thorens TD 160 MK V Spezial ab
mit Benz MC System.

Und wenn es völlig analog und authentisch sein soll , spielt das Yamaha Klavier....:gut:


PS: Mit Röhren habe ich auch mal experimentiert, doch wenn man eine "echtes Instrument" live als Vergleich dagegen setzt , stellt man sehr schnell fest dass alles nur vom rein persönlichem Empfinden abhängt , aber nicht wirklich was mit realistischen Klangbild zu tun hat. Spätestens im Tonstudio wird eh alles zusammengemixt so dass es sich nett anhört, egal ob Unplugged oder nicht...gemischt wird immer ....habe es selbst schon oft genug live erlebt.....alles wird selbst nach bescheidenen EInspielungen noch erstaunlich gut abgemischt..:jump:






mfg

AndyS
28.11.2008, 21:25
Bose 3-2-1 Surround...

War in der Dachwohnung easy zu installen und hat einen topklang wie ich finde....( wenn auch nur 2 Boxen und das Acoustimassmodul )

Hätte für den Preis zwar 2004 n used Sporty gekriegt aber der sound der Sub ist dann doch zu eintönig auf Dauer... :grb:

AndyS

kurvenfeger
28.11.2008, 23:08
Original von AndyS
Bose 3-2-1 Surround...

War in der Dachwohnung easy zu installen und hat einen topklang wie ich finde....( wenn auch nur 2 Boxen und das Acoustimassmodul )

Hätte für den Preis zwar 2004 n used Sporty gekriegt aber der sound der Sub ist dann doch zu eintönig auf Dauer... :grb:

AndyS

Sei froh, dass Du hier in einem Uhrenforum bist - in jedem Hifi-Foum hätten sie dich dafür böse abgestraft...

thomasvc
03.12.2008, 17:27
@André: Sehr ordentlich - der Gentleman unter den Röhren. Quite british mister... ;)
:gut:

Donluigi
03.12.2008, 17:29
in jedem Hifi-Foum hätten sie dich dafür böse abgestraft...

Hifi-Foren - der einziger Ort im Netz, in dem die Spinnerrate höher ist als hier.

Feldmann
03.12.2008, 18:00
Original von kurvenfeger

Original von AndyS
Bose 3-2-1 Surround...

War in der Dachwohnung easy zu installen und hat einen topklang wie ich finde....( wenn auch nur 2 Boxen und das Acoustimassmodul )

Hätte für den Preis zwar 2004 n used Sporty gekriegt aber der sound der Sub ist dann doch zu eintönig auf Dauer... :grb:

AndyS

Sei froh, dass Du hier in einem Uhrenforum bist - in jedem Hifi-Foum hätten sie dich dafür böse abgestraft...


hehe gesperrt hätten sie ihn

thomasvc
03.12.2008, 18:14
Gesteinigt und ausgepeitscht. Aber jeder so, wie er mag... :op:

karlhesselbach
03.12.2008, 18:42
Original von Donluigi

in jedem Hifi-Foum hätten sie dich dafür böse abgestraft...

Hifi-Foren - der einziger Ort im Netz, in dem die Spinnerrate höher ist als hier.


Ich kann Dich ja nicht oft korrigieren, aber hier irrst selbst Du.

Die größten Spinner, und pardon, die allergrößten *****er findest Du in den Radforen. Zum Beispiel im tour-forum.

Lauter Saubermänner, Superschrauber und die einfach in allem die allerbesten.
Vollkommen asozial. Leider.

Muigaulwurf
03.12.2008, 18:48
Original von karlhesselbach

Die größten Spinner, und pardon, die allergrößten *****er findest Du in den Radforen. Zum Beispiel im tour-forum.

Lauter Saubermänner, Superschrauber und die einfach in allem die allerbesten.
Vollkommen asozial. Leider.

das muss ich unterschreiben - die haben so nen Schuss, dass die eigentlich den ganzen Tag mit sich selbst über jeden schice vorm Spiegel streiten müssten

thomasvc
03.12.2008, 18:53
ist das board von tabula rasa? sieht geil aus!!


Nein, ist ein Eigenentwurf und wurde von meinem Schreiner angefertigt.

famoso_lars
03.12.2008, 19:46
darf ich fragen, was sowas kostet?

newharry
03.12.2008, 21:39
Original von karlhesselbach

Original von Donluigi

in jedem Hifi-Foum hätten sie dich dafür böse abgestraft...

Hifi-Foren - der einziger Ort im Netz, in dem die Spinnerrate höher ist als hier.


Ich kann Dich ja nicht oft korrigieren, aber hier irrst selbst Du.

Die größten Spinner, und pardon, die allergrößten *****er findest Du in den Radforen. Zum Beispiel im tour-forum.

Lauter Saubermänner, Superschrauber und die einfach in allem die allerbesten.
Vollkommen asozial. Leider.

Ach, Börseforen toppen selbst das noch - denn da wird's dann für andere eventuell noch wirklich gefährlich wenn sie den selbsternannten Meistern nachlaufen wie die Lemminge =(

ehemaliges mitglied
03.12.2008, 21:42
http://i36.tinypic.com/104n5vn.jpg

Marci
17.01.2009, 18:47
.....hoch.....hol.......... :supercool:

meine frau wollte unbedingt ne kleine anlage für ihren läppi-platz.....ergo haben wir uns für eine tivoli-two entschieden.....was muss ich sagen......klein und fein.....super sound und designmässig mehr wie passend zum usm-teil......bin leicht bis mittelschwer begeistert von dem teilschen.......... :gut:

http://up.picr.de/1743184.jpg

Coney
17.01.2009, 19:00
Dann senfe ich eben auch noch mit:

Vorstufe und CD-Player von Meridian, Endstufen B&W MPA1, Thorens 3001 BC mit SME 3009 und Goldring Eroica, Lautsprecher Sonus Faber Electa Amator und seit gestern noch ein Terratec Noxon 2 radio fürs Webradio und den iTunes-Server...

marcel-wien
17.01.2009, 19:30
ich steh auf mc intosh teile, und bei den lautsprechern auf triangle

Hypophyse
17.01.2009, 19:58
Früher hätte ich die Frage ohne nachzusehen beantworten können. iTunes und
iPod machen Audiophile kaputt ... Musik läuft entweder über die Kopfhörer am
Computer oder übers Heimkino (harman/kardon und Infinity).

Diverse Endstufen fliegen irgendwo herum, seitdem diese im Auto keinen Platz
mehr haben. Ich war jung und laut, schöne Zeit.

Kaerbu
18.01.2009, 10:01
Receiver: harman/kardon HK3500
CD-Player: harman/kardon HD7500II

Vintage eben :D :D :D

lightmyfire
19.01.2009, 00:09
PC: Rotel an KEF
Wohnzimmer: LG DVD/HDD - Kenwood 5.1 an Dynaudio
Stereo: Cyrus an HGP

=)

LUTZ
18.02.2009, 09:40
Hier noch etwas für die High-End-Freaks unter Euch:

http://neuerdings.com/2009/02/18/mbl-101-x-treme-speaker-system-15-tonnen-sound/

Irgendwie schon sehr beeindruckend...

frankyy
18.02.2009, 14:09
Als ex. HiFi Freak habe ich folgende Anlage downgradet:

Magneplanar MgII (ca. 2 m²!)
Revox B serie Verstäker und Tuner
Nakamichi Kasetten Deck & Sony DAT Deck
Thorens TD150 mit SME 3000


Nachdem meine Hörgewohnheiten sich generell geändert haben und der Ort wo ich am längsten Musik hören kann, das Flugzeug geworden ist (iPod Touch mit Shur 420) habe ich mir zu Hause eine Denon S301 Surround Anlage zugelegt + Denon CD Player und den Nakamichi habe ich behalten...

BytheWay: Zuerst habe ich mir eine Bose 321 GS gekauft, das ich aber nach 3 Tagen wieder zurückbrachte. Mann!!, wie kann Bose mit so ein Sch.... so viel Umsatz machen?? :ka:

karlhesselbach
18.02.2009, 14:51
Jungs, man hört mit den Ohren,
nicht mit dem Gemächt :op:

Flying Spur
18.02.2009, 18:01
Original von Flying Spur
Marantz SR 5500
Marantz CD 5001 OSE
B&W 603 S3 (B&W LCR 60 S3 + hinten irgendwelche Brüllwürfel für 5.0)


mittlerweile natürlich mit iPod als weiterer Quelle...

charon
12.03.2009, 18:49
LS B&W Nautilus 800

Sub Revel B15a

LS-Kabel Kimber Bi-Focal
XLR und Chinch Sun-Audio Reference

Endstufen 2 Mark Levinson 336 im Bi-Amping

Vorstufe Mark Levinson 320S

CD Player Mark Levinson 390S


und in der Küche

alter klappriger Kassettenrecorder

Das wars.

Nach Plasmas und Heimkino ist hier ja nicht gefragt :D

Maga
12.03.2009, 19:56
Waveradio ist TOP ... wundere mich immer, was aus so nem kleinen Teil rauskommt ...

Stefan76
12.03.2009, 23:23
Die wichtigsten Ausstattungsdetails meiner „Beschallung“:

Schlafzimmer: B&O Beosound 1
Küche: B&O Beosound 3
Wohnzimmer: Yamaha PianoCraft
Arbeitszimmer: diverse Sony-Bausteine und JBL-Boxen aus 1990 (hab' damit damals mein Konfirmationsgeld verbraten)

Anbei noch zwei Pics meiner beiden B&O's (mit Schlagschatten :D ):

http://i40.tinypic.com/x5tqvd.jpg
http://i39.tinypic.com/2urwopc.jpg

Ich liebe diese beiden Teile :dr: !!

superkeule
13.03.2009, 08:41
Burmester-Anlage mit 2 Mono-Endstufen 878 , 808 Vorverstärker und Acapella Fith Avenue Lautsprecher, seit Jahren traumhafter Klang.

PRSD
18.03.2009, 13:22
nachdem ich mich durch den thread gewurschtelt habe, konnte ich mich nicht mehr länger zurückhalten.

vorverst., netzteil, endst. = naim audio
cd-player = mission
vynildreher = denon + Empire v.d.Hul
tuner = aura
tape = nakamichi
boxen = selbstgebaute telefonzellen (Transmissionline)

mit audiophilem gruß

ralf

chronos7
18.03.2009, 15:21
Original von charon
LS B&W Nautilus 800

Sub Revel B15a

LS-Kabel Kimber Bi-Focal
XLR und Chinch Sun-Audio Reference

Endstufen 2 Mark Levinson 336 im Bi-Amping

Vorstufe Mark Levinson 320S

CD Player Mark Levinson 390S


und in der Küche

alter klappriger Kassettenrecorder

Das wars.

Nach Plasmas und Heimkino ist hier ja nicht gefragt :D



Ohne weitere Worte :verneig: :verneig: :verneig:

Viele Grüsse

Uwe

ROLSL
18.03.2009, 17:45
Nach dem ich mir hier so durch gelesen habe, stelle ich mit entsetzen fest
:D, dass ich nur im Auto eine anständige Anlage habe (Mark Levinson)

Da meine Ohren ein bis zwei mal die Woche von HK Audio oder JBL zusammen geschossen werden, wäre es sicherlich eh, Perlen vor die Säue, wenn ich mir mal etwas anständiges leisten würde. :tongue: :ka:

ehemaliges mitglied
18.03.2009, 17:47
ah, Lexus-Fahrer *gg*

ROLSL
18.03.2009, 17:54
:gut:

PRSD
19.03.2009, 07:20
Da meine Ohren ein bis zwei mal die Woche von HK Audio oder JBL zusammen geschossen werden, wäre es sicherlich eh, Perlen vor die Säue, wenn ich mir mal etwas anständiges leisten würde. :tongue: :ka:[/quote]

kann man so nicht sagen, auch ein einohriger kann sounds voneinander unterscheiden.

gruß aus braunschweig

ralf

lanzet
14.02.2017, 13:58
Und hoch damit:

Da ich mich gerade wg. Gerätedefekt verändern muß/will, ist das Thema wieder aktuell.
Derzeit (und seit 20 Jahren) höre ich noch mit:

AVM CD1 Evolution
AVM V3 Evolution
AVM Competition Mono
Audio Physic Virgo II


VG
Stefan

peterlicht
15.02.2017, 07:17
Hab meinen gesamten Hifi-Krempel verkauft und streame nur noch über diese beiden als mittlerweile anspruchsloser Musikkonsument:

https://c1.staticflickr.com/9/8577/28219392355_d37e5beba4_b.jpg

https://c1.staticflickr.com/1/474/32123215846_eb4a2f5281_b.jpg

Die schönen alten Sachen (Revox Tonband, Studer Verstärker, 2x SL-1210) hab ich aber auch noch, allerdings eingelagert und nicht mehr in Verwendung.

https://c1.staticflickr.com/1/382/32065574831_9850d87973_b.jpg

Norbert
15.02.2017, 07:29
B77? :gut:

UBIK1969
15.02.2017, 07:42
Cool.

vwolpert
15.02.2017, 19:49
Also....nach langer Odyssee bin ich seit November komplett neu ausgerüstet. Lange Zeit war ich von Audionet restlos überzeugt, bis ich einen Devialet 200 zu Hause zur Probe hatte.

Dieses Hörerlebnis, hat dazu geführt, dass ich komplett umgeplant habe. Statt CD, höre ich jetzt High-Res Dateien, die ich bei Qobuz kaufe (dort gibt es fast alles zum Download in mindestens 16/44,1) und meine Cds habe ich alle mit Hilfe von XLD ausgelesen und auf Festplatte gespeichert. Die Musik gelangt jetzt mit Hilfe der Abspielsoftware "Audirvana Plus" via Devialet-Air drahtlos vom MacBook zum Devialet Expert und das in einer Qualität, die durch keine kabelbasierte Variante getoppt werden kann (habe ich alles probiert - bis hin zum 800 € teurem USB-Kabel). Dazu habe ich noch meine Boxenkabel gegen neue Inakustik 2404 Air getauscht (vorher Kimber TC8 All-Clear), ein wahnsinns Sprung in der Klangwiedergabe an meinen Cabasse Iroise 3 Lautsprechern, die neuerdings noch von einem Martin Logan-Tieftöner unterstützt werden.

caRRoxwatch
02.09.2017, 16:09
Plattenspieler: Thorens TD 126 jedoch mit EMT Tonarm und TSD15 Tondose
CD-Studio-Player; SONY CDP-11
Phono Pre: Audiolabor "Fein"
DSP: Najda von WAF
Endstufen: Mitsubishi "DIATONE" bis 100Hz
BOWEI "mod" ab 100Hz

Lautsprecher: Klipsch Eckhörner übereinander bis 100Hz
CORAL Beta 8 in Fronthörnern ab 100Hz

https://s1.imagebanana.com/file/170902/rnkRaf2V.jpg (https://www.imagebanana.com/s/803/rnkRaf2V.html)

Donluigi
02.09.2017, 16:25
:ea:

kurvenfeger
02.09.2017, 16:39
Das sieht ja schon mal spannend aus!

Donluigi
02.09.2017, 16:42
Ich frag mich nur immer, ob solche Setups gut untergebracht sind in so relativ kleinen Räumen.

baja
02.09.2017, 17:56
...
Lautsprecher: Klipsch Eckhörner übereinander bis 100Hz
CORAL Beta 8 in Fronthörnern ab 100Hz



... hattes du nicht mal Sato-Hörner - oder vertue ich ich ...:grb:

pfandflsche
02.09.2017, 18:45
wenn ich das richtig sehe,so hängen da akustikelemente an der wand,bzw. stehen hinter dem rechten lautsprecher. ein dsp ist auch noch vorhanden....denke,das hört sich gut an.

allerdings....fliesen uff'm boden...eher ungünstig,obgleich noch ein teppich herumliegt.

ansonsten...klasse anlage...und die "tröten" haben echt charme....könnten mir auch gefallen...was heisst könnten? tun sie.

kurvenfeger
02.09.2017, 20:34
Ich frag mich nur immer, ob solche Setups gut untergebracht sind in so relativ kleinen Räumen.

Wenn's wirklich nur ums aktive Zuhören geht und Du Dich in den Sweetspot hockst... warum nicht?
Die Raumakustik kann man ja wie getan durch Absorber/Teppiche/Vorhänge halbwegs ausschalten oder zumindest auf ein erträgliches Maß reduzieren.

caRRoxwatch
02.09.2017, 21:54
... hattes du nicht mal Sato-Hörner - oder vertue ich ich ...:grb:

Yessss......

musste aber mal wieder "rum Basteln"

baja
03.09.2017, 11:35
Yessss......

musste aber mal wieder "rum Basteln"

Ah-ok. Dann berichte doch mal bitte, wie sich die Systeme klanglich (rein subjektiv) unterscheiden? Würde mich interessieren. :dr:

caRRoxwatch
04.09.2017, 11:28
Tja, hatte die Satos in einem 4-wege System laufen, von 260Hz bis 2000Hz mit sehr hohem Schalldruckdas das war sehr beeindruckend.....

