Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Womit hört ihr? HIFITHREAD
Bin gerade bei der Suche nach DEM Streamingdienst.
In der Endauswahl: Spotify Premium und Tidal HIFI
Ich dachte die Sache ist leicht und eindeutig. Ich möchte mindestens CD-Level haben.
Meine Anlage ist jetzt vielleicht gehobene Mittelklasse: Bluesound Node 2i, VollverstärkerNAD C355BEE, CD-Player C545BEE und Dynaudio Focus 110.
Nachdem die Streamingdienste gegeneinander schwer zu vergleichen sind, da ich nicht sofort zwischen beiden umschalten kann und mann sich Klang kaum merken kann ...
Ich hab jetzt die CD gegen den jeweiligen Streamingdienst verglichen. So muss ich nur zwischen CD und Aux hin- und herschalten. Die Pegel sind angeglichen.
Tidal (mind. FLAC) ist definitiv fast identisch zur CD. Evtl. etwas heller im Klang.
Aber die Digitalwandler im CD-Player und im Bluesound sind ja auch ein paar Jährchen auseinander.
Die Überraschung: Spotify mit dem Nicht-Lossless Codec Ogg Vorbis (320) ist vielleicht 2 Prozent hinter der CD. Kommt auf das jeweilige Stück an.
Die Apps und Features von Spotify sind allerdings top. Da kommt Tidal nicht ganz mit.
Untereinander hat Tidal bei Hi-Res Alben mit MQA gegen Spotify subjektiv etwas mehr Transparenz, Ortbarkeit und Punch zu bieten.
Blindtest steht noch aus. Bin gespannt.
Spotify 9,99 EUR/Monat, Tidal HIFI 19,99 EUR.
Was sind Eure Erfahrungen?
ein michael
05.12.2020, 17:02
Ich habe mich einfach für tidal entschieden. Die höhere Übertragungsraten haben für mich spotify gleich ausgeschlossen. Einen Vergleich mit Qobuz habe ich nicht vorgenommen. Einigen Foren zufolge, sollen die noch ein bissl besser sein. Habe ich bisher nicht getestet. Aktuell stelle ich fest, Platte klingt irgendwie noch besser.
Donluigi
05.12.2020, 19:06
Ich mag an Tidal, dass die Künstler besser vergütet werden.
bernie1978
05.12.2020, 19:54
Ich hab auch Tidal. Find ich ok!
Ich habe momentan Tidal und Spotify. Anscheinend bin ich inzwischen zu alt, ich höre zwischen Masterqualität und Spotify max. Bitrate weder mit Kopfhörer noch auf der Anlage einen Unterschied. Von dem her wäre meine Präferenz nicht die Soundqualität alleine. Der Rest muss halt auch passen, deswegen sollte man beide testennuby sich dann entscheiden.
Danke für Eure Meinung, tendiere auch zu Tidal (auch wegen der Künstler-Vergütung).
So, A-B-Blindtest ist gemacht.
Bei 3 CDs jeweils NAD CD-Player gegen Spotify und Tidal.
Jedesmal war das Ergebnis eindeutig. Der CD-Player hat gewonnen: bessere Auflösung und Höhen, mehr Durchsichtigkeit.
Nur bei einer CD war Spotify ziemlich dicht dran.
Unterm Strich kommen beide Dienste an die CD nicht ran. Vielleicht zu 80%
Überraschend war, dass Spotify Tidal HIFI nicht bzw. nur minimal bei machen Stücken nachsteht.
Wenn du Tidal streamst, hast du evtl. nicht die volle Qualität. Du musst entweder einen HiFi-Streamer haben oder das Handy/Tablet per Kabel anschließen! :op:
Ich bezweifle, dass du den Test mit gemessenem Lautstärkeabgleich durchgeführt hast...ich glaube nach wie vor nicht, dass da ein Unterschied zu hören ist. Gleiches Material natürlich ebenso vorausgesetzt, also kein Remastering etc..
Frankie63
06.12.2020, 16:51
Hm, wie spielst Du Tidal und Spotify denn zu? Was bedeutet "über AUX"? Cinch-Kabel? Und den CD-Player per optischem oder Koax-Kabel? Denn dann würdest du den CD Spieler digital zuspielen und die Streaming-Dienste analog.
Das ist dann nämlich relativ klar, dass es so ausgeht, wie es ausgegangen ist.
Viele Grüße
Frank
Klar, Lautstärke kann minimal unterschiedlich sein. Hab ich nach Gehör abgeglichen.
CD-Player hängt über Cinch am Verstärker.
Tidal und Spotify jeweils drahtlos über Spotify- bzw. Tidal-Connect zum Bluesband Node 2i-Netzwerk-Player. Der geht über Cinch in den Verstärker und Signal liegt dann an AUX an.
Material sollte das gleiche gewesen sein. In einem Fall Re-Mastering (CD als auch der Stream). Sicher kann man natürlich nie ganz sein.
Spricht unterm Strich für die Klasse des CD-Players. Tidal könnte ja nur besser klingen, wenn der Bluesound den besseren DAC hätte.
Da sind so viele Faktoren dabei, die den Vergleich doch unmöglich machen. Ich fürchte, du musst einfach das machen, was du für richtig hältst. Ist eh das Beste! :dr:
Blueser66
06.12.2020, 18:30
Ich habe mich auch vor 2 Wochen mit dem Thema beschäftigt. Ich nutze schon seit gut 8 Jahren Deezer und war damit bisher sehr zufrieden, da mir die App besser gefällt als die von Spotify. Seit ein paar Monaten habe ich einen Plattenspieler und habe mich ins Musikhören neu verliebt. Das räumliche Gefühl das die Platte vermittelt, ist und bleibt einfach einzigartig. Allerdings gibt es leider eben noch nichts alles auf Platte, vor allem von unbekannteren Künstlern. Oft gefallen einem auch nur ein zwei Lieder einer Platte und man möchte nicht deswegen diese gleich kaufen.
Darauf hin bin ich darauf gestossen, dass es von Deezer auch ein Hifi Upgrade gibt. Das hab ich mir dann doch gleich mal angeschafft. Und ich muss sagen, es lohnt sich. Dort gibt es auch reichlich "audiophile" Playlisten, dass man aus dem entdecken gar nicht mehr raus kommt.
Markus :dr:
Will auch keine Wissenschaft draus machen. Im Grund klingen sowohl CD als auch die Streams alle sehr gut.
Nur beim direkten umschalten merkt man (evtl.) Nuancen. Und das ist unter gleichen Bedingungen schwer zu machen.
War trotzdem überraschen, dass Spotify fast so gut wie Lossless von Tidal HIFI ist.
Da mir aber auch die Musiker-Vergütung wichtig ist, wird es wohl Tidal.
Ich höre mit halbwegs vernünftiger Hardware auch über Tidal und meine schon einen Unterschied zu Apple Music Vernehmen zu können. Aber wegen Vergütung. Weiß wer wie sich da die Sätze für die Künstler unterscheiden?
Donluigi
06.12.2020, 19:11
https://de.statista.com/infografik/20941/anzahl-der-noetigen-streams-fuer-einen-musikerverdienst-von-einem-euro/
Ich zitiere mal so einen Rapper aus D:
„ Ich brauch' keinen Rabatt, denn ich bezahl' den Listenpreis (rich)
Dieses Spotify macht mich noch behindert reich (huh)“
:rofl:
Donluigi
06.12.2020, 21:44
Tjo, wär er mal auf Tidal.
Ich höre mit halbwegs vernünftiger Hardware auch über Tidal und meine schon einen Unterschied zu Apple Music Vernehmen zu können. Aber wegen Vergütung. Weiß wer wie sich da die Sätze für die Künstler unterscheiden?
Apple Music war gleich raus. Das fällt dann doch hörbar ab. Nicht so offener, transparenter Klang, schmalere Bühne.
harlelujah
07.12.2020, 17:08
So am Wochenende in Wien zugeschlagen und meine Vintage Anlage upgedatet.
Der Traum meiner Jugend ist nun bei mir. Ehemalige 17.500 DM
Harman Kardon Citation X-I und X-II (https://www.hifi-wiki.de/index.php/Harman/kardon_Citation_X-I)
Sound ist absolut genial. Ein schönes und vor allem unerwartetes Weihnachtsgeschenk
256857
ein michael
07.12.2020, 18:12
und dann solche Schätze für Bayern 3 gebrauchen;)
Viel Spaß beim hören, habe mir ja auch gerade meine Traumvintagevorstufe mit externer Stromversorgung gekauft.
Konnte ich mir damals auch nie leisten.
1325fritz
07.12.2020, 19:41
und dann solche Schätze für Bayern 3 gebrauchen;)
Viel Spaß beim hören, habe mir ja auch gerade meine Traumvintagevorstufe mit externer Stromversorgung gekauft.
Konnte ich mir damals auch nie leisten.
Michael, magst was dazu sagen, zeigen?
Vintage Hifi finde ich sehr spannend.
ein michael
07.12.2020, 22:02
256891
Von oben nach unten
Phonosophie Nr 1
Naim Audio CD 5
Lindemann Limetree Streamer
Naim Audio Nac 72 ( frischer Zukauf)
HiCap (Stromversorgung der Vorstufe)
Naim Audio nap 250 chrome bumper auf Oliveoptik umgerüstet
Alles versorgt Naim Audio SBL Boxen
Meine bisherige Vorstufe nac 42.5 mit snaps mussten mal upgegradet werden.
Die Verstärkerkombi lag in den 90ern bei ca DM 11.000,-, no way war nicht drin.
Gut, das aktuelle Äquivalent von Naim könnte ich mir neu auch nicht leisten. Aber das schöne daran ist, muss ich auch nicht, da das alte recappte Zeug wahnsinnig Laune macht.
Sailking99
07.12.2020, 22:43
Super.
Ein Hifi Thread.
Warum war ich hier noch nie?
Hab gerade erst meine Linn AV51wieder rausgekramt und mit den Sub verbunden und auch den Pathos mit dem
CEC wieder an den Start gebracht.
Nachdem die Kids ihre Griffel endlich unter Kontrolle haben geht das wieder.
Fernprojekt ist endlich mal die Elacs für den Pathos mal upzugraden und in eine Streamingvariante zur Digitalisierung der CF Sammlung und Verteilung im Haus zu investieren.
Hat jemand Erfahrung mit Bluesound. Das wär so aktuell meine Präferenz.
Sailking99
07.12.2020, 22:44
So am Wochenende in Wien zugeschlagen und meine Vintage Anlage upgedatet.
Der Traum meiner Jugend ist nun bei mir. Ehemalige 17.500 DM
Harman Kardon Citation X-I und X-II (https://www.hifi-wiki.de/index.php/Harman/kardon_Citation_X-I)
Sound ist absolut genial. Ein schönes und vor allem unerwartetes Weihnachtsgeschenk
256857
Also wenn du da noch mehr Vintage einkaufst und Dich vom CD Player trennen willst dann sag Bescheid. :D
19842005
08.12.2020, 07:06
So eine Naim-Kette macht schon viel Spass.
Meine 72er Vorstufe, die 140er Endstufe und das Highcap sind nach 25 Jahren in meinem Besitz gerade aus dem Recapping zurück.
256896
ein michael
08.12.2020, 07:16
:gut: wofür die beiden anderen Schuhkartons?
72/hi/140 = 3
Ich sehe 5;)
Edith:das Rack kommt mit bekannt vor aus HH Lurup?
1325fritz
08.12.2020, 07:45
Schöne Kette Michael und Uwe. :gut:
Früher hat ja Naim sehr viel zusammen mit Linn gemacht, bei einem Linn LP 12 wurden sehr oft Naim Verstärker mit angeboten.
harlelujah
08.12.2020, 07:51
Also wenn du da noch mehr Vintage einkaufst und Dich vom CD Player trennen willst dann sag Bescheid. :D
Vintage 80er Jahre CD ist halt etwas schwierig. Da kam sie gerade auf.
Der Player ist echt im Fokus, da der T+A ein Problem mit dem Ein- und Ausfahren der CD Schublade hat. Ich muss das mal richten lassen. Oder weiß jemand, an was es liegt und man macht es selber? Bin ja mechanisch nicht unbegabt. Von der Elektronik lass ich die Finger weg
pfandflsche
08.12.2020, 08:56
ein blick genügt...hat die lade ein sichtbares „gegenstück“ für einen zahnradantrieb...dann dürfte diese mechanik abgelutscht,bzw. verharzt sein.
meist sind es aber riemenantriebe....neuen riemen auf die „pulleys“ und gut.
cd-spieler einschalten...lade ausfahren...stecker ziehen...dann bleibt die lade offen...deckel abnehmen...und gut.
vermeide auf alle fälle den augenkontakt zur betriebsbereiten laser-abtastlinse...zwar strahlt die nicht sichtbar...gesund ist es jedenfalls nicht.
und wenn die kiste ohnehin schon mal offen ist...die führungsmechanik des lasers mal mit wattestab abwischen und neu fetten...zum schluss noch die linse selber reinigen...ich nehme immer ganz simple reinigungsflüssigkeit für kontaktlinsen...speziell geräte auch raucherbuden haben gerne einen film auf dem laser.
auf diese weise schon einige spieler aus der tonne erfolgreich wiederbelebt.
19842005
08.12.2020, 09:52
Hi Michael,
Nr. 4 und 5 sind der Tuner NAT01 und das zugehörige Netzteil.
256900
Das Rack ist das Phonosophie Tripod; auch uralt.
:gut: wofür die beiden anderen Schuhkartons?
72/hi/140 = 3
Ich sehe 5;)
Edith:das Rack kommt mit bekannt vor aus HH Lurup?
... schöne NAIM Ketten, war klanglich leider nie so recht meins. CDP nutze ich auch noch gerne, wenn auch aktuell überwiegend den verbauten Wandler zum Streamen. Und ja, bei CDP geht auch sehr schlicht. Hatte in einem früheren Set-up vor etlichen Jahren mal eine Playstation eingebunden mit Tube Buffer. Spielte in meinen Ohren deutlich luftiger und dynamischer als mein damaliger Einstein ... euch viel Spass beim Hören, eine tolle Novemberbeschäftigung.
https://up.picr.de/40039249ec.jpg
19842005
08.12.2020, 09:57
👍 LP12 gehört natürlich an den Anfang der Kette.
Hier mein Majik aus 2019 als Stellvertreter für sein Pendant aus 1997, der aktuell beim Upgrade ist.
256901
Schöne Kette Michael und Uwe. :gut:
Früher hat ja Naim sehr viel zusammen mit Linn gemacht, bei einem Linn LP 12 wurden sehr oft Naim Verstärker mit angeboten.
harlelujah
08.12.2020, 12:46
ein blick genügt...hat die lade ein sichtbares „gegenstück“ für einen zahnradantrieb...dann dürfte diese mechanik abgelutscht,bzw. verharzt sein.
meist sind es aber riemenantriebe....neuen riemen auf die „pulleys“ und gut.
cd-spieler einschalten...lade ausfahren...stecker ziehen...dann bleibt die lade offen...deckel abnehmen...und gut.
vermeide auf alle fälle den augenkontakt zur betriebsbereiten laser-abtastlinse...zwar strahlt die nicht sichtbar...gesund ist es jedenfalls nicht.
und wenn die kiste ohnehin schon mal offen ist...die führungsmechanik des lasers mal mit wattestab abwischen und neu fetten...zum schluss noch die linse selber reinigen...ich nehme immer ganz simple reinigungsflüssigkeit für kontaktlinsen...speziell geräte auch raucherbuden haben gerne einen film auf dem laser.
auf diese weise schon einige spieler aus der tonne erfolgreich wiederbelebt.
