Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Geschäftswagen zur Privatnutzung, Sprit bei Auslandsfahrten?
Ein Freund hat mich folgendes gefragt:
Wenn ein Geschäftswagen zur Privatnutzung zur Verfügung steht und nach 1%-Regelung versteuert wird, getankt wird auf eine (in D gültige) Tankkarte.
Wie ist der Sprit üblicherweise bei privaten Auslands-(Urlaubs-)fahrten abzurechnen wenn hierfür nichts explizit vereinbart ist?
Ein Freund hat folgendes geanwortet:
Da die Karte in D gültig ist, soll Dein Freund den Igel aus der Tasche nehmen und im Ausland selber zahlen. Wenn er meint, das er seinen Arbeitgeber damit ein Geschenk gemacht hat, soll er sich zum Ausgleich 3 Rollen Toillettenpapier aus der Firma mitnehmen :D :D
vincentjun
01.12.2007, 22:31
ich würde es so machen...
ich kann in D auf die karte tanken....auch bei privater nutzung.
wenn ich privat im ausland bist, dann ist das auch mein "privatvergnügen".
evtl. tankt dein freund ja an der letzten tanke in D, bei einem diesel kommt man mit einem vollem tank schon weit ;) :D
Hab ihn gleich mal wegen dem Toilettenpapier gefragt:
Er sagt, er steht nicht auf Schmirgelpapier Nr. 1 aus der Firma, zuhause nimmt er Hakle-Superflausch 4-lagig und anschließend Hakle-feucht.
Original von vincentjun
....
ich kann in D auf die karte tanken....auch bei privater nutzung.
wenn ich privat im ausland bist, dann ist das auch mein "privatvergnügen".
...
Für mich beißt sich das. Wo ist der Unterschied zwischen privater Nutzung im Inland und im Ausland.
Ist doch beides Privatvergnügen, unabhängig von der Location.
cuteluke
01.12.2007, 23:35
Original von paddy
Hab ihn gleich mal wegen dem Toilettenpapier gefragt:
Er sagt, er steht nicht auf Schmirgelpapier Nr. 1 aus der Firma, zuhause nimmt er Hakle-Superflausch 4-lagig und anschließend Hakle-feucht.
Original von vincentjun
....
ich kann in D auf die karte tanken....auch bei privater nutzung.
wenn ich privat im ausland bist, dann ist das auch mein "privatvergnügen".
...
Für mich beißt sich das. Wo ist der Unterschied zwischen privater Nutzung im Inland und im Ausland.
Ist doch beides Privatvergnügen, unabhängig von der Location.
sehe ich auch so, ist bei uns in der firma in car policy aber ausdrücklich und eindeutig so geregelt, drum MERKE: Tanke noch in D voll.
verstand ich noch nie, ist halt so.
wenn die tankrechnung über die firma läuft, hat es die firma bei eienr steuerprüfung ziemlich schwer, diese auslandsfahrt als "geschäftsfahrt" glaubhaft zu machen.
und da dabb nicht nur die mwst, sondern ggfs. auch alle weiteren tankrechnungen eingehend geprüft werden könnten, ist das risiko für die firma einfach zu gross, wegen ein paar vereinzelten tankrechnungen, die def. in das privatvergnügen der mitarbeiter fallen, dieses risiko einzugehen.
ausserdem fidne ich es schon einigermassen frech, habt ihr alle nur EINEN wagen, der noch dazu üebr die firma läuft? ...ups.. jetzt hab ich mich beim tanken des privatwagens vertan udn versentlich mit der firmenkarte bezahlt.. autsch! ...was bin ich ein BÖSER mitarbeiter! jetzt darf ich bloss nicht vergessen, das bei der buchhaltung anzugeben ... wenn ich nur nicht sooo vergesslich wäre ....*g* ...comprende?
...
Thomas
hoppenstedt
02.12.2007, 06:33
Ich kriege echt Kreislauf. Ich zahle nämlich einfach ALLES selber, weil ich überhaupt NIE in den genuss einer Tankkarte kommen werde. Dabei verdiene ich wahrscheinlich deutlich schlechter als die mit Tankkarte.
Kapitalismus begünstigt die Privilegierten.
Aber das wußten wir ja spätestens seit Lenins Zeiten...
Bin übrigens seit 33min im Dienst :gut:
LOLEX & BOLEX
02.12.2007, 08:40
Original von hoppenstedt
Ich kriege echt Kreislauf. Ich zahle nämlich einfach ALLES selber, weil ich überhaupt NIE in den genuss einer Tankkarte kommen werde. Dabei verdiene ich wahrscheinlich deutlich schlechter als die mit Tankkarte.