Diese CORAL beta 8 Laufen ab 100Hz bis 18000Hz, hat einen ganz bestimmten charm, unwarscheinliche Räumlichkeit.......und man braucht wirklich keinen Hochtöner, sehr hochauflösende Höhen vom feinsten

kurvenfeger
26.07.2020, 23:14
So, will den Thread mal wiederbeleben, gleich mal mit einer Frage:

Für unser Dachstudio suche ich eine minimalistisch aber brauchbare Anlage. Meine Idee:
Ein Zuspieler für Streaming, DAB, Internetradio und daran an XLR zwei halbwegs kleine Aktivlautsprecher.
Es wird (noch) nicht die perfekte Anlage und daher sollte sie preislich im Rahmen bleiben. Ich würde jetzt mal sagen Gesamtbudget 2k. Wenn weniger sinnvoll möglich dann gerne.
Wichtig sind mit die Lautsprecher. Die müssen nicht 100% Studio-neutral sein, gerne solides Bassfunsament, dafür keine zirpenden Höhen - da bin ich extremst empfindlich.
Kennt jemand die Yamaha HS8 W? Wie sind die Hubert NuPro? Backes und Müller sind mir glaube ich einfach zu teuer.
Welchen Zuspieler würdet ihr empfehlen?

Vielen Dank!

max mustermann
26.07.2020, 23:42
Nachdem ich eben fertig geworden bin, eine kleine Wohnung einzurichten und das "Entertainment" den Abschluß bildete, hab ich mich auch grad ein wenig mit dem Thema beschäftigt.

Muß dazusagen, dass ich nicht sonderlich Interesse an High End HiFi Anlagen habe und mir auch das Wissen dazu fehlt, ging ich zum nächstbesten HiFi Konzi um's Eck rein und kam mit folgender Anlage raus:

Marantz M-CR 612 Melody mit Definitive Technology Demand D9 Lautsprecherboxen.


Die Anlage kann für meine Ansprüche alles ganz hervorragend, was du im Auftragsbuch stehen hast. :gut:

kurvenfeger
26.07.2020, 23:46
Vielen Dank! Das schaue ich gleich mal mal :gut:

pfandflsche
27.07.2020, 02:52
sooo....

von aktivboxen habe ich keine ahnung...dafür vom rest.

in der pennbutze steht meine "alte" anlage, die einer aufwendigeren im wohnzimmer weichen musste...daran zu meiner vollsten zufriedenheit zwei dynaudio emit m 20....gibt es auch eine nummer kleiner als emit m10. die m20 kosteten mit verhandlung glatte 650 kröten und bereiten mir sehr grosses hörvergnügen...kein aufgedickter bass...keine schrillen höhen...auch über stunden echte freude....da bei mir den ganzen tag über musik läuft,ist langzeithörbarkeit extrem wichtig.

für internetradio habe ich ein ipad erster generation (tonnenfund)...darauf aus`m app store die verfügbare tune-in-app geladen und gut ist es...für hintergrundmusik und staubsaugergedudel mehr als ausreichend...das ganze mit einem logitech-bluetooth-adapter (tonnenfund) und zwei cinch-nf-kabeln in einen freien eingang des verstärkers gespeist...fertig ist der lack...klanglich nichts daran auszusetzen.


gehen wir mal davon aus...bei dir liegt noch ein altes handy herum...ladegerät vielleicht auch noch...ab in die netzleiste damit....kosten null.

boxen...meinetwegen 650 bis 700 kröten.

bluetooth-adapter....30 kröten.

verstärker....vielleicht noch vorhanden...oder neukauf....für `nen tausender bekommt man da schon recht manierliche ware von namhaften herstellern...bei mir steht der denon der einstigen wohnzimmeranlage...sagen wir nochmals 600 bis 700 kröten....wenn es bescheidener sein soll(te).

kabel 2,5 millimeter dicke von oehlbach sind es bei mir (tonnenfund)...sonst für 20 kröten aus dem nächsten elektromarkt.

mit 2000 kommt man da locker hin.

vorteil eines dezidierten verstärkers ist...man kann an die eingänge noch andere quellgeräte anschliessen...da ich auch noch der guten,alten cd sehr zugetan bin,ein echtes argument.

ehemaliges mitglied
27.07.2020, 07:00
Wo findet man diese Tonnen ? :D

max mustermann
27.07.2020, 08:06
Auf Flughäfen.
Unsere Müllmänner am Wiener Airport fahren die dicksten Mercedesse, kein Schmäh! :D

ducsudi
27.07.2020, 08:58
So, will den Thread mal wiederbeleben, gleich mal mit einer Frage:

Für unser Dachstudio suche ich eine minimalistisch aber brauchbare Anlage. Meine Idee:
Ein Zuspieler für Streaming, DAB, Internetradio und daran an XLR zwei halbwegs kleine Aktivlautsprecher.
Es wird (noch) nicht die perfekte Anlage und daher sollte sie preislich im Rahmen bleiben. Ich würde jetzt mal sagen Gesamtbudget 2k. Wenn weniger sinnvoll möglich dann gerne.
Wichtig sind mit die Lautsprecher. Die müssen nicht 100% Studio-neutral sein, gerne solides Bassfunsament, dafür keine zirpenden Höhen - da bin ich extremst empfindlich.
Kennt jemand die Yamaha HS8 W? Wie sind die Hubert NuPro? Backes und Müller sind mir glaube ich einfach zu teuer.
Welchen Zuspieler würdet ihr empfehlen?

Vielen Dank!

Bei Aktivlautsprechern mit nettem Baßfundament würde ich mal nach einem Paar gebrauchten Genelec 8040 schauen.

Sind aktive Studiomonitore, können mit einem Mausekino an den Aufstellort und die Raumakustik angepasst werden.

Der 16 cm Woofer, machen 45 Hz mit -3db. Die älteren Modelle haben keine Einschaltautomatik, kannst du mit schaltbaren Steckdosen lösen.

Von der Grösse her sind sie mit (H x B x T): 350 x 237 x 223 mm wohnraumtauglich.

Nutze die seit Jahren als Surround und Back Surround im HK.

kurvenfeger
27.07.2020, 08:59
Danke Dir! Alte iPhones wären durchaus da. Auch eine Möglichkeit.
Aktivboxen sind auch absolut nicht gesetzt. Vor 20 Jahren waren diese aktiven Studiomonitore total hipp, zudem
bin ich etwas platzbeschränkt, daher die Idee nur einen Zuspieler zu haben.
Gute passive Lautsprecher sind natürlich genauso gut denkbar. Auch wenn ich kein Vermögen ausgeben will, muss ich wohl oder übel mal probehören irgendwo. Aber eine solide Vorauswahl ist da gut. :gut:

ligthning
27.07.2020, 10:49
Habe mir kürzlich als Zuspieler den all-in-one CVR 200 von Block gekauft. Alles drin, von Blue-ray DVD, CD bis DAB+ und Internet-Radio. Hat eigenen Verstärker und reicht mir vollkommen für die tägliche Beschallung (Mehrfamilienhaus). Ersetzt mehrere alte Hifi Bausteine, die jetzt überflüssig sind.

pfandflsche
27.07.2020, 12:16
aktive schallwandler haben ihre vorteile...man muss sich nicht um einen separaten verstärker bemühen...weniger kabel und signalwege...und genelec,harbeth sind nun keine ramschbuden,die mit windigen kisten auf unbedarfte kundschaft lauern...da gibt es ganz andere kandidaten.

auch wenn unterhaltungen über den sogenannten "verstärkerklang" in hifi-kreisen genauso zu zerwürfnissen führen,wie diskussionen über das richtige kabel oder die einzig korrekte netzleiste, so behaupte ich...es gibt ihn...den unterschied zwischen ihnen. geht schon beim technischen aufbau los...röhre gegen transitor...separate vor-/endkombination oder vollverstärker und nun auch noch class d. bei kabeln hörte ich nie einen unterschied...bei der stromversorgung allerdings schon...und da meine ich keine voodoo-leisten für 650 kröten...sondern die art der stromzuspeisung...aber das ist hier nicht gefragt.

diese alles-in-einem-kisten sind sicherlich bei beengten platzverhältnissen von vorteil...und heute benötigt man auch nicht mehr diese gerätetürme wie noch in den siebziger/achtziger jahren...neue formate und andere gewichtung sind hier da ausschlaggebend.

aber als alternder weisser mann beharre ich auf physischen tonträgern,verstärkern nicht unter zwanzig kilo kampfgewicht mit zappelden vu-metern und die kleinfingerdicken kabel dürfen gerne über den boden zu brusthohen lautsprechern mäandern...zum rippen des jetzt schon vorhandenen cd-bestandes bräuchte ich ewig...dafür bin ich zu faul.

das wichtigste glied in der wiedergabekette sind...neben dem raum als solchem...die lautsprecher.

bei der auswahl richtig zeit nehmen...mit eigenem musikmaterial beim händler erscheinen und ohne druck vergleichen. speziell bei hochtonempfindlichkeit zeigt sich das erst nach gut 30 bis 45 minuten...weswegen auch canton bei mir aus der bude flog...die brachten mich nach zwei stunden an den rand des suizids...ich wurde kribbelig und nervös...der hochton war akustichen folter.

wie schon erwähnt...mit den dynaudios hochzufrieden....sollte in diesem leben nochmal ein boxenwechsel an der hauptanlage "nötig" werden,ist dieser hersteller auf alle fälle mit in betracht zu ziehen.

ehemaliges mitglied
27.07.2020, 12:27
Muss man natürlich die richtige Tonne finden....:D

pfandflsche
27.07.2020, 12:38
oooch...im nächsten jahr habe ich zwanzigjähriges wühljubiliäum....ich greife also also auf umfangreiche erfahrungen zurück...

da entwickelt sich eine art sechster sinn,wo es sich lohnen könnte....und dieses jahr hat fundmässig so ziemlich alles in meiner tüten-karriere übertroffen...

vielleicht schreibe ich sogar mal ein buch..."deckel hoch...notizen eines unverbesserlichen eckenstehers"

kurvenfeger
27.07.2020, 12:41
Auf die Dynaudios bin ich auch sehr neugierig. Von dem was Du schreibst, scheint Dein Hörempfinden zumindest recht ähnlich zu sein.
Mit Höhen bekomme ich auch schnell Probleme. Seit ein paar Testhörsessions mache ich instinktiv um Lautsprecher mit Bändchenhochtönern einen großen Bogen.

@Sudi: danke, jetzt erst Deinen Post gesehen. Genelec sagt mir auch was, kenne ich aber nicht live. Mal sehen, wo es sowas gibt.

pfandflsche
27.07.2020, 12:53
höre sie dir in aller ruhe an...

mit zwei cd aus eigenem bestand zu einem der letzten "richtigen" händler gelatscht und annabeln lassen....aber so richtig warm wurde ich mit dem dortigen angebot nicht...monitor audio,triangle,dali...alles nicht das wahre.

der tip mit den dynaudios war aus dem hifi-forum....nächsten tag zu einem anderen händler geradelt und nach 90 minuten war der fall klar...bis heute nicht bedauert...bereiten mir jeden tag auf´s neue hörfreude.

und meine emit sind noch aus dem unteren gütebereich...mehr lohnt in dem raum als solchem nicht....dynaudios sind hervorragend verarbeitet und in den "höheren" regionen haste sehr schöne hölzer und noch bessere chassis.

Donluigi
27.07.2020, 12:56
Dynaudio hab ich hier auch noch, die lieb ich heiß und innig. Mein erster Hifi-Kauf damals im Internat und immer schön mitgeschleppt von Umzug zu Umzug.

pelue
27.07.2020, 13:22
Hier auch Dynaudio (Focus 110).

Hans E.
27.07.2020, 13:40
Hier auch ;) Confidence C 2, die bleiben bis zu meinem (bitteren) Ende :rolleyes:

Dr.Hasenbein
27.07.2020, 13:51
So, will den Thread mal wiederbeleben, gleich mal mit einer Frage:

Für unser Dachstudio suche ich eine minimalistisch aber brauchbare Anlage. Meine Idee:
Ein Zuspieler für Streaming, DAB, Internetradio und daran an XLR zwei halbwegs kleine Aktivlautsprecher.
Es wird (noch) nicht die perfekte Anlage und daher sollte sie preislich im Rahmen bleiben. Ich würde jetzt mal sagen Gesamtbudget 2k. Wenn weniger sinnvoll möglich dann gerne.
Wichtig sind mit die Lautsprecher. Die müssen nicht 100% Studio-neutral sein, gerne solides Bassfunsament, dafür keine zirpenden Höhen - da bin ich extremst empfindlich.
Kennt jemand die Yamaha HS8 W? Wie sind die Hubert NuPro? Backes und Müller sind mir glaube ich einfach zu teuer.
Welchen Zuspieler würdet ihr empfehlen?

Vielen Dank!

Hallo Can,

ich hatte die Yamaha HSM-80 ein paar Jahre lang als Sterolautsprecher zum normalen Musikhören, CD und Vinyl. Bin vor ein paar Monaten auf die Nubert X4000 in einem Stereo Setup umgestiegen und kann sagen, dass die Nubert für meine Bedürfnisse die besseren LS sind. Klang ist ausgeglichener, präziser, feiner und auch der Bass tiefer. Man hat auch mehr Einstellmöglichkeiten. Ich nutze sie sehr minimalistisch - aktuell gar keinen Vorverstärker sondern direkt die Anschlüsse im Lautsprecher, habe also direkt den Technics SL1210 am AUX Eingang hängen und nutze den integrierten Bluetooth Empfänger, was meiner Meinung auch einer der wenigen Schwachpunkte am System ist. Hier werde ich langfristig auf ein anderes drahtloses Streaming umstellen, gibt teilweise Aussetzer und das Verbinden von unterschiedlichen Geräten gestaltet sich manchmal als mühselig. Für den Preis auf alle Fälle empfehlenswert. Nubert bietet ja auch Probehören zuhause an. Bei den Nubert hört man ihm Nahbereich auch kein "Stromrauschen" das war bei den Yamahas anders und es gab immer ein leichtes Rauschen. B&M habe ich auch schon ein paar gehört (BM4, 12, 18) das sind natürlich andere Kaliber aber auch preislich, aber wenn es das Budget zulässt go for it, machen sehr viel Spaß!

VG
Christian

hallolo
27.07.2020, 13:59
Ich habe letztens alles rausgeschmissen und mir 2 Sonos 5 gekauft. Da streame ich drauf plus hat jede Box einen Klinkeneingang. Links den CD-Spieler und rechts den SL-1210 drangehängt vermisse ich nichts mehr. Manchmal -für die Tage mit wumms- konfiguriere ich mir den Sub dazu, der normalerweise an der Leiste für den TV-Sound hängt.

Ich weiss, nur wenige nennen das Hifi. Ich finde das aber ok. Oder auch altersgerecht =)

ehemaliges mitglied
27.07.2020, 14:07
Wenige Sinne sind so individuell wie das Hören....deswegen ist der Tipp, mit eigenen CD’s oder auch Schallplatten, also Musik, die man kennt, zum Händler zu gehen und dort mehrere Lautsprecher durchzuhören, Gold wert. Natürlich darauf achten, dass der Verstärker entweder durchgeschleift ist oder die Regler auf 0 dB stehen. Was dem einen gefällt, muss dem anderen nicht unbedingt auch gefallen.....und Zeit und Ruhe sollte man sich mitnehmen....so habe ich damals meine Focal Expression gefunden. Idealerweise, nachdem man eine Vorauswahl getroffen hat, werden einem die Lautsprecher zu Hause aufgestellt (wahrscheinlich muss man einen Anteil bezahlen) und man kann 1–2 Wochen im eigenen Hoerraum hören, denn zwischen diesem und dem Vorführraum besteht ja i.d.R. ein großer Unterschied.

pfandflsche
27.07.2020, 14:29
das mit dem hören einer boxenauswahl in der eigenen buchte ist zwar...akademisch gesehen...richtig.

allerdings geht das eben nicht sooo einfach...sich mal eben zwei,drei paare anliefern zu lassen...die dem händler dann in dessen ausstellungraum fehlen...sind ein grosser aufwand..und bei neuware ist die dann eben nicht mehr neu,wenn die nicht gewünschten boxen wieder in die kartons gestopft werden zum rücktransport.

zumindest ich höre auch nicht jeden tag gleich...nach fünf nachtschichten in folge ist der erste freie tag akustisch im eimer...da könnte ich auch dosentelefon hören...am zweiten schon besser und am dritten ist alles so wie aus dem akustischen gedächtnis heraus noch bekannt....und jaaa..ich weiss...auch das mit dem akustischen gedächtnis ist eine umstrittene angelegenheit....angeblich gibt es das nach 20 sekunden nicht mehr.

und offengesagt möchte ich bei vier-oder fünfstelligen kaufsummen auch keine lautsprecher,die bei hotte, kutte oder günni im bierdunst zwei wochen lang luft bewegten.

einmal hingegen liess es sich nicht vermeiden...bei der stromaufbereitungs-kiste...die musste eigens bestellt werden...allerdings wurde vorher explizit mit dem inhaber vereinbart,dass bei nichtgefallen keine kosten für mich anfallen werden...das nach zehn minuten des hörens bei mir für mich feststand,dass der eimer bleiben wird,war nicht abzusehen...

idealerweise hat der händler eine einem wohnraum weitestgehend angepasste hörmöglichkeit..."meiner" hat dies sogar mehrfach...und lässt einen auch in ruhe beim hören,quatscht einen nicht zu und auf wunsch jibbet auch noch einen kaffee...allerdings verzichte ich darauf.

ehemaliges mitglied
27.07.2020, 14:44
Nee, die angelieferten Speaker sind ja Demo-Speaker....die waren schon bei Hotte, Kutte und Günni....Du bekommst natürlich neue.

pfandflsche
27.07.2020, 14:52
da man mich vor dreissig jahren mal in dieser hinsicht mit zwei lautsprechern dreist betrog,lasse ich mir beim klassischen ladenkauf vor dem endgültigen einsacken jeden karton zeigen...gefällt mir nicht,was ich sehe,latscht er eben nochmals in den keller.kann oder will er nicht...schönen tach noch.zudem habe zuvor bei youtube einige unboxing-videos dazu geglotzt...

trost am rande..die bude,die das mit mir abzog,ist seit jahren pleite.

babablau
27.07.2020, 15:16
Hi Can,

Schau dir mal die Kef LS50 in der LSX oder in der Wireless-Ausstattung an.
Toller Lautsprecher, mit DSP-Funktion usw.