Vielen Dank - werd es mal probieren
ein michael
08.12.2020, 13:12
Baja, ich habe noch nie Röhren gehört, deswegen kann ich mir dazu keine Meinung bilden.
Uwe, das Radio, cool. Ich er innere noch bissl ein Review der Naim bekommt zwar nicht alle Sender rein, aber die in toller Qualität.
Zu Hause haben wir kein Radio. Streame gerne Radio Paradise mit dem Mellow mix.
Hat jemand Erfahrung mit Bluesound. Das wär so aktuell meine Präferenz.
Ja, ich hab den Node 2i seit 2 Jahren.
Für das Geld (um die 500 EUR) ein klasse Netzwerk-Player. Sehr guter Klang und viele Anschlussmöglichkeiten.
Optischer Eingang, man kann einen USB-Stick oder Festplatte anschließen und davon z.B. FLAC oder Apple Lossless abspielen. Kennt fast alle Formate.
Steuerung erfolgt über App (Desktop oder Smartphone). Man kann so ziemlich alle Dienste einbinden (Tidal, Qobuz ...), hat noch Airplay 2 und MQA (für Tidal interessant um Hi-Res zu streamen).
Gibt viele Tests online. Alle unisono ziemlich positiv. Für das Geld gibt es nichts vergleichbares. Besseren Klang nur für deutlich mehr Geld.
Ich streame z.B. über Tidal, was entweder direkt in der Bluesound-App angesprochen wird oder als Desktop-App über Tidal-Connect an den Bluesound Node 2i liefert.
Das Signal geht dann analog an meinen Vollverstärker.
Sailking99
08.12.2020, 15:40
Danke.
Mein Plan wäre mal mit einem Vault anzufangen und den kränkelten CDP damit in einem Zimmer auszutauschen und dann durch den Vault andere Zimmer mit einzelstehenden Pulse Lautsprechern zu bespielen. Soweit ich verstanden habe müsste das doch gehen und eben dann auch Spotify ermöglichen.
Läuft das Streaming via Wlan oder anders bei Dir?
Ja, das geht. Streaming läuft über WLAN.
Nachdem mein alter CD-Player den Geist aufgegeben hat, bin ich auf der Suche nach einem BT-fähigen DAC und einem CD-Transport für meine Anlage (Rotel 1570/Piega Premium 501). Der Rotel hat zwar einen DAC eingebaut, aber der ist meines Erachtens eher flach in seiner Wiedergabe. Selbst mein alter Thorens 145 mit billigster Cartridge zeichnet ein wesentlich schöneres Raumbild.
Meine Idee ist, alle digitalen Quellen verarbeiten zu können, zu denen eine NAS, der CD-Player und eben auch Streamingdienste über Bluetooth gehören würden. Ich habe in letzter Zeit viel Gutes über den Topping D90 gelesen, aber habe mich mit DACs noch nicht wirklich intensiv auseinandergesetzt.
Habt ihr Empfehlungen?
Frankie63
27.12.2020, 10:19
Vielleicht wäre der Cocktail Audio X45 etwas für dich? Bluetooth hat er zwar nicht, aber die Medien auf dem Handy kommen auch auf anderem Wege ins Gerät und Streamingdienste kann er direkt abspielen.
Wenn Du rein über Bluetooth zuspielen möchtest gäbe es da das KSD DPA 1, welches über Backes und Müller vertrieben wird.
Viele Grüße
Frank
NuPrime CDT-8 Pro und Bluesound Node 2i
Seit einigen Jahren Advance Acoustic mit Wharfdale Lautsprechern, seit einem Jahr ergänzt durch einem Rega P1
258399
258400
258401
258402
Musical Fidelity M3si, KEF LS50, Technics SL1500
Musical Fidelity M3si, KEF LS50, Technics SL1500
Willkommen im Forum, ROLAF
ein michael
03.01.2021, 15:41
Bist du mit dem Rega P1 zufrieden ? Welchen TA nutzt du ?
Habe einen von Phonosophie getunten Thorens 166 MK V und überlege, entweder mal ein neues System auszuprobieren ( MM oder high out MC) oder den planar 6 mit Excalibur red genauer anzuhören (sobald as beim Händler entspannt möglich ist). Da ich aktuell „nur“ eine MM Karte in der Vorstufe habe, käme ein normales Mc mit zu viel Umrüstung daher (MC Phonoboard oder Phonovorverstärker). Wäre mir auf Schlag zu viel Geld.
pfandflsche
03.01.2021, 16:41
ein zwischen MC und MM umschaltbarer und brauchbarer phonovorverstärker kostet über den oettinger-daumen 150 kröten...da steht dann musical fidelity v-90 lps auf der silbernen frontplatte....ich hatte bis zur verwendung der hersteller-eigenen einschubplatine den vorgänger des MuFi in verwendung...allerdings mit separatem zusatznetzteil...und war jahrelang hochzufrieden.
alternativ dazu...denon dl-110...ein high output mc...kann so wie es aus der schachtel hüpft, an den MM-eingang des verstärkers angeschlossen werden.kostet allerdings schlanke 250 kröten...dafür ein moderner klassiker...auch hier habe ich den vorgänger...voll zufrieden damit.
haste denn die montageschablone für das headshell? haste eine tonarmwaage?
ein michael
03.01.2021, 16:59
Danke für sie Tipps Lars, ne habe ich alles nicht. Ist auch kein drängendes Projekt. Ein Bekannter ist Vinylerfahrener und hat zugesagt, mal (sobald es entspannt möglich ist ) vorbeizuschauen für eine Hörsession. Er wird ein paar TA dabei haben und das weitere erforderliche Equipment.
Einerseits reizt mich ein neuer Dreher, andererseits Geld kann man nur einmal ausgeben.
Stellt sich am Ende die Frage, womit habe ich mehr Hörspaß und Klangqualität. Da steht eben die Frage neuer TA am bestehenden oder ist ein Brettspieler mit besserem TA etc in der Summe das besser investierte Geld.
pfandflsche
03.01.2021, 17:11
janz einfach...
der thorens 166 mark fünnef stammt aus der hochzeit der plattenära...eine idee weniger massiv als der 160er...wurscht.
da macht man folgendes...mal nen ölwechsel des tellerlagers...sicherheitshalber einen nachbauriemen für den tellerantrieb...und sonst gar nichts..zumindest dann nicht,wenn die subchassisfedern nicht schon „durch“ sind...was aber üblicherweise bei geräten,die nicht von pickeligen möchtegern-dj jedes wochenende von party zu party gekarrt wurden,nicht der fall ist.
thorense aus der alten zeit sind traktoren...die überleben einen...jedenfalls muss man mir meinen aus den kalten,toten händen brechen...
der klang kommt vom tonabnehmer...hier haste potential...und nicht zu knapp....
Frankie63
03.01.2021, 17:20
Also ich habe meiner Frau zu Weihnachten den Rega Planar 3 in der 20 Jahre TAD Jubiläums-Edition geschenkt. Echt klasse, das Teil. Den Planar 1 hat der Bruder meiner Frau, der klingt auch sehr gut. Aber der P3 wirkt insgesamt wertiger, grade mit dem Plattenteller aus Glas.
Die Jubiläums Edition hat den Vorteil, dass da ein Netzteil bei ist, an dem man zwischen 33/45 umschalten kann. Ansonsten muss man nämlich einen Riemen umlegen.
Viele Grüße
Frank
chronos7
03.01.2021, 18:06
Also ich habe meiner Frau zu Weihnachten den Rega Planar 3 in der 20 Jahre TAD Jubiläums-Edition geschenkt.
8o
Wenn deine Frau sich darüber wirklich gefreut hat, bist du aus meiner Sicht defintiv zu beneiden :gut:
Viele Grüße
Uwe
Frankie63
03.01.2021, 21:50
Natürlich hat sie sich darüber gefreut. Ihr alter Plattenspieler war ja defekt. Sie hat sich natürlich nicht explizit den P3 gewünscht, sie wusste bis dahin noch nicht einmal, was das ist :D
Und ob ich da so zu beneiden bin? Denn es ist ihr eigenes Musikzimmer. Und bei ihr verdient es diesen Namen auch, denn sie macht die Musik teilweise noch selber:
259036
259037
Aber da wir hier ja auch im passenden Thread sind, hier mal mein Musikzimmer (auf dem Tisch übrigens Teile meines Weihnachtsgeschenkes, das Lego Grand Piano):
259038
259039
Viele Grüße
Frank
Ritzlfix
04.01.2021, 10:32
Tolle Lautsprecher, Frank!
Frankie63
04.01.2021, 10:55
Vielen Dank,
seit ich die habe, bin ich auch "angekommen".
Was man dem Zimmer übrigens nicht ansieht: das ist im Keller vor dem eigentlichen Haus und teilweise unterhalb des Fundamentes gebaut. Mein Vater wollte dort seinerzeit etwas mehr Deckenhöhe. Mir kommt das jetzt sehr zu Gute, da ich ein sogenannter "Lauthörer" bin :D
Viele Grüße
Frank
Meine Frau sagt auch in bin ein extremer Lauthöhrer, ich habe dann das Schallpegel Messgerät eingeschalten ==> Ergebnis: leises Gespräch.=(
Edit, super B&M Lautsprecher, aber für den Raum schon fast zu groß?
Frankie63
04.01.2021, 12:47
Das täuscht. Im Gegensatz zur BM Line 25 und 35 hat die BM Line 30 ja keinen Zylinderwellenstrahler für die größeren Hörabstände. Die BM Line 30 wurde tatsächlich für das Nahfeld konzipiert. Und dann werden sie ja auch durch B&M vor Ort passend auf den Raum eingemessen.
Viele Grüße
Frank
... kann man damit auch leise hören? :D. BM war ja früher immer für hohe Pegel bekannt, habe jedoch seit der BM 20 nie mehr einen LS von denen live gehört. Das Horn erinnert mich stark an die frühen PA Hörner, wie von WECO oder RCA und dann die späteren Mantaray-Versionen von Altec. Aus welchem Material ist das Horn denn und hast du das noch irgendwie gedämmt?
Wahnsinns Anlage, Frank :gut:
Der HiFi-Händler meines Vertrauens kommt am Donnerstag mal vorbei zum Abholen meines defekten CD-Players und zum Probehören meiner Anlage. Mal sehen, was er so an Verbesserungen vorschlägt.
Frankie63
04.01.2021, 16:37
... kann man damit auch leise hören? :D. BM war ja früher immer für hohe Pegel bekannt, habe jedoch seit der BM 20 nie mehr einen LS von denen live gehört. Das Horn erinnert mich stark an die frühen PA Hörner, wie von WECO oder RCA und dann die späteren Mantaray-Versionen von Altec. Aus welchem Material ist das Horn denn und hast du das noch irgendwie gedämmt?
Aus welchem Material das Horn ist, weiß ich gar nicht. Es soll von der Firma Beyma sein. Aber gedämmt habe ich da nichts. Die Lautsprecher wurden ja durch B&M eingemessen und einigermaßen auf den Raum eingestellt. Da ich die Gerätschaften zum Einstellen und teilweise auch zum Messen selber besitze, habe ich die Einstellungen danach noch einmal an mein Hörempfinden angepasst. Denn ehrlich gesagt nutzt es mir nichts, wenn ich eine Raummode bei 50Hz habe, und hinterher keine Töne mehr um die 50Hz aus dem Lautsprecher kommen. Ich finde, der Raum ist eben der Raum, und der gehört teilweise dazu. Wenn es gut klingt, klingt es ausreichend, und dann bleibt es so. Da muss man nicht jede Woche wieder neu einstellen. Und dem Kabel Voodoo entgehe ich durch die Aktiv-Technik und der digitalen Ansteuerung der Lautsprecher sowieso größtenteils.
Wobei ich zugeben muss, dass ich meinen Sonos-Port letzter Tage von WLAN auf Netzwerkkabel umgestellt habe. Das war aber mal ein großer Unterschied, obwohl mein Access-Point 2 Meter vom Sonos-Port entfernt ist und perfekt sendet.
Oder meintest Du die Frage nach der Dämmung anders und meintest das Horn selbst?
Viele Grüße
Frank
Frankie63
04.01.2021, 16:43
Wahnsinns Anlage, Frank :gut:
Der HiFi-Händler meines Vertrauens kommt am Donnerstag mal vorbei zum Abholen meines defekten CD-Players und zum Probehören meiner Anlage. Mal sehen, was er so an Verbesserungen vorschlägt.
Aber Du hast doch ebenfalls Aktiv-Lautsprecher? Wenn ich richtig gelesen habe, von Piega. Welche sind das denn? Und was möchtest Du denn verbessern?
Viele Grüße
Frank
Frank, danke für Deine Frage. Ich habe Piega Premium 5.2 (ich dachte 502, das war aber falsch), die sind passiv. Die Boxen hängen an einem Rotel 1570. Zu verbessern gibt es an meinem System einiges. Erstens ist mein Plattenspieler (Thorens 145 MK2 mit billiger Cartridge, nachdem die alte kaputtging) nicht so der Burner, zweitens ist mein CD-Player (per Coax digital am Rotel eingespeist) defekt und drittens fehlt mir am Rotel-internen DAC ein bisschen die Luftigkeit/Räumlichkeit.
...
Oder meintest Du die Frage nach der Dämmung anders und meintest das Horn selbst?
Viele Grüße
Frank
Ja, dank für die Antwort. Genau das meinte ich und ist ja auch nicht unerheblich, je nachdem woraus das Horn ist ... deiner Beschreibung nach zu urteilen, vermutlich aus (einem) Kunststoff. "Harsche" Geräusche am Hornmund können so gut gefiltert, geschwächt, Resonanzen reduziert werden etc. Da gibt es die unterschiedlichsten Ansätze, je nach Horntyp und Material. Das Horn meiner Bitone z.B. ist mit Teer "gefüllt", bei den Mantarays benutze ich Akustikstoff. Natürlich sind das auch keine Aktivlautsprecher mit werksseitig eingebauten Einmessoptionen ;).
Frankie63
04.01.2021, 18:19
Frank, danke für Deine Frage. Ich habe Piega Premium 5.2 (ich dachte 502, das war aber falsch), die sind passiv. Die Boxen hängen an einem Rotel 1570. Zu verbessern gibt es an meinem System einiges. Erstens ist mein Plattenspieler (Thorens 145 MK2 mit billiger Cartridge, nachdem die alte kaputtging) nicht so der Burner, zweitens ist mein CD-Player (per Coax digital am Rotel eingespeist) defekt und drittens fehlt mir am Rotel-internen DAC ein bisschen die Luftigkeit/Räumlichkeit.
Also wenn Du bisher mit der Lautsprecher/Verstärker-Kombination zufrieden warst, würde ich da auch nichts ändern.
Den Thorens 145 MK2 gibt es ja schon seit den 70er Jahren. Da kann natürlich inzwischen ziemlich viel "ausgenudelt" sein.