Kapitalismus begünstigt die Privilegierten.
Aber das wußten wir ja spätestens seit Lenins Zeiten...
Bin übrigens seit 33min im Dienst :gut:
Sehe ich nicht so - von wegen Privilegierte. Bei mir ist seit Jahren ein Dienstfahrzeug zu den oben genannten Konditionen Teil meines Gehaltes im Rahmen einer damaligen Gehaltserhöhung. D.h. wir haben uns auf diese Regelung geeinigt, da ich trotz der Versteuerung des Fahrzeugs besser fahre, als mit einer Gehaltserhöhung, die das Finanzamt dann fast wieder zur Hälfte einsteckt. Dafür habe ich allerdings auch nicht so ein hohes Nettogehalt und verdiene deutlich weniger als manch einer meiner Freunde, die zum Teil wesentlich jünger sind.
Trotzdem liegt der Vorteil klar auf der Hand: das Thema Kfz interssiert mich überhaupt nicht mehr und über Dinge wie Steuer, Vesicherung, Benzin, Anschaffungskosten, Verschleiß, Reparaturen oder Inspektionen muss ich mir keine Gedanken mehr machen. Das entspannt ungemein :D
Doch zurück zum Thema. Ich habe keine Tankkarte, sondern sammele die Tankbelege und bekomme das Geld am Monatsende zurück erstattet. Somit könnte ich theoretisch auch die Auslandsquittungen abgeben. Würde ich davon abgesehen allerdings nicht machen. Wenn man sonst schon in den Genuss dieses Vorteils kommt, kann man Spaßfahrten in den ausserdeutschen Urlaub ruhig selbst bezahlen. Mir würde es ja auch nicht einfallen, mir die Autowäschen oder einen nachgefüllten Liter Öl erstatten zu lassen. Ich denke, so diverse Kosten kann man ruhig selbst übernehmen, wenn man schon die großen Brocken abgenommen kriegt. :dr:
Original von Schmied
wenn die tankrechnung über die firma läuft, hat es die firma bei eienr steuerprüfung ziemlich schwer, diese auslandsfahrt als "geschäftsfahrt" glaubhaft zu machen.
und da dabb nicht nur die mwst, sondern ggfs. auch alle weiteren tankrechnungen eingehend geprüft werden könnten, ist das risiko für die firma einfach zu gross, wegen ein paar vereinzelten tankrechnungen, die def. in das privatvergnügen der mitarbeiter fallen, dieses risiko einzugehen.
ausserdem fidne ich es schon einigermassen frech, habt ihr alle nur EINEN wagen, der noch dazu üebr die firma läuft? ...ups.. jetzt hab ich mich beim tanken des privatwagens vertan udn versentlich mit der firmenkarte bezahlt.. autsch! ...was bin ich ein BÖSER mitarbeiter! jetzt darf ich bloss nicht vergessen, das bei der buchhaltung anzugeben ... wenn ich nur nicht sooo vergesslich wäre ....*g* ...comprende?
...
Thomas
Es soll tatsächlich Leute geben die brauchen nur einen Wagen, und das ist noch dazu ein Geschäftswagen der zur privaten Nutzung frei zur Verfügung steht und dafür auch auch vom Mitarbeiter versteuert wird. Die sollen es auch nicht nötig haben Ihre Firma wegen ein paar Tankrechnungen über den Tisch zu siehen ziehen wollen.
Darüber hinaus kenne ich Fälle bei denen die Mitarbeiter sogar ihren privaten Sportwagen ganz offiziell über die Firma tanken dürfen.
Klingt alles komisch, ist aber so.
Aber zurück zum Thema: Mir gings lediglich um die Abgrenzung privater Auslandsfahrten.
ehemaliges mitglied
02.12.2007, 10:31
Da ich in der Vergangenheit schon bei mehr als einer Firma Dienstwagen zur privaten Nutzung hatte kann ich nur sagen: vorher fragen!
Bei mir war bisher alles eindeutig geregelt, entweder darfst Du tanken wo Du willst und bekommst alles erstattet, oder musst Auslandsfahrten selber zahlen. Wichtig ist es eindeutig schriftlich geregelt zu haben, damit es belastbar ist.