Marco


So, will den Thread mal wiederbeleben, gleich mal mit einer Frage:

Für unser Dachstudio suche ich eine minimalistisch aber brauchbare Anlage. Meine Idee:
Ein Zuspieler für Streaming, DAB, Internetradio und daran an XLR zwei halbwegs kleine Aktivlautsprecher.
Es wird (noch) nicht die perfekte Anlage und daher sollte sie preislich im Rahmen bleiben. Ich würde jetzt mal sagen Gesamtbudget 2k. Wenn weniger sinnvoll möglich dann gerne.
Wichtig sind mit die Lautsprecher. Die müssen nicht 100% Studio-neutral sein, gerne solides Bassfunsament, dafür keine zirpenden Höhen - da bin ich extremst empfindlich.
Kennt jemand die Yamaha HS8 W? Wie sind die Hubert NuPro? Backes und Müller sind mir glaube ich einfach zu teuer.
Welchen Zuspieler würdet ihr empfehlen?

Vielen Dank!

CarloBianco
27.07.2020, 16:41
...Schau dir mal die Kef LS50 in der LSX oder in der Wireless-Ausstattung an...

Das kann ich bestätigen, der LS50 ist ein hammer Lautsprecher für die Größe und sieht auch noch gut aus. Die beiden wireless Optionen sprengen allerdings den Rahmen die genannten Budgets und auch die normalen LS50 liegen am oberen Ende.

Kabelgebundene Alternativen für weniger wären KEF Q350, Triangle BR03 oder Klipsch RP600M. Weiter würde ich für das genannte Budget nicht schauen, die Teile klingen wirklich grandios für ihre Größe und relativ kleines Geld :gut:

man-stein
27.07.2020, 17:16
Hi Can,

Dachstudio hört sich so an, als ob es raumakustisch nicht ganz einfach werden könnte. Das könnte dann doch für Aktive sprechen, da sind die Anpassungsmöglichkeiten meist größer. Ich habe mit Abacus Lautsprechern gute Erfahrungen gemacht, die haben auch Streamer und umfangreiche Raumakustik- und Einmesslösungen. Das Ganze ist eine recht nerdige Geschichte, vielleicht ist es aber etwas für dich. In deiner Preisrange findet sich da was und du kannst dir gegen geringe Gebühr viele der Geräte nach Hause zum Ausprobieren schicken lassen.

Wenn du am Thema Aktivlautsprecher ingteressiert bist, dann schau mal ins Forum aktives-hoeren rein, dort herrscht ein wohltuend gepflegter Umgangston und die Jungs schwören natürlich auf das Prinzip. Du bist da mit deinem technischen Hintergrund sicher gut aufgehoben :D

kurvenfeger
27.07.2020, 17:54
Danke! Ich bin ja begeistert und zugleich schockiert, wieviel Input hier kommt! :D :gut:
Es soll nicht die Anlage fürs Leben werden, für die nehme ich mir gerne viel Zeit und natürlich auch Geld in die Hand, aber das wird noch ein wenig dauern. Für den Moment suche ich eine halbwegs komfortable und gut hörbare Budget-Lösung. Lieber jetzt etwas weniger ausgeben und dann später richtig. Es soll halt kein Ramsch sein.

MacLeon
27.07.2020, 20:31
Unser Raum ist akustisch schwierig: rechteckig, Fließen, große Fensterflächen, glatte Wände, wenig Möbel. Wir haben uns deswegen für Lautsprecher von Piega entschieden, die angenehm zurückhaltend sind. Von denen gibt es auch aktive, mit hohem WAF.

tela
27.07.2020, 22:20
Hatten wir hier schon die kleinen Neumänner erwähnt? z.B. KH120 sind aktiv und passen in den Preisrahmen allemal. Lediglich Optik wirkt einfach.
Hier warte ich schon seit längerem auf ein Update auf die DSP Variante, so wie es die kleinere KH80 schon vor zwei Jahren bekommen hat.

alphie
29.07.2020, 19:08
Apple HomePod 2 Stück, dann Stereo. 600e

baja
29.07.2020, 20:08
TANNOY Gold Serie aktive Studio Monitore, Gold 5, 7 und 8 ... anderenorts gerade die Gold 8 im Einsatz ... tolle Performance und richtig günstig ;)

heradot
29.07.2020, 20:17
Danke! Ich bin ja begeistert und zugleich schockiert, wieviel Input hier kommt! :D :gut:
Es soll nicht die Anlage fürs Leben werden, für die nehme ich mir gerne viel Zeit und natürlich auch Geld in die Hand, aber das wird noch ein wenig dauern. Für den Moment suche ich eine halbwegs komfortable und gut hörbare Budget-Lösung. Lieber jetzt etwas weniger ausgeben und dann später richtig. Es soll halt kein Ramsch sein.

Wenn Du auf Dynaudio spekulierst, hätte ich eine Fischer & Fischer meines Vaters für kleines Geld abzugeben. Schöner, homogener Lautsprecher mit toller Verarbeitung und kompletter Dynaudio Bestückung. Steht noch bei mir in München; wir haben Ostern seine Anlage aufgelöst.

Unsere Piega kommt auch weg weil die Wohnzimmeranlage aufgelöst wird sobald die neue Einrichtung gg. Oktober geliefert wird. Passt einfach optisch nicht mehr in den geplanten mid-century Style und ich möchte sie nicht mit Palisanderfolie bekleben ;)

Viele Grüße, Marco

peterlicht
29.07.2020, 22:45
Cambridge Audio CXA81
Cambridge Audio Duo
Technics SL-1210 MK2 mit Ortofon TA
Bowers & Wilkins 805 D3

Ganz ohne Hifi gehts auch nicht, obwohl ich schon mal eine "ich streame nur auf die Boom-Box"-Phase hatte.

Aber meine Lieblingsalben ("Seventh Son of the Seventh Son", "Piece of mind", "Powerslave", "Master of puppets", "And Justice for all", "Leviathan", "The Hunter") sind halt auf Platte mit halbwegs guter Anlage noch eine Spur besser als aus der Dose.

kurvenfeger
30.07.2020, 00:18
Tom, wir verstehen uns :gut:
In die Richtung will ich auch mal.
Mein noch nicht verifizierter Traum:
2 x B&W 800D / 802D
Verstärker von McIntosh (ich liebe diese Zeiger mit blauer Beleuchtung)
T+A Netzwerkspieler

Und Deine Platten würden mir auch taugen ;)

Vanessa
30.07.2020, 08:57
Ich bin old-fashioned. Entweder streamen oder gemütlich im WoZi mit folgender Besetzung:

Endstufe Burmester (früher: Krell)
CD1: Krell
CD2: Linn
Tuner: Burmester, weil egal
Band: Altes Revox-Gerät aus dem Studio Equipment von Moricone
Speaker: Thiel CS3
Plattenspieler: Transrotor

ehemaliges mitglied
30.07.2020, 09:07
Hatte ich nicht irgendwo was von “Budget 2k” gelesen? :supercool:

WUM
30.07.2020, 09:10
Akai aa-910 receiver (und läuft und läuft und läuft.......geil!)
Cambridge cd
b&w P4


Gruss



Wum

papagonzo
30.07.2020, 09:11
Da ich ausschließlich Musik von drehenden Silberlingen konsumiere, ist die Ausstattung recht übersichtlich.

Verstärker: Moon neo 340i in der DAC Version
CD Laufwerk: Moon 260D
Lautsprecher: Chario Sonnet

lordbre
30.07.2020, 09:32
Hört ihr echt noch CDs?

WUM
30.07.2020, 09:40
ja


Gruss


Wum

kurvenfeger
30.07.2020, 09:48
Ich bin old-fashioned. Entweder streamen oder gemütlich im WoZi mit folgender Besetzung:

Endstufe Burmester (früher: Krell)
CD1: Krell
CD2: Linn
Tuner: Burmester, weil egal
Band: Altes Revox-Gerät aus dem Studio Equipment von Moricone
Speaker: Thiel CS3
Plattenspieler: Transrotor

Geil Michi! :verneig:


Hatte ich nicht irgendwo was von “Budget 2k” gelesen? :supercool:

Ja, für den Moment als Übergangslösung.

Aber ich zweifle immer mehr, ob das eine gute Idee ist. Je mehr ich mich hier wieder reinlese, desto größer wird wieder der Haben-Woll-Faktor.
Und gute Lautsprecher sind ja ein wenig wie eine gute Uhr - wird ja mit etwas Pflege nicht schlechter...

papagonzo
30.07.2020, 09:51
Hört ihr echt noch CDs?

Nix anderes. :D

lordbre
30.07.2020, 09:57
Erstaunlich. Ich habe beim letzten Umzug alle CDs in FLAC umgewandelt und die CDs im Familien- und Bekanntenkreis verschenkt. Zuvor standen die 3 Jahre im Keller. Jetzt, wenn ich Lust drauf habe, streame ich die im gesamten Haus übers Handy gesteuert. Perfekter Komfort.
Will sagen: Networkstreaming-Receiver und 2 ordentliche Lautsprecher - fertig. Mit Behringer Truth kommst du da schon sehr weit für wenig Geld! :gut:

ehemaliges mitglied
30.07.2020, 10:20
....
Ja, für den Moment als Übergangslösung.

Aber ich zweifle immer mehr, ob das eine gute Idee ist. Je mehr ich mich hier wieder reinlese, desto größer wird wieder der Haben-Woll-Faktor.
Und gute Lautsprecher sind ja ein wenig wie eine gute Uhr - wird ja mit etwas Pflege nicht schlechter...

...interpretiere ich dann mal so als.....geil....Feuer frei....:D..now we are talking.... :jump:

Focal Utopia ....:gut:

ein michael
30.07.2020, 10:51
Bei mir Vintage Naim Nac 42-5 + snaps Netzteil, NAP 250 CB, Lautpsrecher Naim SBL, CD Naim CD 5, Phonosophie getunter Thorens Plattenspieler und Lindemann Network Streamer.

Frankie63
30.07.2020, 11:39
Na, der Thread-Titel heißt ja auch: "Womit hört ihr".

Also:

McIntosh MA 6700
B&W 803 D2
Sonos Port
Tidal HiFi Streaming

Allerdings möchte ich auf aktive Lautsprecher umstellen, da ich im Fußbodenkanal schon XLR verkabelt habe und die Lautsprecherkabel derzeit eine Tür kreuzen. Aber da hat man echt die Qual der Wahl. Bisher bin ich bei der RL801 oder 901 von ME Geithain hängen geblieben.


Viele Grüße
Frank

CarloBianco
30.07.2020, 12:11
...meine Lieblingsalben... sind halt auf Platte mit halbwegs guter Anlage noch eine Spur besser als aus der Dose.

Das geht mir auch so. Keine CD oder MP3 kann für mich den Spaß und Klang einer gepflegten Platte ersetzen. Aber danach wurde ja nicht gefragt.


Ja, für den Moment als Übergangslösung....Aber ich zweifle immer mehr, ob das eine gute Idee ist...

Auf dem Hifi-Markt hat sich in den letzten Jahren nach meinem Empfinden unheimlich viel getan, sowohl bei den Komponenten als auch bei Lautsprechern. Klar gibt es ein paar alte Klassiker, die immer noch geil sind, aber grundsätzlich sind die Möglichkeiten für verhältnismäßig kleines Geld guten Klang in die Bude zu zaubern, deutlich größer geworden, teilweise auch ein wenig abseits des Mainstreams.

Auch wenn in diesem Forum manchmal eine "teurer ist besser" Mentalität vorherrscht, bekommt man für die simple Kombi aus Verstärkung, Zuspieler und Boxen in dem Budget heute wirklich spannende Sachen. Clever zusammengestellt und deinen Ansprüchen sowie Vorlieben entsprechend, kann eine Anlage für 2k in deinem Raum und in deinen Ohren besser klingen als das was sich andere für 5 oder gar 10k lieblos in die Wohnung zimmern.

Der Spaß den man mit teuren Sachen und großen Namen empfindet, steht natürlich noch mal auf einem anderen Blatt und den kann ich auch nachvollziehen. Rein klanglich kann man mit 2k heutzutage in einem nicht allzu großen Raum aber auch schon ne Menge anstellen und durchaus glücklich werden :gut:

heradot
30.07.2020, 13:47
Ich beschäftige mich seit gut 25 Jahren fast täglich mit dem Thema Hifi. Bin die letzten Jahre um die Welt geflogen nur um mir Musik Und Anlagen anzuhören. Das ganze ist ein bisschen vergleichbar als wolle man sich selbst ein Auto bauen. Klar kann ich einen big block in einen Lotus bauen und Schmalreifen aufziehen. Fährt sogar herum, aber das war es auch. Schritt 1 ist sich für ein grundlegendes Konzept zu entscheiden, dann den Weg konsequent verfolgen. Analog oder Digital, euphonisch oder hochauflösend, Dynamische Wandler oder hochwirkungsgrad,... ? Man kommt nicht umher sich selbst damit zu befassen oder sich einzulesen. Aus dem Stehgreif kenne ich keinen Händler, der das leistet. Nicht weil sie nicht können, sondern weil sie oft an die Vertriebe und Marken gebunden sind die sie führen. Keiner empfiehlt einen Lautsprecher A wenn er nur B im Programm hat. Und leider ist das so das die Sachen regelmäßig nicht zusammen passen weil die eigentlich favorisierte Marke bereits bei einem Wettbewerber im Programm ist oder der Kunde sich bereits auf eine Komponente eingeschossen hat und damit jegliche sinnvolle Freiheitsgerade herausnimmt. Und ja, man kann für vergleichsweise kleines Geld eine tolle Kette zusammenstellen, wenn alles zueinander stimmig ist. Die wird besser spielen als die oft mehrfach so teuren Komponenten die man auf Messen hört weil die eben nach ganz Kriterien (gemeinsamer Vertrieb, Design,...) aufgebaut werden.

Viele Grüße, Marco

pfandflsche
30.07.2020, 19:09
obgleich ich nicht um die welt geflogen bin...weder auf der suche nach musik oder abspielgeräten....noch aus anderen gründen...so befasse ich mich ebenfalls seit jahrzehnten mit dem thema...gebe zu...eher als leidenschaftlicher konsument,denn als technikfreak.

meiner beobachtung hat sich im hifi-bereich wenig getan...

was wir erleben durften,ist ein sterben der formate...

was es nicht alles gab und welches ferkel man an langen ohren durch die käufergemeinde zerrte...dat...ausgestorben...mini-disc...ausgestorben..das gleiche gilt für
tonband und seinen kleinen bruder,die kassette...von wenigen noch genutzt..weitestgehend ausgestorben.die herkömmliche cd steht angeblich auch kurz davor.

meiner beobachtung teilt hifi das selbe schicksal wie die modelleisenbahn und die briefmarke...es ist ein altherrensport.

wenn ich mal zu einem der letzten händler latsche,dann sehe ich dort nur kerle mittleren alters mit grauen zöpfen am ansonsten kahlen haupte,die mit verzückung der originalaufnahme von "brothers in arms" lauschen und in den brenneden schlund kleine dosen espresso kippen.

sonst das grosse dunkeltuten.

die jüngere generation hat sich das hörvermögen mit ganztägig getragenen beipackstöpseln aus der handyvertragsverlängerung ruiniert und ist zudem so hyperaktiv,dass ihr die ruhe fehlt,ein album von hacke bis nacke zu ertragen.

radio als inspirationsquelle für neue musik ist auch weggefallen...man kann die fm-skala von links nach rechts und retour kurbeln...überall der selbe rotz...die besten hits der sechziger,siebziger,achtziger und neunziger jahre...unterbrochen durch werbung,halbgare "nachrichten" und wem das noch nicht reicht,auf den lauert ein "gewinnspiel",zu dessen beantwortung die zufällig eine freie leitung erwischt habende trine ihre drei ganglien anwirft und sich beinahe benässt,weil sie nun einen 50-euro-gutschein für ein nagelstudio gewonnen hat.

kommen wir zur technischen seite des ganzen...

um eine anfassqualität wie zur hochzeit des hifi...also der siebziger....erlangen zu können,muss der käufer sich heute finanziell ganz gewaltig anstrengen.wo gibt es denn noch aus dem vollen gedrehte knöpfe und vu-meter? wo hat man noch gehäuse aus metall? wo sind die holzseitenteile und die satt klackenden schalter?

es herrscht der in fernost hastig von anlernkräften zusammengespuckte mist,der mit viel blingbling auf kunden lauert.

will man echte qualität,wie sie früher im consumerbereich gang und gäbe war,dann muss man zu accuphase oder meinetwegen auch zu mcintosh gehen...oder mark levinson...oder zu herrn krell..meinetwegen auch zum kanadier namens classe.

aus deutschen landen zu avm oder burmester.

preise sind dem interessenten bekannt und auch nur von den angegrauten herren mittleren alters stemmbar.

ein verstärker hat vor fuffzich jahren kleinsignale aufgeblasen und an die boxen geschickt...tut er heute nicht anders (mal class d aussen vor)...eine box hat vor fuffzich jahren vermittels ihrer chassis die raumluft bewegt...tut sie heute auch noch.

und ob nun die mebrane aus den gesinterten chitinpanzern neapolitanischer flizläuse besteht oder kevlar..oder pappe...oder plastik...hat bestenfalls seinen wert in der schwurbelpostille,deren echter informationswert bestenfalls in der beipack-cd zu suchen und zu finden ist.

was waren früher die hifi-zeitschriften gut...seitenweise messdiagramme und technisch ausgefeilte versuchsanordnungen...heute hat man zwei seiten und liest von ausgabe zu ausgabe den gleichen quatsch...