Wird der CD-Player denn repariert oder liefert er direkt einen Neuen?
Und mit den DAC's ist das auch immer so eine Sache. Das habe ich auch schon erlebt, dass da etwas verloren gehen kann. Hast Du denn mal probiert, den CD-Spieler analog an den Rotel anzuschließen? Oder ein anderes, digitales Gerät an den DAC? Denn es muss ja nicht der DAC sein, der die Probleme bereitet. Es kann ja insgesamt der CD-Spieler sein, oder auch nur dessen digitaler Ausgang.
Viele Grüße
Frank
Frankie63
04.01.2021, 18:32
Ja, dank für die Antwort. Genau das meinte ich und ist ja auch nicht unerheblich, je nachdem woraus das Horn ist ... deiner Beschreibung nach zu urteilen, vermutlich aus (einem) Kunststoff. "Harsche" Geräusche am Hornmund können so gut gefiltert, geschwächt, Resonanzen reduziert werden etc. Da gibt es die unterschiedlichsten Ansätze, je nach Horntyp und Material. Das Horn meiner Bitone z.B. ist mit Teer "gefüllt", bei den Mantarays benutze ich Akustikstoff. Natürlich sind das auch keine Aktivlautsprecher mit werksseitig eingebauten Einmessoptionen ;).
Ich kann das Horn leider nicht so gut sehen, da B&M das Teil ziemlich weit hinten eingebaut hat, da sie der Meinung sind, Höhen erreichen das Ohr schneller als die Mitten und der Bass :ka:
Die Einmessoptionen sind aber auch nicht werksseitig eingebaut, wie in manchen Dolby Digital Systemen. Da kommt schon ein Mitarbeiter raus und misst das mit einem Laptop ein. Dazu braucht es einmal die Hardware, die den Laptop mit den Boxen verbindet, damit man die Ergebnisse der Messungen in die Boxen einprogrammieren kann. Und zum Anderen eben die Technik für die Messungen selbst: ein brauchbares Mikrofon, Mikrofon-Vorverstärker zum Anschluss ans Laptop und die Software, die das Gemessene grafisch darstellt, am Besten mit Vorher-Nachher-Darstellung.
Viele Grüße
Frank
... Dank für die Erläuterungen. Das wusste ich nicht. Und viel Spass weiter beim Hören (und Musizieren).
Frankie63
04.01.2021, 19:25
Dafür sind solche Foren ja da. Ich habe mir ja selber in Foren viel angelesen.
Übrigens habe ich irgendwo gelesen, dass Du Röhren-Fan bist?
In der B&M Vorstufe (dem Eisblock auf dem Foto) sind 3 Ausgänge: einmal digital, einmal analog Transistor, einmal analog Röhre.
Da bin ich auch gespannt drauf. Ich habe in meinem ganzen Leben noch nie etwas mit Röhre gehört. Im Moment sind die Lautsprecher digital angeschlossen.
Viele Grüße
Frank
Mal eine kurze Frage nebenbei.
Hier haben doch bestimmt auch einige einen Subwoofer in der Kette.
Mein Canton AS22 knackt fürchterlich laut beim ausschalten des Receivers, Sony STR DB940.
Was kann das sein? Gibt er seinen Geist auf?
Wäre schade, reicht vollkommen aus.
Danke und Grüße
Christian
Frankie63
04.01.2021, 21:00
Der AS22 hat hinten einen Schalter mit 3 Stellungen: "on" "standby" "off".
Stell den mal auf "on". Wenn er dann immer noch knackt, oder wenn er eh schon auf "on" gestanden hat, kommt das Knacken meines Erachtens eher vom Sony.
Viele Grüße
Frank
pfandflsche
04.01.2021, 21:09
nee...der basswummerwürfel gibt seinen geist nicht auf...dieses knacken ist eine relaisangelegenheit des receivers/verstärkers...der sogenannte „abreissfunke“.allerdings passiert dies eher beim einschalten
dieses knacken weisen auch die richtig teuren woofer auf,wenn das/die lautsprecherrelais des verstärkers/receivers entweder „durch“ oder von mangelhafter güte ist.
auch ein drehen des lautstärkepotentiometers beim einschalten/ausschalten auf „null“ hilft nicht.
Ritzlfix
04.01.2021, 21:47
Oh Mann wie die Zeit vergeht.... Den Sony STR DB930 QS hatte ich mal vor etwa 20 Jahren.
Ritzlfix
04.01.2021, 21:51
Und mir haut es ab und an die Sicherung raus, wenn mein REL Sub anspringt, nachdem die McIntosh Vorstufe ein Signal an ihn gesandt hat.
Das nervt. Wenn ich den Sub manuell einschalte bevor ich die Vorstufe einschalte klappt es aber meist. Trotzdem nervig wie S##.
Frankie63
04.01.2021, 22:04
Dann schau mal, ob bei der Sicherung, die auslöst, ein "B" steht. Also in der Regel B10 oder B16.
Wenn ja, lass sie durch einen Elektriker durch C10 oder C16 ersetzen. Dann solltest Du Ruhe haben.
Viele Grüße
Frank
Frank, der Schalter steht auf Standby.
Pfandflaschen, es passiert nur beim ausschalten.
Was kann man da machen?
Im Moment ist er immer aus.
Katze und Freundin erschrecken sich immer so.
Ich dachte, das würde nur am Cinchkabel liegen.
pfandflsche
04.01.2021, 22:10
cinchkabel kannste ausschliessen....
damit die katze sich nicht erschreckt...nach dem ende des musikkonsums...und vor dem ausschalten des receivers...den subwoofer vom strom trennen...das kann die freundin tun...und so haben alle ruhe und beschäftigung.
Frankie63
04.01.2021, 22:15
Frank, der Schalter steht auf Standby.
Stell ihn mal auf "on" und guck, ob es immer noch knackt ..
Wenn es dann immer noch knackt, liegt es am Sony. Dann schliesst Du eine Funk-Steckdose ans Netzkabel der AS 22 und schaltest die dann aus, bevor Du den Sony ausschaltest.
Viele Grüße
Frank
Ritzlfix
04.01.2021, 22:31
Dann schau mal, ob bei der Sicherung, die auslöst, ein "B" steht. Also in der Regel B10 oder B16.
Wenn ja, lass sie durch einen Elektriker durch C10 oder C16 ersetzen. Dann solltest Du Ruhe haben.
Viele Grüße
Frank
Vielen Dank für den wertvollen Tip!
Das werde ich morgen mal machen.
Hab ja Zeit, da kein Job.
Oder ob ich mal mit dem Canton Support Kontakt aufnehme?
Ich glaube nicht, dass es am Sony liegt.
Frankie63
04.01.2021, 22:50
Eines nach dem Anderen. Fehler wollen eingekreist werden ;)
Ansonsten schrauben wir das Ding im Video-Chat gemeinsam auseinander und suchen den Fehler. Ich habe nämlich meinen grade mal im Blindflug hinten fotografiert. Ich habe den tatsächlich auch im Wohnzimmer stehen. Dachte, ich hätte ihn eine Nummer kleiner. Vorhin das mit den drei Stellungen des Schalters habe ich noch im Internet recherchiert, da Fortuna noch gespielt hatte und ich mir den Unmut meiner Frau zugezogen hätte, wenn ich da im Bild rumgekaspert hätte :D
259130
Äähhmm, mit schrauben habe ich es nicht so. :D
Frankie63
04.01.2021, 23:53
Na, aber dann wäre es doch um so besser, wenn der Knack-Impuls aus dem Sony kommt und es mit einer gekauften Funksteckdose erledigt wäre. Denn den AS 22 gibt es ab 80€ gebraucht. Da lohnt es sich kaum, das Teil in die Reparatur zu bringen, wenn Du nicht selber daran rumschrauben und löten möchtest.
Viele Grüße
Frank
CarloBianco
05.01.2021, 19:45
...Habe einen von Phonosophie getunten Thorens 166 MK V und überlege, entweder mal ein neues System auszuprobieren...
So würde ich es machen, Michael. Mit einem neuen Tonabnehmer erreichst du vermutlich deutlich mehr als mit einem anderen Plattenspieler, zumal dein Thorens doch toll ist. Mein aktueller Tipp für den überschaubaren Geldbeutel wäre das relativ neue Audio Technica VM95 ML. Für unter 200 Euro bekommt man hier wahnsinnig viel geboten. Einen nackten Diamanten im Microline-Schliff gab es lange Zeit kaum unter 1000 Tacken und auch heute kostet die Konkurrenz leicht das doppelte. Bei mir läuft das seit ein paar Monaten und ich ziehe es sogar einem Ortofon 2M Black vor. Highly recommended :gut:
ein michael
05.01.2021, 20:41
Ich lese zu viele Testberichte über den Planar 6 und Planar 8 :D
Wirtschaftlich sinnvoller wird aber wohl mal einfach der Test einem neuen TA sein. Riemen und Lageröl wurde vor ein paar Jahren erneuert (der Teller war abgesackt und musste deswegen eh zum Service). Da ich nicht so tief in der Materie stecke (welcher TA passt auf welchen Tonarm, wie justiere ich das alles etc pp) warte ich die Coronasituation mal ab. Dann wird sich ein Bekannter mit einem weiteren Analogfreund eintreffen, dann schauen und basteln wir mal. Je nach Ergebnis fahre ich sonst mal zu meinem Hifi Dealer zur Vergleichssession.
Rega scheint mir auch ein für mich einfaches Bauprinzip zu haben, Brettspieler (also können keine Federunge etc ausleiern) gute Lager, und alle Hauseigenen Rega TA passen aufgrund der 3 fach Verschraubung immer. Ich werde eh kein TA Wechsel Typ, da würde im Falle eines neukaufes wohl ein Excalibur red rankommen und runtergehört werden. So jedenfalls aktuell mein Plan.
Ab nächster Woche wieder arbeiten und Kinderhomescooling (Präsenzschule fällt ja noch ein wenig aus), da fehlt mir dann wieder die Zeit für dumme Gedanken;)
pfandflsche
05.01.2021, 20:52
gut gemeinter rat...keine testberichte lesen...zu viel geschwurbel...die zeit wirklich aussagefähiger geräterezensionen war gegen ende der siebziger vorüber...damals hatte speziell „stereo“ so etwas wie echte betrachtungen der vorgestellten kisten...das beste aktueller testpresseerzeugnisse ist bisweilen die beigelegte cd...zum glück gibt es leihbüchereien.
das beste testmittel haste links und rechts an den schädelaussenseiten...heisst „ohren“.
der teller des thorens ist aber nicht wegen fehlenden öles abgesackt...das waren die subchassisfedern,bzw.deren widerlager...gummi härtet eben aus.
versuche mal einfach ein,zwei,drei tonabnehmersysteme....wirst unter umständen staunen,was da geht.
franklin2511
05.01.2021, 21:44
Mal eine Frage an die Experten hier: Nachdem mein Nachbar, ein HiFi– Freak vor dem Herrn, mich etwas angefixt hat, habe ich auf seinen Rat hin in neue Lautsprecherkabel investiert. Jetzt lese ich hier von Kabel-Voodoo und bin etwas verunsichert. Wo beginnt Voodoo und wieviel sollte man in ein ordentliches Kabel dann doch investieren? Habe als Amp den NAD 375 bee und B & W CM 5 S 2 Boxen, also Kompakt– LS. Meine Kabel sind von in–Akustik und haben 130 Tacken für 2 x 2 m gekostet. Einen Vergleichstest habe ich nicht gemacht.
Danke für eine kurze Einschätzung.
pfandflsche
05.01.2021, 22:07
beim thema kabelklang lädt so ziemlich jeder hifi-freak seine .50 BMG durch und betreibt entfernungsmessungen...
sehr kontroverses thema...daher nur meine persönliche meinung..
solange ein kabel elektrisch sicher und kraftschlüssig fest in den aufnahmen der polklemmen an verstärker und lautsprechern steckt...völlig wurscht...querschnitt von 2,5 millimetern genügt...meterware von oehlbach...mechanisch stabile klemmen von neutrik oder wbc drauf...fertig.
freaks ziehen noch gewebeschläuche über das ganze...kann man machen...aus gründen der „anschauqualität“.
ich habe lediglich darauf geachtet,dass beide kabel gleich lang und möglichst kurz sind...fertig.
Sailking99
05.01.2021, 22:09
Bei Lautsprecherkabel sollte man mit Durchmesser nicht geizen.
Aber alles andere ist Voodoo, meiner Meinung nach.
Bei Cinch zum Beispiel konnte ich persönlich in einem Doppelblindtest keinen Unterschied zwischen 1500,- Euro Kabeln und billigst Packungskabeln hören. Freue mich aber jedes Mal wenn ich meine dicken schönen Cinch oder die Kimber Cinch an meiner Anlage sehe.
Das sehen viele Goldohren natürlich anders, aber ich bin auch bereit Geld für schöne Kabel auszugeben, auch wenn ich vielleicht keinen Unterschied höre.
Freu Dich einfach über Deine Kabel. Das Auge hört schliesslich auch mit.
:gut:
ein michael
05.01.2021, 22:15
Ich habe es da bissl einfach, naim sagt nimm naim Kabel.
Aber in Foren wird sich über Kabel und deren klanglichen Vorzüge bzw deren totale Unbedeutendheit ausgetauscht, als gäbe es nur schwarz oder weiß.
Insofern kann ich physikalisch, noch elektrotechnisch irgendwas hilfreiches beitragen. Soll dein Nachbar dir doch seine Kabel mal leihen, dann hörst du bei dir einen Unterschied oder auch nicht.
Lars, ja Absenkung waren die Federn. Wurde alles vom Fachmann gewartet. Ist bestimmt 5-6 Jahre her.
franklin2511
05.01.2021, 22:20
Vielen Dank an Euch! Ja, diese hier haben Bananenstecker und sitzen schön fest in Box und Amp. Vorher waren es tatsächlich Kupferkabel als Meterware, die an den Enden ausfransten. So ist es auch optisch tatsächlich viel besser.
franklin2511
05.01.2021, 22:24
Ich habe es da bissl einfach, naim sagt nimm naim Kabel.
Aber in Foren wird sich über Kabel und deren klanglichen Vorzüge bzw deren totale Unbedeutendheit ausgetauscht, als gäbe es nur schwarz oder weiß.
Insofern kann ich physikalisch, noch elektrotechnisch irgendwas hilfreiches beitragen. Soll dein Nachbar dir doch seine Kabel mal leihen, dann hörst du bei dir einen Unterschied oder auch nicht.
Lars, ja Absenkung waren die Federn. Wurde alles vom Fachmann gewartet. Ist bestimmt 5-6 Jahre her.