Und all die Gutmenschen, die Privatfahrten im Ausland mal eben aus eigener Tasche zahlen - der Dienstwagen ist eine kalkulierte Massnahme, die im Rahmen des Zugestandenen ruhig vom Arbeitnehmer ausgereizt werden darf. Bei einer ausgedehnten Fahrt durch Südeuropa kommt da durchaus mehr als eine Rolex-Revi zusammen... Wenn es dir Firma zahlen würde, muss man es ihr schenken?
Bye
Marko
Hallo,
ob ein Mitarbeiter seinen Dienstwagen im Inland oder Ausland volltankt ist dem Finanzamt egal, solange die 1% des Listenpreis versteuert wird (+ tägl. Fahrt zur Arbeit).
Es bleibt also noch die Frage, ob die Firma die Kosten für das Tanken im Ausland übernimmt. Das hängt von der Dienstwagenregelung der Firma bzw. dem Überlassungsvertrag zwischen Firma und Arbeitnehmer ab. Eine allgemeine ("gesetzliche") Regelung oder Einschränkung gibt es nicht.
MfG und einen schönen Sonntag,
Skagen
@Marko und Skagen: Danke, das sind doch mal Antworten mit denen man etwas anfangen kann.
Original von skagen
Hallo,
ob ein Mitarbeiter seinen Dienstwagen im Inland oder Ausland volltankt ist dem Finanzamt egal, solange die 1% des Listenpreis versteuert wird (+ tägl. Fahrt zur Arbeit).
Es bleibt also noch die Frage, ob die Firma die Kosten für das Tanken im Ausland übernimmt. Das hängt von der Dienstwagenregelung der Firma bzw. dem Überlassungsvertrag zwischen Firma und Arbeitnehmer ab. Eine allgemeine ("gesetzliche") Regelung oder Einschränkung gibt es nicht.
MfG und einen schönen Sonntag,
Skagen
So schaut das aus...
Original von Moehf
Original von skagen
Hallo,
ob ein Mitarbeiter seinen Dienstwagen im Inland oder Ausland volltankt ist dem Finanzamt egal, solange die 1% des Listenpreis versteuert wird (+ tägl. Fahrt zur Arbeit).
Es bleibt also noch die Frage, ob die Firma die Kosten für das Tanken im Ausland übernimmt. Das hängt von der Dienstwagenregelung der Firma bzw. dem Überlassungsvertrag zwischen Firma und Arbeitnehmer ab. Eine allgemeine ("gesetzliche") Regelung oder Einschränkung gibt es nicht.
MfG und einen schönen Sonntag,
Skagen
So schaut das aus...
Yep :gut:
Bei uns ist explizit geregelt das tanken in den an Deutschland angrenzenden Ländern erlaubt ist ( aber erst seit wir von den Belgiern/Holländern übernommen wurden ;))
Ich habe die Vereinbarung mit unserer Firma, dass ich bei klassischen
Urlaubsfahrten selber zahlen muss, was mir dann aber auch nicht
weh tut, da sämtliche andere Kosten, incl. Wintereifen, gezahlt werden.
Natürlich muss ich bei Geschäftsreisen auch im Ausland tanken was
dann kein selbstverständlich gezahlt wird.
renemueller
03.12.2007, 11:00
ich finde das ganz ehrlich gesagt abzocke.
ich bin selbst unternehmer. die frage beantwortet sich doch selbst.
muss ich wirklich den kraftstoff für den privaturlaub vom unternehmen kassieren???
was für eine frage...
Ich machs da wie unsere Politiker. Wenns um den Privaturlaub geht, ruf ich bei unserer Flugbereitschaft an .....................
Ein sehr guter Freund von mir hat auch einen Geschäftswagen welchen er für priv. Fahren nutzen kann. Dies ist in seinem Arbeitsvertrag geregelt und dort steht ausdrücklich, dass der Arbeitgeber auch die Kosten für priv. Urlaubsfahrten ins oder im Ausland übernimmt.
Sollte dort nichts geregelt sein, würde ich pers. vorher nochmals beim AG nachfragen.
Original von renemueller
ich finde das ganz ehrlich gesagt abzocke.
ich bin selbst unternehmer. die frage beantwortet sich doch selbst.
muss ich wirklich den kraftstoff für den privaturlaub vom unternehmen kassieren???
was für eine frage...
Prinzipiell richtig, aber es hängt schon von der Vereinbarung ab, genau wie die Lohnhöhe.
Ggf. ist das für beide ein Vorteil, der MA freut sich über diese Art von Lohnerhöhung und der AG kann ggf. auch was sparen...
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.