-die bühne ist breiter...der bass schwärzer...die instrumente stehen noch freier im raum...die stimme..so scheint´s..ist gleich neben dem sessel...und natürlich legt die jeweils neueste gerätegeneration immer auch noch eine schippe drauf...barrrpsss....und immer werden als tonmaterial künstler gewählt,die offenbar nur die redaktion kennt.

wenn dem so wäre,dann hätten wir mittlerweile eine zweiten mount everest.

sicherlich benötigt man heute keine türme aus fünf,sechs quellgeräten....sicherlich hat die digitalisierung auch diesen lebensbereich erobert...und sicherlich ist es platzsparender,auf einigen harddiscs seine gerippte musik endzulagern...und dann sitzt der aspirant in seinem blähsessel,hat ein handy oder tablet in den pfoten und wischt sich nach 60 sekunden zum nächsten song...auch er hat keine geduld mehr,sich ein konzeptalbum von anfang bis ende durchzuhören.

die einzige.echte neuerung,die ich in dem bereich sehe,ist die digitale raumkorrektur....das kann bei schwierigen raumverhältnissen mit guter einmessung und dem "richtigen" gerät ein echter segen sein...trinnov bietet da zum mörderpreis eine wohl sehr gute lösung.

vielleicht kann der eine oder andere digitalwandler noch eine nuance besser auflösen..aber auch dieses konzept ist mittlerweile gute drei jahrzehnte alt...und ich behaupte mal...wer nicht gerade eine fledermaus oder ein goldohr ist,der hört das nicht.

und eines noch zum schluss.....

wenn einen die musik emotional packt...dann tut sie das auch aus einem monoradio heraus...schafft sie das nicht,nützt auch ein klipschhorn nicht viel.

in diesem sinne....stets guten und befriedigenden klang gewünscht.

heradot
30.07.2020, 19:46
Aussterbendes Altherrenhobby trifft nur für Europa und die USA zu. In China oder Korea sind die Messen voll mit jungen Leuten und auch die Käufer deutlich jünger. Die Händler und die Redakteure/Autoren der Zeitschriften ebenfalls, sprechen damit auch ein anderes Publikum an. Mit Audiotechnique erscheint zB in Hongkong monatlich ein Magazin in der Stärke eines halben Otto Katalogs. Dazu unzählige Blogs. Ich kenne zwei der Autoren, da ist man im Bereich u30 und die haben schon die Ambitionen da etwas dauerhaftes aufzubauen. Wie bei vielen anderen Themen spielt hier wortwörtlich die Musik schon lange nicht mehr. Hängt natürlich auch damit zusammen das in zB in China westliche Musik/LPs,.. keinerlei Beschränkungen unterliegt, bei Literatur ist das ganz anders.

Ansonsten volle Zustimmung. Digitale Raumkorrektur ist die einzig echte Innovation; einige andere Komponenten wie zB Tonabnehmer wurden halt sehr konsequent weiterentwickelt.

Viele Grüße, Marco

Donluigi
30.07.2020, 20:07
Ich widerspreche, Boomer: durch Digitalradio mit seinen Spartenkanälen ist das Medium Radio viel interessanter Und vielfältiger geworden. Man muss sich halt bissi durchsuchen. Ich wüsste jetzt auch nicht, was es damals für faszinierende Radioprogramme gegeben haben soll, die es heute nicht mehr gibt. Gut, ganz früher, als man sich noch um den Volksempfänger geschart und dem Führer gelauscht hat, da war das bestimmt noch aufregend und neu.

pfandflsche
30.07.2020, 20:31
boomer and grateful for that....

okay....ich schrieb fm-radio....also analog...so wie früher, als die heeresgruppe süd....anderes thema..

und auch in demokratischen analogzeiten gab es musikbesprechungen im radio...da wurden alben vorgestellt und die moderatoren wussten,wat n genitiv is....vastehste..

das es im internetradio für jeden etwas gibt...ist mir klar...wenn ich radio höre,dann auch nur über tune-in.

ich gehe dann mal wieder boomern....

tela
30.07.2020, 20:42
Was zu beweinen ist, wäre die Qualität der neueren Aufnahmen. Auch das "digitally remastered" alter Aufnahmen soll der Teufel holen. Die werden immer lauter und voller. Ein Stück, welches leise anfangen sollte, beginnt schon dank mülliger compressortechnik zu laut und nimmt der Stimmung alles.

Weiter oben (S.18) war erstaunen, das noch CD gehört wird. Ja! umso älter die CD, möglichst vor der Jahrtausendwende, desto angenehmer und unverfälschter. Neuauflagen, Radiosender, etliche Streamingkanäle sind reine Pressluft. Für einfache Lautsprecher sicherlich geil, für höherwertige Lautsprecher schwerlich anzuhören.

heradot
30.07.2020, 21:03
René, so dramatisch schlecht ist die Lage nicht. Man ist heute durchaus in der Lage eine Aufnahmequalität auf allerhöchstem Level hinzubekommen. Gerade auch bei Kleineren Labels wie zB Stockfisch. Und bei Standardware waren Opas LPs aus dem Buchclub auch nicht auf höherem Level als heute. Digital Remastered ist natürlich Mist. Die Originalbänder existieren meist nicht mehr, nur noch Kopien von Kopien und die sind schon min 30 Jahre alt. In den Jahren haben sich die Bänder durch die enge Wicklung stark entmagnetisiert. Nuancen die verschwunden sind, kann man nicht mehr hermastern. Zudem stimmt oft die Synchro der Spuren nicht, Präsenz und Tiefe ist verloren. Es gibt aber auch keinen Grund so etwas zu kaufen. Bei Musik älter als 30 Jahre kauft man Originale; am besten via Disgogs wo man exakt nach favorisierten Ausgaben und Jahrgängen suchen kann.

Viele Grüße, Marco

CarloBianco
30.07.2020, 21:12
obgleich ich nicht um die welt geflogen bin...weder auf der suche nach musik oder abspielgeräten....noch aus anderen gründen...so befasse ich mich ebenfalls seit jahrzehnten mit dem thema...gebe zu...eher als leidenschaftlicher konsument,denn als technikfreak...

Amüsant geschrieben, aber irgendwie wird mir hier die Vergangenheit etwas zu sehr verklärt, die Gegenwart verkannt und es riecht bissi nach „früher war alles besser“ ;) Klar waren aus dem vollen gefräste Knöpfe und VU-Meter der 70er geil, doch die Geräte die damals wirklich gut waren, sind eh und je teuer gewesen, oft bis heute. Daneben gab es eben auch eine Menge mediocres Zeug, in den 80ern und 90ern dann teilweise sogar regelrechten Schrott.

Wenn ich mir allein die Auswahl an Phono-Vorverstärkern anschaue, die es heute gibt, da spielen Teile für unter 100 Euro fast jede eingebaute Einheit eines 70er Vollverstärkers an die Wand. Auch Tonabnehmer, Lautsprecher und andere Komponenten haben sich in meinen Ohren weiterentwickelt. Neue junge Marken sind entstanden, die interessante Sachen für bezahlbares Geld anbieten, die es zumindest in meiner Erinnerung früher so nicht gegeben hat. Ein prominentes Beispiel wäre Schiit (https://www.schiit.com).

Die Quellen mögen ausgestorben sein, große Neuerungen hat es nicht gegeben, die Physik ist auch die selbe geblieben und manches alte Zeug liebe ich auch. Doch die Möglichkeiten, eine individuelle Kette aufzubauen und guten Sound auch Normalsterblichen zugänglich zu machen, ist in meinen Augen größer denn je.

peterlicht
30.07.2020, 21:18
100% d'accord, Carlo!

ehemaliges mitglied
30.07.2020, 22:59
obgleich ich nicht um die welt geflogen bin...weder auf der suche nach musik oder abspielgeräten....noch aus anderen gründen...so befasse ich mich ebenfalls seit jahrzehnten mit dem thema...gebe zu...eher als leidenschaftlicher konsument,denn als technikfreak.

meiner beobachtung hat sich im hifi-bereich wenig getan...

was wir erleben durften,ist ein sterben der formate...

was es nicht alles gab und welches ferkel man an langen ohren durch die käufergemeinde zerrte...dat...ausgestorben...mini-disc...ausgestorben..das gleiche gilt für
tonband und seinen kleinen bruder,die kassette...von wenigen noch genutzt..weitestgehend ausgestorben.die herkömmliche cd steht angeblich auch kurz davor.

meiner beobachtung teilt hifi das selbe schicksal wie die modelleisenbahn und die briefmarke...es ist ein altherrensport.

wenn ich mal zu einem der letzten händler latsche,dann sehe ich dort nur kerle mittleren alters mit grauen zöpfen am ansonsten kahlen haupte,die mit verzückung der originalaufnahme von "brothers in arms" lauschen und in den brenneden schlund kleine dosen espresso kippen.

sonst das grosse dunkeltuten.

die jüngere generation hat sich das hörvermögen mit ganztägig getragenen beipackstöpseln aus der handyvertragsverlängerung ruiniert und ist zudem so hyperaktiv,dass ihr die ruhe fehlt,ein album von hacke bis nacke zu ertragen.

radio als inspirationsquelle für neue musik ist auch weggefallen...man kann die fm-skala von links nach rechts und retour kurbeln...überall der selbe rotz...die besten hits der sechziger,siebziger,achtziger und neunziger jahre...unterbrochen durch werbung,halbgare "nachrichten" und wem das noch nicht reicht,auf den lauert ein "gewinnspiel",zu dessen beantwortung die zufällig eine freie leitung erwischt habende trine ihre drei ganglien anwirft und sich beinahe benässt,weil sie nun einen 50-euro-gutschein für ein nagelstudio gewonnen hat.

kommen wir zur technischen seite des ganzen...

um eine anfassqualität wie zur hochzeit des hifi...also der siebziger....erlangen zu können,muss der käufer sich heute finanziell ganz gewaltig anstrengen.wo gibt es denn noch aus dem vollen gedrehte knöpfe und vu-meter? wo hat man noch gehäuse aus metall? wo sind die holzseitenteile und die satt klackenden schalter?

es herrscht der in fernost hastig von anlernkräften zusammengespuckte mist,der mit viel blingbling auf kunden lauert.

will man echte qualität,wie sie früher im consumerbereich gang und gäbe war,dann muss man zu accuphase oder meinetwegen auch zu mcintosh gehen...oder mark levinson...oder zu herrn krell..meinetwegen auch zum kanadier namens classe.

aus deutschen landen zu avm oder burmester.

preise sind dem interessenten bekannt und auch nur von den angegrauten herren mittleren alters stemmbar.

ein verstärker hat vor fuffzich jahren kleinsignale aufgeblasen und an die boxen geschickt...tut er heute nicht anders (mal class d aussen vor)...eine box hat vor fuffzich jahren vermittels ihrer chassis die raumluft bewegt...tut sie heute auch noch.

und ob nun die mebrane aus den gesinterten chitinpanzern neapolitanischer flizläuse besteht oder kevlar..oder pappe...oder plastik...hat bestenfalls seinen wert in der schwurbelpostille,deren echter informationswert bestenfalls in der beipack-cd zu suchen und zu finden ist.

was waren früher die hifi-zeitschriften gut...seitenweise messdiagramme und technisch ausgefeilte versuchsanordnungen...heute hat man zwei seiten und liest von ausgabe zu ausgabe den gleichen quatsch...

-die bühne ist breiter...der bass schwärzer...die instrumente stehen noch freier im raum...die stimme..so scheint´s..ist gleich neben dem sessel...und natürlich legt die jeweils neueste gerätegeneration immer auch noch eine schippe drauf...barrrpsss....und immer werden als tonmaterial künstler gewählt,die offenbar nur die redaktion kennt.

wenn dem so wäre,dann hätten wir mittlerweile eine zweiten mount everest.

sicherlich benötigt man heute keine türme aus fünf,sechs quellgeräten....sicherlich hat die digitalisierung auch diesen lebensbereich erobert...und sicherlich ist es platzsparender,auf einigen harddiscs seine gerippte musik endzulagern...und dann sitzt der aspirant in seinem blähsessel,hat ein handy oder tablet in den pfoten und wischt sich nach 60 sekunden zum nächsten song...auch er hat keine geduld mehr,sich ein konzeptalbum von anfang bis ende durchzuhören.

die einzige.echte neuerung,die ich in dem bereich sehe,ist die digitale raumkorrektur....das kann bei schwierigen raumverhältnissen mit guter einmessung und dem "richtigen" gerät ein echter segen sein...trinnov bietet da zum mörderpreis eine wohl sehr gute lösung.

vielleicht kann der eine oder andere digitalwandler noch eine nuance besser auflösen..aber auch dieses konzept ist mittlerweile gute drei jahrzehnte alt...und ich behaupte mal...wer nicht gerade eine fledermaus oder ein goldohr ist,der hört das nicht.

und eines noch zum schluss.....

wenn einen die musik emotional packt...dann tut sie das auch aus einem monoradio heraus...schafft sie das nicht,nützt auch ein klipschhorn nicht viel.

in diesem sinne....stets guten und befriedigenden klang gewünscht.

Wow....aus welcher Tonne stammt das denn ? :D
Das erscheint mir nicht falsch aber auch nicht ganz richtig.....es schliesst die Entwicklung/Renaissance der Elektronik-Komponenten (der höher- und hochwertigen) aus. Ähnlich wie bei den Schallplatten und den Spielern mitsamt Tonabnehmern gibt es ja bei Accuphase, Mark Levinson, AVM et al eine Weiterentwicklung in dieses Jahrtausend bzw. Jahrzehnt. Natürlich nicht für Media-Markt konforme 99 Euro....gleiches gilt für hochwertige Lautsprecher...es gibt also einen Markt. Das es dann ab und zu “Abfallprodukte”, die hochwertig sind aber erschwinglich, gibt, macht die Sache nur spannender.

Edit: ...man sollte refreshen...Carlo hat es ähnlich geschrieben

pfandflsche
30.07.2020, 23:17
zumindest accuphase ist sehr zurückhaltend in erneuerungsbelangen...

seit 1974 beschränkt man sich auf klassisches stereo...vor-/endkombinationen...vollverstärker...cd-spieler als getrennte laufwerks-/wandlergeräte oder stand alone...dann noch analoge tuner und das war es im wesentlichen.

sicher haben sie noch einen digitalwandler...einen externen phonovorverstärker...eine raumkorrekturlösung und ihre stromaufbereiter...meines wissens ist auch der hauseigene tonabnehmer schon abgekündigt.

nix streaming...nix nas....und ihr mehrkanal-ausflug war auch sehr kurz.

und die fangemeinde,die speziell geräte bis zum jahrtausendwechsel sucht,ist sehr gross.

ehemaliges mitglied
30.07.2020, 23:25
Aber sie gibt es noch....was ist (Ok...vielleicht ein Frevel...) mit den Onkyos, Technics, Denon, Hitachi HCA/HMA 9500 und anderen ? Da gab es eigentlich immer ein Highlight in der Produktpalette.....wenn ich da an meinen Onkyo T-9990 denke....schmacht...

pfandflsche
31.07.2020, 00:06
sansui nicht zu vergessen...leider auch untergegangen.

denon ist heute ein abklatsch...da war die wende zum schlechteren so um 2000 herum.würde ich heute nicht mehr in erwägung ziehen.

pelue
31.07.2020, 07:20
Hab früher auch jede HIFI-Zeitschrift verschlungen. Luxman, Nakamichi ....

Gereicht hatte es damals nur für Thorens TD-146 in Mahagoni, Denon Vollverstärker und Infinity-Reference-Boxen.
Hat Spaß gemacht. Die Sicken der Boxen sind irgendwann zerbröselt.