Hängt wahrscheinlich auch von der Qualität der Boxen ab. Denke aber dennoch nicht, dass ich da einen Unterschied hören würde.
pfandflsche
05.01.2021, 22:45
deine cm 5 sind ja nun keine kleinsäugerkäfige....will sagen...auch sie verdienen beachtung...
wie stehen die dinger denn?...auf ständern? wenn ja...ständer ordentlich schwer mit sand gefüllt?...in‘s regal zwischen die bücher gequetscht?...am besten noch an die wand gepresst?...da kann man ansetzen,bevor auch nur ein gedanke an stromstrapse verschwendet wird.
franklin2511
05.01.2021, 23:11
Die Boxen stehen in ca. 25 cm Abstand von der Wand, auf Ständern, mit Sand gefüllt. Gegenüber habe ich noch einen Sub von Canton, 601. Die Übertragung erfolgt mit den Sender und Receiver Funkteil von SVS. Die Latenz ist für mich nicht hörbar.
https://up.picr.de/40258758yi.jpeg
pfandflsche
05.01.2021, 23:24
schon nicht übel....
gut,rechts ist gleich die tür...aber vielleicht kannste das ganze noch um zehn zentimeter in den raum hineinziehen...und dann kannste vielleicht beide boxen noch ein wenig auf die hörposition hin einwinkeln.
bisweilen sind wirklich zentimeter entscheidend für wohlklang oder kopfkratzen.
franklin2511
06.01.2021, 09:01
Danke für Deine Tipps. Werde ich gerne mal versuchen, allerdings ist es, wie auf dem Bild zu sehen, sehr schwierig, die Boxen optimal zu stellen.
https://up.picr.de/40260205mq.jpeg
So konfektionierte Kabel klingen in erster Linie durch Imagination besser. Sehen vor allem gut und hochwertig aus.
Ich habe die für NAD 355BEE und Dynaudio Focus 110: https://www.amazon.de/KabelDirekt-Lautsprecherkabel-2x4mm²-Kupfer-Polaritätskennzeichnung/dp/B01C79Z1FU?th=1
In 2,5 mm Querschnitt. bis mind. 15m gar kein Problem.
Unterschied zu meinen damals 150 EUR teuren konfigurierten Strippen höre ich nicht.
Ritzlfix
06.01.2021, 09:29
@Frank: Schönes Setting bei dir. Die Kabel unterhalb des TVs könntest du, falls sie dich stören, in weiße Kabelkanäle aus dem Baumarkt packen. Habe bei mir fast alle Kabel in diese billigen Plastikleisten gepackt, da es bei mir sehr unordentlich aussah. Ansonsten, wie Pfandflsche schreibt, vielleicht mal etwas auf den Hörplatz einwinkeln. :gut:
Ich oute mich als jemanden, der zwar nicht an Kabel-Vodoo glaubt, aber dennoch signifikante Unterschiede an der eigenen Anlage heraushört. Zumindest gefällt mir der Klang mit den guten alten MIT Terminator Kabeln mit den Vodoo-Kästen an meiner Anlage bislang am besten. Kann aber durchaus sein, dass ein gutes Stück Einbildung dabei ist. Eine Blindverkostung würde evtl. ein anderes Ergebnis hervorbringen...
https://abload.de/img/4e4d1cf0-61b5-4f99-berk5v.jpeg (https://abload.de/image.php?img=4e4d1cf0-61b5-4f99-berk5v.jpeg)
https://abload.de/img/c5645e73-6439-457a-a7mjzg.jpeg (https://abload.de/image.php?img=c5645e73-6439-457a-a7mjzg.jpeg)
alter Falter 8o :verneig:
Gruss
Wum
Also Bilder von diesem Raum, mit dieser geilen Hifi Ausstattung, sehe ich immer wieder gerne - herrlich!
franklin2511
06.01.2021, 10:21
@ Peter: Ja, diese Kabel hatte ich vorher auch. Der Vorteil von denen ist auch, dass man sie durch den LS-Ständer ziehen kann (was ich aber nicht tat). Denke auch, dass ich mich aus optischen Gründen mit den Gekauften gut arrangieren kann. Gleich lang sind sie und gute Stecker haben sie ja auch.
@ Sascha: Danke, und den Tipp mit den Kabelleisten. Immer wenn ich im Baumarkt stehe, denke ich "da war doch noch was" und zu Hause angekommen, fällt es mir wieder ein :]. Tolle Anlage hast Du da, die auch sehr gut mit der Einrichtung harmoniert. Hast Du zwei Paar Boxen? Die sind ja beide hammermäßig :gut:.
Hier noch ein Foto von dem Receiver von SVS. Die Geräte haben selbst meinen Nachbarn überzeugt, der eine befriedigende Latenz zuvor stark in Frage stellte. Die Latenz liegt bei knapp unter einer Viertel Sekunde.
https://up.picr.de/40260452gm.jpg
@Frank, mit Baumarkt-Strippen könnte ich mich auch nicht anfreunden. Passt auch nicht zur ansonsten hochwertigen Anlage.
Und wie gesagt, dass Auge isst auch mit. :dr:
Sailking99
06.01.2021, 10:42
@Frank: Schönes Setting bei dir. Die Kabel unterhalb des TVs könntest du, falls sie dich stören, in weiße Kabelkanäle aus dem Baumarkt packen. Habe bei mir fast alle Kabel in diese billigen Plastikleisten gepackt, da es bei mir sehr unordentlich aussah. Ansonsten, wie Pfandflsche schreibt, vielleicht mal etwas auf den Hörplatz einwinkeln. :gut:
Ich oute mich als jemanden, der zwar nicht an Kabel-Vodoo glaubt, aber dennoch signifikante Unterschiede an der eigenen Anlage heraushört. Zumindest gefällt mir der Klang mit den guten alten MIT Terminator Kabeln mit den Vodoo-Kästen an meiner Anlage bislang am besten. Kann aber durchaus sein, dass ein gutes Stück Einbildung dabei ist. Eine Blindverkostung würde evtl. ein anderes Ergebnis hervorbringen...
https://abload.de/img/4e4d1cf0-61b5-4f99-berk5v.jpeg (https://abload.de/image.php?img=4e4d1cf0-61b5-4f99-berk5v.jpeg)
https://abload.de/img/c5645e73-6439-457a-a7mjzg.jpeg (https://abload.de/image.php?img=c5645e73-6439-457a-a7mjzg.jpeg)
Sind das Wilson Audios, Sascha? 8o
Ich träume von der Sophia ja seit meinen wilden Hifi Jahren vor 15-20 Jahren, konnte mich aber nie durchringen. :verneig:
Optisch sehen die sehr nach Wilson Audio aus, aber mehr würden mich die mit der offenen Schallwand interessieren.
Und die geilen Mcintosh Geräte erst, aber das ist alles nicht meine Preisklasse.X(
Absolut geile Anlage:gut::gut:
So, wir hatten tatsächlich noch eine schaltbare Steckdose.
Also mal ein- und umgestöpselt.
Receiver an, Subwoofer an, da gab es keine Geräusche, Panasonic DVD Recorder ein, BlueRay rein und los ging es.
Ein wenig Bad Boys for Life geguckt.
Dann alles wieder ausgeschaltet.
Zuerst den Sony, und dann über die Fernbedienung den Canton Sub.
Es gab einen kurzen dumpfen und einen etwas helleren Knacklaut.
Das scheint dann wohl nicht anders zu gehen und wir werden damit wohl leben müssen. Tja... =(
Ritzlfix
06.01.2021, 13:32
Danke Männer.:gut:
Genau, das sind Wilson Audios, genauer die Watt Puppy 8. Sehr flink und highendig.
Die anderen sind recht einfache Spatial Audio M3 Turbo S aus Ingolstadt. Ich liebe sie. Hoher Wirkungsgrad, sehr schnell, sehr offen, sehr livelike. 2x 15“ Membranen, wobei das obere Chassis auch als koaxiales Mittelhochtonhorn fungiert.
Ich lese sehr gerne Testberichte, muss jedoch Pfandflsche Recht geben. Man muss Lautsprecher selbst hören und darf sich nicht allzusehr auf die Punktwerte oder Beschreibungen verlassen. Auf die Wilson trifft die Lobhudelei vieler Magazine aber vollkommen zu. Phantastische Boxen!
Die Spatial hingegen sind mit ihrem Listenpreis von „nur“ 5.500 € auch ebenso klangmäßig einsortiert. Meinem ganz persönlichen Empfinden nach aber, klingen sie gigantisch gut.
Es kommt wie so oft auf die persönlichen Präferenzen an. Ich bspw. höre gerne sehr laut und mag schnelle und „echt“ klingende Lautsprecher.
klaus_dee
06.01.2021, 14:03
Moin,
ich war mal HiFi-Dealer in München. Meinen Laden musste ich 1998 aufgeben, seither habe ich mich finanziell wieder erholt. Verkauft habe ich seinerzeit mit voller Überzeugung vor allem Plattenspieler und britisches HiFi. So sieht meine Anlage auch heute noch größtenteils aus.
Als Frontend läuft bei mir ein getunter Linn LP 12 mit einer einmal produzierten Holzzarge, Naim Tonarm und Naim Motorsteuerung und Dynavector DV 17 Abtaster.
Als Verstärker habe ich im Einsatz einen Pass Labs XONO Clone als Phono Verstärker, eine Naim NAC 72 Vorstufe mit Hi-Cap Stromversorgung sowie eine Naim NAP 140 Endstufe. Als weiteres Frontend habe ich einen Mission Cyrus Tuner, CD ist derzeit nicht funktionsfähig. Als Lautsprecher habe ich eine uralte Linn Kan an den Verstärker angeschlossen.
Ich bin 1986/87 mal kurz auf CD geschwenkt, mir gefiel aber der Klang von Platte damals schon mindestens genauso gut wie der "rauschfreie" CD-Klang, sodass ich das Thema CD sehr schnell für mich abgehakt hatte. Selbst in den für Vinylistas schwierigen '90ern schaute ich immer, dass ich in meinem Laden Vinyls verkaufen konnte. Und natürlich konnte ich seinerzeit auch die ein- oder andere Sammlung aufkaufen. Mein privater Bestand sind derzeit ca. 4000 - 4500 Platten. Und natürlich gehört zu einer großen Plattensammlung auch eine Plattenwaschmaschine, eine solche habe ich auch.
Fotos kann ich keine bieten, da nach dem Umzug in die eigenen vier Wände noch nicht alles perfekt installiert ist.
Frankie63
06.01.2021, 14:44
So, wir hatten tatsächlich noch eine schaltbare Steckdose.
Also mal ein- und umgestöpselt.
Receiver an, Subwoofer an, da gab es keine Geräusche, Panasonic DVD Recorder ein, BlueRay rein und los ging es.
Ein wenig Bad Boys for Life geguckt.
Dann alles wieder ausgeschaltet.
Zuerst den Sony, und dann über die Fernbedienung den Canton Sub.
Es gab einen kurzen dumpfen und einen etwas helleren Knacklaut.
Das scheint dann wohl nicht anders zu gehen und wir werden damit wohl leben müssen. Tja... =(
Gedacht war, dass Du den Sub zuerst über die Fernbedienung ausschaltest, dann den Sony.
Ok, probiere ich auch noch.
Danke für den Tipp. =)
franklin2511
06.01.2021, 15:30
Moin,
ich war mal HiFi-Dealer in München. Meinen Laden musste ich 1998 aufgeben, seither habe ich mich finanziell wieder erholt. Verkauft habe ich seinerzeit mit voller Überzeugung vor allem Plattenspieler und britisches HiFi. So sieht meine Anlage auch heute noch größtenteils aus.
Als Frontend läuft bei mir ein getunter Linn LP 12 mit einer einmal produzierten Holzzarge, Naim Tonarm und Naim Motorsteuerung und Dynavector DV 17 Abtaster.
Als Verstärker habe ich im Einsatz einen Pass Labs XONO Clone als Phono Verstärker, eine Naim NAC 72 Vorstufe mit Hi-Cap Stromversorgung sowie eine Naim NAP 140 Endstufe. Als weiteres Frontend habe ich einen Mission Cyrus Tuner, CD ist derzeit nicht funktionsfähig. Als Lautsprecher habe ich eine uralte Linn Kan an den Verstärker angeschlossen.
Ich bin 1986/87 mal kurz auf CD geschwenkt, mir gefiel aber der Klang von Platte damals schon mindestens genauso gut wie der "rauschfreie" CD-Klang, sodass ich das Thema CD sehr schnell für mich abgehakt hatte. Selbst in den für Vinylistas schwierigen '90ern schaute ich immer, dass ich in meinem Laden Vinyls verkaufen konnte. Und natürlich konnte ich seinerzeit auch die ein- oder andere Sammlung aufkaufen. Mein privater Bestand sind derzeit ca. 4000 - 4500 Platten. Und natürlich gehört zu einer großen Plattensammlung auch eine Plattenwaschmaschine, eine solche habe ich auch.
Fotos kann ich keine bieten, da nach dem Umzug in die eigenen vier Wände noch nicht alles perfekt installiert ist.
Willkommen im Forum und speziell in diesem Thread! :dr:
ein michael
06.01.2021, 15:43
Moin Klaus, willkommen hier:dr:
Bei meiner google suche rega planar 6 oder neuen TA an den td 166 bin ich glaube ich in dem analog forum mal über dich gestolpert (bin selber kein registrierter Member dort). Aber Nac 72 find ich gut ;)
Wenn man sich ein wenig googelnd einlesen will, findet man ja das eine oder andere...
Gedacht war, dass Du den Sub zuerst über die Fernbedienung ausschaltest, dann den Sony.
Ist,war, genauso, zwei kleine, davon einer etwas lauter, Knackser.
War ein Versuch wert.
Danke nochmals. :gut:
Gab ne kleine Erweiterung um den McIntosh CD player zu Weihnachten :jump:
259346
kurvenfeger
07.01.2021, 18:15
8o Was für eine Augenweide :verneig:
franklin2511
07.01.2021, 18:16
Welches dieser low budget Geräte ist der CD Player? :dr:
kurvenfeger
07.01.2021, 18:20
Müsste das mittlere Gerät sein, auf das die rechte obere Ecke des Plattencovers zeigt.
ein michael
07.01.2021, 18:24
Fette Teile:dr:
habt ihr euch vom Statiker auch mal die Bodentraglast bestätigen lassen? :verneig:
Genau der mittlere - nochmal besser als der Opera
franklin2511
07.01.2021, 18:55
Genau der mittlere - nochmal besser als der Opera
Danke, tolle Anlage, dann habe ich richtig vermutet. Viel Freude damit. :gut::gut::gut:
klaus_dee
08.01.2021, 09:00
Willkommen im Forum und speziell in diesem Thread!
Danke, sehr gerne.
klaus_dee
08.01.2021, 09:12
Moin Klaus, willkommen hier:dr:
Bei meiner google suche rega planar 6 oder neuen TA an den td 166 bin ich glaube ich in dem analog forum mal über dich gestolpert (bin selber kein registrierter Member dort). Aber Nac 72 find ich gut ;)
Wenn man sich ein wenig googelnd einlesen will, findet man ja das eine oder andere...
Ja, da drüben tummeln sich schon ein paar sehr nette Leute rum. Auch solche die Ahnung haben. Und manche, aber das kennt man ja, die als Heißluftventilatoren alles noch mal sagen oder, schlimmer noch, alles verdrehen müssen. Dort bin ich übrigens auch unter dem gleichen Nick zu finden.
Ich hatte seinerzeit - ohne Ahnung von Business zu haben - als technisch versierter Enthusiast, der erstmal viel hinterfragt, einen Laden übernommen und leider damit viel Geld verloren. Ahnung von der Materie hatte ich aber keine Ahnung vom Business, was dann für mich im Endeffekt eine teure Lehre war. Aber es ist gut so wie es war. Heute ist HiFi für mich wieder Hobby, genau wie Uhren. Und wenn jemand von mir einen Rat haben will höre ich mir gerne auch die Problemstellung an und gebe meinen sprichwörtlich besten Senf dazu.
klaus_dee
08.01.2021, 09:14
habt ihr euch vom Statiker auch mal die Bodentraglast bestätigen lassen? :verneig:
Das wäre bei mir aufgrund der Plattensammlung durchaus notwendig gewesen. Ich habe mir dabei aber immer vorgesagt: je näher die große Last an einer tragenden Wand steht, desto wahrscheinlicher hält diese das auch aus.
habt ihr euch vom Statiker auch mal die Bodentraglast bestätigen lassen? :verneig:
500kg pro m² ... die sind zwar schwer - aber so schwer sicherlich auch nicht
außerdem hat Klaus schon recht, am Auflager- / Randbereich liegt er Wert höher
klaus_dee
08.01.2021, 09:29
500kg pro m² ... die sind zwar schwer - aber so schwer sicherlich auch nicht
außerdem hat Klaus schon recht, am Auflager- / Randbereich liegt er Wert höher
Ich kann Dir nur sagen, dass sich bei mir ca. 1,3 Tonnen auf 2,8 m mal 0,4 m verteilen. Das sind ca. 1,1 m2 und damit ca. 1,2 T / m2.
Ein bisschen Angst kann einem da schon werden, dass da die Fehlbodendecke durchkracht.
pfandflsche
08.01.2021, 09:40
ich bin ehemaliger hardcore-aquarianer....drei grosse becken...das grösste erstreckte sich über eine grundfläche von 250 auf sechzig zentimeter.inklusive separatem biofilter...gesamtinhalt der beiden behälter 920 liter...bei einem aquarium sagt man...literinhalt des beckens mal 1,3...wegen glas,sand,technik und so weiter...die deckenlast in relation müsst ihr selber errechnen...dazu bin ich unfähig.
das ganze stand auf einer betondecke aus den fuffzigern...und liess die statik nicht wanken...bei klassischer altbaubude mit bohlen/dielen hätte ich das allerdings nicht aufgestellt.
franklin2511
08.01.2021, 10:10
Bei allen Fragen rund ums Gewicht der Anlage sollte man auch berücksichtigen, dass die Schallwellen beim Musikhören den Boden zum Wanken bringen und damit die Traglast möglicherweise sinkt. =)
ein michael
08.01.2021, 10:23
Hören doch alle nur Zimmerlautstärke,
...also, dass mann es mehrere Zimmer weiter immer noch laut hat;)
pfandflsche
08.01.2021, 10:34
amateure....
ist dreissig jahre her...die erste "richtige" anlage wummert...."beggar´s banquet"..."honky tonk women"...der kenner schnalzt hierbei mit der zunge...ein jahrhundertalbum...sommer war es und so gegen 1400...und während des intrumentalmittelteils hämmert es an der eingangstür zur wohnblase...klingel war damals schon ausser funktion gesetzt...nervt ohnehin nur...wurscht.
jedenfalls öffnete ich die tür dann doch...draussen der etagennachbar...schutzpolizist und `ne echt patente type...und den spruch vergesse ich nie.
-herr t....ist zwar echte spitzenmusik und auf mick und keith stehe ich auch...aber unsere kleine tochter wippt schon im takt im kinderbett und die katzen sind ebenfalls kaum zu bändigen...bitte ein wenig leiser.
habe mich natürlich entschuldigt und den pegel auf katzen-und tochterverträgliches mass gesenkt.
hach ja..die guten alten zeiten....
Moin,
ich war mal HiFi-Dealer in München.
War der Laden zufällig in der Rumfordstraße?
klaus_dee
08.01.2021, 11:30
War der Laden zufällig in der Rumfordstraße?
Ja
franklin2511
09.01.2021, 19:23
Vielleicht könnt Ihr mir bei folgender Frage nochmal helfen. Bin seit einigen Monaten wieder auf den Geschmack gekommen und höre nun auch wieder in den eigenen vier Wänden viel und intensiv Musik, vor allem über Tidal mit einem Node 2 i, aber auch alte und neu hinzugekaufte CDs. Gerne würde ich mir wieder individuell Musik zusammenstellen, so wie damals auf Kassette. Nun weiss ich nicht, mit welchem Gerät. Bei Tidal kann ich ja keinen Download auf meine Festplatte machen. Mit welchem Medium speichert man heute? Gibt es die Möglichkeit, etwas von CD und Tidal quasi beim Abspielen mitzuschneiden? Im Auto höre ich mach wie vor CDs. Wie speichere ich Musik ab, die ich dann auf CD brennen kann? Sorry, wenn das alles ein bisschen naiv klingt, aber die letzten 20 bis 30 Jahre sind hifimaessig irgendwie an mir vorbeigegangen.
ein michael
09.01.2021, 19:38
Wie du physisch speicherst, bin ich auch raus, aber du kannst dir bei tidal eigene Playlisten zusammenstellen. Mit der Tidal app auf dem Smartphone, hast du diese dann immer dabei. Kannst sie auch downloaden. Ist natürlich weg, weg du Tidal kündigst.
Vielleicht hilft dir das ja deine Playlisten zumindest auch mobil dabei zu haben.
Letztendlich mache ich es auch über die app. Das Phone streamt über Bluetooth auf das Radio. USB-Kopplung geht mit Sicherheit auch. Die Playlist ist auf der app abgelegt und offline verfügbar, sodaß ein Titel nicht immer erneut aus dem monatlichen Datenvolumen des Handys geschröpft werden muß.
franklin2511
09.01.2021, 19:59
Vielen Dank, Michael! 👍 Mit der App auf dem Handy wusste ich nicht. Ist schon mal ein erster Schritt, d.h., um die Playlist im Auto abzuspielen, brauche ich aber ne Internetverbindung. Mit der physischen Speicherung haette die Sache aber einen besonderen Charme, da, wie Du ja auch sagst, die Sachen nicht weg sind, wenn ich kein Tidal mehr habe. Playlist habe ich mir da schon angelegt. 👍
Frankie63
09.01.2021, 20:00
Also, wie man CD's mit Windows Boardmitteln kopiert und brennt, ist hier ganz gut beschrieben:
https://www.turn-on.de/amp/tech/ratgeber/windows-10-cd-brennen-und-kopieren-mit-bordmitteln-278829
Und Musik von z.B. Tidal mitschneiden kann man mit Audials one. Ich habe da das Audials Gold Abo.
Viele Grüße
Frank
franklin2511
09.01.2021, 20:02
Letztendlich mache ich es auch über die app. Das Phone streamt über Bluetooth auf das Radio. USB-Kopplung geht mit Sicherheit auch. Die Playlist ist auf der app abgelegt und offline verfügbar, sodaß ein Titel nicht immer erneut aus dem monatlichen Datenvolumen des Handys geschröpft werden muß.
Super, danke Dir. Dann also doch keine Internetverbindung für die App.
franklin2511
09.01.2021, 20:07
Also, wie man CD's mit Windows Boardmitteln kopiert und brennt, ist hier ganz gut beschrieben:
https://www.turn-on.de/amp/tech/ratgeber/windows-10-cd-brennen-und-kopieren-mit-bordmitteln-278829
Und Musik von z.B. Tidal mitschneiden kann man mit Audials one. Ich habe da das Audials Gold Abo.
Viele Grüße
Frank
Super Tipp, danke Dir! Audials gibt es auch als Kauf SW.
Frankie63
09.01.2021, 20:32
Ja, man kann die auch kaufen. Aber dann hat man die, die man gekauft hat. Ich habe so immer wieder die Neueste.
Ungefähr so, wie bei den Microsoft Office Paketen.
Viele Grüße
Frank
franklin2511
09.01.2021, 20:36
Das macht Sinn. :gut:
Sailking99
09.01.2021, 21:35
Meiner Meinung nach musste das mit so Festplatten/ Servern / Rippern von z.B. von Bluesound oder Naim oder NAD gehen.
https://www.bluesound.com/products/vault/
https://www.naimaudio.com/de/product/uniti-core
https://nad.de/product/nad-m50-2-digitaler-musicplayer/
franklin2511
09.01.2021, 22:16
Meiner Meinung nach musste das mit so Festplatten/ Servern / Rippern von z.B. von Bluesound oder Naim oder NAD gehen.
https://www.bluesound.com/products/vault/
https://www.naimaudio.com/de/product/uniti-core
https://nad.de/product/nad-m50-2-digitaler-musicplayer/
Danke! Was für geile Geräte. Genau nach so etwas habe ich gesucht. :gut:
Sailking99
09.01.2021, 22:17
:dr:
Kurzes Update zu meinem unterstehenden Post. Mein befreundeter Hifihändler war so nett, meinen CD-Player abzuholen und zu checken (leider Totalschaden) und zum Testen einen Bluesound Node 2 (ohne i) vorbeizubringen. Dabei haben wir an der Aufstellung der Boxen gearbeitet und A/B-Vergleiche durchgeführt:
- NAS direkt an Rotel vs. NAS an Bluesound: kein hörbarer Unterschied
- Bluesound digital an Rotel vs. Bluesound via RCA an Rotel: Rotel spürbar klarer als Bluesound
- NAS vs. Vinyl (merke: pflegebedürftiger Thorens 145 mit Billigcartridge): Phono natürlich weniger klar, aber wesentlich räumlicher, mehr Tiefe.
Wir haben dann verschiedene Optionen durchdiskutiert und sind beim Verstärker als limitierendem Faktor hängengeblieben. Er hat mir entweder einen T+A PA 1100 E oder einen Devialet Expert 140 PRO ans Herz gelegt. Der Devialet sei sehr analytisch, habe aber die Boxen bombenfest im Griff, T+A würde mit Piega super harmonieren, außerdem habe er gerade einen 6 Monate alten in Zahlung genommen. Beide kann ich in den nächsten Wochen zuhause mal ausprobieren.
Die Bluesound-Funktionalitäten sind für mich kein entscheidender Komfortgewinn.
Nachdem mein alter CD-Player den Geist aufgegeben hat, bin ich auf der Suche nach einem BT-fähigen DAC und einem CD-Transport für meine Anlage (Rotel 1570/Piega Premium 501). Der Rotel hat zwar einen DAC eingebaut, aber der ist meines Erachtens eher flach in seiner Wiedergabe. Selbst mein alter Thorens 145 mit billigster Cartridge zeichnet ein wesentlich schöneres Raumbild.
Meine Idee ist, alle digitalen Quellen verarbeiten zu können, zu denen eine NAS, der CD-Player und eben auch Streamingdienste über Bluetooth gehören würden. Ich habe in letzter Zeit viel Gutes über den Topping D90 gelesen, aber habe mich mit DACs noch nicht wirklich intensiv auseinandergesetzt.
Habt ihr Empfehlungen?
So, habe seit einer Woche einen T+A PA 1100 E zum Probehören hier. Der Rotel klingt an sich ja ganz gut, aber der T+A ist eine ganz andere Nummer, was Bühne, Klarheit und Punch anbelangt. Interessanterweise klingt der Raum dadurch wesentlich 'leerer', da der Sound besser lokalisiert und konzentriert ist. Sogar die Loudness-Implementierung ist brauchbar.
Leider ist der T + A nicht komplett problemlos, Bluetooth mit Apple Music führt zu gelegentlichen kurzen, aber hörbaren Sprüngen (muss mal einen anderen Anbieter ausprobieren, z.B. Spotify) und Musik von der Synology-NAS via USB für zu Verzerrungen, wenn ich in DS-Audio volle Lautstärke eingestellt habe.
Aber der Sound ist echt ein Träumchen.
luftgekühlt
24.01.2021, 19:56
Alter Kamerad – frisch gewartet:
260674
Die Beleuchtung ist im Original-Grün. Das bekommt man komischerweise nicht gescheit fotografiert.
Grüße Andreas
Schönes Gerät, den hatte ich auch mal in Silber...
Tom Apis
13.03.2021, 19:42
Bei mir steht die Anlage teils kaputt und ungenutzt seit ca. 10 Jahren rum und verstaubt.
Wenn ich das hier lese, bekomme ich langsam wieder Bock dran rumzuoptimieren.
Als Anlage stehen hier zwei Thöress Monoendstufen mit brutalen 2x 18W, die selbst so Impedanzmonster wie die Audiodata Elance Anniversaire, gepimt mit Jensen Silberfolienkondensatoren und Spulen sicher unter Kontrolle halten. Weiter mit Audiodata Soutien 2S, Roxane Anlage aus CD - Player, Vollverstärker, Stereoendstufe, Scheu Plattenspieler mit Pabstmotor und selbst gebauten Röhrenphonovorstufe. Das ganze verkabelt mit den übelsten Kabeln, Netzdosen, selbst gebauten, schwingungsabsorbierenden Böden, Rack, selbst die Kabel hatte ich in Sand eingepackt, induktiv optimiert, magnetisch geschirmt, Steckdosen getauscht, das Netzkabel in der Wand bis zum Verteilerkasten gegen besseres getauscht, Goldschmelzsicherungen im Sicherungskasten...
Ein krasses Feld der Betätigungen tut sich da auf: Optimierung der Raumakustik mittels Diffusoren, Flächen- und Helmholzabsorbern, Resonanzoptimierung der Gerätegehäuse, Entkopplung der Lautsprecher, Änderung der OP im CD Player und selbst die Dioden bieten noch Verbesserungsmöglichkeiten.....
Irgendwann aktiviere ich das mal wieder.
Aber ich schweife ab:
Aktuell höre ich fast nix mehr an Musik und wenn dann am IMac über 2x Neumann KH 120 A.
Echt krass gute Aktiv LSP, die einen Klang zum Bauklötze staunen ausgeben. Die können was, Nahfeldmonitoren eben.
Am TV gibt es eine Ambeo Soundbar mit einem DSP 120 von Saxx.
Das reicht mir zur Zeit.
einen schönen Abend euch allen
kurvenfeger
13.03.2021, 22:24
Ui, endlich mal jemand, der Audiodata mag :jump:
Ich hatte mal ein Paar Audiodata Ambiance an einem ASR Emitter.
Die waren absolut großartig - nur seeehr empfindlich, was die Aufstellung angeht.
Heute Abend höre ich mit einer Single Ended 845. Audio Note Kondo sollte auch ein Begriff sein...
https://up.picr.de/40743440ja.jpeg
Viele Grüße, Marco
... 845er glühen auch gerade bei mir. Ist das ein Silvercore oder Brakemeier? Und was mach da ein AN AÜ drauf? :grb:
Viel Spass beim Hören.
Das ist eine Brakemeier. Der AN gehört tatsächlich original darauf. Ende der 80er hat AN Japan noch Teile verkauft, Brakemeier hat einige bekommen und in seine Geräte verbaut. Der ÜT entspricht dem der damaligen Ongaku. Später gab es Teile nur noch von AN UK auf dem freien Markt, derzeit gar keine mehr.
Viele Grüße, Marco
Ritzlfix
28.03.2021, 21:27
Hat jemand von euch Erfahrung mit den Thiel CS 7.2 Lautsprechern?
Ich fand sie schon immer faszinierend und kenne alle alten Testberichte. Deren Wertung ist ja immer so eine Sache und recht lange her ist das ganze auch noch...