Heute bin ich happy mit nem Netzwerkplayer Bluesound Node 2i, Vollverstärker NAD C355BEE, CD-Player C 545BEE und Dynaudio Focus 110.
Nach wie vor sind die Boxen entscheidend, denke ich.

Problem beim Kauf war, dass die gleichen Boxen beim Händler natürlich anders klingen, als in den eigenen vier Wänden. Aber vor dem Hintergrund in einer Mietwohnung mit Nachbarn zu wohnen, bin ich zufrieden.

Letztendlich ist die Musik, die rauskommt doch noch wichtiger, als das letzte Quäntchen Luftigkeit, Staffelung der Instrument und was sonst noch so an blumigen Beschreibungen da rumgeistert.

Donluigi
31.07.2020, 09:21
Da ist auch soo viel Voodoo dabei. HiFi-Freaks sind schon ne eigene Spezies.

ehemaliges mitglied
31.07.2020, 09:25
Ja klar....davon lebt schliesslich eine ganze Industrie....wenn ich da an die Meinungsmache z.B. in der Audio damals denke....bloss den Netzstecker richtig rum reinstecken, auf jeden Fall das Kabel nicht in einem Radius <15cm biegen, die Charly-Lautsprecher und und und....und wir haben brav alles geschluckt und befolgt :rofl:

Donluigi
31.07.2020, 09:40
Hab ich was verpasst?? Was passiert, wenn man den Netzstecker falsch rum reinsteckt?? :kriese:

hallolo
31.07.2020, 09:41
Dann dreht die CD anders rum. Dummerle. Oder spielt von hinten nach vorne, je nach Gerät.

Donluigi
31.07.2020, 09:43
„Stisch in die Braut!““

hallolo
31.07.2020, 09:44
Das hatte ich damals auch gehört.

pfandflsche
31.07.2020, 09:49
voodoo stimmt...

aufklebbare edelsteine und luftverbesserer...kleine klötze, um die kabel vom boden zu entkoppeln....goldene sicherungen für die stromverteilung...wundersprays vor dem cd-abspielen aufzubringen...cd-fräsen, um die kanten des silberlinge abzukanten...könnte ja der laser fehlgeleitet werden...edding zum anpinsel der cd-rundungen...gerätebasen aus obsidian... die liste ist endlos.

ich sach mal....ausphasen kostet nüscht...multimeter und ein wenig zeit...umgesetzt habe ich es allerdings auch nicht...

ehemaliges mitglied
31.07.2020, 10:22
Hab ich was verpasst?? Was passiert, wenn man den Netzstecker falsch rum reinsteckt?? :kriese:

:rofl:....die ganze Zeit Ghetto-Musik war in Wirklichkeit Opera......

CarloBianco
31.07.2020, 11:11
„Stisch in die Braut!““

"Blutdurst!"


Aber sie gibt es noch....was ist (Ok...vielleicht ein Frevel...) mit den Onkyos, Technics, Denon, Hitachi HCA/HMA 9500 und anderen ? Da gab es eigentlich immer ein Highlight in der Produktpalette.....wenn ich da an meinen Onkyo T-9990 denke....schmacht...

Es gibt durchaus noch große Japaner, die teilweise wieder an die alten Tugenden anschließen, mit toller Verarbeitung und sogar den hier schmerzlich vermissten VU-Metern. Etwa Luxman und Yamaha, die nach wie vor auch high-end herstellen. Man kann sich eine Yamaha Verstärkung für 15k in die Bude setzen, die Accuphase und McIntosh sicher nicht nachsteht. Auch andere Japaner bauen durchaus noch gutes Hifi in ihrer Preisklasse.

Ansonsten hat sich der Markt eben gewandelt, manches ist ausgestorben und dafür sind neue Marken und Konzepte hinzu gekommen. Vielleicht ist die Verarbeitungsqualität nicht mehr auf drei Leben ausgelegt, dafür sind die Sachen jetzt vermehrt individualisier- und ausbaubar. Plötzlich werden neue Vinylpressmaschinen hergestellt, vermehrt wieder Röhrenverstärker in allen Preisklassen angeboten, ebenso wie all-in-one Streaming-Lösungen, Tonabnehmer mit nacktem Microline Diamanten werden bezahlbar, Regallautsprecher können nun Dinge, die früher Standboxen für die dreifache Kohle vorbehalten war und von dem ganzen Voodoo ist auch einiges entlarvt worden und die Leute lassen sich nicht mehr so leicht damit abziehen.

Mir scheint das alles recht lebendig zu sein und durchaus auch in eine gute und spannende Richtung zu gehen :gut:

CBob
31.07.2020, 11:31
Moin!

Ich hätte mal eine Frage am Rande.
Vor mir steht ein Harman/Kardon PM665Vxi. Der Verstärker ist gut 30 Jahre alt und wurde bis vor 6 Jahren von meinen Vater betrieben.

Ich überlege aktuell, mich von meinen Yamaha Receiver zu trennen und den Harman wieder in Betrieb zu nehmen. Evtl. würde ich den Verstärker vorher noch mal durchsehen lassen, falls das überhaupt möglich ist und sich finanziell lohnt.

Alternativ würde ein Verkauf anstehen und ich würde weiter mit dem, klanglich nicht besonders tollen Yamaha weiter hören.

Habt Ihr da evtl. einen Rat für mich? (Inspektion, Verkauf?)

Beste Grüße und ein schönes Wochenende.

pfandflsche
31.07.2020, 11:54
harman nehmen...steckdose suchen und anknipsen...

der besonders vorsichtige nimmt einen stelltrafo und steigert langsam die stromzufuhr...man kann auch als praktische lösung vor dem gerät eine simple glühbirne vorschalten,um den eingangsstrom zu begrenzen.auf alle fälle würde ich ein paar billiglautsprecher anschliessen,falls an den ausgängen gleichstrom anliegt....oder mit multimeter messen.ich nehme dafür ein paar pc-soundsystem-tröten (tonnenfund),nachdem es mir mal aus unkenntnis einen kopfhörer zerschossen hat.

ansonsten....klickklackklock...geht oder geht nicht.fliegt die sicherung,isset eben so.

bei wirklich langer standzeit könnten die siebelkos trocken sein oder/und nicht mehr ihre volle kapazität haben...
weitere schwachstellen sind knisternde potis oder nicht mehr freie relais in den quellenwahlschaltern...oder den lautsprecherausgängen.

dann gilt es abzuwägen,was wirtschaftlich ist...reparatur oder gelbe tonne.

rainer07
31.07.2020, 12:34
Gelbe Tonne bitte sicher nicht! Für Elektrogeräte gibt es den Wertstoffhof o.ä.

baja
31.07.2020, 13:49
... im Büro höre ich gestreamt über einen Mac mit externem Dac und verstärkt von einem SE mit 6c33c, mit Monoschaltung, also Mono auf einem sehr frühen Alnico LS der 1940er, der so in kleinen Kinosälen Verwendung fand.

https://www.youtube.com/watch?time_continue=11&v=HWQVtnr7KP4&feature=emb_logo

CBob
31.07.2020, 17:32
harman nehmen...steckdose suchen und anknipsen...

....

dann gilt es abzuwägen,was wirtschaftlich ist...reparatur oder gelbe tonne.

Danke für die Hinweise.
Das klingt nach viel Sachverstand und den dazugehörigen Möglichkeiten. Ich habe nicht mal mehr einen Zuspieler wie CD oder Tape.

Ich werde mal gucken, ob ich eine gescheite Werkstatt finde, denn ich denke, die benötige ich so oder so, da ich kein defektes Gerät verkaufen möchte. Scheinbar gibt es für den Kasten doch noch Liebhaber, wenn ich die Preise bei eBay angucke.

pfandflsche
31.07.2020, 17:51
bitte...ein handy wirste haben... darauf vielleicht auch musik und möglicherweise auch ein 3,5-klinke-auf-cinch-kabel....klinke rin in den kopfhörerausgang des telefons...cinch an den verstärker....handylautstärke auf max und schon haste ein quellgerät.

versuche doch erstmal,das ding anzuschalten...nach sechs jahren standzeit ist da nichts defekt...was nicht heisst,dass die potis nicht doch knistern...aber einen versuch ist es wert. allerdings rate ich bei knisternden potis nachdrücklich von einem ab...grosszügig mit kontaktspray reinzujauchen...das bringt zwar kurzfristig erfolg...auf dauer aber nur mehr probleme.

potis knistern,weil die dünne silberkontaktschicht durch staub und abrieb „lücken“ hat...jetzt eine ölige flüssigkeit einzubringen, erzeugt nur eine art schleifpaste in verbindung mit den gelösten partikeln...verschleiss steigert sich nur.

das am längsten nicht genutzte gerät hatte nachweislich 10 jahre standzeit und ging klaglos in betrieb....und tut dies bis heute.

heradot
31.07.2020, 18:07
... im Büro höre ich gestreamt über einen Mac mit externem Dac und verstärkt von einem SE mit 6c33c, mit Monoschaltung, also Mono auf einem sehr frühen Alnico LS der 1940er, der so in kleinen Kinosälen Verwendung fand.

https://www.youtube.com/watch?time_continue=11&v=HWQVtnr7KP4&feature=emb_logo

Sehr schön. Gefällt mir sowohl optisch als auch vom Konzept :gut:
Ich baue gerade für das Wohnzimmer etwas ähnliches auf. Digitale Quelle über 300b auf 2 Supravox mit Alnico + TAD Horn. Nur mein USM ist grau ;)

Viele Grüße, Marco

ein michael
31.07.2020, 23:01
Baja, das macht neugierig auf mehr hören. Ich musste mich ja bei deinem Video mit dem iPhone Lautsprecher zufrieden geben;)
Danke fürs einstellen.

pfandflsche
01.08.2020, 07:32
an eine röhrenkiste dachte ich auch schon mal....allerdings in einem moderneren gewand...als vollverstärker der firma leben aus japan.

allerdings hätte das dann auch andere lautsprecher erfordert...da ich es ganz gerne auch mal krachen lasse und meine vom wirkungsgrad her nicht sooo röhrentauglich sind.

heradot
01.08.2020, 09:43
Kleines Preview auf das Wohnzimmer-Projekt
https://up.picr.de/39128936uj.jpeg

Viele Grüße, Marco

baja
01.08.2020, 12:11
@heradot & ein Michael: danke. Und dein Wohnzimmerprojekt (Marco) sieht spannend aus. Höre ja schon recht lange mit Röhre, angefangen mit Transducer von Dr. Kron (KR-Enterprise) und dann konsequent reduziert, Geräte und Masse ;-). Alles sehr subjektiv, aber das macht Spass, denn meinen Ohren muss es ja gefallen. Laut geht immer, aber mir ist wichtig, dass gerade das Leise-Hören auch möglich ist, ohne auf Details und v.a. Dynamik zu verzichten und das geht nach meiner Erfahrung sehr gut mit großen mehrwertigen Hornsystemen (Null WAF) oder mit +15'' Treibern in voluminösen Bassreflexgehäusen ... und große Gehäuse können durchaus WAF haben, auch wenn sie aus eigentlich ganz anderen Funktionszusammenhängen stammen ;)

https://up.picr.de/39129810mw.jpg

https://i.pinimg.com/originals/2e/cc/ed/2ecced0222bd22115bf94cee102f46f6.jpg

CarloBianco
01.08.2020, 12:15
Herrliche Sachen, die du so hast :gut:

CBob
01.08.2020, 12:15
bitte...ein handy wirste haben... darauf vielleicht auch musik und möglicherweise auch ein 3,5-klinke-auf-cinch-kabel....klinke rin in den kopfhörerausgang des telefons...cinch an den verstärker....handylautstärke auf max und schon haste ein quellgerät.


Da kann mein iPhone X tatsächlich nicht mehr mit dienen... :weg:

Werde aber eine Lösung finden und zumindest das Teil einfach mal einschalten. Ansonsten bin ich durch Google auf eine Werkstatt in der Nähe meines Wohnortes aufmerksam geworden, die sich anscheinend auf meine Verstärkerserie spezialisiert hat.

Besten Dank und ein schönes Wochenende.

CarloBianco
01.08.2020, 12:30
Da kann mein iPhone X tatsächlich nicht mehr mit dienen... :weg:

Macht nichts, man kann jeden alten Verstärker streaming-fähig machen, via Bluetooth- oder besser noch Wlan-Adapter.
Das gibt es beides gemeinsam mit dem benötigten Klinke-Cinch-Kabel für Hardgeld bei Amazon und anderswo :gut:

Edit sagt: noch einfacher und günstiger geht es natürlich mit einem Lightning-Klinke-Kabel und dem entsprechenden Klinke-Cinch-Gegenstück.

pfandflsche
01.08.2020, 12:38
dem x-er ist ein lightning-auf-3,5-klinke-adapter beigelegt....
sofern nicht verloren....

baja
01.08.2020, 12:43
Da kann mein iPhone X tatsächlich nicht mehr mit dienen... :weg:

...

... wer wenig investieren, wenig Geraffel rumstehen haben, aber gut hören will ... kann ich nur noch mal wiederholen: TANNOY aktive Monitore der GOLD Serie (5, 7 oder 8), daran ein iPhone/ Smartphone (Klinken Adapter) anschließen und dann noch einen dragonFly Cobalt dac (https://www.audioquest.com/dacs) dazwischen ... das klingt richtig, richtig gut und kostet deutlich unter 1k.

kurvenfeger
01.08.2020, 18:13
dem x-er ist ein lightning-auf-3,5-klinke-adapter beigelegt....
sofern nicht verloren....

Von dem habe ich gehört, dass man bei dem selbst mit mittelmäßigen Kopfhörern deutlich die reduzierte Qualität raushört.
Ich mag auf jeden Fall etwas in HiRes streamen können.

Kennt jemand den Advance Paris X-Stream 9 Media Player?
Der könnte alles was ich suche.

heradot
01.08.2020, 18:53
Ich halte nichts von solchen Geräten. Warum? Digital kann man ohnehin schon beim Kauf voll abschreiben, das entwickelt soch so schnell das einem schwindlig wird. Das Gerät ist seit rund 3 Jahren auf dem Markt, für Digital eine Ewigkeit. Die Bewertung der App ist katastrophal. Massivste Probleme mit Tidal und quobuz. Wie lange dauert es wohl bis der Support eingestellt wird und die Software nicht mehr aktualisiert werden kann bzw inkompatibel zur neuesten Handy Generation ist? Gerade bei den Kleinherstellern ein Problem. Was spricht zB gegen ein Apple TV, ggfs auch mit zusätzlichem externen Wandler? Das Display ist dann dein Handy oder ipad.... Wenn Du unbedingt Einen stand alone Baustein haben möchtest schau mal bei den etablierten Herstellern die es vielleicht auch in 5 Jahren noch gibt.

Viele Grüße, Marco

MacLeon
01.08.2020, 22:20
Was spricht zB gegen ein Apple TV, ggfs auch mit zusätzlichem externen Wandler?

ich meine mich zu erinnern, dass die Apple TV alles auf ein bestimmtes Format samplet, ich glaube 48 kHz.

kurvenfeger
01.08.2020, 22:46
Ich würde ja gerne bei den ganz großen zuschlagen, aber gerade bei so einem Produkt, das evt in 5 Jahren outdated ist, da mag ich keine 3-5k investieren.
Erinnert mich ein wenig an Vertu Handys. Dann lieber alle 2 Jahre ein neues iPhone.
Und beim unteren Mittelfeld à la Cambridge Audio und Co fehlt immer irgendein Feature und die Bewertungen lesen sich auch sehr gemischt.
Da bleibe ich noch am ehesten bei Marantz hängen.

Also gerne noch ein paar Empfehlungen zu Streaming Zuspielern.
Perfekt wäre mit CD, DAB+, Internet Radio, AirPlay, Streaming vom NAS, Apps für Dienste wie Tidal und Co und XLR Ausgänge.

Hypophyse
02.08.2020, 03:20
In dem Alter, in dem du dir den audiophilen Scheiß leisten kannst, hast du kein Gehör mehr, das den audiophile Scheiß wahrnehmen könnte. Sauerstofffreie Kabel retten Leben. :gut:

pfandflsche
02.08.2020, 07:17
ja...und die komplette anlage am besten schwingungsfrei an siemens-lufthaken in den raum integrieren...den natürlich vorher ein iso-9001-zertifizierter-raumakustiker...der zuvor die elbphilharmonie mitentwickelt hat...akustisch eingemessen hat...dann erst an verkabelung denken.

scherz beiseite.

beim hören ist es wie beim sehen...beides kann man erlernen...verbessern...schulen...

wer sich nicht gerade seit er laufen kann,vermittels sauber in die gehörgänge eingepresster in-ear-hilfspropfen und voll aufgedrehtem telekommunikationsendgerät sein hörvermögen mechanisch verhunzt hat,der kann das hören schulen.

zum glück tat ich das nie und trug/trage bei lärmlastigen tätigkeiten im beruflichen/privaten bereich stets einen gehörschutz...meist sogar noch mit zusätzlichen propfen in den lauschlappen. bei kopfhörer-verwendung ebenfalls stets aufgepasst und die lautstärke im blick,bzw. im gehör gehabt.

obgleich mich seit jahren ein doppelseitiger tinnitus...der mal lauter und mal leiser vor sich hin pfeift...plagt,bilde ich mir dennoch ein,den unterschied je nach anlagengüte herauszuhören. sicherlich nicht bei frequenzen jenseits der 25000 kilohertz.

ob ein lautsprecher richtig im raum steht oder ob der hochtöner wegen des zu gering dimensionierten verstärkers schon kurz vor dem clipping steht und um gnade winselt,fällt mir sofort auf.

eine gut aufeinander abgestimmte anlage-lautsprecher-raum-kombination "lohnt" sich auch bei altermässig eingeschränktem hörvermögen...es ist weniger anstrengend und insgesamt harmonischer...langzeittauglicher.

das es oberhalb einer bestimmten gerätegüte nur noch in sehr kleinen schritten vorangeht und die technischen eckwerte jenseits dessen liegen,die auch ein vollkommen intaktes..jungfräuliches..gehör wahrzunehmen befähigt ist,steht ausser frage. dennoch macht mir der umgang mit ein wenig teureren kisten mehr freude,als an einem plastiknopp zu kurbeln.