Selten werden am Markt welche angeboten und wenn, dann 500 km von mit entfernt. Naja und Probehören ist ja auch immer so eine Sache wenn es nicht in den eigenen vier Wänden ist.
Mein aktuelles Setup sind McIntosh Streamer/Vorstufe, McIntosh 501 Mono Blöcke, Spatial M3 Dipol-Lautsprecher mit je 2x15" Treibern und ein geschlossener REL 15" Subwoofer.
Mein Raum hat ca. 60 qm Fläche, die Hörentfernung beträgt ca. 5 m. Davor hatte ich Wilson Audio Watt Puppy 8 Lautsprecher welche mir sehr gefielen, den Raum bei hohen Pegeln jedoch mit zu viel und zu "weichem" Bass aufluden.
Ich hörne auch mal gerne (sehr) laut und alle Genres.
Meint ihr ich könnte mit den Thiels glücklich werden?
Danke euch!:gut:
MartinLev
30.03.2021, 22:07
röhre ist was feines.
ich habe die Octave V80SE mit SBB
B&W Tröten
und als Quelle ein AVM 5.3 (läuft TIDAL)
und einen LP12
Ritzlfix
03.04.2021, 21:26
Habe mir heute ein sehr gut erhaltenes Päarchen Thiel CS7.2 gekauft. Mal sehen wie sie klingen.
https://abload.de/img/98fe7a79-bcb4-4930-9erjfo.jpeg (https://abload.de/image.php?img=98fe7a79-bcb4-4930-9erjfo.jpeg)
franklin2511
03.04.2021, 21:44
Sehr schön, bin gespannt, was Du berichtest. :gut:
ein michael
03.04.2021, 21:49
Viel Hörvergnügen:dr:
Frankie63
04.04.2021, 01:11
Habe mir heute ein sehr gut erhaltenes Päarchen Thiel CS7.2 gekauft. Mal sehen wie sie klingen.
Ich bin auch gespannt. Sag mal Bescheid.
Hattest Du eigentlich schon irgendwann mal Lautsprecher von B&W an den McIntosh Monoblöcken probiert?
Viele Grüße
Frank
... mmh solche Thiel hatte ich vor Urzeiten mal zum Probehören, auch die großen Revel, Sonus Faber, Focal, B&W und Piega ... Von dieser ganzen Liege der +20k LS damals gefielen mir die Audio Physic Caldera und die Audioplan Konzert am besten. Klar, z.B. B&W konnte lauter, aber näher an der Musik waren die letztgenannten in meinen Ohren. Schließlich ist es eine Konzert MKII geworden, mit der ich einige Jahre wunderbar erst mit Transducer Monos und nachher mit OTL Monos gehört habe. Wenn es dir auf Pegel ankommt, würde ich an den großen Transistor Monos mal eine Altec Model 19 oder eine Belle Klipsch probieren. Die haben zwar einen hohen Wirkungsgrad, können aber auch ordenlich Watt gebrauchen. Wenn es dir auf Räumlichkeit ankommt, versuche mal eine Audioplan Kontrapunkt III (am besten Silver Signature). Diese LS (heute zum Taschengeldpreis gekauft) frei im Raum gestellt, können zwar nicht laut, haben aber die schönste Ablösung, die ich kenne. Mich wundert, dass sie noch nicht in Asien entdeckt ist, sonst würde sie bereits wie die Sl600, LS3/5 (15 Ohm), WE755 oder die Jensen Triaxiale G-600/610 (B) gehandelt ;)
Ritzlfix
04.04.2021, 14:04
Danke Leute!
... mmh solche Thiel hatte ich vor Urzeiten mal zum Probehören, auch die großen Revel, Sonus Faber, Focal, B&W und Piega ... Von dieser ganzen Liege der +20k LS damals gefielen mir die Audio Physic Caldera und die Audioplan Konzert am besten. Klar, z.B. B&W konnte lauter, aber näher an der Musik waren die letztgenannten in meinen Ohren. Schließlich ist es eine Konzert MKII geworden, mit der ich einige Jahre wunderbar erst mit Transducer Monos und nachher mit OTL Monos gehört habe. Wenn es dir auf Pegel ankommt, würde ich an den großen Transistor Monos mal eine Altec Model 19 oder eine Belle Klipsch probieren. Die haben zwar einen hohen Wirkungsgrad, können aber auch ordenlich Watt gebrauchen. Wenn es dir auf Räumlichkeit ankommt, versuche mal eine Audioplan Kontrapunkt III (am besten Silver Signature). Diese LS (heute zum Taschengeldpreis gekauft) frei im Raum gestellt, können zwar nicht laut, haben aber die schönste Ablösung, die ich kenne. Mich wundert, dass sie noch nicht in Asien entdeckt ist, sonst würde sie bereits wie die Sl600, LS3/5 (15 Ohm), WE755 oder die Jensen Triaxiale G-600/610 (B) gehandelt ;)
Altec 19 hatte ein Verwandter, Wahnsinnsteile! Leider zu groß für unser Wohnzimmer... Ein separates HiFi Zimmer wäre toll. Die Caldera klingen in meinen Ohren auch sehr gut, die Audioplan habe ich noch nicht gehört.
@Frank: B&W hatte ich noch nie. Mich fasziniert die originale 801N, wobei sie auch ein Monstrum ist!
Ritzlfix
04.04.2021, 14:32
So, hier eine kurze Schilderung meiner spontanen Eindrücke mit den Thiel im Vergleich zu den Spatial (habe ich noch und sie bleiben auch) und den Wilsons („leider“ verkauft).
PS: Ich hasse diese Riesenglotze im Wohnzimmer und ich hoffe, es kommt bald eine Lösung wie Beamer oder „Frame TV“ ins Haus. Für Tips einen großen TV optisch verschwinden zu lassen bin ich dankbar.
Spatial M3 Turbo S
https://abload.de/img/77bef73f-7bac-4027-br7kld.jpeg (https://abload.de/image.php?img=77bef73f-7bac-4027-br7kld.jpeg)
Sie hatten damals meine Gauder Akustik abgelöst.
Was ich mag: Sie klingen „echt“ und direkt, laute Pegel sind ihr Ding, der Raum wird ausgeklammert, der Bass ist angenehm schlank, Optik, Kompaktheit, Charakter, Spielfreude!
Was ich nicht mag: Sie sind nicht ganz neutral, gerade im Vergleich zu den Watt Puppies fällt die fehlende Hochtonauflösung auf, es fehlt an Tiefbass.
Wilson Audio Watt Puppy 8
https://abload.de/img/2a661adc-cfe8-4e35-8svk1g.jpeg (https://abload.de/image.php?img=2a661adc-cfe8-4e35-8svk1g.jpeg)
Was ich mag: Habenwill-Faktor, Geht ab wie ne Rakete, Auflösung, Räumlichkeit, Verarbeitung, Optik.
Was ich nicht mag: Der Bass ist mir zu viel, insbesondere der Oberbass, bei sehr hohen Pegeln wird der Raum zu stark mit Schall aufgeladen und es wird im Vergleich zur Spatial undurchsichtig.
Thiel CS 7.2
https://abload.de/img/80d10f68-bdbb-4076-ai2jui.jpeg (https://abload.de/image.php?img=80d10f68-bdbb-4076-ai2jui.jpeg)
Ohne dass ich mich mit der Aufstellung beschäftigt hatte, viel mir beim Abspielen einiger mir bekannter Musikstücke auf, dass mir nichts auffiel. Nach einigem Herumprobieren und Hören kann ich folgendes sagen:
Was ich mag: Der beste Bass den ich je in meinem Raum hatte. Schnell, trocken, differenziert und tiiiief. Trotz des geringen Wirkungsgrades musste ich kaum lauter aufdrehen als mit den anderen beiden. Sie spielt souverän, neutral, hoch auflösend, wohl die audiophilste Box der drei!
Was ich nicht mag: Sie sind sehr groß! Ich glaube meiner Frau gefallen sie nicht. Der klangliche Charakter der beiden anderen geht ihr ab - was aber bei einer HiFi Box etwas Gutes ist.
pfandflsche
04.04.2021, 14:38
der 801n....auch „die waschmaschine“....sagt man nach,dass sie erst bei live-pegeln ihre volle musikalität entfaltet...
ich sach mal...potente monoverstärker haste...freistehendes haus ooch...zur not noch die garage....lass krachen...beste rahmenbedingungen.
Ritzlfix
04.04.2021, 18:27
Das klingt ganz hervorragend.
pfandflsche
04.04.2021, 18:36
jetze mal ohne flache witze....
schon mal mit DSP/raumkorrektur experimentiert? gibt da brauchbare lösungen für manierliche preise...muss ja kein trinnov sein.
jaaa...der hardcore-highender weigert sich ja beharrlich,auch nur die höhen-/bassregler anzuhauchen...lieber werden goldene sicherungen im rauhputz versenkt.
halte ich für zielführender,als turnusmässig neue boxen in die bude zu wuchten.
Ritzlfix
04.04.2021, 19:57
:D
Mit DSP könnte man sicher noch einiges optimieren. Mit der Grundakustik meines Raumes bin ich aber per se zufrieden. Wenn es ein Problem gibt, dann weil die Anlage auf der linken Seite viel näher an der Wand steht als auf der rechten Seite.
Das Schleppen und Tüfteln macht mir Spaß. Darüber hinaus liebe ich Lautsprecher. :)
Der Raum neben dem Wohnzimmer wäre noch frei und eine kleine Lautsprechersammlung könnte mir gefallen. Noch ein Pärchen 801er Waschmaschinen auf ein paar Filzgleiter gestellt und ab und an mal ins Wohnzimmer geschoben wenn ich Bock drauf habe.
Leider sind Lautsprecher deutlich teurer als Damenschuhe...
Ein echt beeindruckendes Listing an Lautsprechern, Sascha.
:gut:
Da kommt fast GAS auf! Aber nur fast. :D
btw: Bei deinem großen Wandabstand wäre evtl auch ein Elektrostat reizvoll.
Ich bin selber seit 25 Jahren mit der MEG RL-Reihe stark auf der neutralen Seite angekommen.
Leider sind Lautsprecher deutlich teurer als Damenschuhe...
Falsche Bezugsgröße. Argumentiere besser mit Handtaschen.
Frankie63
05.04.2021, 10:00
@Frank: B&W hatte ich noch nie. Mich fasziniert die originale 801N, wobei sie auch ein Monstrum ist!
Genau auf diese, eventuell ja auch die 801D, wollte ich mit meiner Frage auch hinaus ;)
Bevor ich mich endgültig für aktive Lautsprecher entschieden hatte, hatte ich lange Zeit auch diese Lautsprecher mit genau den Monoblöcken, die Du hast, im Auge. Aber nach ca. einem Jahr suchen habe ich es dran gegeben.
ich sach mal...potente monoverstärker haste...freistehendes haus ooch...zur not noch die garage....lass krachen...beste rahmenbedingungen.
Aus eben diesem Grund. So was sollte man nutzen.
Ich bin froh, dass mein Vater seinerzeit in unserer Doppelhaushälfte 2 Zimmer vor das Haus gebaut hat, noch etwas unter das Fundament, damit man etwas mehr Deckenhöhe hat. Und unser Nachbar hat an gleicher Stelle in seinem Haus seinerzeit (weil wohl bezuschusst) einen Atomschutzbunker gebaut :D
Da kann sich meine BM Line 30 ordentlich austoben, ohne dass das überhaupt jemand mit bekommt.
Viele Grüße
Frank
Ich kann mit den typischen dynamischen Lautsprechern nichts mehr anfangen. Alles schon probiert. Die großen Dynaudio Evidence und Confidence, Kharma, Avalon, Fischer&Fischer besessen, ... Wilson, Marten, Vivid... kenne ich gut. Laufen ok mit guten 100W, besser mit 200W, gut mit 400W... Außer Wilson, die laufen nie gescheit. Unter 95dB Wirkungsgrad kommt mir nichts mehr in Haus. Ist vergleichbar mit Autos. Ein Bentley wird nie ein Sportwagen, auch nicht 700PS. Es fehlt die Dynamik, die Leichtigkeit, es ist und bleibt ein Eisenschwein.
Viele Grüße, Marco
Ritzlfix
05.04.2021, 11:19
@ Georg und Frank: Tolle Lautsprecher habt ihr.:gut:
@ Marco: Eine beeindruckte Erfahrung. Deinen Vergleich mit Autos kann ich gut nachvollziehen. Ich sehe es ähnlich, auch was die Freude an LS mit hohem Wirkungsgrad angeht.
Die Thiel bspw. hören sich nach eben solchem 700 PS Bentley an. Einfach perfekt. Aber...
Die wirkungsgradstarken Spatial sind weit entfernt von perfekt. Ich würde sie mit einem alten, 1200 kg leichten BMW e30 mit LS7 Z06 V8 Sauger vergleichen. Einfach geil. :D
Über welche Lautsprecher hörst du denn, bzw. welche gefielen dir bislang am besten?
Hallo Sascha,
Zur Zeit läuft hier sozusagen der Prototyp der Aidoni:
https://www.monoandstereo.com/2020/02/soundspace-systems-aidoni-speakers.html
... und noch eine Cessaro Chopin.
Excellent ist auch eine Altec VOTT, wenn sie gescheit abgestimmt und aufgebaut ist. Da gibt es halt keine zwei Gleichen, das macht es schwierig. Aber prinzipiell stehe ich eben auf dieses Konzept von Lautsprechern die mit 10W schon die volle Performance entfalten.
Viele Grüße, Marco
Sirius2003
05.04.2021, 11:59
Liebe Musikliebhaber,
Bei mir spielen seit mehreren Jahren geregelte Aktivlautsprecher, damit entfällt die Suche nach geeigneten Verstärkern und Lautsprecherkabeln und es ist in den Klang eine nicht überbietbare Präzision eingezogen.
Im Wohnzimmer sorgt ein Paar Silbersand FM202 an einem modifizierten Oppo BDP-105EU, damit ist ein hoher WAF gegeben.
Im Studio (Hörraum) steht ein Paar AGM 5.4 http://aktivgeregelt.de/Produkte/AGM%205.4.html, die werden angesteuert von einem modifizierten Linn Akurate DSM/3
ein Thorens TD-3001 und ein weiterer modifizierter Oppo BDP-105EU sind als weitere Quellen am ADSM angeschlossen,
für den Surroundsound sorgen im Kinobetrieb ein paar B&W CWM7.3, welche schön versteckt in der Rückwand eingebaut sind und an einem Rotel Endverstärker hängen.
Sailking99
05.04.2021, 17:25
Ja, aktiv taugt schon. :gut:
... habe erst eine Vott gehört, die mir richtig gefiel, war in Bonn, bei Roeder. Da muss eben alles matchen, also fängt beim Gehäusematerial an, Treiber, Bedämpfung... aktiv oder passiv Weiche ... und hört an den Ohren auf. Wenn man viel Zeit und Sachverstand hat und zudem gut vernetzt ist, sicherlich eine lohnenswerte Audio-Safari. Habe noch keine konfektioniert gekaufte A7 gehört ... aber mindestens hat man immer einen dynamisch klinkenden PA LS. Die 19 war ja als Heim-Vott gedacht. Raus aus dem Karton, Kabel dran ist und fertig. Die Valencia war da schon anspruchsvoller, aber auch hier gibt es unterschiedliche Gehäuse und v.a. Treiberbestückungen, und eine Valencia kann auch grauselig klingen.
Eine VOTT ist ein Projekt. Ich hatte zuletzt zwei an einem Tag gehört, unterschiedlicher geht kaum. Eine mit modernen Chassis von Wolf von Langa und einem Markus Klug Multizellenhorn, die andere mit den alten Altecs Alnico 803A und 806 sowie dem original Metall-Multizellhorn mit Bitumen. Die erste ultraschnell, nah und präsent mit der Kleinbühnenatmosphäre eines Jazzkellers. Die zweite war Grosskino, der Sänger erschien metergross und weit entfernt. Sehr vielseitig das System.
Viele Grüße, Marco
Sailking99
06.04.2021, 23:07
Haaach, schön das hier zu lesen.
Schade, dass ich vom Highend und vor allem vom Musikhören rgendwie weggedrifted bin.
Werde mir die Tage mal überlegen wie ich wieder ein wenig mehr Highend ins Wohnzimmer bekommen kann. :grb:
Wilson Audio Sophia (meine früheren Traum Lautsprecher) sind ja über Ebay Kleinanzeigen fast schon günstig. :D
Hatte ich das hier schon geposted?
https://www.youtube.com/watch?v=XJJy6VJvSCk
Für mich immer wieder eine totale Faszination wie Leute für Highend wirklich ans Maximun gehen können.
Sailking99
06.04.2021, 23:20
jetze mal ohne flache witze....
schon mal mit DSP/raumkorrektur experimentiert? gibt da brauchbare lösungen für manierliche preise...muss ja kein trinnov sein.
jaaa...der hardcore-highender weigert sich ja beharrlich,auch nur die höhen-/bassregler anzuhauchen...lieber werden goldene sicherungen im rauhputz versenkt.
halte ich für zielführender,als turnusmässig neue boxen in die bude zu wuchten.
Die werte Verwandschaft hatte ordentlich Probleme mit einer großen Glasfront im Raum (Reflexion).
Ein Accuphase DG 28 (glaub ich war es damals) hat einen aberwitzigen Unterschied gemacht.
Heute sind die ja deutlich weiter. Da würde ich mir noch mehr erwarten.
https://pia-hifi.de/produkt/accuphase-raumkorrektur-dg-68/
Anlage war, wenn ich mich recht erinnere, Burmester Kette incl. Power Conditioner mit B&M Aktiv Boxen.
Ich war damals beim Einmessen dabei. Das war ein "jawdropping" Moment.
Das klingt zum Beispiel nach einem fairen Angebot.
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/accuphase-dg28-pia-raumprozessor-equalizer/1686528693-172-961
Aufpassen, dass das Mikrofon dabei ist.
pfandflsche
07.04.2021, 07:26
obgleich accuphase-fan,würde ich bei raumkorrektur-kisten im oberen preisbereich eher zu trinnov raten...irgendwie ein tick innovativer..zudem ist accu bei neugeräten preislich jenseits von gut und böse...zumindest dann,wenn man über hiesige importkanäle/händler kauft.
Bei dem Video oben musste ich sofort daran denken:
https://youtu.be/cpcG7ceQz6U
Ein Wahnsinns-Typ, Bierflasche in der Hand, immer mit Callas und Led Zeppelin, jedes Jahr ein anderes gigantisches Hornsystem. Gibt noch andere Videos aus anderen Jahren, ist ganz witzig :gut:
Sirius2003
07.04.2021, 17:53
Die werte Verwandschaft hatte ordentlich Probleme mit einer großen Glasfront im Raum (Reflexion).
Ein Accuphase DG 28 (glaub ich war es damals) hat einen aberwitzigen Unterschied gemacht.
Heute sind die ja deutlich weiter. Da würde ich mir noch mehr erwarten.
https://pia-hifi.de/produkt/accuphase-raumkorrektur-dg-68/
Anlage war, wenn ich mich recht erinnere, Burmester Kette incl. Power Conditioner mit B&M Aktiv Boxen.
Ich war damals beim Einmessen dabei. Das war ein "jawdropping" Moment.
Das klingt zum Beispiel nach einem fairen Angebot.
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/accuphase-dg28-pia-raumprozessor-equalizer/1686528693-172-961
Aufpassen, dass das Mikrofon dabei ist.
Ich schließe mich meinem direkten Vorredner an, mal einen Trinnov auszuprobieren.
Wenn man aber in die Raumkorrektur einsteigen möchte, und dabei nicht arm werden will, dann würde ich empfehlen, sich mal mit den Acourate-Lösungen von Dr. Uli Brüggemann zu befassen: https://www.audiovero.de/
Die Raumkorrektur kann man dann laufen lassen:
auf einer NAS,
auf einem Raspberry Pi 3b kombiniert mit einem Audioboard, z.B. Hifiberry, zusammen um etwas über 100 € mit Gehäuse und Netzteil,
oder z.B. einem abacus-electronics Preamp 14 ([URL="https://www.abacus-electronics.de/produkte/vorverstarker/preamp-14/preamp-14.html"]) um 1.590€,
Man benötigt dazu die Software Acourate CV für 100€, ein Messmikro um knapp 100€ und eben entweder einen Selbstbaustreamer mit dem kostenlosen Image aroioOS.
Mein Hörraum ist akustisch so gut, dass ich keine Raumkorrektur benötige, im Wohnzimmer dagegen sieht die Sache ganz anders aus. Dort habe ich einen Raspberry Pi 3b mit einem Hifiberry Digi+ pro, der macht die Raumkorrektur für alles was Streaming ist, ob auf der NAS gespeichert, vom Streamingprovider oder Internetradio, alles wird korrigiert, das macht einen riesigen Unterschied aus.
Die Einmessung funktioniert relativ einfach über einen PC mit Messmikrofon, die Filter werden über die Acourate Software generiert und auf den Raspberry hochgeladen, aktiviert und fertig ist der Lack.
Wer mehr wissen möchte, dem kann ich gerne ein paar weitere Links schicken.
martinsp
22.08.2021, 01:59
Nach diesem Thread habe ich gesucht.
Seit Mitte 2020 interessiere ich mich sehr für Hifi.
Ich höre mit einem Primare SPA32, BD32 und mit einem Wohnzimmer-PC Tidal über Roon. Verkabelt ist das Ganze mit Mogami 3103, Furutech Stromkabeln und Van Den Hul Cinch-Kabeln. Strom- und Lautsprecherkabel sind selbst konfektioniert. Hat wirklich Spaß gemacht.
Gehört wird über Tannoy Sensys DC1 auf mir unbekannten Lautsprecherständern, die ich mit Atabites gefüllt habe. Stehen tun die Ständer auf Isoacoustics GAIA III.
Falls die Freundin schläft bzw. ich eine Nachtschicht einlege, höre ich Tidal über Roon im gleichen Netzwerk über Kopfhörer (MrSpeakers Aeon Closed - das allererste Modell - die Firma heißt ja nun Dan Clark Audio) mit dem iFi NEO iDSD. Alternativ habe ich noch einen FiiO BTR5 für meine Ikko OH10 IEMs. Den FiiO verwende ich als Wandler in meinem Auto und im Bett mit Kopfhörern oder den IEMs.
Besonders bei den Lautsprechern ist noch Luft nach oben, aber das ist auch meine erste Anlage und die Lautsprecher gehören eigentlich meiner Freundin, aber sie interessiert die ganze Thematik nicht. Ihr audiophiler Vater mit einer Primare + Triangle Anlage wollte ihr damals etwas Gutes tun.
275769
275770
275771
275772
Sailking99
23.08.2021, 19:13
Goil!
Primare kann was.
:gut:
martinsp
23.08.2021, 20:09
Goil!
Primare kann was.
:gut:
Bin auch super zufrieden damit. Habe ich mir letztes Jahr zu Weihnachten geschenkt.
Lautsprechermäßig besteht aber auf jeden Fall Luft nach oben. B&W bzw. Triangle (danke, Schwiegervater) lachen mich an.
Höre auch an Triangle seit ca 20 Jahren, allerdings mit altem McIntosh Zeugs 😀
Hab mir für mein neues Büro jetzt ein 5.1 System mit den B&W 600 Anniversary Edition, dem großen Sub und dem Yamaha RX A6A beim lokalen Dealer bestellt. Durfte die Kombination (mit dem Vorgängerverstärker) probehören, das ist schon pervers geil.
Hab die im Vergleich zu Focal und KEF gehört. Irre, wie jeder Hersteller einen komplett anderen Sound hat. Hoffentlich bietet Spotify bald lossless an, sonst muss ich wohl zu Apple wechseln…
Glückwunsch, René. B&W muss man aber mögen. Die B&W-Signatur ist mir persönlich in den Mitten zu aufdringlich. Und für mein ziemlich halliges Wohnzimmer wäre das sowieso nix.
Danke :) Sind noch ein paar Monate, die ich ohne auskommen muss… :mimimi:
martinsp
24.08.2021, 20:43
Glückwunsch, René. B&W muss man aber mögen. Die B&W-Signatur ist mir persönlich in den Mitten zu aufdringlich. Und für mein ziemlich halliges Wohnzimmer wäre das sowieso nix.
Hör dir bei Gelegenheit vielleicht mal die R Serie von KEF an.
Frankie63
24.08.2021, 20:53
Hoffentlich bietet Spotify bald lossless an, sonst muss ich wohl zu Apple wechseln…
Schau Dir doch mal Tidal an. Die haben seit Jahren CD-Qualität.
Viele Grüße
Frank
martinsp
24.08.2021, 21:04
Da gibt’s derzeit eh wieder kostengünstige Trials.
Ich empfehle jedem, der Tidal hat, auch mal Roon auszuprobieren. Kann 14 Tage lang kostenlos getestet werden. :dr:
Frankie63
24.08.2021, 21:46
Da gibt’s derzeit eh wieder kostengünstige Trials.
Ich empfehle jedem, der Tidal hat, auch mal Roon auszuprobieren. Kann 14 Tage lang kostenlos getestet werden. :dr:
Ich habe inzwischen alles aus dem Musikzimmer verbannt. Früher, als ich mit B&W Lautsprechern und McIntosh Verstärkern gehört habe, habe ich auch mit verschiedenen Geräten zugespielt. McIntosh hatte tatsächlich sogar USB-Treiber für den PC. Ich bin zwar ein Technik-Freak, aber es lenkte mich irgendwann doch alles zu sehr vom Musik hören ab.
Inzwischen läuft Tidal auf einem Sonos Port über eine Ice 802 auf die BM Line 30. Alles digital bis in die Lautsprecher. Sehr wenig Kabel und Teile, die ausfallen können oder Updates benötigen.
Seitdem ist das Dimmen des Lichtes die längste Aktion, die mich vom Musik hören abhält. :-)
Viele Grüße
Frank
martinsp
24.08.2021, 22:32
Ich verstehe deinen Standpunkt. Irgendwann ist alles um die Musik herum wichtiger als die Musik selbst. :dr:
Frankie63
24.08.2021, 22:44
Ich verstehe deinen Standpunkt. Irgendwann ist alles um die Musik herum wichtiger als die Musik selbst. :dr:
Sauber zusammengefasst. Und ich schreibe so einen Roman :dr:
Viele Grüße
Frank
Hör dir bei Gelegenheit vielleicht mal die R Serie von KEF an.
Danke für den Tipp. Ich bin momentan mit meinen Piega ziemlich zufrieden, aber sollte es mich mal nach einem Update dürsten, denke ich dran.
Schau Dir doch mal Tidal an. Die haben seit Jahren CD-Qualität.
Werde ich machen, sobald alles steht, danke :gut:
rlxdaytona
27.08.2021, 10:58
Verstärker: Denon PMA-2500NE
Boxen: Nubert
Verstärker: Denon PMA-2500NE
Boxen: Nubert
Ohne Bilder glauben wir hier gar nix. :D
peterlicht
27.08.2021, 19:24
Hoffentlich bietet Spotify bald lossless an, sonst muss ich wohl zu Apple wechseln…
In Tidal we trust. :op:
Frankie63
27.08.2021, 20:17
In Tidal we trust. :op:
+1
Schon, seit die in D noch Wimp hießen
Viele Grüße
Frank
martinsp
27.08.2021, 20:54
+2 ich war selten so zufrieden.
So, zu Weihnachten bekommt die Anlage ein kleines Upgrade. Meine Piega Premium 50 werden gegen ein paar gebrauchte Coax 70 getauscht. Die habe ich gestern beim Händler meines Vertrauens besichtigt und probegehört. Die Coax sind für mich schon ziemlich Endstufe. Mir ist klar, dass die hier zuhause nicht so gut klingen werden wie im optimal gedämpften Hörraum beim Händler, aber genau das bringt mich zum Thema: habt ihr Erfahrungen mit akustischer Raumbehandlung? Ich würde zumindest einerseits eine Dämpfung an der den Boxen gegenüberliegenden Wand und dann ggf. noch was an der Winkelhalbierenden der einen Seitenwand (auf der anderen Seite ist der Raum offen) vorsehen.
Soeckefeld
05.12.2021, 18:30
nix wildes, aber klingt Top!
Yamaha CX1- MX1 - Quadral Montan MK1 - SVS1000 - Technics SL-1210 - Project Tube Box - Vincent CDS6 - Denon DNP -
MK1 aus 1984, haben neue Bässe, Weichen, Kabel
CD-S6 mit frischen Satz Röhren
Immer häufiger streamt Spotify auf den DNP, CDs sind alle auch im iTunes und Vinyl hören, ist tägliche Pflicht
https://up.picr.de/42574410xe.jpg
https://up.picr.de/42574460sb.jpg
https://up.picr.de/42574519xh.jpg
https://up.picr.de/42574482kp.jpg
Respekt - schöne starke 3 Weg-Standboxen. Oberamtliches Equipement für den Sound der 80er. Und fein genug für aktuelle Musik.
Ich denke, Du hast genug Schub ...
Soeckefeld
05.12.2021, 19:08
merci Georg :dr:
ohja, da ist ordentlich Druck drauf :gut:
.
Richtig Erfahrung nicht. Die Bässe kann man mit den Material Basotect (Markenname) angehen. Die Höhen mit einer unebenen Diffusorfläche. Ich würde mit Basotect beginnen, nachdem klar ist, welche tiefe Frequenzen dir am Raum die stärksten Probleme bereiten.
MartinLev
08.12.2021, 19:25
ok, vielleicht passt es nicht hierher, weil die frage lautet: womit hört ihr.
da die beantwortung dieser frage allerdings nur eine antwort zulässt, nämlich mit den ohren, erlaube ich mir ebenso abzuschweifen.
hier mein neues musik zimmer in unserem neuen haus. nach 11 monaten komplett sanierung.
ich bin gespannt wie "er" klingt.
https://up.picr.de/42594133re.jpg
franklin2511
08.12.2021, 19:34
Wow, sieht toll aus. :gut:
Hast du akustisch schon etwas am Raum gemacht ?
ich bin gespannt wie "er" klingt.
Das sieht ordentlich groß aus, da passen sicher auch adäquate Schallwandler rein. Auf die Frage, wie "er" klingt, klatsch doch einfach mal in die Hände und hör auf den Hall.