übersetzt man den modernen schwurbelbegriff "audiophil" mal,dann kommt dabei heraus,dass derjenige besonderen wert auf gute klangqualität legt...das bedingt nun keineswegs die ausgabe von fantastillarden...dem einen reichen die beipackstöpsel...dem anderen ist ein eigenes kraftwerk im keller für reinststrom gerade gut genug.

der nächste begriff aus der hölle ist dann "high end"...ja was denn nun?...ende ist ende...wie hoch,ist wurscht...mehr als ende geht nicht...

bezieht man die notwendigkeit einer ausgabe rein auf die umsetzbarkeit und setzt sie in relation zum eigenen lebensalter,dann könnte man sich auch fragen,ob ein besonders akkurat laufender zeitmesser denn unabdingbar ist... ob einen der proktologe nun exakt zum vereinbarten termin oder fünf sekunden später auf die liege bittet,ist wurscht.

in diesem sinne...sonntägliches hörvergnügen jewünscht.

ehemaliges mitglied
02.08.2020, 07:28
+1....und hier liegt eben die Herausforderung, im Bereich unterhalb der Esoterik die für einen optimale Anlage zu finden, wo die sauer verdienten Kröten wirklich gut angelegt sind. Niemand braucht einen Bändchen-Hochtöner, der bis 40kHz spielen kann....aber Komponenten, die einem die Tränen in die Augen treiben, weil man eben bis dato gar nicht wusste, welche Details da auf der (Silber)Scheibe eigentlich drauf sind.

pfandflsche
02.08.2020, 07:40
...ja..WENN...sie denn auf dem tonträger überhaupt (noch) enthalten sind...

bestes beispiel ist ja die von grauhaarigen herren bei neukaufambitionen stets gehörte "brothers in arms"...die auch beinahe jeder händler als vorführmaterial im spind liegen hat...die originalausgabe unterscheidet sich ganz erheblich von der "digital remastered"...

ohnehin will mir scheinen,dass viele die gleichung digital=superdupergut aufstellen...speziell die generation,die sabbernd vor dem vobis-schaufenster herumlungerte und auf die ausfolgung des neuesten intel-prozessors lauerte,auf das der neueste ego-shooter endlich spielbar wird.

digital hat seine unbstreitbaren vorteile...will ich auch nicht in frage stellen...der heilige gral ist es nicht.

Frankie63
02.08.2020, 13:08
Also gerne noch ein paar Empfehlungen zu Streaming Zuspielern.
Perfekt wäre mit CD, DAB+, Internet Radio, AirPlay, Streaming vom NAS, Apps für Dienste wie Tidal und Co und XLR Ausgänge.

Also an Geräten, welche alle diese Features in einem Gerät haben, fällt mir momentan eigentlich nur eines ein:
CocktailAudio X45.

Liegt aber alleine schon an der gesetzten Grenze von 2k.

Viele Grüße
Frank

ein michael
02.08.2020, 13:41
Kleinere all in one Lösungen gibt es ja mehrere Naim Audio Atmos, Unity etc.
Da haben andere Hersteller bestimmt auch was. Getreu erstmal kleiner, dann ausbauen.

bernie1978
02.08.2020, 15:40
Bei mir steht ein Cambridge Audio CXN Netzwerk-Streamer mit einem CXA80 Verstärker. Bin ehrlich gesagt sehr zufrieden damit, höre Radio übers Internet und streame Musik mit Tidal.

Lautsprecher sind Bowers&Wilkins 603.

https://up.picr.de/39140066qw.jpg

Ich seh grad, ich sollte mal die Folie am Display abziehen:]

ehemaliges mitglied
02.08.2020, 16:01
Wo sind denn die Kabel ?

bernie1978
02.08.2020, 16:17
Die verschwinden in nem Bodenschacht- und kommen links und rechts vom Raum wieder raus

ein michael
02.08.2020, 17:10
In deiner Hütte würde ich mich gerne mal selbst zum Grillen einladen, so viel Beachtung auch der kleinen Details:verneig:

peterlicht
02.08.2020, 19:55
Die verschwinden in nem Bodenschacht- und kommen links und rechts vom Raum wieder raus

:verneig:

slimshady
02.08.2020, 20:02
Geil! :gut:

Die verschwinden in nem Bodenschacht- und kommen links und rechts vom Raum wieder raus

bernie1978
02.08.2020, 20:04
Ist Jetz aber kein Hexenwerk? Simples Leerrohr...

ein michael
02.08.2020, 20:49
Aber die Idee, das vorher wissen, wie man es hinterher haben will. Darum geht es;)

Ritzlfix
31.08.2020, 19:36
Bei mir sprudelt die Musik aus folgenden Teilen:

Lautsprecher: Spatial Europe M3 Turbo S mit 4x15“ Treibern (haben Wilson Audio WP8 ersetzt)
Endstufen: McIntosh MC501 Monoblöcke
Lautsprecherkabel: MIT Terminator MH750
Streamer mit Vorstufe: McIntosh MB50
Subwoofer: REL Predator 1508


https://abload.de/img/f50be3c2-a927-4783-8vmj5l.jpeg (https://abload.de/image.php?img=f50be3c2-a927-4783-8vmj5l.jpeg)

https://abload.de/img/a1c801e9-5b85-4e5c-a8iki0.jpeg (https://abload.de/image.php?img=a1c801e9-5b85-4e5c-a8iki0.jpeg)

habepe
31.08.2020, 19:53
Schöne Anlage !

kurvenfeger
31.08.2020, 20:02
Sehr geil! :gut:

Ich habe leider im Dach die Raumakkustik mächtig versaut mit dem neuen Schrank und den vielen glatten Flächen. :(
Muss mir etwas Neues überlegen.

HolderFloh
31.08.2020, 20:25
Dynaudio rockt. :gut:

Hier die Contour 1.8 anno 1994.
249285

Donluigi
31.08.2020, 21:06
Auch kein Schmutz :gut:

Donluigi
31.08.2020, 21:09
249289

Hier blöken meine alten T&A munter vor sich her.

HolderFloh
31.08.2020, 21:11
Danke Tobias.

Die sind auch nicht kleinzukriegen.

HolderFloh
31.08.2020, 21:12
Deine fügen sich sehr harmonisch in den Raum ein. :gut:

Ritzlfix
31.08.2020, 21:29
Der Wandputz sieht ja cool aus, Tobias.:)

Ritzlfix
10.10.2020, 11:11
Nutzt ihr eigentlich einen Subwoofer zur Unterstützung euerer Stereoanlage?

Jetzt wo die kalte Jahreszeit wieder kommt und man mehr Zeit im Haus verbringt, habe ich meine HiFi-Anlage mal um einen Sub erweitert. Es ist ein geschlossener REL mit 15“ Chassis geworden.
https://abload.de/img/63123443-f969-4715-bb6kls.jpeg (https://abload.de/image.php?img=63123443-f969-4715-bb6kls.jpeg)

ehemaliges mitglied
10.10.2020, 12:24
Kommt doch auf die Hauptlautsprecher an....2x 20+cm Chassis mit Bassreflex z.B. pro Box würden mich keinen Subwoofer vermissen lassen. Schaue ich Filme über die Anlage, dann macht es schon Spass, einen Subwoofer zu haben.

Ritzlfix
10.10.2020, 12:35
Da hast du natürlich Recht. 👍🏼
Jetzt wo ich ihn habe bin ich aber froh, da ich trotz vier 38 cm Chassis meiner Lautsprecher unterhalb von 30 Hz einen merklichen Pegelabfall hatte.
https://abload.de/img/a537a0f6-2d0f-42e1-a5mjf1.jpeg (https://abload.de/image.php?img=a537a0f6-2d0f-42e1-a5mjf1.jpeg)
Das liegt aber daran, dass sie nach hinten offen sind und sich tiefer werdende Frequenzen zunehmend auslöschen.

ehemaliges mitglied
10.10.2020, 12:45
Tolle Anlage :verneig:....aber bei den Speakern, die ich noch nie gehört habe, denke ich immer, die sind doch soooo nah am akustischen Kurzschluss...

ehemaliges mitglied
10.10.2020, 12:53
Bloede Frage....wo kommen denn die Mitten und Hoehen her ? :grb:

Ritzlfix
10.10.2020, 12:53
Besten Dank!
Da liegst du auch vollkommen richtig.👍🏼
Ich glaube bei irgendwas unterhalb von 800 Hz beginnt der akustische Kurschluss und nimmt zu tieferen Frequenzen immer weiter zu. Was aber gewollt ist. Der tiefe Schall wird zu den Seiten hin, nach oben und unten ausgelöscht, wodurch der Raum nicht angeregt und fast vollständig ausgeblendet wird.
Das Ergebnis sind ein trockener und super schneller Bass ohne Wummern und Dröhnen.
Leider wird der Effekt unterhalb von 30 Hz so massiv, dass sich eben selbst die Riesenmembranen nen Wolf arbeiten.

Ritzlfix
10.10.2020, 12:56
Die Mitten und Höhen kommen aus dem Zentrum der oberen Membran. Im Loch liegt ein Druckkammertreiber mit Titanmembran.
Quasi ein koaxiales Horn.
Vorteile sind u.a. sehr hoher Wirkungsgrad und sehe hohe mögliche Pegel.

Departed
10.10.2020, 12:57
Bloede Frage....wo kommen denn die Mitten und Hoehen her ? :grb:

Sieht aus wie ein Koaxialer Aufbau im oberen der beiden Chassis

Edith: war scheinbar zu spät

ehemaliges mitglied
10.10.2020, 13:12
Danke :dr:

Ritzlfix
10.10.2020, 13:12
Exakt!
Hier ist das Loch:
https://abload.de/img/f0fdf437-e7c7-4767-9gnj3y.jpeg (https://abload.de/image.php?img=f0fdf437-e7c7-4767-9gnj3y.jpeg)

tela
10.10.2020, 14:03
Hallo,

kein Sub bei mir. Ich vermute, dass ich mir mit Sub mehr Probleme einfange, als die ich schon jetzt im unteren Bereich habe.

Gruß
René

heradot
10.10.2020, 14:03
Hässliches Wetter heute. Aktuell läuft eine Horn-/Röhrenkombi und wärmt die Wohnung ein wenig:

https://up.picr.de/39615754vw.jpeg

Viele Grüße, Marco

tela
10.10.2020, 14:17
Zur Zeit teste ich ein wenig mit Vintage Speaker stacking. Mal als Gruppe, mal nur die „20“ alleine. Die schwarzen 6er unten hatte ich probeweiser als Sub angeschlossen. In Gruppe sind es 12 Pötte im Tiefton. Leise bis Zimmerlautstärke OK. Darüber werden Erinnerungen an die Jugendzeiten lebendig. :dröhn

252274

heradot
10.10.2020, 15:09
Je mehr Chassis du betreibst, desto unsauberer wird es. Die Dinger matchen halt nicht, jedes ist tonal und in Laufzeit ein wenig anders. Ich hatte mich mal im Triamping versucht mit ähnlichen Problemen. Ist als ob Du versuchst von 12 mechanischen Uhren gleichzeitig die korrekte Zeit abzulesen :D

Viele Grüße, Marco

rainer07
10.10.2020, 15:22
" Die Dinger matchen halt nicht..." war bei mir der Grund, nach langem Hin und Her und Versuchen den Subwoofer frustriert wieder aus der Tonkette raus zu tun.

Ritzlfix
10.10.2020, 15:29
René, tolle Backes & Müller!

Ritzlfix
10.10.2020, 15:34
Hässliches Wetter heute. Aktuell läuft eine Horn-/Röhrenkombi und wärmt die Wohnung ein wenig:

https://up.picr.de/39615754vw.jpeg

Viele Grüße, Marco
Das ist eine tolle Anlage.:gut:

Magst du was über die beiden Lautsprecher erzählen, bzw. welche Modelle sind das?

heradot
10.10.2020, 16:09
Die Zebrano ist eine Cessaro Chopin mit 215er Supravox Alnicos Und einem TAD 2001 Beryllium Compression Driver. Die schwarze ein Prototyp einer Supravox mit EXC Field Coils. Für den Bass gibt es zusätzlich 4 300er mit 2kw Digitalmodulen und DSP Controller.

Viele Grüße, Marco

heradot
10.10.2020, 16:22
Die Chopin entspricht im wesentlichen der Wagner bei der einige Weichenteile und die Anschlüsse überarbeitet wurden. War der Image Hifi Award Winner 2016:

https://www.cessaro.de/products/wagner-i/

Viele Grüße, Marco

Ritzlfix
10.10.2020, 16:25
Ganz großes Kino, Marco! Was für ne Anlage.
Kommen die 300er Bässe denn mit den schnellen Hörnern mit?

heradot
10.10.2020, 17:02
Ja, kommen sie. Daher auch 300er mit einem hochmodernen DSP. Die Passivlösungen finde ich alle nicht überzeugend.

Viele Grüße, Marco

Frame65
10.10.2020, 18:47
Vielleicht hier nicht ganz passend und im „Bücher“ thread besser aufgehoben, aber für den HiFi / High End / Vinyl Fan ganz kurzweilig zu lesen...

„Murder Swing“ und „Killer Rock“- der Vinyl Detective 1+2 von Andrew Cartmel

Ritzlfix
10.10.2020, 19:16
Ja, kommen sie. Daher auch 300er mit einem hochmodernen DSP. Die Passivlösungen finde ich alle nicht überzeugend.

Viele Grüße, Marco

Da kann ich dir nur zustimmen. Hatte schon einige Lautsprecher, zuletzt Wilson Audio WATT Puppy 8. Die klangen sehr gut und waren im Bass ziemlich mächtig. Vielleicht zu mächtig. Meine aktuellen LS klingen in Verbindung mit dem aktiven Sub schneller und trockner. Naja, und dröhnen ist passé.

heradot
10.10.2020, 19:52
Man muss sich irgendwann von den großen Namen freimachen. Die WP8 ist mir zu unpräzise im Bass, gleiches bei den großen Modellen wie Maxx, Alexandria... Und die Dinger sind leistungshungrig trotz 92db und mehr auf dem Papier. Das gleiche auch bei Marten, Kharma,... Ungehört glaube ich das bei Deiner jetzigen Kombi mehr geht. Ich komme vom Klang einer Single Ended Röhre nicht mehr los und das funktioniert nur richtig mit LS ab 96dB.

Viele Grüße, Marco

Ritzlfix
10.10.2020, 20:01
Besser hätte ich es nicht sagen können. Meine HiFi Erfahrung bringt mich zur gleichen Erkenntnis.
Und ja, die aktuelle, deutlich günstigere Lösung, spricht mich im Klang deutlich mehr an.
Der ausdegnudelte Begriff des Live-Feelings trifft für mich hier am meisten zu. Ich schätze Wirkungsgrad, Memebranfläche und Mini-Horn sei Dank.
Wilson Audio, große B&W oder Gauder etc. will ich erstmal nicht mehr.

avalanche
10.10.2020, 20:46
Was ich nicht ganz verstanden - aber auch noch nicht gegoogelt habe - manche betreiben ihre Lautsprecher mit zwei McIntosh (MA 12000, 350 Watts per channel) andere wiederum haben (relativ) kleine Röhrenverstärker an - für meine Augen - grossen Boxen hängen. Hat wohl irgendetwas mit dem Wirkungsgrad zu tun. Kann mir das vielleicht jemand in einfachen Worten erklären, mit wie wenig Watt ich z.B. zwei LS mit folgenden Daten befeuern könnte:

SENSITIVITY: 105dB @ 1watt/1meter
POWER HANDLING: 100W/400W
MAXIMUM SPL: 121dB
NOMINAL IMPEDANCE: 8 ohms compatible

bernie1978
10.10.2020, 20:51
Geile Anlagen hier...

Meine hab ich eh schon mal gepostet, nix wirklich aufregendes aber ich bin zufrieden:

https://up.picr.de/39618908yj.jpg

https://up.picr.de/39618909ij.jpg

https://up.picr.de/39618910xk.jpg

Ritzlfix
10.10.2020, 20:57
Geiler RAUM Bernie!

heradot
10.10.2020, 20:57
Ja, das ist eine Sache des Wirkungsgrades. Es gibt einige wenige technische Besonderheiten, zB Ribbon Treiber haben sehr hohe Wirkungsgrade und funktionieren nicht mit Röhren die wenig Strom liefern können wie eine 300b.