MartinLev
08.12.2021, 21:28
hab ich gemacht.
und ja, ich habe den hall gehört.
dann ist ja gut, oder?
;-)
….. jedenfalls gut um Gitarre zu spielen. Da hast du einen schönen Reverb.
Frage an die Freaks:
Was wird für einen SONY CDP-X555ES CD-Player noch realistisch aufgerufen. Das war damals nach meinem Wissen der zweitbeste Player von Sony nach dem "777" und immer mein Traum. Jetzt hab ich einen, aber nix mehr um den anzuschließen und auch keinen Platz mehr. Top Zustand, mit Holzseitenteilen, Fernbedienung etc.
Ebay gibt zwischen 500 und 1000 Euro aus, aber was wäre ein realistisches Angebot hier im Network?
Leider keine Ahnung, um was die tatsächlich dann verkauft werden, aber ein Traum Player.
Bei mir im Keller steht noch der Nachfolger XA-5ES (der mit dem "Briefbeschwerer" :D), kommt aber schon seit Jahren nicht mehr zum Einsatz.
Auf jeden Fall bekommt der Käufer Vintage Hi-Fi vom Feinsten - viel Erfolg, Elmar!
Frankie63
13.12.2021, 19:53
Jetzt bin ich auch grade in den Keller gerannt und habe alles durchsucht. Aber ich hatte nicht den CD-Player, sondern den Sony DTC 55 ES. Das war der DAT Player. Aber eben auch mit diesen Holzseitenteilen. Ich hätte schwören können, der steht noch unten. Aber nachdem ich alles durchwühlt hatte fiel mir irgendwann ein, dass ich meine DAT Geräte seinerzeit einem Freund geschenkt hatte. Er repariert solche alten Geräte und benutzt sie selbst auch noch privat.
Viele Grüße
Frank
Ritzlfix
14.12.2021, 17:56
Frage an die Freaks:
Was wird für einen SONY CDP-X555ES CD-Player noch realistisch aufgerufen. Das war damals nach meinem Wissen der zweitbeste Player von Sony nach dem "777" und immer mein Traum. Jetzt hab ich einen, aber nix mehr um den anzuschließen und auch keinen Platz mehr. Top Zustand, mit Holzseitenteilen, Fernbedienung etc.
Ebay gibt zwischen 500 und 1000 Euro aus, aber was wäre ein realistisches Angebot hier im Network?
Cool! Den hatte ich auch viele Jahre. Irgendwann hing die Schublade und ich habe ihn aufs Abstellgleis gestellt. Das ist schon eine Weile her und ich habe keine Ahnung wo er nun ist.:grb:
Wie bei Toy Story mit den Spielzeugen die eingestaubt in Vergessenheit geraten…
Heute aus dem Keller einer meiner Immobilien geholt: Naim Nait2, mit Originalverpackung und Originalrechnung Juli 1989.
Habe ich damals beim Hartlauer auf der Meidlinger Hauptstrasse gekauft.
Lasse die Schuhschachtel gerade warm laufen, die grüne Naim Beleuchtung funktioniert nicht mehr, Zuspieler wird ein Naim CD3 und Lautsprecher Linn Kan mit Linn K20.
lg
Geraldo
ein michael
14.12.2021, 18:50
Der Klassiker Naim Nait 2, war mein Einstieg in die Naim Welt (jetzt nac 72. hicap. Nap 250 cb)
Viel Hörfreude!
(jetzt nac 72. hicap. Nap 250 cb)
Viel Hörfreude!
Danke, Perfekt! :gut:
lg
Geraldo
babablau
14.12.2021, 21:27
McIntosh MA5200 & Blues Line „Rock“
283861
Ritzlfix
14.12.2021, 21:55
Sehr schön:gut:
19842005
14.12.2021, 22:00
Der Klassiker überhaupt. Läuft bei mir in einer Zweitanlage. Gerne mit Kan 2 und einem LP 12 als Zuspieler.
Ich kann eine Revision beim Naim-Vertrieb wärmstens empfehlen…
Heute aus dem Keller einer meiner Immobilien geholt: Naim Nait2, mit Originalverpackung und Originalrechnung Juli 1989.
Habe ich damals beim Hartlauer auf der Meidlinger Hauptstrasse gekauft.
Lasse die Schuhschachtel gerade warm laufen, die grüne Naim Beleuchtung funktioniert nicht mehr, Zuspieler wird ein Naim CD3 und Lautsprecher Linn Kan mit Linn K20.
lg
Geraldo
Sailking99
15.12.2021, 08:27
Frage an die Freaks:
Was wird für einen SONY CDP-X555ES CD-Player noch realistisch aufgerufen. Das war damals nach meinem Wissen der zweitbeste Player von Sony nach dem "777" und immer mein Traum. Jetzt hab ich einen, aber nix mehr um den anzuschließen und auch keinen Platz mehr. Top Zustand, mit Holzseitenteilen, Fernbedienung etc.
Ebay gibt zwischen 500 und 1000 Euro aus, aber was wäre ein realistisches Angebot hier im Network?
Wenn der noch sauber funktioniert und einen Digitalausgang (optisch) hat, dann hätte ich eventuell Interesse.
pfandflsche
15.12.2021, 10:51
hat er...den toslink-ausgang.
Frage an die Freaks:
Was wird für einen SONY CDP-X555ES CD-Player noch realistisch aufgerufen. Das war damals nach meinem Wissen der zweitbeste Player von Sony nach dem "777" und immer mein Traum. Jetzt hab ich einen, aber nix mehr um den anzuschließen und auch keinen Platz mehr. Top Zustand, mit Holzseitenteilen, Fernbedienung etc.
Ebay gibt zwischen 500 und 1000 Euro aus, aber was wäre ein realistisches Angebot hier im Network?
Ich habe meinen x777ES letztes Jahr für 500 EUR gekauft. Das war ein fairer Preis, insofern würde ich den x555 auch in der Größenordnung oder leicht darunter im Network einsortieren. Die PReise an 1.000 EUR ran sind meiner Meinung nach Mondpreise.
Passend dazu auch mein kleines Sony Setup:
https://www.r-l-x.de/forum/attachment.php?attachmentid=283892&d=1639564964
F870ES
DTC59ES
X777ES
dazu ein Atoll DA Wandler für den Laptop mit Amazon Music HD und ein Thorens TD 160. Ausgabe über ein Paar T+A TAL 130. Für mich absolut ausreichend und toller neutraler Klang.
Optisch finde ich die Kombi Schwarz mit den Holzseiten einfach nur zum :verneig:
So, zu Weihnachten bekommt die Anlage ein kleines Upgrade. Meine Piega Premium 50 werden gegen ein paar gebrauchte Coax 70 getauscht. Die habe ich gestern beim Händler meines Vertrauens besichtigt und probegehört. Die Coax sind für mich schon ziemlich Endstufe. Mir ist klar, dass die hier zuhause nicht so gut klingen werden wie im optimal gedämpften Hörraum beim Händler, aber genau das bringt mich zum Thema: habt ihr Erfahrungen mit akustischer Raumbehandlung? Ich würde zumindest einerseits eine Dämpfung an der den Boxen gegenüberliegenden Wand und dann ggf. noch was an der Winkelhalbierenden der einen Seitenwand (auf der anderen Seite ist der Raum offen) vorsehen.
So, die Coax sind zwischenzeitlich eingezogen und die Situation stellt sich exakt so ein wie erwartet: im optimierten Hörraum beim Händler Bombe, zuhause erhebliche Verbesserung zu den Premium 50, aber natürlich ginge mit Raumbehandlung mehr. Trotzdem ein Quantensprung: wesentlich räumlicher, wesentlich detaillierter, mehr Fundament, vor allem beim leisen Hören. Optisch geben sich die Boxen nicht so viel, also ein top Tausch.
Teil 1 steht :jump:
283899
Die Deckenlautsprecher (Surround) kommen am Freitag, da wird dann auch alles eingemessen. An der großen Wand (385cm Raumhöhe) wirkt der TV fast zu klein :D
Leider gibts noch keinen Liefertermin für den Yamaha RX-A6A, daher hat mir das Hifistudio (kostenlos!) einen A4A zur Verfügung gestellt. Finde ich mega!
Da muss der René einen drauf ausgeben :dr: ;)
bernie1978
15.12.2021, 22:43
Sehr sehr geil!
Passend dazu auch mein kleines Sony Setup:
https://www.r-l-x.de/forum/attachment.php?attachmentid=283892&d=1639564964
F870ES
DTC59ES
X777ES
dazu ein Atoll DA Wandler für den Laptop mit Amazon Music HD und ein Thorens TD 160. Ausgabe über ein Paar T+A TAL 130. Für mich absolut ausreichend und toller neutraler Klang.
Optisch finde ich die Kombi Schwarz mit den Holzseiten einfach nur zum :verneig:
Ritzlfix
16.12.2021, 11:28
Gerade eben eingetroffen, oldschool Spielsachen für die Ohren. :jump:
https://abload.de/img/520d899d-3ed3-404d-b0jkh7.jpeg (https://abload.de/image.php?img=520d899d-3ed3-404d-b0jkh7.jpeg)
Ritzlfix
16.12.2021, 11:47
Wir kennen uns zwar noch nicht lange aber egal: Ausgezogen, von hinten und flachgelegt.
https://abload.de/img/e4af3117-417d-4163-ba0kqd.jpeg (https://abload.de/image.php?img=e4af3117-417d-4163-ba0kqd.jpeg)
https://abload.de/img/f624ef6f-f34d-4b97-boxkm2.jpeg (https://abload.de/image.php?img=f624ef6f-f34d-4b97-boxkm2.jpeg)
https://abload.de/img/ad0a7cb4-9d35-4fee-9ecjkl.jpeg (https://abload.de/image.php?img=ad0a7cb4-9d35-4fee-9ecjkl.jpeg)
Ritzlfix
16.12.2021, 11:49
Das sind gute alte Wilson Audio Watt Puppy 6 :gut:
Freue mich aufs Hören heute Abend oder morgen.
Soeckefeld
16.12.2021, 12:08
Große Klasse Sascha :gut:
die Puppies sind nicht nur optisch ein Genuss, wünsche dir richtig viel Freude daran :dr:
Frankie63
16.12.2021, 12:52
Das sind gute alte Wilson Audio Watt Puppy 6 :gut:
Freue mich aufs Hören heute Abend oder morgen.
Hattest Du die Watt Puppys nicht schon mal?
Und kann es sein, dass Du im Erdgeschoss wohnst? :-)
Ich bin ja auch so ein Lautsprecher-Freak, aber ich muss mit den Teilen immer in den Keller.....
Viel Spaß beim Hören
Viele Grüße
Frank
Das sind gute alte Wilson Audio Watt Puppy 6 :gut:
Freue mich aufs Hören heute Abend oder morgen.
Du weißt schon: sich mit der Ex einlassen ist immer gefährlich.
Flying Spur
16.12.2021, 13:34
Geil, Sascha!
Flying Spur
16.12.2021, 13:38
283941
Habe gerade nur dieses aktuelle vorweihnachtliche Bild der Octave-, Naim-, Sonus Faber-Kette. Viel sehen tut man darauf nicht - bei Interesse zeige ich gerne mehr.
Frohen Adventsendspurt allerseits!
Soeckefeld
16.12.2021, 13:59
oh ja! Arno :gut: die "Octave" darfst du gerne mal von nah zeigen :dr:
Ritzlfix
16.12.2021, 14:02
Vielen Danke Leute! =)
Und ja tatsächlich, ich hatte schon mal Watt Puppies. Sehr aufmerksam.
Damals waren es silberne Watt Puppy 8. Warum ich sie damals verkauft habe kann ich nicht mehr genau sagen. Vielleicht was es der Bass der etwas viel war, vielleicht war es aber auch weil meine Frau sie hässlich fand. Ich glaube der Bass wars.:D
Tolle Anlage, Arno!
Ritzlfix
16.12.2021, 14:49
@Frank: das Wohnzimmer liegt im ersten Stock.
Aber ich bin ein Kellerkind und weiß wie sich das anfühlt…
Der Klassiker überhaupt. Läuft bei mir in einer Zweitanlage. Gerne mit Kan 2 und einem LP 12 als Zuspieler.
Ich kann eine Revision beim Naim-Vertrieb wärmstens empfehlen…
Als ich noch Schallplatten hatte spielte ich jahrelang mit einem Linn Axis, Akito und Linn MM Tonabnehmer.
Mit meinem ersten Naim CD3 Player und Nait5 verkaufte ich den Plattenspieler und der Nait2 wanderte in die Verpackung.
Nun, über 20 Jahre später spielt der Nait2 noch immer ganz groß auf. Das mit der Revision ist aber ein wichtiger Punkt, die Beleuchtung ist nur Gimmick aber bei den Bauteilen wie z.B.: Elektrolytkondensatoren wäre eine Tausch sicher sinnvoll.
Heute habe ich noch einen Vergleich mit meinem Exposure 1010 Verstärker gemacht, ich mag den Exposure sehr aber der Nait2 gewinnt ganz klar...:dr:
lg
Geraldo
Flying Spur
16.12.2021, 18:42
Exposure! Mega!
Hatte mal 3010er die mochte ich sehr, sehr gerne. Waren hier ausm Forum. Wurden Opfer eines zwischenzeitlichen Downsizing auf Naim Uniti. Wirklich schade drum.
Ja, Exposure ist absolute Spitze, schade um den 3010, ich habe zwar nur den 1010 aber mit viel Glück eines der letzten originalverpackten und neuen Geräte gekauft.
lg
Geraldo
ein michael
16.12.2021, 20:00
Arno, wie zufrieden bist du mit dem nd5xS2 ?
Nutze an der 72/hiCap/250 er einen Lindemann Limetree. Höre fast nur noch streaming.
Hin und wieder kommt da zT der Gedanke, bye bye good old olive und welcome uniti nova. Alles raus. Ein Gerät und gut, alternativ Supernait und nd5xs2.
Am wahrscheinlichsten ist allerdings, alles bleibt wie es ist :rofl:
Sascha, alte Liebe schon neu entdeckt;)
Naim Audio!!!:jump:
lg
Geraldo
Flying Spur
16.12.2021, 21:07
Also die Nova hatte ich mal - sie steht nun bei einem lieben Forumskollegen.
Sie macht Freude - war mir aber zu "technisch". Mit der Röhre an SF ist es nun endlich rund. Der kleine Streamer ist super und klingt sehr frisch. Den Unterschied zu den richtig teuren Naim-Streamern würde ich wohl nicht hören.
Irgendwann kommt noch ein LP12 und dann ist gut :)
ein michael
16.12.2021, 21:44
Danke, dann kann ich ja getrost erst mal alles so lassen, wie es ist:)
Flying Spur
17.12.2021, 12:46
283989
283990
Flying Spur
17.12.2021, 12:50
Ich liebe dieses Röhrenglühen - und den Sound =)
ein michael
17.12.2021, 13:13
Habe noch nie Röhre gehört, viel Freude daran.
Soeckefeld
17.12.2021, 13:37
Arno :jump: das lässt mich sehr breit grinsen :dr:
1325fritz
17.12.2021, 13:50
Röhren, gerne. Hier die T1610 Röhren von KR Audio .
283997
Die Hörner find ich noch viel besser als die Röhren! :gut:
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.