Dein LS hat 105 dB bei einem Watt. Da fallen mir schon die Ohren ab. Den kannst Du mit einer Kleinströhre betreiben. Was für ein Modell ist es, dann kann ich dir sagen ob es Einschränkungen gibt.

Viele Grüße, Marco

bernie1978
10.10.2020, 20:59
Geiler RAUM Bernie!

Glas und Beton - für Hifi ganz schlecht ;)

Ritzlfix
10.10.2020, 21:00
Was ich nicht ganz verstanden - aber auch noch nicht gegoogelt habe - manche betreiben ihre Lautsprecher mit zwei McIntosh (MA 12000, 350 Watts per channel) andere wiederum haben (relativ) kleine Röhrenverstärker an - für meine Augen - grossen Boxen hängen. Hat wohl irgendetwas mit dem Wirkungsgrad zu tun. Kann mir das vielleicht jemand in einfachen Worten erklären, mit wie wenig Watt ich z.B. zwei LS mit folgenden Daten befeuern könnte:

SENSITIVITY: 105dB @ 1watt/1meter
POWER HANDLING: 100W/400W
MAXIMUM SPL: 121dB
NOMINAL IMPEDANCE: 8 ohms compatible
Mich würde auch interessieren was das für Lautsprecher sind. :gut:

Ritzlfix
10.10.2020, 21:01
Glas und Beton - für Hifi ganz schlecht ;)

Das stimmt. :D Das Auge sagt ja, das Ohr sagt nein.

bernie1978
10.10.2020, 21:05
:) für bayern1 gedudel reichts. Und bei 2x80Watt wenns mal is - isses eh wurscht :D

avalanche
10.10.2020, 21:09
Dein LS hat 105 dB bei einem Watt. Da fallen mir schon die Ohren ab. Den kannst Du mit einer Kleinströhre betreiben. Was für ein Modell ist es, dann kann ich dir sagen ob es Einschränkungen gibt.

Leider noch nicht meine, aber mit dem Wohnungswechsel mitte 2021 schleiche ich Nostalgiker mal wieder um die Klipsch La Scala II rum ;)

Ritzlfix
10.10.2020, 21:10
Wow, coole Teile! Da schwänzelte ich auch schon rum!

Ritzlfix
10.10.2020, 21:17
Mein Raum ist auch nicht optimal. Das Bild hatte ich auch schon mal gepostet- die Anlage steht nicht mittig im Raum und man hört es auch raus.

Außer die Anlage in die Mitte zu schieben, was leider wegen des Esstisches (den man hier nicht sieht) leider nicht geht, wird es da auch keine Lösung geben. :grb:
https://abload.de/img/c80c8cab-17e8-487c-9lgjz5.jpeg (https://abload.de/image.php?img=c80c8cab-17e8-487c-9lgjz5.jpeg)

heradot
10.10.2020, 21:17
Leider noch nicht meine, aber mit dem Wohnungswechsel mitte 2021 schleiche ich Nostalgiker mal wieder um die Klipsch La Scala II rum ;)

Kannst Du mit einer 300b betreiben. 8-10 Watt machen da ordentlich Dampf. Im Bass geht da allerdings nicht viel, um nicht zu sagen das die Dinger keinen haben. Es gehen erst bei gut 50Hz los. Würde mir nur taugen mit einem aktiv Sub.

Viele Grüße, Marco

heradot
10.10.2020, 21:23
Der Raum ist wenig gedämpft, das ist das Problem. Lass mal einen Experten kommen und den Raum vermessen. Ich hatte eine Mode bei rund 35Hz und mit einem Helmholtz Resonator war die räumliche Abbildung nachher top. Es gibt mittlerweile auch ganz schicke Breitbandabsorber. Nimm mal den Teppich weg und höre dann, das wird deutlich schlechter sein. Dann bekommt man einen Eindruck was das Ganze an Decken und Wänden noch bringt. Und keine Angst, das geht heute auch mit hohem WAF...

Viele Grüße, Marco

Ritzlfix
10.10.2020, 21:28
Merci Marco.:gut:

Das mit dem Teppich habe ich schon mal gemacht: Katastrophe!!

Wenn ich „ernsthaft“ Musik höre, schiebe ich die LS nen halben Meter auf mich zu und lege ne eine Decke über den Glastisch und hänge eine Decke über den TV. Das mag jetzt nach Psycho klingen, aber man hört wirklich einen Unterschied.

bernie1978
10.10.2020, 21:33
Sascha, rein optisch schaut das zumindest ziemlich geil aus!

Ritzlfix
10.10.2020, 21:37
Danke Bernie!

Peterchens Mondfahrt
11.10.2020, 08:52
McIntosh Endstufen, traumhaft :verneig: .... hach, das erinnert mich an meine Azubi Zeit in der High-End Branche. :gut:



Mein Raum ist auch nicht optimal. Das Bild hatte ich auch schon mal gepostet- die Anlage steht nicht mittig im Raum und man hört es auch raus.

Außer die Anlage in die Mitte zu schieben, was leider wegen des Esstisches (den man hier nicht sieht) leider nicht geht, wird es da auch keine Lösung geben. :grb:
https://abload.de/img/c80c8cab-17e8-487c-9lgjz5.jpeg (https://abload.de/image.php?img=c80c8cab-17e8-487c-9lgjz5.jpeg)

baja
11.10.2020, 11:03
... sieht lecker bei euch aus ... und hört sich bestimmt gut an ... und Gut-an-Hören ist letztlich aus meiner Sicht immer eine Sache des eigenen Gehörs, des Raumes, der Hörvorlieben, der Tagesverfassung/-stimmung und des Materials das/ der Konserve die man hört. So habe ich zumindest irgendwann aufgehört, Testberichte und Messdiagramme zu hören und meine Vorliebe für die Dynamik gefunden, und – da ich zudem gerne leise höre – das geht für meine Ohren eben nur mit einem wirkungsgradstarken LS, als Stereo-Paar oder als nur ein Mono-LS. Dazu braucht man nicht viel Watt, aber die müssen stabil sein ...

Ritzlfix
11.10.2020, 12:37
Danke Thomas und Baja.👍🏼
Die Tests mitsamt ihrer Punktebewertungen lese ich zwar immernoch gerne, ziehe aber vor allem aus der Gesamtpunktzahl für mich persönlich überhaupt keine Schlüsse mehr.
Wir du schon schreibst, ein guter Klang hängt von so vielem, allen voran von den persönlichen Vorlieben, ab.
Ich liebe den Klang der Röhren, nur leider liebe ich auch sehr laute Live-Konzerte, auch aus dem Bereich Heavy Metal. Daher muss ich (leider) Transistorverstärker nehmen...

baja
11.10.2020, 13:44
... naja, bei knapp 100dB reichen mir meine 6 Watt der 6C33C, um z.B. mit Franz Liszt (https://open.spotify.com/track/1gbkFBiHWCmnRcPyxMLF2d?si=kVXu3yU4TWKwwm8RYQUvww) die Wände zum Wackeln zu bringen, und verzerren tut da nix.
Bei meinem 845 SE komme ich über die 9 Uhr-Stellung nicht hinaus. Aber wie gesagt, die Leistung muss stabil sein, wofür aus meiner Sicht (in meinen Schaltungen) v.a. sehr gute AÜs verantwortlich sind.
Vormals hatte mein Röhrengrab 6C33C lt. Messung 15 Watt, nach der AÜ-Kur und einige-Röhren-weniger später nur noch kaum 6 Watt, die aber weitaus "kräftige" sind als die 15 Watt zuvor.

vorher
https://i.pinimg.com/originals/78/9f/5f/789f5fbd17e3d398fb840705deb8d605.jpg

nachher
https://i.pinimg.com/originals/96/93/ee/9693ee4c88a4630a83877de1d50deafa.jpg

avalanche
11.10.2020, 19:14
Dein Verstäker sieht interessant aus, hast du ihn selbst gebaut?

avalanche
11.10.2020, 19:18
Die Tests mitsamt ihrer Punktebewertungen lese ich zwar immernoch gerne, ziehe aber vor allem aus der Gesamtpunktzahl für mich persönlich überhaupt keine Schlüsse mehr.


Ich kenne mich mit High-End überhaupt nicht aus. Aber ist da nicht oftmals etwas "Voodoo" mit im Spiel, ich sag jetzt mal nur Kabel/Stecker :grb: ;)

ehemaliges mitglied
11.10.2020, 19:53
Definitiv....ab einer gewissen Stufe sind die Klang-Verbesserungen einfach nicht mehr wahrnehmbar, insbesondere weil ja auch der Hörsinn mit steigendem Alter nachlässt (isso...früher oder später). Aber es fällt natürlich schwer einzugestehen, dass die neuen Verstärker, die >30k kosten und vielleicht einen um 0.001% geringeren Klirrfaktor haben und 10W mehr raus pusten, genau so klingen, wie die Vorgänger....(nicht falsch verstehen, ich goenne jedem sein Hobby und ich finde Krell-, Accuphase-, McIntosh et. al. Monobloecke, die man nur mit 2 Leuten schleppen kann, die zentimeterdicke Frontplatten und ggf. VU-Meter haben, auch geil...). Hier sieht man dann halt, wie das jeweilige Marketing wirkt....:bgdev:

avalanche
11.10.2020, 20:25
Ich habe hier auf knapp zwei Seiten schon viel gelernt. Z.B. mehr auf den Wirkungsgrad der LS als auf die Leistung der Verstärker zu achten. La Scala II ist für mich vielleicht so, wie ich (neben weiteren) unbedingt einen Centaur-, Xenon- und Viking-Flipper von Bally haben musste. Aber das ist eine komplett andere Geschichte ;)

Ritzlfix
11.10.2020, 20:29
Sehr sympathisch, Peter.:D:)

Ritzlfix
11.10.2020, 20:31
Definitiv....ab einer gewissen Stufe sind die Klang-Verbesserungen einfach nicht mehr wahrnehmbar, insbesondere weil ja auch der Hörsinn mit steigendem Alter nachlässt (isso...früher oder später). Aber es fällt natürlich schwer einzugestehen, dass die neuen Verstärker, die >30k kosten und vielleicht einen um 0.001% geringeren Klirrfaktor haben und 10W mehr raus pusten, genau so klingen, wie die Vorgänger....(nicht falsch verstehen, ich goenne jedem sein Hobby und ich finde Krell-, Accuphase-, McIntosh et. al. Monobloecke, die man nur mit 2 Leuten schleppen kann, die zentimeterdicke Frontplatten und ggf. VU-Meter haben, auch geil...). Hier sieht man dann halt, wie das jeweilige Marketing wirkt....:bgdev:
Da hehe ich persönlich schon mit. Auch was die Wirkung des Marketings begrifft. :D

baja
11.10.2020, 20:55
... klar und wenn es keine Bauteile mehr gibt, kommt eben mit neuen Bauteilen die MK x Version raus :D, it's not a bug it's a feature. Interessant wird es, wenn man mal schaut, aus welchen Regalen einige Hersteller ihre Treiber nehmen und wie Weichenkonzepte aussehen, wenn es welche gibt. Mit einer La Scala kann man sicherlich schön tönen, meine Bitone ist ja ein vergleichbares Konzept, in der Ur-Version . Mehr LS braucht es nicht, zum laut und leise Hören.

pfandflsche
12.10.2020, 07:09
in der tat ist mir kein bereich der konsumwelt bekannt,bei dem derart viel voodoo betrieben wird,wie bei der möglichst genauen tonwiedergabe...was es nicht alles gibt...spezielle wandsteckdosen...dann güldene feinsicherungen,die der "ernsthafte" musikkonsument am besten noch vor erstinbetriebnahme in seine kisten stecken soll...und das ist noch harmlos...die bandbreite ist unendlich...von speziellen raumluftaufbereitern...über cd-sprays....magische wischtücher für die silberlinge...besondere halb-oder sonstige steine,die unter die geräteabdeckung geklebt werden...natürlich nicht von jedem möglich...neeeiiin...die müssen beim "meister" himself in dessen tempel hineingepfuscht werden...kleine holzkonstruktionen,auf die man modelleisenbahngleich die kabel durch die wohnblase mäandern lässt...die kabel auf den zehntelmillimeter exakt gleich abgelängt,um "laufzeitunterschiede" schon im keim zu ersticken....wie hat es der humanoide eigentlich geschafft,vor fünf jahrzehnten den erdtrabanten zu besuchen?

dazu trommelt eine "fachpresse" bei jeder neuvorstellung stets den selben takt...geht meist so los.

-der vorgänger des hastenichtgesehen hat schon die ohren der redaktion begeistert und führte lange die bestenliste mit 105 von 80 möglichen klangpunkten an.umso gespannter waren wir,als der eigens vom importeur noch vor der offiziellen messe "schall und rauch" bereitgetsellte hoppsassa unseren hörraum erreichte...auf den ersten blick sahen die tester auf der massiven,halbmeterdicken gerätefront keine unterschiede,aber als dann die ersten takte von (jetzt kommen meist musikbeispiele,bei denen ich mich frage,in welche verliese des inneren kreises der musikhölle man dafür hinabsteigen musste..) war allen klar,dass der hersteller wieder einmal sich selbst....blubberblubberblabla...

und dann geht es los...das ewiggleiche gesülze von "feiner aufgelösten höhen...tiefer in den keller steigenden bässen"...alles ist eine nuance besser als beim vorgänger...zwar nur ein wenig..aber dennoch...dann noch ein,zwei,drei "messdiagramme",die der normale konsument ohnehin nur für die fieberkurve von tante erna hält und wem das zuviel aufwand ist,der glotzt lediglich auf das endergebnis-piktogramm....und wird mit dem unterschwelligen gefühl,zuhause nur elektroschrott im rack zu haben,alleine gelassen...

i can`t stand it anymore....

so...mal ein paar kurze anmerkungen zu dem thema..

an sich ist hifi entwicklungstechnisch ausgelutscht...es gibt schon alles in bester qualität...alle formate schon mal da gewesen...und teilweise auch wieder verschwunden...die einzige neuerung ist meiner ansicht nach die möglichkeit der digitalen raumkorrektur...mit den grenzen,die einem der raum eben so bietet...und hier geht der ärger auch schon los...und hier kann man auch am meisten zum guten verbessern...oder alles buchstäblich an die wand fahren.

man kann eine wirklich gute box so in die ecke quetschen und am besten noch muttis grobstore-gardine davor hängen,damit das ganze so klingt,wie wenn einer im vollsuff in einen eimer hustet....man kann einen lautsprecher auch ganz einfach zu gross dimensioniert für den raum anschaffen...nicht immer hilft viel auch viel und nicht immer gilt der spruch "mebranfläche ist nur durch noch mehr mebranfläche zu übertreffen"

beim raum geht es los..die meisten haben nun mal leider kein eigenes hörzimmer..am besten nur von innen zu öffnen...um sich so richtig die kante mit musik zu geben...meist ist es die wohnhölle...heute gibt es wirklich gute einmess-systeme und akustische schaumstoffe,die nicht aussehen wie die umverpackung des gerade aufgestellten verstärkers...macht mühe..unter umständen muss auch ein fachmann ran..aber es ist in grenzen sehr gut optimierbar.

dann geht es über die richtige auswahl der schallwandler los...passend zum raum und den persönlichen präferenzen...dazu richtige aufstellung im raum..wenn ich schon die übliche unterbringung sehe...an die wand gepresst..in die ecke gezwängt...am besten noch links und rechts regale wie beim möbelhändler...kann nichts werden...nahezu jede box klingt besser,wenn sie mindestens einen dreiviertel meter luft um sich hat.

die elektronik...hier wird gerne ebenfalls nach dem motto "viel watt ist gleich viel klang" verfahren....bullshit...bei einer box mit einem wirkungsgrad von 96 oder 98db reichen locker...aber wirklich locker...lausige wattzahlen...bei der hier diskutierten 105db reicht es,wenn man in die kabel hineinhaucht...das wurde ja schon durch meine vorredner bestätigt.

viel wichtiger bei der nummer sind zwei faktoren...die impedanz der box...und die stromlieferfähigkeit des verstärkers...es gibt die legendäre kappa infinity..die war so niedrig in ihrer impedanz,dass es beinahe an den kurzschluss heran kam...dafür benötigt(e) man tatsächlich verstärker,die den strom auch bei höherer lautstärke zuverlässig zu liefern imstande waren/sind.

die übliche hörlautstärke fordert einem verstärker erstaunlich wenig leistung ab...meist ist das so im bereich einstelliger wattzahlen...aber die müssen eben konstant über das gesamte spektrum geliefert werden....können...auch bei vollaussteuerung...bei der allerdings fliegen einem nicht-harthörigen hammer,amboss und steigbügel aus den lauschlappen.

so...röhre versus transistor...röhren haben vergleichsweise viel "klirr"...ist so...bedingt durch das grundkonzept...komischerweise wird vom humanoidenohr klirr bis zu einem gewissen mass als angenehm empfunden...daher wird sich am "warmen" röhrenklang berauscht...ist so..und ist auch gut so...der harsche klang der transistoren hingegen oftmals als unangenehm...nun gut...ich kann mit röhren nichts anfangen...geht beim implementierten verschleiss der dinger los..gerade im endverstärkerzug halten die glaskolben nicht soo lange und mir ist das gefummel mit multimeter beim "bias"-abgleich zu viel bohei...ausserdem müsste ich bei meinem konsum ständig neue röhren in die sockel stopfen...und jaaa...das es "auto-bias" gibt,weiss ich....am besten finde ich die fraktion der sogenannten "tube roller"...da werden russische röhren oder steinalte western electric so lange gegeneinander vermessen und verglichen,bis der bart zum nabel hängt...aber jeder braucht eben ein hobby.

bei den quellgeräten hat sich auch nicht mehr viel getan...bis auf streaming...okay..gebe zu...da habe ich keine grosse ahnung...bei mir werden sich noch cd im schacht drehen,wenn man mich in einer stabilen plastiktüte mit den füssen voran aus der bude schleift....auch ein konvertieren der silberlinge auf festplatte wird nicht sein...dafür reicht meine restlebenszeit nicht aus...ausserdem schaffe ich es auch nach drei oettinger noch,zum spieler zu latschen und die nächste cd einzulegen.

plattendreher...da weiss unser "heradot" mehr...da halte ich mich mit meinen gedanken zum format und zu abspielhardware zurück...mir reicht mein dreissig jahre alter thorens..als thorens noch thorens war.

pfandflsche
12.10.2020, 07:30
ahh...eines noch...voodoo....genauer gesagt...strom und voodoo...

eine anlage benötigt nun mal strom...und hier lungert seit jahren auch eine grundsätzliche missliebigkeit in den leitungen...hierzulande kommen..bzw. sollten..230 volt aus der steckdose quellen...mit einer toleranzbreite von zehn prozent nach oben und unten...ausserdem laufen über die leitungen auch immer mehr daten...

meine elektrik stammt noch aus der zeit,als elvis im us-fernsehen nur oberhalb der hüfte gezeigt werden durfte und zigarre-rauchen kein alleiniger sport für besserverdiendende war...zu gut deutsch..die ist älter als ich...wenn nun unterhalb meiner bude das fröhliche sotten und sieden beginnt und dazu noch jeder sein achtes mobiltelefon aufladen muss und dazu die breitbildglotze flimmert,dann kommen bei mir eben keine 230 volt mehr an...das kann schon mal in den bereich abrutschen,der nur noch 214 volt erreicht...das weiss ich deswegen,weil der verstärker an der hauptanlage flottes blinken der db-anzeige aufweist und um nahrung bettelt...

die lösung dieser missliebigkeit war tatsächlich die anschaffung eines eigenen "netzgenerators" von ps audio aus dem beschaulichen boulder/colorado/usa...und neben einer nun wirklich konstanten stromversorgung brachte der auch echten klanglichen mehrgewinn.

diese stromkisten werden in den "fachforen" seitenweise und hoch und `runter diskutiert...aus eigener erfahrung kann ich sagen...bringt wirklich etwas...

vergleiche zwischen kabeln stellte ich auch an...von sauteuren strippen von "nordost" über oehlbach-massenware bis hin zu beipackstrapsen hat sich bei mir nichts..aber auch gar nichts...verändert.

Ritzlfix
12.10.2020, 08:20
Danke für deinen Bericht. Sehr interessant.
Leider bin ich elektrotechnisch unbegabt. Meinst du für HiFi nachteilige Effekte treten auch bei alleinstehenden Häusern auf, in denen man alles unter Kontrolle hat? Zumindest was den Strom angeht... :kriese:

Und noch eine Frage: Unser Bauernhaus ist uralt und stammt aus ca. 1650. Ich gehe davon aus, dass auch die Stromleitungen ebenfalls alt sind. Denkst du, das könnte zwangsläufig einen nachteiligen Effekt auf die "Qualität" des Stromes haben?

Danke schonmal!:gut:

ehemaliges mitglied
12.10.2020, 08:31
Wenn Deine Leitungen, Steckdosen und Schalter von 1650 sind, bitte mit dem Guinness-Buch der Rekorde Kontakt aufnehmen :rofl::bgdev:

pfandflsche
12.10.2020, 08:46
gerne...

bei alleinstehend eher nicht...zumindest nicht so schwankend,dass es auffällig ist...die crux ist eben,dass stromstrippen heute für alles mitverwendet werden...daten und dergleichen...nicht umsonst gibt es für diese asr-emitter-verstärker eigene akkus...für eine konstante und quasi "vorgefilterte" stromversorgung...und auch nahmhafte firmen wie accuphase haben solche generatoren im lieferprogramm...

bei mir poppte das problem auch nur bei der anschaffung eines neuen verstärkers auf...die db-anzeige der lautstärke wollte sich kaum mehr beruhigen...und ausserdem hatte ich mittelwellen-einschlag eines nahegelegnen sendemastes...berliner kennen die masten noch als RIAS-türme...jedenfalls hatte ich ständig unverlangt den deutschlandfunk auf mittelwelle aus den boxen...abhilfe brachte dieser erwähnte netzgenerator...die db-anzeige blieb auf eingestelltem wert und DLF stumm...ein halbes jahr später wurden die masten dann endgültig abgeschaltet...wurscht...geblieben sind die volt-schwankungen.

was du mit bordmitteln tun kannst....multimeter in die steckdose und alles an verbrauchern anknipsen,was sich so findet...geht dabei die anzeige des multimeter so richtig in die knie,dann könnte handlungsbedarf bestehen...mit in die knie meine ich unterhalb von 214 volt....

alles in allem war das mit dem netzgenerator zwar ein finanziell sehr grosser schluck aus der pulle...aber der hörbare erfolg war derart fappierend,dass aus einem nur zur leihe überlassenen gerät ein kauf wurde...nicht einen tag bereut...versuche mit anderen netzleisten für sehr hohe dreistellige beträge brachten gar nichts...ich habe die alten brennenstuhl weiterhin in verwendung...dafür steckt alles an kleineren verbrauchern in den buchsen des ps audio...verstärker bekam seine eigne buchse...die ist sogar so beschaltbar,dass sie zuerst saft liefert..und dann den rest durchschaltet.

die kiste bekam über die jahre einige software-updates...die die sinuskurve ein wenig herauszögern können...insgesamt fünf einstellungesmöglichkeiten...und selbst da waren unterschiede deutlich heraushörbar....muss man sich zeit nehmen...aber es wird.

vor jahren schrieb mich mal im hifi-forum einer an,ob ich ihm beim aufstellen seiner boxen helfen könne...begründet dadurch,dass wir die selben hersteller betreiben...na..mache ich doch glatt...und danach kamen wir so in´s quatschen und ich erwähne diese stromkiste...flugs hat er sich bei "unserem" händler zwei zur probe geliehen und auch einen davon behalten...allerdings von einem anderen hersteller.

Ritzlfix
12.10.2020, 09:46
Vielen Dank! Wieder etwas dazu gelernt und nützliche Tips waren auch dabei.

Ritzlfix
12.10.2020, 09:47
Wenn Deine Leitungen, Steckdosen und Schalter von 1650 sind, bitte mit dem Guinness-Buch der Rekorde Kontakt aufnehmen :rofl::bgdev:
...und mit der Klappse auch gleich. :rofl:

pfandflsche
12.10.2020, 09:57
nochmals gerne...

war damals echt kein spass...geräte hin und her gekarrt..stecker rein..stecker raus...nächste netzleiste....und noch eine...stromkreise von dimmern befreit..multimeter in die kontakte zu stopfen,war tagesbeschäftigung..zig händler am telefon befragt...den hersteller des verstärkers ebenfalls...bis zur bundesnetzagentur hinauf ging das ganze...wenn ich mich in etwas verbeisse,dann richtig...dann brauchste `ne brechstange,um die kiefer zu sprengen...

als letzte option dann besagter generator....friede...freude...eierkuchen.

Ritzlfix
12.10.2020, 10:03
Krass.
Willste was vollumpfänglich gescheit machen oder wirklich zur Gänze klären, stehste meist alleine da.

pfandflsche
12.10.2020, 10:11
stimmt....

ein händler brachte es auf den punkt...ziemlich wortgetreues zitat..

-am besten in norwegen neben einem wasserfall leben und damit seinen strom erzeugen...das ganze in akkus zwischenlagern und abends dann musik hören.

offengesagt...eine durchaus reizvolle vorstellung....aber was mache ich dann morgens?

Ritzlfix
12.10.2020, 10:20
:D:gut:

Ritzlfix
12.10.2020, 12:13
Peter, mit der La Scala liebäugelte ich wie gesagt ja auch. Wie hier schon erwähnt, ist sie leider relativ tiefbassschwach, was meine Aufmerksamkeit auf ihre kleine Schwester, die Cornwall IV lenkte.

Ich konnte weder die eine noch die andere hören, weiß aber um den Charme großer Hörner wie u.a. der Horning Agalme, welche bei uns zu Hause stand.

Hier ein Test der Cornwall IV, welchen ich soeben aus der Audio 05/2020 abfotografiert habe:

Ritzlfix
12.10.2020, 12:17
Was mich bei der „neuen“ Cornwall irritiert, ist der starke Klirr um 800 Hz. In dem einen Test heißt es sie wäre im Präsenzbereich quasi Verzerrungsfrei, selbst bei Live-Pegeln, und hier sieht man dann so eine Spitze.

avalanche
12.10.2020, 12:56
Danke Sascha, hab hier diesen Test gefunden und am Abend mal lesen:

https://osirisaudio.de/wp-content/uploads/2020/06/Stereoplay-Klipsch-Cornwall-Mk-4-stereoplay-2020-02_lowresTT-Standlautsprecher_pdf.pdf

heradot
12.10.2020, 19:21
Ich finde es schade, das die Diskussionen bei Thema Hifi immer soweit abdriften; wohl der Grund dafür das ich in keinem Forum mehr aktiv bin. Ein letzter Kommentar von mir: >90% der Anlagen die ich bisher gehört habe, entsprachen nicht meinen Ansprüchen und die Besitzer haben ganz andere Probleme, als ein paar Voodoo-Tweaks zur Klangverbesserung:

1) Krasses Mismatch der Komponenten. Einzige Gemeinsamkeit: Sie waren alle (gleich) teuer....
2) Miserable Aufstellung und Einstellung: Ein Plattenspieler mit der richtigen Geschwindigkeit und die Lautsprecher aus den Ecken sind schon mal ein erster, kleiner Schritt...
3) Katastrophaler Raum: Lieber nochmals 10k in Komponenten als 250€ für den Raumakustiker um die Resonanzen und Raummoden endlich mal anzugehen...

Von denen brauchte niemand über einen Staudamm fabulieren. Die Geräte mal ausphasen und 50€ für einen Trenntrafo an der Stehlampe, hätten bereits ein wahres Wunder bewirkt.

Cheers, Marco

avalanche
12.10.2020, 20:55
Ich finde es schade, das die Diskussionen bei Thema Hifi immer soweit abdriften; wohl der Grund dafür das ich in keinem Forum mehr aktiv bin. Ein letzter Kommentar von mir:

Schade! Ich hoffe aufrichtig, dass du deine Entscheidung nicht wegen meiner flapsigen "Voodoo-Bemerkung" gefällt hast.

THX_Ultra
12.10.2020, 22:01
Puh ein Thema mit dem ich mit ca. 18 sehr sehr intensiv eingestiegen bin, anfangs halt mit paar kleinen MB Quart Lautsprechern und einem einfachen Verstäerker von NAD begonnen und dann halt immer weiter auffgerüstet bis hin zu EAD, Apogee, Nordost Kabel und was weiss ich noch alles...
Hab ein paar Jahr lang bei einem HiFi Händler nebenbei gearbeitet was halt insofern geil war, dass ich ständig High End Komponenten testen konnte. Wir waren auf sämtlichen Messen sowohl als Aussteller und Besucher, das war schon eine spannende Zeit. Voodoo war für mich immer so eine Sache: Wir haben auf Messen Leuten viele Sachen blind hören lassen, vor allem wussten die oft nicht welche Komponenten als Zuspieler und Verstärker da vorhanden waren. Da merkte man erst wie subjektiv die ganze Sache ist - die Leute glauben einem eh alles wenn man nur überzeugend davon spricht ;)
Aber was man hier liest - das absolut wichtigste ist die Raumakustik- da kannst du unendlich viel Geld für Komponenten ausgeben und das wortwörtlich verbrennen.

Anfang des Jahres was ich bei einem Freund der professionell für diverse Größen abmischt - dort hab ich die Meyer Blue Horns gehört und das hat mich das erste mal seit langem wirklich vom Hocker gehauen. Unfassbar wie genau, wie präzise - das Staging unfassbar aufgelöst - also ich bin dort nur noch mit offenem Mund gesessen. Man muss dazusage, dass ich auch noch nie einen so akustisch perfekten Raum gehört habe. Klar die Lautsprecher kosten über 100k das Paar aber im Vergleich dazu waren die 10k LS in dem Raum nicht viel schlechter. Raumakustik ist das A und O - zumindest aus meiner Sicht.

252497

Ritzlfix
13.10.2020, 10:34
Die Bedeutung des Raumes auf den Klangeindruck wurde mir deutlich bewusst, als ich weite Teile meiner HiFi-Anlage innerhalb unseres Hauses von Raum A in Raum B für ein paar Tage umzog.

Raum A: >60 qm, Hörabstand >5 m, LS Abstand Rückwand 1 m, 1 m dicke Natursteinwände, kubischer Raum
Raum B: 20 qm, Hörabstand 2,5 m, LS Abstand Rückwand 0,5 m, Dachschrägen

In Raum B klang die Anlage wirklich katastrophal! Absolut katastrophal. 8o

Von dem was ich an meiner Anlage so schätze habe ich nichts mehr wiedergefunden. Und ich glaube, da hätten auch 50K Invest in HiFi-Teile nichts dran geändert.

Ritzlfix
13.10.2020, 10:54
Was ich aber auch sagen muss, dass mir das Tüfteln und Teile kaufen schon deutlich mehr Spaß bereitet, als mich mit dem Raum auseinander zu setzen.:D

Das Haben wollen, Lesen und sich dran erfreuen ist für mich ein wesentlicher Teil des HiFi Hobbies.

Rolex Uhren sammle und trage ich schließlich auch gerne über die reine Performance und den Zweck der Uhren hinaus. Gerade was die Vintage Sachen angeht. :dr:

pfandflsche
13.10.2020, 11:01
bei der ganzen nummer darf man auch eines nicht vergessen...

man hört nicht jeden tag gleich...gut...oder schlecht...war der tag zum in-die-tonne-kloppen oder ein einziges lustwandeln im sonnenschein über blumenwiesen...schon hat das erhebliche einflüsse auf das hören...

hat man sich mit freund alkohol die birne eingelegt...schon sind höhen verschwunden...zur grundsätzlich heraufgesetzten "lärmschwelle",bzw. herabgesetzten empfindlichkeit gesellt sich dieser effekt...so manche box machte nur noch "plopp"..weil einer an den reglern nestelte...

ich habe einen doppelseitigen tinnitus...seit jahren..mal pfeift es zum die-wände-hinaufkriechen...mal geht es...nun könnte man sagen...pfandpulle...dir reichen doch an sich ein ghettoblaster und vielleicht noch ein handgekurbeltes grammophon...hörst doch ohnehin nüscht mehr...falsch...auch mit diesen einschränkungen kann ich noch ganz gut zwischen den qualitäten unterscheiden...und entweder es passt..oder eben nicht...und das geht immer noch sehr zufriedenstellend.

und über dem ganzen messwertvergleichen....den testberichten...dem nachhecheln der letzten nachkommastelle in klirr, dem dämpfungsfaktor,den bassfallen unter der halbtonnen schweren couch..dem ausrichten des subwoofer-schranks in der linken oder rechten ecke..oder den sonstigen spielwiesen, auf denen sich der "high ender" so gerne herumwälzt..stets getrieben vom unbehagen,nicht alles an möglichkeiten ausgereizt zu haben...über dem ganzen steht eines...reisst mich die musik aus dem stuhl oder nicht? gehe ich voll auf in dem,was ich höre...oder könnte ich stattdessen lieber staubsaugen?

für meinen teil ist das thema hardware durch...mit dem,was ich habe,bin ich zufrieden...mehr muss nicht sein...die zeit zum vergleichen neuester komponenten verwende ich lieber zum hören.

papagonzo
13.10.2020, 11:35
Ich verfahre bei Hifi wie bei Wein. Gefällt oder eben nicht. :ka:
Technisch bin ich der absolute Analphabet und kann mit den ganzen Fachbegriffen nichts anfangen. Im Laufe der Jahre habe ich zig Komponenten von den verschiedensten Herstellern besessen und habe sie rein nach Gefallen m Gehörgang gekauft. Seit ein paar Jahren geben bei mir ausschließlich CD‘s ihren Inhalt über eine Laufwerk/Wandler Verstärker Kombi von Moon an ein Paar Chario Sonnet LS weiter. Da mein Wohnraum ziemlich klein ist, bin ich damit mehr als ausreichend aufgestellt und mehr als glücklich.